DE69001454T2 - Aerosol-zusammensetzung fuer bilderzeugungs-diagnostik und therapie von krebs- und infektionsherden. - Google Patents

Aerosol-zusammensetzung fuer bilderzeugungs-diagnostik und therapie von krebs- und infektionsherden.

Info

Publication number
DE69001454T2
DE69001454T2 DE9090400628T DE69001454T DE69001454T2 DE 69001454 T2 DE69001454 T2 DE 69001454T2 DE 9090400628 T DE9090400628 T DE 9090400628T DE 69001454 T DE69001454 T DE 69001454T DE 69001454 T2 DE69001454 T2 DE 69001454T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
compound
aerosol
polysaccharide
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE9090400628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001454D1 (de
Inventor
Jacques Durand
D Hinterland Lucien Dussourd
Pape Alain Le
Gerard Normier
Anne-Marie Pinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierre Fabre Medicament SA
Original Assignee
Pierre Fabre Medicament SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Fabre Medicament SA filed Critical Pierre Fabre Medicament SA
Publication of DE69001454D1 publication Critical patent/DE69001454D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69001454T2 publication Critical patent/DE69001454T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0078Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a nebulizer such as a jet nebulizer, ultrasonic nebulizer, e.g. in the form of aqueous drug solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/61Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/0004Screening or testing of compounds for diagnosis of disorders, assessment of conditions, e.g. renal clearance, gastric emptying, testing for diabetes, allergy, rheuma, pancreas functions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/18Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by a special physical form, e.g. emulsions, microcapsules, liposomes
    • A61K49/1806Suspensions, emulsions, colloids, dispersions
    • A61K49/1815Suspensions, emulsions, colloids, dispersions compo-inhalant, e.g. breath tests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/06Macromolecular compounds, carriers being organic macromolecular compounds, i.e. organic oligomeric, polymeric, dendrimeric molecules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/12Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by a special physical form, e.g. emulsion, microcapsules, liposomes, characterized by a special physical form, e.g. emulsions, dispersions, microcapsules
    • A61K51/1206Administration of radioactive gases, aerosols or breath tests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Aerosol-Zusammensetzungen, die ein Vektor-Agens enthalten, das erkennen kann und fixiert werden kann an Inflammations- und Tumorherden, die in ihrer nahen Umgebung Makrophagen mobilisieren, sowie ein Aerosol-Substrat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Aerosol-Zusammensetzungen für die in vivo- oder ex vivo-Bilderzeugung oder -Diagnose in der Medizin sowie Kits, die solche Zusammensetzungen enthalten, und Zusammensetzungen für die gezielte Therapie von Inflammations- und Tumorherden, die in ihrer nahen Umgebung Makrophagen mobilisieren.
  • Gemäß ihrer wesentlichen Charakteristik enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein Vektoragens, das besteht aus einer Polysaccharid-Verbindung, ausgewählt aus der Verbindung D25, der oxidierten Verbindung D25, in welcher der Galactofuranose-Rest (Galf) der linearen Polysaccharid-Kette von D25 in Arabinose umgewandelt worden ist, und ihren Derivaten vom Amid-, Ester- oder Äther-Typ sowie ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten sowie ihren Derivaten, die durch Aufpfropfen von Phosphatiden erhalten werden.
  • Bei dem Produkt D25 handelt es sich um eine aus bakteriellen Membran-Proteoglycanen extrahierte Polysaccharidverbindung, die im wesentlichen aus Galactoseeinheiten besteht und ein Molekulargewicht von 30 ± 10 kD hat. Dieses Polysaccharid ist in dem französischen Patent Nr. 86 06 765 beschrieben.
  • Es ist angegeben, daß es immunstimulierende Eigenschaften, insbesondere gegenüber der Induktion von endogenem Interferon und der Ativierung der NK-Zellen (natürlichen Killerzellen) aufweist. Diese Polysaccharidverbindung wird vorzugsweise isoliert aus einem nicht-eingekapselten und nicht-pathogenen Mutanten-Stamm von Klebsiella pneumoniae vom Biotyp a, hinterlegt bei der Collection Nationale de l'Institut Pasteur unter der Nr. 145-I- IP.
  • Die Sruktur der Verbindung D25 umfaßt einerseits eine lineare Polysaccharid-Kette, die aufgebaut ist aus der etwa fünfmaligen Wiederkehr einer Monomer-Einheit aus 10 Zuckern und andererseits einer Sequenz von komplexeren neuartigen Bindungen, an die kurze Peptidketten gebunden sind.
  • Die wiederkehrende Monomereinheit der linearen Polysaccharidkette enthält nur Galactose in der Pyran- und Furan-Form in den folgenden Mengenanteilen:
  • 3 β Gal p, 3 α Gal p, 2 β Gal f, 2 α Gal f.
  • Die Sequenz dieser monomeren Einheiten ist die folgende:
  • Bindungsstruktur
  • Die neuartige Bindungsstruktur ist am Ende der linearen Polysaccharidkette fixiert. Sie enthält Glucose-, Galactose-, Glucosamin-, Heptose- und Mannodesoxyoctulosonsäure-Reste. Kurze Peptidketten sind an diese Struktur gebunden.
