DE69002398T2 - Verfahren zur Herstellung eines Pulvers durch Zerstäuben mit Gas. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Pulvers durch Zerstäuben mit Gas.

Info

Publication number
DE69002398T2
DE69002398T2 DE90110396T DE69002398T DE69002398T2 DE 69002398 T2 DE69002398 T2 DE 69002398T2 DE 90110396 T DE90110396 T DE 90110396T DE 69002398 T DE69002398 T DE 69002398T DE 69002398 T2 DE69002398 T2 DE 69002398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
stream
molten
annular
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90110396T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69002398D1 (de
Inventor
Michael Francis Riley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69002398D1 publication Critical patent/DE69002398D1/de
Publication of DE69002398T2 publication Critical patent/DE69002398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/02Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops
    • B01J2/04Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by dividing the liquid material into drops, e.g. by spraying, and solidifying the drops in a gaseous medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/06Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane
    • B05B7/062Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet
    • B05B7/066Spray pistols; Apparatus for discharge with at least one outlet orifice surrounding another approximately in the same plane with only one liquid outlet and at least one gas outlet with an inner liquid outlet surrounded by at least one annular gas outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein das Gebiet des Zerstäubens eines schmelzflüssigen Stromes, wie z.B. eines schmelzflüssigen Metallstromes, um Tröpfchen zu erzeugen, die zu Pulver erstarren, und genauer betrifft sie ein Verfahren, bei dem die Zerstäubung mittels Kontaktierens des schmelzflüssigen Stromes mit Gas ausgeführt wird.
  • Ein Verfahren zur Erzeugung von Pulver, wie z.B. Metallpulver, beinhaltet das Einblasen eines ringförmigen Gasstromes, der sich um einen schmelzflüssigen Strom schraubt. Der schmelzflüssige Strom tritt in Kontakt mit dem sich schraubenden, ringförmigen Gasstrom, und Teilchen werden von dem schmelzflüssigen Strom abgetrennt, und sie bilden Tröpfchen, die zu Pulver erstarren.
  • Dieses bekannte Verfahren hat zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt. Es ist jedoch wünschenswert, Pulver herzustellen, das eine gleichmäßigere Größenverteilung aufweist, als es mit diesem bekannten Verfahren möglich ist, da solch eine gleichmäßigere Größenverteilung einen Anstieg der Ausbeute und somit des Wirkungsgrades des Pulverherstellungsverfahrens ermöglicht.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zum Zerstäuben einer Hochtemperaturschmelze bekannt (GB-A-2 155 049), bei der ein sich abwärts bewegender Strom der Schmelze gebildet wird, die Schmelze durch ein Schmelzversorgungsrohr zu einer Zerstäubungszone ausgebildet wird, ein konisches Ende an der unteren Außenseite des Schmelzversorgungsrohrs ausgebildet wird, eine ringförmige Gasöffnung um das konische, untere Ende des Rohrs vorgesehen wird, diese Öffnung mit Gas versorgt wird, ein Strömen des Gases über und gegen das konische Ende des Rohrs und in Kontakt mit der daraus austretenden Schmelze bewirkt wird, und der Abstand von der Gasöffnung zu der Schmelze geringer als etwa 11 mm gehalten wird. Fig. 4 von GB- A-2 155 049 veranschaulicht ein bekanntes Verfahren, bei dem die Gasdüse recht fern von dem Zerstäubungsbereich gehalten wird. Das Zerstäubungsgas wird winkelig in den schmelzflüssigen Strom eingeblasen, wobei der ringförmige Gasstrom äußere und innere Grenzflächen aufweist, die gegen den schmelzflüssigen Strom konvergieren.
  • Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren zum Zerstäuben von schmelzflüssigem Material (DE-A-1 285 681), wird ein nach außen unter einem Winkel strömendes Zerstäubungsgas in den hinteren Teil eines schmelzflüssigen Stromes eingeblasen.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Pulver mittels Gaszerstäubung eines schmelzflüssigen Stromes zu schaffen, bei dem Pulver hergestellt wird, das eine gleichmäßigere Größenverteilung hat, als jene, die mit bisher bekannten Verfahren erreichbar ist.
  • Die obige und andere Aufgaben, die Fachleuten aus dem Lesen dieser Beschreibung offenbar werden, werden erreicht durch:
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Pulver, bei dem:
  • (A) ein axial fließender Strom aus schmelzflüssigem Material ausgebildet wird;
  • (B) um den schmelzflüssigen Strom herum und entlang diesem ein wirbelnder ringförmiger Gasstrom ausgebildet wird, der ein Verhältnis von Winkelgeschwindigkeit zu Axialgeschwindigkeit hat, das mindestens 0,6 beträgt und ausreicht, um einen Teil des Gases in Richtung auf den schmelzflüssigen Strom in der gegenüber der Richtung des divergierenden ringförmigen Gasstromes axial entgegengesetzten Richtung strömen zu lassen und zu bewirken, daß die äußere Grenzfläche und die innere Grenzfläche des Gasstromes divergieren;
  • (C) der schmelzflüssige Strom mit dem entgegengesetzt fließenden Gasstrom in Kontakt gebracht und dadurch ein rasches radiales Ausbreiten des schmelzflüssigen Stromes bewirkt wird;
  • (D) der sich radial ausbreitende schmelzflüssige Strom mit dem divergierenden ringförmigen Gasstrom in Kontakt gebracht und der schmelzflüssige Strom zur Bildung von Tröpfchen veranlaßt wird; und
  • (E) die Tröpfchen unter Bildung von Pulver zum Erstarren gebracht werden.
  • Figur 1 ist eine Querschnittdarstellung des ringförmigen Gasstromes des Verfahrens dieser Erfindung, die die divergierende innere Grenzfläche des Gasstrahls zeigt.
  • Figur 2 ist eine Querschnittdarstellung des schmelzflüssigen und ringförmigen Gasstromes des Verfahrens dieser Erfindung, die die entgegengesetzt strömende Gaskomponente zeigt.
  • Figur 3 ist eine Querschnittdarstellung der Wirkung des schmelzflüssigen Stromes des Verfahrens dieser Erfindung.
  • Figur 4 ist eine Querschnittdarstellung der Wirkung des schmelzflüssigen Stromes, wenn das Verfahren dieser Erfindung nicht eingesetzt wird.
  • Figur 5 ist eine graphische Darstellung der mittleren Teilchengröße des Pulvers als eine Funktion des Durchsatzverhältnisses des Gases zu dem schmelzflüssigen Material, das mit dem Verfahren dieser Erfindung erreicht wird.
  • Figur 6 ist eine graphische Darstellung der mittleren Teilchengröße des Pulvers als eine Funktion des Durchsatzverhältnisses des Gases zu dem schmelzflüssigen Material, wenn das Verfahren dieser Erfindung nicht eingesetzt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bei dem Verfahren dieser Erfindung wird bewirkt, daß schmelzflüssiges Material einen axial z.B. durch Luft fließenden Strom bildet, z.B. indem das schmelzflüssige Material unter ausreichendem Druck durch eine Einspritzdüse eingespritzt wird. Im allgemeinen ist das schmelzflüssige Material Metall, wie z.B. Eisen, Stahl, Kupfer, Nickel, Aluminium, Magnesium und deren Legierungen. Das Verfahren dieser Erfindung kann auch benutzt werden, um nichtmetallische Pulver herzustellen, z.B. durch den Einsatz von Oxiden oder keramischen Materialien als den schmelzflüssigen Strom.
  • Die mittels dem Verfahren dieser Erfindung hergestellten Pulver können bei einer großen Anzahl von Anwendungen benutzt werden, z.B. verfestigt zu Teilen solcher Produkte, wie z.B. Automobile, landwirtschaftliche Geräte, Flugzeugmotoren, Geräte und Fabrikmaschinen, verfestigt zu Schneide- oder Bearbeitungsmaschinen, und als schützende oder verschleißfeste Überzüge auf andere Materialien thermisch aufgespritzt.
  • Und und entlang dem axial fließenden schmelzflüssigen Strom wird ein ringförmiger Strom aus Zerstäubungsgas gebildet. Das Zerstäubungsgas ist im allgemeinen ein inertes oder im wesentlichen inertes Gas, wie z.B. Argon, Helium oder Stickstoff. Es kann jedoch jedes geeignete Gas oder jede Gasmischung mit dem Verfahren dieser Erfindung eingesetzt werden. Zum Beispiel kann ein oxidierendes Gas wie z.B. Luft oder ein Gemisch aus Inertgas und Sauerstoff benutzt werden, um reaktive Metalle wie z.B. Magnesium oder Aluminium zu zerstäuben, um eine Oxidschicht zu bilden, die die sich ergebenden Metallpulver weniger explosiv werden läßt.
  • Das Zerstäubungsgas kann durch jede geeignete Vorrichtung eingeblasen werden, die einen ringförmigen Strom um den schmelzflüssigen Strom ausbildet. Eine solche Vorrichtung ist eine ringförmige Düse um die Einblasdüse für den schmelzflüssige Strom. Eine andere solche Vorrichtung ist eine Düse, die eine Mehrzahl von Gaseinblasöffnungen um die Einblasdüse für den schmelzflüssigen Strom hat.
  • Das Zerstäubungsgas wird unter Druck, im allgemeinen im Bereich von 3,4 bis 172 bar (50 bis 2500 Pfund pro Quadratzoll absolut (psia)) eingeblasen, und es hat eine ringförmige Einblaskomponente, die bewirkt, daß der ringförmige Gasstrom im Umfang um den schmelzflüssigen Strom wirbelt, und daß er in einem sich nach außen öffnenden Konus von der Einblasstelle divergiert.
  • Bei dem Verfahren dieser Erfindung strömt eine Komponente des Zerstäubungsgases zurück zu der Einblasstelle des schmelzflüssigen Materials. Das heißt, daß der Hauptteil des divergierenden, wirbelnden, ringförmigen Gasstromes fortfährt, axial nach außen in einem sich von der Einblasstelle ausdehnenden Konus zu fließen, wobei etwas Gas in der axial entgegengesetzten Richtung zurück zu der Einblasstelle fließt.