  • Die wahrscheinliche Sequenz ist die folgende:
  • Die folgenden Aminosäuren, welche die beiden miteinander verknüpften Peptidketten aufweisen, sind in der folgenden Anzahl enthalten:
  • Asparaginsäure: 3
  • Glutaminsäure : 2
  • Serin : 1
  • Prolin : 1
  • Glycin : 1,5
  • Alanin : 2
  • Valin : 1
  • Leucin : 1
  • Lysin : 1
  • Abkürzungen:
  • β Gal p = β-Galactopyranose
  • α Gal p = α-Galactopyranose
  • β Gal f = β-Galactofuranose
  • α Gal f = α-Galactofuranose
  • α Glc p = α-Glucopyranose
  • α Glc p, NH&sub2; = α-Glucosamin
  • α Hep p = α-Heptose (D. Mannoheptose)
  • Man Oc. A = 3-Desoxy-D-manno-octulosonsäure Struktur von D 25
  • Die Derivate von D 25 vom Amid-, Ester- oder Äther- Typ sowie die Salze und quaternären Ammoniumderivate gemäß der vorliegenden Erfindung sind Halbsynthese-Derivate dieser Verbindung, die in der Patentanmeldung Nr. 86 06 765 sowie in der Patentanmeldung Nr. 87 05 690 beschrieben sind.
  • Unter diesen Verbindungen sind zu nennen die Derivate von D25 mit Säuren, Aminen oder Alkoholen mit einer Fettkette, d.h. die mindestens 4 alicyclische Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Die oxidierten Derivate von D25 gemäß der vorliegenden Erfindung sind ebenfalls solche, in denen mindestens ein Teil der Galactofuranose-Reste (Galf) der linearen Polysaccharidkette von D25 in Arabinose umgewandelt worden ist ohne irgendeine andere Modifikation des Ausgangsprodukts.
  • Unter diesen Verbindungen ist eine besonders interessant (vorteilhaft), nämlich die Verbindung, in der alle Galactofuranose-Reste der linearen Polysaccharidkette in Arabinose umgewandelt worden sind und die durch das folgende Monomer definiert ist:
  • in der Gal p für Galactopyranose (Formen A und B) steht,
  • Ara für Arabinose (α- und β-Formen) steht.
  • Es handelt sich dabei auch um Derivate, die ausgewählt werden unter den Amiden, Estern, Äthern oder quaternären Ammoniumderivaten mit einem Amid, einer Säure oder einem Alkohol dieser oxidierten Verbindungen von D25.
  • Die Derivate von D25 werden auch erhalten durch Aufpfropfen von Phosphatiden auf die Verbindung D25 oder ihre Derivate vom Amid-, Ester-, Äther-Typ sowie die Salze des quaternären Ammoniumderivats und die oxidierten Derivate. Sie können erhalten werden aus Phosphatiden, wie Ei- oder Soja-Lecithinen, hydrierten Lecithinen, Azolecithinen, Cephalinen, Sphingosin, Sphingomyelin, wobei diese Liste nicht erschöpfend ist und erweitert werden kann auf andere Typen von Phospholipiden, die freie Amino- oder Carboxy- Funktionen tragen. Die Verbindung D25 und ihre Derivate weisen, wie sich gezeigt hat, eine Affinität gegenüber den Makrophagen auf und stellen insbesondere ein ideales Vektoragens für die Erkennung und Fixierung an den Inflammations- und Tumor-Herden dar, die Makrophagen mobilisieren.
  • Wie aus den nachstehenden Ausführungen hervorgeht, besteht ein wesentliches Charakteristikum der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen darin, daß sie auf dem Aerosol- Wege verabreicht werden. Durchgeführte Versuche haben nämlich gezeigt, daß jede andere Art der Verabreichung als der Aerosol-Weg nicht zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt.
  • Es sei außerdem darauf hingewiesen, daß die Verbindung D25 und ihre durch Inhalation verabreichten Derivate gemäß der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise nicht in einer galenischen Form verabreicht werden müssen und insbesondere nicht in Liposomen eingekapselt werden müssen, um auf den Aerosol-Weg verabreicht zu werden.
  • Die physikalisch-chemischen Eigenschaften des Produkts vom amphiphilen Typ erlauben seine direkte Adsorption in der Lunge.
  • Die Verbindung D25 und ihre Derivate weisen, wie sich gezeigt hat, eine Affinität gegenüber den Zellen vom Monozyten-Makrophagen-Typ auf, die daraus ein ideales Vektoragens für die Erkennung von und die Fixierung an Inflammations- und Tumor-Herden machen, welche diese Zellen mobilisieren.
  • Die erfindungsgemäßen Aerosol-Zusammensetzungen sind in geeigneter Weise bestimmt insbesondere für die in vivo- oder ex vivo-Bilderzeugung oder -Diagnose zum Nachweis von Inflammations- und Tumor-Herden, die in ihrer nahen Umgebung Makrophagen mobilisieren. Man kann pathologische Herde in der Größe von Millimetern nachweisen.
  • Die genannte Polysaccharidverbindung der Zusammensetzung, ausgewählt aus D25 und seinen Derivaten, kann auch mit einem nachweisbaren Element, wie z.B. einem radioaktiven, paramagnetischen oder fluoreszierenden Element, markiert werden.
  • Die genannte Polysaccharidverbindung der Zusammensetzung kann auch indirekt nachweisbar sein, d.h. sie kann nachgewiesen werden über eine Substanz, die selbst durch ein nachweisbares Element, beispielsweise ein solches, wie es vorstehend angegeben ist, markiert ist, wobei diese Substanz die genannten Polysaccharidverbindungen erkennt und spezifisch daran gebunden wird. Als Substanz, welche die genannten Polysaccharidverbindungen erkennt und spezifisch daran gebunden wird, kann ein Antikörper genannt werden, der gegen diese Verbindung gerichtet ist.
  • Die erfindungsgemäßen Kits für die in vivo- oder ex vivo-Bilderzeugung oder -Diagnose umfassen somit entweder eine Zusammensetzung, in der die genannte Polysaccharidverbindung markiert ist, oder eine Zusammensetzung, in der die genannte Verbindung nicht markiert ist, und eine zweite Zusammensetzung, die injizierbar sein kann, die eine Substanz enthält, welche die genannte Polysaccharidverbindung erkennt, wobei diese Substanz selbst markiert ist.