  • Der Rückstrom gemäß dem Verfahren dieser Erfindung wird erreicht, indem ein Bereich mit einem negativen Meßdruck nahe der Gaseinblasstelle erzeugt wird. Dieser negative Meßdruck wird durch die viskose Reibung zwischen dem ringförmigen Gasstrom und der Umgebungsatmosphäre, die den Strom direkt umgibt, erzeugt. Diese viskose Reibung reißt einen Teil der direkt umgebenden Umgebungsatmosphäre mit, wodurch der lokale Druck in dem direkt umgebenden Bereich vermindert wird.
  • Bei dem Verfahren dieser Erfindung wird der Rückstrom erreicht, während gleichzeitig eine ausreichend große Winkelgeschwindigkeit für den wirbelnden Gasstrom geschaffen wird, um zu bewirken, daß die innere Grenzfläche des konischen, ringförmigen Gasstroms divergiert, statt wie im konventionellen Fall zu konvergieren. Figur 1 zeigt eine Querschnittdarstellung, die diese innere divergierende Grenzfläche repräsentiert. Unter Bezugnahme auf Figur 1 wird während schmelzflüssiges Material durch Düse 10 eingeführt wird, Gas um den und entlang dem sich ergebenden schmelzflüssigen Strom durch Düse 11 eingeblasen. Der Gasstrom bildet einen nach außen expandierenden Konus, der durch die äußere Grenzfläche 12 bestimmt wird. Die innere Grenzfläche 13 dieses Gaskonus divergiert jedoch ebenfalls. Dies steht im Gegensatz zu konventionellen Verfahren, bei denen die innere Grenzfläche gegen den schmelzflüssigen Strom konvergiert. Diese Divergenz vergrößert die Kontaktfläche zwischen dem ringförmigen Gasstrom und der Umgebungsatmosphäre innerhalb des ringförmigen Gasstromes. Diese vergrößerte Kontaktfläche führt zu einem schnelleren Mitreißen der Umgebungsatmosphäre innerhalb des ringförmigen Gasstromes und bewirkt eine größere Gasrückströmungsrate. Dieser Rückstrom ist in der Querschnittdarstellung von Figur 2 gezeigt. Die Bezugszeichen von Figur 2 entsprechen für die gemeinsamen Elemente jenen von Figur 1. Unter Bezugnahme auf Figur 2 kehrt ein Teil des durch Düse 11 eingeblasenen Gases in dem durch die Grenzflächen 12 und 13 bestimmten, nach außen expandierenden Konus seine Strömungsrichtung um, und strömt in Richtung auf Düse 10, wie gezeigt durch Pfeile 14, in einer Richtung, die der des divergierenden, ringförmigen Gasstromes axial entgegengesetzt ist.
  • Die benötigte Divergenz kann dadurch erreicht werden, daß das Gas so eingeblasen wird, daß der gebildete ringförmige Gasstrom ein Verhältnis von Winkelgeschwindigkeit zu Axialgeschwindigkeit von mindestens etwa 0,6 und vorzugsweise von mindestens 0,65 hat, insbesondere wenn der Gasdurchsatz im Vergleich zu dem an der Düse gemessenen Innendurchmesser des ringförmigen Gasstromes klein ist, wie z.B. geringer als 5,7 standard m³/min (200 standard Kubikfuß pro Minute (scfm)) bei einem ringförmigen Innnendurchmesser von 6 mm. Der ringförmige Gasstrom hat vorzugsweise einen Massendurchsatz im Bereich des 0,1- bis 10-fachen des Massendurchsatzes des schmelzflüssigen Stromes. Bei den üblicherweise für das oben beschriebene Einblasen des Zerstäubungsgases benutzten Drücken, tritt das Gas mit Schallgeschwindigkeit aus der Düse.
  • Die in dem ringförmigen Strom erzielte Divergenz ist im wesentlichen die gleiche, wenn das Verhältnis von Winkelgeschwindigkeit zu Axialgeschwindigkeit 0,6 übersteigt. Am unteren Ende des üblicherweise für das Zerstäubungsgas benutzen Druckbereiches verändert sich jedoch das Strömungsmuster plötzlich bei einem Verhältnis von Winkelgeschwindigkeit zu Axialgeschwindigkeit von etwa 2. Bei Verhältnissen von etwa 2 fließt der ringförmige Strom radial auswärts lotrecht zu dem schmelzflüssigen Strom, was zu einem mäßigen Kontakt zwischen dem Gasstrom und dem schmelzflüssigen Strom führt.
  • Bei dem Verfahren dieser Erfindung tritt das gegensätzlich strömende Gas in Kontakt mit dem schmelzflüssigen Strom in der Richtung, die der entgegengesetzt ist, in der der schmelzflüssige Strom fließt. Der durch das Verfahren dieser Erfindung erzielte größere Durchsatz des entgegengesetzt strömenden Gases tritt in Kontakt mit dem schmelzflüssigen Strom, und bewirkt, daß sich der schmelzflussige Strom rasch radial nach außen ausbreitet. Figur 3 zeigt die typische Form des schmelzflüssigen Stromes genau stromabwärts von der Einblasstelle, während des Betriebs des Verfahrens dieser Erfindung. In Figur 3 ist ein erstarrter Ansatz 30 gezeigt, der sich auf der Einspritzdüse für den schmelzflüssigen Strom bei dem Betriebsende des Verfahrens dieser Erfindung gebildet hat, wobei das schmelzflüssige Metall Kupfer war, und es sich bei dem Zerstäubungsgas um Stickstoff handelte, das von einer Düse 32 bei einem Druck von 7,9 bar (100 Pfund pro Quadratzoll Überdruck (psig)) und bei einem Durchsatz von 7,1 standard m³/min (250 scfm) eingeblasen wurde. Der ringförmige Gasstrom hatte eine Winkelgeschwindigkeit von 177 m/s (580 Fuß pro Sekunde (fps)) und eine Axialgeschwindigkeit von 247 m/s (810 fps), was zu einem Verhältnis von Winkel- zu Axialgeschwindigkeit von 0,72 führte.
  • Im Gegensatz dazu und zu Vergleichszwecken ist in Figur 4 der erstarrte Ansatz 40 gezeigt, der sich bildete, wenn das Verfahren dieser Erfindung nicht eingesetzt wurde. Bei dem Fall von Figur 4 war das schmelzflüssige Material Kupfer, das durch eine Düse 41 eingespritzt wurde, und das Zerstäubungsgas war Stickstoff, der bei 7,9 bar (100 psig) und 4,2 standard m³/min (150 scfm) durch eine Düse 42 eingeblasen wurde. Die Düsen 31 und 41 und die Düsen 32 und 42 waren im wesentlichen gleich. Der ringförmige Gasstrom hatte eine Winkelgeschwindigkeit von 116 m/s (380 fps) und eine Axialgeschwindigkeit von 300 m/s (985 fps), was zu einem Verhältnis von Winkel- zu Axialgeschwindigkeit von nur 0,39 führte.
  • Man kann sehen, daß wenn das Verfahren dieser Erfindung nicht eingesetzt wird, sich wie in Figur 4 gezeigt die innere Gasgrenzfläche einschnürt. Die konvergierende Nachströmung und der geringere Durchsatz des entgegengesetzt strömenden Gases bewirken, daß der Metallstrom der inneren Gasgrenzfläche 43 folgt, während er nicht wesentlich in den Gasstrom eindringt. Wenn im Gegensatz dazu das Verfahren dieser Erfindung eingesetzt wird, wie gezeigt in Figur 3, wirkt die divergierende innere Grenzfläche 33 mit dem größeren Rückstrom zusammen, um den schmelzflüssigen Strom radial nach außen und in den Gasstrom zu drängen.
  • Der sich radial ausbreitende schmelzflüssige Strom tritt in Kontakt mit dem divergierenden, wirbelnden, ringförmigen Gasstrom, wodurch die Bildung von Tröpfchen verursacht wird, die nachfolgend erstarren. Das sich ergebende Pulver wird dann durch konventionelle Techniken gewonnen, die Fachleuten bekannt sind.
  • Die radial nach außen gerichtete Ausbreitung des schmelzflüssigen Materialstromes in den Gasstrom, wie gezeigt in Figur 3, führt zu einer gleichmäßigeren Teilchengröße. Obschon sich der Anmelder nicht auf eine bestimmte Theorie festlegen möchte, glaubt er, daß der Hauptgrund für diese Verbesserung darin liegt, daß bei dem Verfahren dieser Erfindung der schmelzflüssige Strom dem Inneren des Gasstromes ausgesetzt wird, wo die Strömungsbedingungen konsistenter und gleichmäßiger sind, als die Bedingungen an den Grenzflächen des Stromes. Ein zweiter Grund für die Verbesserung kann darin liegen, daß der divergierende Gasstrom und der starke Gasrückstrom die Häufigkeit von Zusammenstößen von Tröpfchen und der Verschmelzung von kleineren, zerstäubten Tröpfchen in größere Tröpfchen vermindert.
  • Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele werden dargelegt, um die Erfindung und die mit dieser erreichbaren Vorteile weiter zu veranschaulichen. Sie sollen nicht begrenzen.
  • Eine Reihe von 6 Zerstäubungsdurchläufen wurde gemäß dem Verfahren dieser Erfindung durchgeführt. Das schmelzflüssige Material war Kupfer der Reinheit CDA102 (sauerstofffrei, hohe Leitfähigkeit) und das Zerstäubungsgas war Stickstoff. Das gebildete Pulver wurde mit Bezug auf die Teilchengröße analysiert. Die Werte für jeden der Durchläufe 1-6 sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Durchlauf Nr. Druck Gasdurchsatz Verhältnis Gas-/Metalldurchsatz Verhältnis Winkel/Axialgeschwindigkeit Standardabweichung standard m³/min
  • Die durchschnittliche Standardabweichung bei 4,2 standard m³/min (150 scfm) betrug 2,1 und bei 7,1 standard m³/min (250 scfm) betrug sie 1,85. Eine graphische Darstellung der mittleren Teilchengröße gegenüber dem Verhältnis von Stickstoff- zu Kupferdurchsatz für Stickstoff bei einem Druck im Bereich von 4,8 bis 7,9 bar (55 bis 100 psig) ist in Figur 5 veranschaulicht. Wie gezeigt in Figur 5 ist die mittlere Teilchengröße des durch das Verfahren dieser Erfindung erzeugten Pulvers unabhängig von dem Verhältnis des Gasdurchsatzes zu dem Durchsatz des schmelzflüssigen Materials.