  • Als erfindungsgemäß geeignetes radioaktives Element kann genannt werden ein Radionucleid, das durch Szintigraphie nachweisbar ist, wie Technetium Tc99m oder auch, als nicht beschränkendes Beispiel, Jod¹²³ und Indium¹¹¹.
  • Die erfindungsgemäßen Aerosol-Zusammensetzungen haben sich als besonders wirksam für die in vivo-Bilderzeugung und -Diagnose durch Szintigraphie erwiesen.
  • Das Radionucleid kann durch Sichtbarmachung oder durch Auszählen durch einen Operator mittels einer manuell geführten Sonde nachweisbar sein. Es handelt sich dabei um eine Diagnose durch Auszählen und nicht durch Bilderzeugung.
  • In Anbetracht ihrer Empfindlichkeit ist die szintigraphische Bilderzeugung in zahlreichen Fällen die bessere Technik, welche die Sichtbarmachung von Tumor- oder Inflammations-Herden in einer Größe von weniger als 1 cm erlaubt. Sie basiert allgemein auf der Ansteuerung von pathologischen Zellen, beispielsweise mittels bekannter Arzneimittel (Drogen), die für einen Rezeptor spezifisch sind, oder mittels monoclonaler Antikörper, die für Zellantigene spezifisch sind, deren Gewebeausscheidungskoeffizient hoch sein muß, um einen guten szintigraphischen Kontrast zu erzielen mittels einer minimalen Anzahl von anvisierten Zellen, derzeit in der Größenordnung von 5 bis 7 x 10&sup8;. Diese Beschränkungen begrenzen allgemein bis heute die Möglichkeiten der Sichtbarmachung von kleinen Tumoren, die nur durch die Dosierung ihrer Tumor-Marker, beispielsweise der Embryocarcinom-Antigene Ca15.3, Ca19.9 nachweisbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird eine andere Strategie für den Nachweis von pathologischen Herden geringer Größe vorgeschlagen, wobei man Rechnung trägt dem sehr frühen Auftreten im Verlaufe des Tumorwachstums einer Anreicherung von immunokompetenten Zellen und hauptsächlich von Makrophagen im Bereich des Tumors selbst wie in seiner nahen Umgebung (R. Evans, "Biochim. Biophys. Acta" 1986, 865:1-11; W.Z. Wei et al, "Biochim. Biophys. Acta" 1986, 865:13-26; P.J. Bugelski et al, "Am. J. Pathol." 1985, 118 419:424). Die Möglichkeit einer szintigraphischen Sichtbarmachung von Tumoren durch Ansteuerung von peritumoralen Makrophagen über markierte Antikörper, die gegen die Differenzierungsantigene, beispielsweise das Antigen MAC 1, das dem Rezeptor C3bi entspricht, gerichtet sind, wurde kürzlich im Falle des Lewis-Tumors versucht, der auf eine Maus C57BL/6 aufgepfropft wurde (P. Pellen et al., "Immunobiol." 1986, 173:197-198). Diese Technik leidet jedoch an den Beschränkungen der Immunoszintigraphie, für welche die erhöhte nicht-spezifische Fixierung wegen des niedrigen Gewebeausscheidungskoeffizienten des Antikörpers nicht die Erzielung eines szintigraphischen Kontrasts erlaubt, der für die Sichtbarmachung von Tumoren in der Größenordnung von Millimetern ausreichend ist (J.F. Chatal, "Nucl. Med. Bio.", 1986, 13:203-205).
  • Die Verbesserung der szintigraphischen Eigenschaften eines Liganden, der in vivo immunokompetente Zellen erkennen kann, ist daher sehr stark abhängig von der Geschwindigkeit seiner Ausscheidung aus dem Gewebe.
  • Nun hat sich gerade der erfindungsgemäße Vektor, der besteht aus der Verbindung D25 und seinen Derivaten, als nicht nur fähig erwiesen, hauptsächlich Zellen des Systems der Mononucleus-Phagozyten, wie die Monozyten des Blutes, miteinander zu kombinieren, sondern er weist auch eine erhöhte Ausscheidungsgeschwindigkeit aus dem Gewebe auf, welche die Erzielung eines für die Sichtbarmachung von Tumoren in der Größenordnung von Millimetern ausreichenden szintigraphischen Kontrastes erlaubt.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß diese Ergebnisse zu einer Bewertung der Wirksamkeit der Ansteuerung dieses Zell-Typs in vivo nach der intravenösen Injektion bei einem Babouin-Affen von D25 und seinen Derivaten, die vorher mit einem Gamma-Strahlung emittierenden Radioisotop wie 99m Technetium markiert worden sind, das für den szintigraphischen Nachweis gut geeignet ist, geführt haben. Innerhalb der 10 min, die auf die Injektion folgen, werden mehr als 80 % des injizierten Produkts in der Leber und der Milz angereichert, sehr wahrscheinlich als Folge der Sequestrierung der polymeren Formen dieser Verbindungen durch Zellen des Retikuloendothel-Systems. Der intravenöse Weg ist daher nicht anwendbar. In Anbetracht des amphiphilen Charakters dieser Moleküle und der Molekülmasse ihrer Monomereinheiten von 30 kD erfolgt eine Absorption im Bereich der Alveokapillar-Sperrschicht der Lunge, die dadurch eine systemische Verabreichung des Wirkstoffes (aktiven Prinzips) erlaubt (vgl. S.J. Enna und L.S. Schanker, "Am. J. Physiol. 1972, 223:1227-31). Dies ist der Grund dafür, daß eine wesentliche Charakteristik der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ihre Verabreichung auf dem Aerosol-Wege ist.