  • Zu Vergleichszwecken wurde die Prozedur mit der Ausnahme wiederholt, daß das Verhältnis von Winkel- zu Axialgeschwindigkeit des Stickstoffs geringer war als jenes, das zum Auslösen des Rückstroms gemäß dem Verfahren dieser Erfindung nötig ist. Die Werte dieser Vergleichsdurchläufe 7-12 sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Tabelle 2 Durchlauf Nr. Druck Gasdurchsatz Verhältnis Gas-/Metalldurchsatz Verhältnis Winkel/Axialgeschwindigkeit Standardabweichung standard m³/min
  • Die durchschnittliche Standardabweichung bei 4,2 standard m³/min (150 scfm) betrug 2,25 und bei 7,1 standard m³/min (250 scfm) betrug sie 2,05.
  • Betrachtet man den Fall mit 7,1 standard m³/min (250 scfm) und nimmt man eine mittlere Teilchengröße von 75 Mikrometern an, so wird ein Pulver mit einer Standardabweichung der Teilchengröße von 1,85 eine Ausbeute von 43 Prozent Pulverteilchen zwischen 53 und 106 um haben, das heißt zwischen Standardsiebgrößen von Nr. 270 und Nr. 140. Ein Pulver mit einer Standardabweichung der Teilchengröße von 2,05 wird nur eine Ausbeute von 37 Prozent Pulverteilchen innerhalb des gleichen Größenbereichs haben. Somit ermöglicht in diesem berichteten Beispiel das Verfahren dieser Erfindung das Erreichen einer Verbesserung der Ausbeute von 16 Prozent.
  • Zusätzlich ist in Figur 6 zu Vergleichszwecken eine graphische Darstellung der mittleren Teilchengröße gegenüber dem Verhältnis des Durchsatzes von Stickstoff zu Kupfer veranschaulicht. Wie gezeigt in Figur 6 variiert die mittlere Teilchengröße des Pulvers mit dem Durchsatzverhältnis von Gas zu schmelzflüssigem Material.
  • Diese in Figur 6 gezeigte Variation kann dazu führen, die Standardabweichung des erzeugten Pulvers und dadurch die Ausbeuteverluste weiter zu vergrößern. Im Gegensatz zu dem in Figur 6 gezeigten Effekt sind die mittleren Pulvergrößen, die mit dem Verfahren dieser Erfindung erzeugt werden, unabhängig von dem Durchsatzverhältnis von Gas zu schmelzflüssigem Material, wie gezeigt in Figur 5. Durch diese Unabhängigkeit der mittleren Größe von dem Durchsatzverhältnis wird sichergestellt, daß die gewünschte mittlere Größe erzeugt wird, trotz inhärenten oder zufälligen Abweichungen im Durchsatzverhältnis des Zerstäubungsgases zu dem schmelzflüssigen Material, zum Beispiel aufgrund von Veränderungen, Blockagen oder Erosion des Innendurchmessers der Einspritzdüse für das schmelzflüssige Material, aufgrund von Schäden an der Gaseinblasdüse oder aufgrund von Änderungen der Temperaturen des Gases oder des schmelzflüssigen Materials.
  • Im allgemeinen hat das durch den Gebrauch des Verfahrens dieser Erfindung erzeugte Pulver eine Teilchengröße im Bereich von 1 bis 1000 um.
  • Durch den Gebrauch des Verfahrens dieser Erfindung kann nun Pulvererzeugung durch Gaszerstäubung mit einer wesentlich verbesserten Verteilung der Teilchengröße und dadurch mit einer verbesserten Ausbeute und einem verbesserten Wirkungsgrad des Verfahrens durchgeführt werden.
  • Obschon diese Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurde, werden Fachleute erkennen, daß es andere Ausführungsformen gibt, die im Rahmen der Ansprüche liegen.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von Pulver, bei dem:
(A) ein axial fließender Strom aus schmelzflüssigem Material ausgebildet wird;
(B) um den schmelzflüssigen Strom herum und entlang diesem ein wirbelnder ringförmiger Gasstrom ausgebildet wird, der ein Verhältnis von Winkelgeschwindigkeit zu Axialgeschwindigkeit hat, das mindestens 0,6 beträgt und ausreicht, um einen Teil des Gases in Richtung auf den schmelzflüssigen Strom in der gegenüber der Richtung des divergierenden ringförmigen Gasstromes axial entgegengesetzten Richtung strömen zu lassen und zu bewirken, daß die äußere Grenzfläche (12) und die innere Grenzfläche (13, 33) des Gasstromes divergieren;
(C) der schmelzflüssige Strom mit dem entgegengesetzt fließenden Gasstrom in Kontakt gebracht und dadurch ein rasches radiales Ausbreiten des schmelzflüssigen Stromes bewirkt wird;
(D) der sich radial ausbreitende schmelzflüssige Strom mit dem divergierenden ringförmigen Gasstrom in Kontakt gebracht und der schmelzflüssige Strom zur Bildung von Tröpfchen veranlaßt wird; und
(E) die Tröpfchen unter Bildung von Pulver zum Erstarren gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verhältnis von Winkelgeschwindigkeit zu Axialgeschwindigkeit nicht größer als etwa 2 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der ringförmige Gasstrom einen Massendurchsatz im Bereich des 0,1- bis 10-fachen des Massendurchsatzes des schmelzflüssigen Stromes hat.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Pulver eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 1 bis 1000 Mikrometer hat.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das schmelzflüssige Material aus Metall besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Metall Kupfer ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das schmelzflüssige Material ein keramischer Werkstoff ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Gas Stickstoff aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Gas Helium aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Gas Argon aufweist.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Gas ein oxidierendes Gas aufweist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem mindestens ein Teil des schmelzflüssigen Materials aufgrund des Kontaktes zwischen dem schmelzflüssigen Material und dem Gas oxidiert wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das Gas ein Gasgemisch ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem das Gasgemisch zwei oder mehr Gase aus der aus Stickstoff, Argon, Helium und Sauerstoff bestehenden Gruppe aufweist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Verhältnis von Winkelgeschwindigkeit zu Axialgeschwindigkeit mindestens 0,65 beträgt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der ringförmige Gasstrom dadurch gebildet wird, daß Gas durch eine Ringdüse hindurch eingeblasen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem der ringförmige Gasstrom dadurch gebildet wird, daß Gas durch eine Mehrzahl von Gaseinblasöffnungen hindurch eingeblasen wird.
DE90110396T 1989-06-01 1990-05-31 Verfahren zur Herstellung eines Pulvers durch Zerstäuben mit Gas. Expired - Fee Related DE69002398T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/359,978 US4988464A (en) 1989-06-01 1989-06-01 Method for producing powder by gas atomization

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69002398D1 DE69002398D1 (de) 1993-09-02
DE69002398T2 true DE69002398T2 (de) 1993-11-11

Family

ID=23416088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90110396T Expired - Fee Related DE69002398T2 (de) 1989-06-01 1990-05-31 Verfahren zur Herstellung eines Pulvers durch Zerstäuben mit Gas.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4988464A (de)
EP (1) EP0400659B1 (de)
JP (1) JPH0751219B2 (de)
KR (1) KR960004430B1 (de)
BR (1) BR9002551A (de)
CA (1) CA2018017C (de)
DE (1) DE69002398T2 (de)
ES (1) ES2043179T3 (de)
MX (1) MX174584B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5171360A (en) * 1990-08-30 1992-12-15 University Of Southern California Method for droplet stream manufacturing
US5226948A (en) * 1990-08-30 1993-07-13 University Of Southern California Method and apparatus for droplet stream manufacturing
US5147448A (en) * 1990-10-01 1992-09-15 Nuclear Metals, Inc. Techniques for producing fine metal powder
US5114470A (en) * 1990-10-04 1992-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Producing void-free metal alloy powders by melting as well as atomization under nitrogen ambient
US5149063A (en) * 1991-04-17 1992-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Collision centrifugal atomization unit
US5242110A (en) * 1991-12-02 1993-09-07 Praxair Technology, Inc. Method for changing the direction of an atomized flow
US5165940A (en) * 1992-04-23 1992-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinneret
US5289975A (en) * 1992-06-18 1994-03-01 General Electric Company Method and apparatus for atomizing molten metal
US5718951A (en) * 1995-09-08 1998-02-17 Aeroquip Corporation Method and apparatus for creating a free-form three-dimensional article using a layer-by-layer deposition of a molten metal and deposition of a powdered metal as a support material
US5669433A (en) * 1995-09-08 1997-09-23 Aeroquip Corporation Method for creating a free-form metal three-dimensional article using a layer-by-layer deposition of a molten metal
US5787965A (en) * 1995-09-08 1998-08-04 Aeroquip Corporation Apparatus for creating a free-form metal three-dimensional article using a layer-by-layer deposition of a molten metal in an evacuation chamber with inert environment
US5617911A (en) * 1995-09-08 1997-04-08 Aeroquip Corporation Method and apparatus for creating a free-form three-dimensional article using a layer-by-layer deposition of a support material and a deposition material
US5746844A (en) * 1995-09-08 1998-05-05 Aeroquip Corporation Method and apparatus for creating a free-form three-dimensional article using a layer-by-layer deposition of molten metal and using a stress-reducing annealing process on the deposited metal
US5980604A (en) * 1996-06-13 1999-11-09 The Regents Of The University Of California Spray formed multifunctional materials
NL1006284C1 (nl) * 1997-06-11 1998-12-14 Wouter Slob Werkwijze en inrichting voor het drogen van verstoven vloeistofconcentraten tot een vochtgehalte van de verstoven deeltjes tot, of ten naaste bij tot hun, bij hun diameter behorende Kritisch Vochtgehalte Punt in een eerste drooggas, waarna de deeltjes op dit vochtgehalte aangekomen, direct uit het eerste drooggas gehaald worden en in een tweetal menglagen een langzame verdere droging ondergaan totdat het ongebonden water verdwenen of nagenoeg verdwenen is.