  • Unter optimierten Aerosolbildungs-Bedingungen erfolgt der Durchgang der markierten Moleküle durch das Blut innerhalb von 120 ± 40 min mit einer Blut-Halbwertszeit in der Größenordnung von 140 min, wobei die Ausscheidung durch den Urin erfolgt. Während der ersten sechs Stunden, die auf die Verabreichung folgen, erlaubt das Fehlen eines szintigraphischen Bildes der Schilddrüse die Bestätigung, daß keine Abspaltung des Markers Tc99m vorliegt, der, da er die gleiche ionische Strahlung hat wie das Jodion, in freiem Zustand sich in den Schilddrüsenzellen schnell anreichert. Ein experimentelles Modell einer Pathologie einer Entzündungsreaktion, die in den Ganglien und in dem Lungenparechym fortschreitet, wurde entwickelt durch Inhalation von Beryllium-Metall bei einem Affen, um die Fähigkeit der Verbindungen, die immunokompetenten Zellen dieser Schädigungen in vivo anzusteuern, zu bewerten.
  • Unter diesen Versuchsbedingungen wurden Peritracheal- und Mediastinal-Ganglien geringer Größe, die bei der Autopsie meistens unter 0,5 cm liegt, innerhalb der auf die Verabreichung eines Radioaerosols von D25 oder eines oxidierten Derivats von D25 oder eines durch kovalente Kupplung eines Phosphatids an D25 erhaltenen anderen Derivats folgenden drei Stunden sichtbar gemacht. Bei der histologischen Untersuchung waren die fixierenden Ganglien charakterisiert durch eine Infiltration von Makrophagen- Zellen, die mit Teilchen beladen waren, die mit einer paracorticalen und follikulären Lymphoiddepletion verbunden waren.
  • Diese Fixierung ist nicht verbunden mit einer einfachen Drainage über die Tracheobronchial-Ganglien (vgl. A.G. Harmsen, "Science", 1985, 230:1277-1280), da die unter den gleichen Bedingungen mit den unilamellaren Liposomen, die mit 99m Technetium radioaktiv markiert waren, hergestellten Vergleichs-Szintigramme nicht die Erzielung eines Ganglien-Bildes erlauben, die hier in späteren Stufen der Prüfung eingeschlossen sind.
  • Im Falle von Tieren, die Lungengranulome aufweisen, bestätigt durch eine anatomopathologische Untersuchung, wird stets eine Fixierung von D 25 und seiner Derivate in dem pathologischen Bereich beobachtet, wenn die konventionellen szintigraphischen und radiologischen Methoden (Röntgen-Tomodensitometrie, Bilderzeugung durch kernmagnetische Resonanz) nicht in der Lage sind, derartige Schädigungen nachzuweisen.
  • Die Bewertung der szintigraphischen Aktivität von D 25 und seiner Derivate in der Humanpathologie erfolgte nach der Verifizierung des Fehlens eines Fiebererregers und nach einer Unschädlichkeitskontrolle bei der Maus, bei der Ratte und bei dem Papio-Papio-Affen. Die Szintigramme wurden aufgenommen bei Patienten, die Träger von metastasierten oder nicht-metastasierten Lungentumoren waren und vorher nicht behandelt worden waren, oder die Träger von Sarkoidose mit einer bekannten Ganglienmediastinal-Schädigung waren. Diese Untersuchungen wurden in der kernmedizinischen Abteilung des Universitäts-Krankenhauszentrums in Tours durchgeführt, nachdem das Einverständnis der davon informierten Patienten erhalten worden war. Um jede Gefahr eines Hypersensibilisierungsunfalles zu vermeiden, wurden die Untersuchungen nur einmal bei jedem Patienten durchgeführt und es wurde kein Sekundäreffekt, sei er klinisch oder biologisch, festgestellt. Die erhaltenen Ergebnisse, konfrontiert mit denjenigen der anderen Untersuchungen in der medizinischen Bilderzeugung und mit den histologischen Befunden bei operierten Patienten, zeigen eine starke Fixierung von D 25 und seiner Technetium-Derivate 2 bis 4 h nach der Inhalation im Bereich der Mediastinal-Ganglien bei Patienten, die Träger von Sarkoidose und von komplexen Ganglientumoren verschiedener Typen von Lungentumoren sind.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform werden die Zusammensetzungen oder Kits für die Bilderzeugung oder Diagnose gemäß der Erfindung verwendet für den Nachweis der Sarkoidose, von Alveoliten, Granulomatosen, Pneumozytosen, interstitiellen Erkrankungen der Lunge und inflammatorischen und infektiösen Schädigungen.
  • Aufgrund der amphiphilen Eigenschaften von D 25 und der Schnelligkeit seiner Absorption durch die Alveolokapillar-Sperre der Lunge können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form eines Diagnose-Kits zur Bestimmung der isotopen Lungenfunktion verwendet werden. Die Ventilations- und Absorptions-Funktionen werden untersucht durch eine spezielle Ausführungsform, bei der das Produkt verabreicht wird während einer dynamischen szintigraphischen Aufnahme, beispielsweise in Form eines Bildes pro Minute während der Inhalation (Ventilation), dann während der ersten halben Stunde der Lungenabsorption (Bestimmung des Ausscheidungskoeffizienten, der die Abschätzung der Integrität der Alveolokapillar-Sperre erlaubt).
  • Das D 25 oder seine Derivate, die mit einem direkt oder indirekt nachweisbaren Radionucleid markiert sind und durch Inhalation verabreicht worden sind, werden ebenfalls erfindungsgemäß verwendet für den Nachweis und die Bestimmung der Aktivität der fixierenden Herde durch den Operator im Rahmen der Ausbreitungsbilanz der inflammatorischen oder tumoralen Erkrankungen.
  • Erfindungsgemäß kann man auch nennen eine Verwendung von D 25 oder seiner durch Inhalation verabreichten Derivate für die Untersuchung durch Immunofluorezenz, beispielsweise mit einem Anti D 25-Antikörper, der Ausbreitung der histiocytären Reaktion und der Grenzen der inflammatorischen und tumoralen Herde in der Histopathologie.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch Aerosol-Zusammensetzungen für die Therapie von Inflammationen und Tumoren, die in ihrer Umgebung Makrophagen mobilisieren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die genannte Polysaccharidverbindung, ausgewählt aus D 25 und seinen Derivaten, jeweils gekuppelt an einen antiinflammatorischen oder antitumoralen Wirkstoff (aktives Prinzip) enthalten, die auf dem Wege eines Aerosols verabreichbar sind.
  • Weitere Vorteile und Charakteristiken der vorliegenden Erfindung gehen aus den folgenden Beispielen hervor.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten:
  • Fig. 1 das Szintigramm der Thorax-Rückseite mit D 25 3 h nach der Inhalation des Babouin Nr. 444, 3 Monate nach der Induktion einer Lungenberylliose;
  • Fig. 2 das Szintigramm im entwickelten Stadium der Erkrankung mit D 25, wobei die anatomische Kontrolle in der Fig. 2b dargestellt ist;
  • Fig. 3a und 3b die szintigraphische Abbildung der Ganglioshilären mit D 25 4 h nach der Inhalation (Fig. 3a) und derjenigen des Galliums, durchgeführt 48 h nach der i.v.-Injektion (Fig. 3b) bei einem Patienten, der eine Sarkoidose im Stadium I aufweist mit einer Vergrößerung der Thorax-Ganglien-Größe und der retikonodulären Herde;
  • Fig. 4a und 4b bei einem Patienten, der eine Sarkoidose im Stadium II aufweist, die einer diffusen Lungenpathologie entspricht ohne Ganglien-Anomalie, das Szintiogramm der Lungen mit D 25 (Fig. 4a) und das Szintigramm mit Gallium (Fig. 4b);
  • Fig. 5 das Szintigramm einer Sarkoidose im Stadium III, die sich bis zum Stadium der Fibrose entwickelt hat mit inflammatorischen Schädigungen, jedoch ohne Ganglion, mit D 25 4 h nach der Inhalation;
  • Fig. 6 das Szintigramm der Thorax-Rückseite mit D 25 4,5 h nach der Inhalation, wobei der Patient bilaterale Lungenmetastasen aufweist;
  • Fig. 7 das Szintigramm der Thorax-Rückseite mit D 25 4 h nach der Inhalation, wobei der Patient ein Lungenlappen-Carcinom links unten aufweist;
  • Fig. 8 das Szintigramm einer Ganglien-Lokalisierung eines Patienten, der ein Adenocarcinom mit großen Zellen im oberen Lappen des rechten Lungenflügels aufweist, mit D 25 4 h nach der Inhalation;
  • Fig. 9 das Szintigramm einer Metastase in einer Cutan- Form mit einer Größe von weniger als 5 mm in dem anterointernen Bereich des rechten Oberschenkels eines Patienten, der eine Metastase eines linken Lungenadenocarcinoms aufweist, mit D 25 (Oberschenkel-Vorderseite).
  • Beispiel 1 Industrielles Verfahren zur Herstellung von D 25
  • Das D 25 wird isoliert aus der Membran eines nichteingekapselten und nicht-pathogenen Stammes von Klebsiella pneumoniae, Biotyp a, der unter der Nr. 145.I.IP bei der Sammlung des Institut Pasteur in Paris hinterlegt worden ist.
  • Ein für die Herstellung von D 25 in großem Maßstab speziell entwickeltes industrielles Verfahren wird nachstehend beschrieben:
  • 1.1 Herstellung von geklärten Bakterienlysaten
  • Die Biomasse von Klebsiella pneumoniae wird erhalten durch Kultivierung in einem Fermenter in einem flüssigen Medium unter klassischen Bedingungen. Die einzige spezifische Zwangsmaßnahme ist das abrupte Abstoppen des Wachstums durch Abkühlen auf + 4ºC am Ende der exponentiellen Wachstumsphase, um die Intgrität der biologischen Strukturen aufrechtzuerhalten.
  • Die Biomasse wird von dem Kulturmedium durch kontinuierliches Zentrifugieren in der Kälte auf einem industriellen Separator vom Schaples-Typ und Westfalia-Typ abgetrennt. Nach dem Waschen durch erneutes Suspendieren in einem sterilen physiologischen Serum und Zentrifugieren wird das Zellkonzentrat bis zur Behandlung in eingefrorenem Zustand gelagert.
  • Das Bakterienkonzentrat wird in einem Reaktor aufgetaut und in dem Puffer Tris-HCl (10 mM), pH 7,0 suspendiert, der MgCl&sub2;(10 mM) und NaCl (0,15 M) enthält, bei 4ºC, so daß man eine Endkonzentration hat, die 50 g Trockenzellen pro Liter Suspension entspricht. Anschließend gibt man 5 mg DNase pro Liter Suspension zu.
  • Die Mikrobenzellen werden danach durch kontinuierliches Hindurchführen durch industrielle Zerkleinerungsvorrichtungen vom Typ APV Manton Gaulin desintegriert. Das so erhaltene Bakterienlysat wird einer ersten kontinuierlichen Klärung mit 15 000 x g auf einem Sharples-Separator bei 4ºC unterworfen, um die Zerkleinerungsrückstände und die nicht-zerkleinerten Keime zu eliminieren. Der Zentrifugierungsrückstand wird eliminiert und die überstehende Flüssigkeit wird gesammelt, sie stellt das geklärte Lysat dar.
  • 1.2 Herstellung des Membran-Proteoglycans von Klebsiella pneumoniae
  • Das oben erhaltene geklärte Lysat wird mit Essigsäure auf pH 4,2 ± 0,2 angesäuert und 30 min lang bei +4ºC stehen gelassen. Der gebildete Niederschlag von Verunreinigungen wird durch kontinuierliche Zentrifugierung auf einem Sharples-Separator mit 15 000 xg eliminiert. Die überstehende klare Flüssigkeit, die das Membran-Proteoglycan enthält, wird neutralisiert, dann dialysiert mit destilliertem Wasser durch Ultrafiltration auf einer Membran, die bei 10 000 Dalton abschneidet, um einen spezifischen Widerstand zu erhalten, der ≥ 1000 Ohm x cm&supmin;¹ ist.
  • 1.3 Herstellung von D 25
  • Das Membran-Proteoglycan ist ein Polymer mit hohem Molekulargewicht (> 1,5 x 10&sup6; Dalton). Es wird durch eine alkalische Hydrolyse depolymerisiert, die eine Stunde lang bei 56ºC in 0,5 M Natriumhydroxid durchgeführt wird, dann abgekühlt und neutralisiert.
  • Die Proteine und Fraktionen von Wand-Kontaminanten werden anschließend durch eine enzymatische Digerierung unter den folgenden Bedingungen eliminiert:
  • Zu der Suspension gibt man zu Tris qsp 10 mM, EDTA qsp 4 mM, dann bringt man den pH-Wert auf 7,0. Anschließend gibt man 0,1 g/l Proteinase K und 0,1 g/l Lysozym zu und inkubiert 2 h lang bei 37ºC unter Rühren.
  • Das D 25 wird anschließend durch zwei aufeinanderfolgende Fällungen mit 2 Volumenteilen Ethylalkohol bei -20ºC in Gegenwart von 0,5 M Natriumacetat gereinigt, wobei der nach 30-minütigem Stehenlassen erhaltene Niederschlag durch kontinuierliches Zentrifugieren mit 15 000 xg gesammelt wird.
  • Der Endniederschlag von D 25 wird in destilliertem Wasser von 4ºC aufgenommen und die Lösung wird durch Zentrifugieren bei 30 000 xg während 60 min geklärt. Die überstehende Flüssigkeit wird gesammelt, dann dialysiert mit destilliertem Wasser bis zu einem spezifischen Widerstand von ≥ 2500 Ohm x cm&supmin;¹ durch Ultrafiltration auf einer Membran, die bei 10 000 Dalton abschneidet.
  • Das so erhaltene Dialysat wird durch Filtrieren über eine 0,22 um Membran sterilisiert und dann steril lyophilisiert. Dieses Lyophilisat stellt das D 25 dar.
  • Jeder industrielle Arbeitsgang wird mit Biomassen- Proben durchgeführt, die 2 bis 4 kg Trockenzellen entsprechen und die Gewinnung von 40 bis 100 g reinem D 25 erlauben.
  • Beispiel 2 Herstellung der Hemisynthese-Derivate von D 25
  • 2.1 Die durch Hemisynthese aus D 25 erhaltenen Immunmodulatoren sind in dem Patent Nr. 86 06 765 vom 2. Mai 1986 bereits beschrieben.
  • 2.2 Ein oxidiertes Derivat von D 25, in dem die Galactofuranosen der Polysaccharid-Kette in Arabinosen umgewandelt worden sind, ist ebenfalls bereits beschrieben in der Patentanmeldung Nr. 87 05 690 vom 22. April 1987.
  • Eine Lösung von gereinigtem D 25 wird verdünnt, so daß man 20 g Polysaccharid pro Liter Lösung erhält. Dann gibt man 0,1 M Natriumacetat zu und stellt den pH-Wert auf 3,8 ein.
  • Anschließend gibt man 15 g Natriummetaperjodat pro Liter Lösung zu, dann hält man unter Rühren 48 h lang im Dunkeln bei einer Temperatur von 15ºC.
  • Der Überschuß an Metaperjodat wird anschließend durch Fällung mit Bariumhydroxid in Form einer konzentrierten Lösung, die allmählich unter Rühren bis zum Ende der Fällung zugegeben wird, eliminiert. Der so gebildete Niederschlag wird durch einfache Filtration entfernt.
  • Zu dem obengenannten Filtrat gibt man dann 21,6 g NaBH&sub4; zu, dann läßt man 18 h lang bei Umgebungstemperatur stehen. Der Überschuß an NaBH&sub4; wird anschließend durch Zugabe von Essigsäure bis zur Neutralität zerstört.
  • Die erhaltene Lösung wird dialysiert, auf einer Membran, die bei 10 000 Dalton abschneidet, konzentriert, dann lyophilisiert. Das so erhaltene Lyophilisat besteht aus dem oxidierten Derivat von D 25.
  • 2.3 Es werden neue Derivate geschaffen, die erhalten werden durch Aufpfropfung von Phosphatiden auf das D 25, die originelle Eigenschaften aufweisen, insbesondere auf dem Gebiet der Pharmakokinetik und der Intestinal-Absorption.
  • Sie können erhalten werden aus Phosphatiden, wie Ei- oder Soja-Lecithinen, hydrierten Lecithinen, Azolectin, Cephalinen, Sphingosin, Sphingomyelin, wobei diese Liste nicht erschöpfend ist und auf andere Typen von Sphingolipiden ausgedehnt werden kann, die freie Amino- oder Carboxyfunktionen tragen.
  • Kupplung eines hydrierten Lecithins an D 25 2.3.1 Aktivierung von D 25 durch EDAC (1-Ethyl-3-(3- dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid)
  • 100 mg D 25 werden in 10 ml destilliertem Wasser gelöst, dann gibt man 25 mg EDAC zu, das vorher in 2 ml destilliertem Wasser aufgelöst worden ist, und der pH-Wert der Reaktion wird auf 4,75 eingestellt.
  • 2.3.2 Nach 10-minütugem Rühren bei pH 4,75 wird eine Lösung von 100 mg hydriertem Lecithin (Lecinol S.10 Noorden) in 10 ml THF zugegeben und die Reaktionsmischung wird die ganze Nacht lang unter Rühren aufbewahrt.
  • 2.3.3 Die Reaktionsmischung wurd anschließend unter Vakuum eingedampft und der erhaltene Rückstand wird dreimal mit Chloroform extrahiert, um das überschüssige Lecithin, das nicht reagiert hat, zu eliminieren.
  • 2.3.4. Nach der Extraktion des Rückstandes mit Chloroform wird in destilliertem Wasser wieder aufgenommen, dann dialysiert und lyophiliiert.
  • Die Menge an Lecithin, die an D 25 gekuppelt ist, wird anschließend durch spektrophotometrische Dosierung mit dem diagnostischen Boehringer-Kit bestimmt.
  • Unter den vorstehend beschriebenen Versuchsbedingungen beträgt sie 5,8 %.
  • Durch Behandeln des Lecithin-Überschusses in dem Reaktionsmilieu ist es möglich, den hydrophoben Charakter der erhaltenen Derivate zu modulieren.
  • Beispiel 3 Radioaktive Markierung von D 25 und seinen Derivaten
  • In einem Kolben vom Penicillin-Typ werden unter Luftabschluß 1 mg lyophilisiertes Produkt gelöst in 1 ml einer vorher unter Vakuum entgasten isotonischen NaCl-Lösung, die mit Phosphaten oder mit 0,01 M Tris auf pH 7,2 abgepuffert worden ist. Die Lösung wird anschließend unter Einleitung von Luft in einen anderen Kolben vom gleichen Typ überführt, der 195 ug frisch lyophilisiertes Zinn(II)chlorid (M.S. Sin et al., "J Nucl. Med.", 1971, 12: 204-208) enthält, wobei man von einer in 2 N HCl unter Vakuum hergestellten Vorratslösung ausgeht.
  • Nach 10-minütiger Reduktion unter intermittierendem Rühren wird die Markierung durch Zugabe von 1110 bis 1480 MBq Technetium 99m in Form von Natriumpertechnetat, das aus einem Generator (CEA, ORIS) frisch eluiert worden ist, ohne Einführung von Luft durchgeführt. Das Endvolumen wird durch Zugabe einer auf pH 7,2 abgepufferten und entgasten isotonischen Lösung auf 4 ml eingestellt.
  • Innerhalb von 15 min bei 18 bis 20ºC unter intermittierendem Rühren ist die Markierung beendet mit einer Ausbeute, kontrolliert durch Radio-HPLC auf einer TSK 2000- Säule, von mehr als 99,5 %.
  • In dem Markierungskolben ist die Bindung Tc-D 25 unter Ausschluß von Luft 1,5 h lang stabil, die Stabilität nimmt jedoch bei etwa 30 min nach der Einführung in eine Spritze ab.
  • Die nach der intravenösen Injektion des Präparats bei einer Ratte und bei einem Kaninchen durchgeführte szintigraphische Kontrolle zeigt keine signifikante Schilddrüsen-Fixierung von freien 99m Technetium in den 3 h nach der Injektion. Das markierte Präparat von D 25 ist frei von Fiebererregern nach den in vivo bei einem Kaninchen durchgeführten Tests.
  • Beispiel 4 Verabreichung des radiaktiv markierten Produkts durch Inhalation
  • Das D 25 und seine radioaktiv markierten Derivate werden in Form eines Aerosols unter Zerstäubungsbedingungen verabreicht, wobei jedoch die Stabilität der Markierung und die Bildung von Teilchen einer Größe, die mit einer befriedigenden Übertragungsausbeute im Bereich der Lungenalveolen kompatibel sind, respektiert werden müssen. Eine Ultraschall-Inhaliervorrichtung TV 6000 (Siemens), die mit einer Frequenz von 100 KHz arbeitet, kann bevorzugt verwendet werden. Die Lösung wird in einer Menge von 0,5 ml pro min zerstäubt. Die Inhalation wird 15 min lang in einer Spezialhaube durchgeführt, die den Kopf des Patienten umgibt, um eine Verunreinigung der Luft durch die nicht-inhalierte oder teilweise exhalierte Aerosol-Fraktion zu vermeiden. Die durch dynamische Szintigraphie an den Lungen während der Inhalation durchgeführte Kontrolle erlaubt die Bewertung der effektiven Überführung des markierten Produkts in die Lunge in einer Menge von 5 bis 7,5 % der Anfangsdosis.
  • Beispiel 5 Erzeugung von szintigraphischen Abbildungen (Bildern)
  • Die Szintigramme werden in der experimentellen Pathologie durchgeführt wie bei den Patienten 2, 3 und 4 h nach der Inhalation. Eine auf den photoelektrischen Peak von 140 Kev des 99m Technetiums eingestellte Gamma-Kamera wird in dem Bereich der interessierenden Zonen angeordnet, an der vorderen und hinteren Auftreffstelle. Die Erzeugung der Bilder erfolgt vorzugsweise mit einer Matrix von 128 x 128 Pixel. Die Bilder werden anschließend durch Informatik behandelt, um den Kontrast einzustellen und das szintigraphische Verhältnis der fixierenden Herde in bezug auf die Aktivität der Referenzzonen, im allgemeinen in der gegenüberliegenden seitlichen Position, zu bestimmen.
  • Beispiel 6 Ergebnisse, die bei der experimentellen Lungen-Berylliose beim Affen erhalten wurden
  • Die experimentelle Berylliose ist ein Lungen-Granulomatose-Modell, das der Human-Sarkoidose in seinen klinischen und immunologischen Charakteristiken sehr nahe kommt (D. Kriebel et al., "Am. Rev. Respir. Dis." 1988, 137:464- 73), die insbesondere dokumentiert ist beim Tier durch S. Andre (Doktorarbeit in der Biologie, Universität Paris, Val de Marne 1984). Es wurden ausgewachsene Papio-Papio- Affen verwendet, die seit 3 bis 12 Monaten durch Ablagerung von Berylliummetall im unteren Lappen der rechten Lunge kontaminiert worden waren. Die Tiere wurden regelmäßig durch Szintigraphie untersucht auf die Ventilations (DTPA-Technetium)- und Perfusions (Albumin-Makroaggregate - Technetium)-Funktionen der Lunge, durch Thorax-Radiographie, durch Röntgentomodensitometrie und durch Bilderzeugung durch kernmagnetische Resonanz.
  • Die Szintigramme mit D 25 oder seinen halbsynthetischen Derivaten wurden hergestellt nach der Markierung von 1 mg Produkt mit 740 MBq Technetium 99m
  • Figur 1:
  • Babouin Nr. 444, 3 Monate nach der Induktion einer Lungen-Berylliose.
  • Szintigraphie mit D 25, Thorax-Rückseite, 3 h nach der Inhalation.
  • Man beobachtet eine Hyperfixierung des unteren Lappens der rechten Lunge, der eine Alveolitis aufweist (erstes pathologisches Stadium).
  • Figur 2:
  • 2a: Babouin Nr. 482, 1 Jahr nach der Induktion einer Lungen-Berylliose.
  • Szintigraphie mit D 25 - Thorax-Rückseite - 2 h nach der Inhalation.
  • Man stellt eine rechte paratracheale Fixierung, die im Bereich der retrokarenalen Paratracheal-Ganglien lokalisiert ist, fest (zweites pathologisdhes Stadium).
  • 2b: Ein Autopsie-Stück zeigt die Anwesenheit von inflammatorischen retrokarenären Ganglien von 8 mm x 3 mm, die durch die Berylliose induziert worden sind, in dem Bereich, der bei der Szintigraphie mit D 25 fixiert wurde.
  • Beispiel 7 Ergebnisse, die in der Human-Pathologie erhalten wurden
  • Das D 25 wird nach der Markierung mit 1110 Mbq Technetium in einer Dosis von 1 mg verwendet.
  • a) Bei der Sarkoidose
  • Es wurden 6 Patienten untersucht durch Vergleich des Szintigramms mit einem D 25-Aeorosol mit demjenigen von Gallium 67-citrat, das auf intravenösem Wege injiziert wurde.
  • Bei drei Patienten, die eine Zunahme der Größe der Thorax-Ganglien und der retikulonodularen Herde aufwiesen, war die szintigraphische Bilderzeugung der Hilus-Ganglien mit D 25 4 h nach der Inhalation (Fig. 3A) identisch mit demjenigen des Galliums 48 h nach der intravenösen Injektion (Fig. 3B).
  • Bei drei anderen Patienten, die eine diffuse Lungenschädigung ohne sichtbare Ganglien-Anomalien im Röntgentomodensitometer aufweisen, zeigt das Szintigramm mit D 25 eine diffuse Hyperaktivität der Lungen (Fig. 4A), während das Szintigramm mit Gallium einen deutlich geringeren szintigraphischen Kontrast in den gleichen interessierenden Zonen aufweist (Fig. 4B) als die Pathologie, unabhängig davon, ob sie im intermediären Stadium II vorliegt oder in einer evolutiven Fibrose-Phase, die dem Stadium III entspricht (Fig. 5).
  • b) Bei Lungentumoren
  • Die Szintigramme mit D 25, die bei 15 Patienten erstellt wurden, zeigen bei acht von ihnen signifikante Fixierungen im Bereich der Lungenmetastasen (Fig. 6), Hilus- Tumore, Mediastinal-Ganglien und Ganglientumor-Komplexe (Fig. 7). Zwei periphere metastatische Lokalisationen, der eine im Ganglion (Fig. 8) und der andere in der Haut (Fig. 9) wurden ebenfalls nachgewiesen. Es wurde keine Fixierung von D 25 im nicht-pathologischen Gebiet beobachtet.
  • c) Bei Lungen-Pneumozytosen
  • 4 Patienten, die mit dem HIV-Virus infiziert waren und eine Lungenpneumozytose hatten, bestätigt durch Bronchoalveolar-Waschung und die noch nicht behandelt worden waren, wurden durch Szintigraphie mit D 25-Aerosol untersucht. Bei drei von Ihnen wurde eine Lungenaktivität festgestellt, die auch über 4 bis 5 h nach der Inhalation hinaus anhielt, die auftrat in den Lungenbereichen, die einen Ventilationsmangel aufwiesen, festgestellt durch Lungen- Radiographie oder Szintigraphie der Ventilation durch Inhalation von DTPA, das mit 99 m Technetium markiert worden war.
  • Figur 3:
  • Patient LEV..., der eine Sarkoidose im Stadium I mit mediastinalen Adenopathien aufweist.
  • 3a: Szintigraphie mit D 25-Aerosol 4 h nach der Inhalation, Thorax-Vorderseite. Mediastinale Fixierung, verbunden mit einer diffusen Lungenaktivität