US6565010B2 (en) 2000-03-24 2003-05-20 Praxair Technology, Inc. Hot gas atomization
KR100732446B1 (ko) * 2000-12-07 2007-06-27 주식회사 포스코 저비등점 금속의 증기압을 이용한 고융점 금속의 액적화방법
JP4118585B2 (ja) * 2002-04-03 2008-07-16 Hoya株式会社 マスクブランクの製造方法
KR20050031425A (ko) * 2003-09-29 2005-04-06 호야 가부시키가이샤 마스크 블랭크 및 그 제조방법
US7875131B2 (en) * 2008-04-18 2011-01-25 United Technologies Corporation L12 strengthened amorphous aluminum alloys
US7811395B2 (en) * 2008-04-18 2010-10-12 United Technologies Corporation High strength L12 aluminum alloys
US8409373B2 (en) * 2008-04-18 2013-04-02 United Technologies Corporation L12 aluminum alloys with bimodal and trimodal distribution
US20090263273A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 United Technologies Corporation High strength L12 aluminum alloys
US20090260724A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 United Technologies Corporation Heat treatable L12 aluminum alloys
US8017072B2 (en) * 2008-04-18 2011-09-13 United Technologies Corporation Dispersion strengthened L12 aluminum alloys
US7875133B2 (en) * 2008-04-18 2011-01-25 United Technologies Corporation Heat treatable L12 aluminum alloys
US7871477B2 (en) * 2008-04-18 2011-01-18 United Technologies Corporation High strength L12 aluminum alloys
US7879162B2 (en) * 2008-04-18 2011-02-01 United Technologies Corporation High strength aluminum alloys with L12 precipitates
US8002912B2 (en) * 2008-04-18 2011-08-23 United Technologies Corporation High strength L12 aluminum alloys
US20100143177A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 United Technologies Corporation Method for forming high strength aluminum alloys containing L12 intermetallic dispersoids
US8778099B2 (en) * 2008-12-09 2014-07-15 United Technologies Corporation Conversion process for heat treatable L12 aluminum alloys
US8778098B2 (en) * 2008-12-09 2014-07-15 United Technologies Corporation Method for producing high strength aluminum alloy powder containing L12 intermetallic dispersoids
US20100226817A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-09 United Technologies Corporation High strength l12 aluminum alloys produced by cryomilling
US20100254850A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 United Technologies Corporation Ceracon forging of l12 aluminum alloys
US20100252148A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 United Technologies Corporation Heat treatable l12 aluminum alloys
US9611522B2 (en) * 2009-05-06 2017-04-04 United Technologies Corporation Spray deposition of L12 aluminum alloys
US9127334B2 (en) * 2009-05-07 2015-09-08 United Technologies Corporation Direct forging and rolling of L12 aluminum alloys for armor applications
US20110044844A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 United Technologies Corporation Hot compaction and extrusion of l12 aluminum alloys
US8728389B2 (en) * 2009-09-01 2014-05-20 United Technologies Corporation Fabrication of L12 aluminum alloy tanks and other vessels by roll forming, spin forming, and friction stir welding
US8409496B2 (en) * 2009-09-14 2013-04-02 United Technologies Corporation Superplastic forming high strength L12 aluminum alloys
US20110064599A1 (en) * 2009-09-15 2011-03-17 United Technologies Corporation Direct extrusion of shapes with l12 aluminum alloys
US9194027B2 (en) * 2009-10-14 2015-11-24 United Technologies Corporation Method of forming high strength aluminum alloy parts containing L12 intermetallic dispersoids by ring rolling
US20110091346A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 United Technologies Corporation Forging deformation of L12 aluminum alloys
US20110091345A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 United Technologies Corporation Method for fabrication of tubes using rolling and extrusion
US8409497B2 (en) * 2009-10-16 2013-04-02 United Technologies Corporation Hot and cold rolling high strength L12 aluminum alloys
DK2680978T3 (da) * 2011-02-28 2021-09-20 Gea Process Eng A/S Spraytørreapparat omfattende en tryksat to-fluiddyse med udvendig blanding og en spraytørremetode
US10569187B2 (en) 2011-02-28 2020-02-25 Gea Process Engineering A/S External mixing pressurized two-fluid nozzle and a spray drying method
US9393336B2 (en) * 2011-07-08 2016-07-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Insert for dispensing a compressed gas product, system with such an insert, and method of dispensing a compressed gas product
KR101536454B1 (ko) * 2013-12-20 2015-07-13 주식회사 포스코 분말 제조 장치 및 분말 형성 방법
CN103801704B (zh) * 2014-02-28 2016-08-17 昆山德泰新材料科技有限公司 一种适用于3d打印的成型铜粉、制备方法及其用途
WO2018035599A1 (en) 2016-08-24 2018-03-01 5N Plus Inc. Low melting point metal or alloy powders atomization manufacturing processes
CN110998300B (zh) 2017-08-07 2022-12-09 上村工业株式会社 荧光x射线分析的测定方法以及荧光x射线分析的测定装置
US20190217391A1 (en) 2018-01-12 2019-07-18 Hammond Group, Inc. Methods for forming metal-containing particles in barton reactors and for retrofitting barton reactors
CA3090714C (en) 2018-02-15 2021-07-20 5N Plus Inc. High melting point metal or alloy powders atomization manufacturing processes

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1501449A (en) * 1917-12-20 1924-07-15 Metals Disintegrating Co Metal-disintegrating apparatus
US1856679A (en) * 1925-07-22 1932-05-03 Gen Motors Res Corp Apparatus for comminuting metals
DE950422C (de) * 1940-06-19 1956-10-11 Norddeutsche Affinerie Verfahren zum Herstellen feiner Metallpulver
DE1433056B2 (de) * 1959-03-23 1971-06-16 Tachiki, Kenkichi, Sata, Masami Tokio Vorrichtung zum zerstaeuben eines schmelzfluessig/ metalls
DE1458080B2 (de) * 1963-11-28 1970-11-12 Knapsack Ag, 5033 Knapsack Ringlochdüse
US3253783A (en) * 1964-03-02 1966-05-31 Federal Mogul Bower Bearings Atomizing nozzle
US3309733A (en) * 1964-07-14 1967-03-21 Smith Corp A O Apparatus for producing metal powder
DE1285681B (de) * 1965-05-11 1968-12-19 Knapsack Ag Ringschlitzduese zum Zerstaeuben von geschmolzenem Werkstoff
US3501802A (en) * 1967-01-16 1970-03-24 Alloy Metals Inc Method and apparatus for producing metal powders
US3752611A (en) * 1969-06-18 1973-08-14 Republic Steel Corp Apparatus for producing metal powder
US3814558A (en) * 1969-09-04 1974-06-04 Metal Innovations Inc Apparatus for producing low oxide metal powders
US3813196A (en) * 1969-12-03 1974-05-28 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Device for manufacture of a powder by atomizing a stream of molten metal
US3695795A (en) * 1970-03-20 1972-10-03 Conn Eng Assoc Corp Production of powdered metal
US3692443A (en) * 1970-10-29 1972-09-19 United States Steel Corp Apparatus for atomizing molten metal
US3826598A (en) * 1971-11-26 1974-07-30 Nuclear Metals Inc Rotating gas jet apparatus for atomization of metal stream
JPS5342031B2 (de) * 1973-10-22 1978-11-08
US4212837A (en) * 1977-05-04 1980-07-15 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Method and apparatus for forming spherical particles of thermoplastic material
SE429898B (sv) * 1980-01-16 1983-10-03 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Sett att forhindra pakladdning vid reduktion i flytbedd av finfordelat metalloxidhaltigt material
US4390368A (en) * 1981-04-01 1983-06-28 Gte Products Corporation Flame spray powder
US4416600A (en) * 1982-02-10 1983-11-22 Griff Williams Co. Apparatus for producing high purity metal powders
IL74267A (en) * 1984-02-29 1988-01-31 Gen Electric Method of atomization of melt from a closely coupled nozzle,apparatus and product formed
US4631013A (en) * 1984-02-29 1986-12-23 General Electric Company Apparatus for atomization of unstable melt streams
FR2605538B1 (fr) * 1986-10-27 1989-12-22 Serole Bernard Tuyere d'atomisation par gaz a ecoulement liquide stabilise aerodynamiquement
US4778516A (en) * 1986-11-03 1988-10-18 Gte Laboratories Incorporated Process to increase yield of fines in gas atomized metal powder
US4787935A (en) * 1987-04-24 1988-11-29 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for making centrifugally cooled powders

Also Published As

Publication number Publication date
ES2043179T3 (es) 1993-12-16
KR910000275A (ko) 1991-01-29
CA2018017A1 (en) 1990-12-01
JPH0332735A (ja) 1991-02-13
JPH0751219B2 (ja) 1995-06-05
EP0400659A1 (de) 1990-12-05
KR960004430B1 (ko) 1996-04-03
US4988464A (en) 1991-01-29
EP0400659B1 (de) 1993-07-28
CA2018017C (en) 1995-11-07
MX174584B (es) 1994-05-27
DE69002398D1 (de) 1993-09-02
BR9002551A (pt) 1991-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002398T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers durch Zerstäuben mit Gas.
DE3883031T2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem sphärischem Pulver aus hochschmelzendem Metall.
DE69126296T2 (de) Verfahren und düse zum atomisieren von schmelze
DE68917132T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben einer metallschmelze.
DE3883030T2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem sphärischem Edelmetallpulver.
DE69503946T2 (de) Gas-Zerstäuber mit reduziertem Rückfluss
DE3883430T2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver aus Kupfer oder aus Kupferlegierungen.
DE3877343T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallpulver.
AT409235B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver
DE3505659A1 (de) Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE3505660A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerstaeuben instabiler schmelzstroeme
EP1791645B1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen und kaltgasspritzpistole mit erhöhter verweildauer des pulvers im gasstrahl
DE3306142A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen materials
DE19758111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung feiner Pulver durch Zerstäubung von Schmelzen mit Gasen
EP1474224B1 (de) Verfahren zur herstellung von partikelförmigem material
DE1254129B (de) Verfahren zur Herstellung fester Partikel fuer Schwertrueben
DE69321522T2 (de) Vorrichtung zur Zerstäubung geschmolzenes Metalls
DE1114987B (de) Verfahren zum Giessen von Metallfasern und -faeden
DE3505662A1 (de) Verfahren zum herstellen feinen pulvers aus geschmolzenem metall sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE3883429T2 (de) Hydrometallurgisches Verfahren zur Herstellung von feinem Pulver auf Eisenbasis.
DE2043275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen hochgradig reiner Metallpulver
DE3505661C2 (de)
DE2412079B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kompositionsmetallpulver
DE3883788T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur mikroatomisierung von flüssigkeiten, insbesondere schmelzen.
DE69224505T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallpulver

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee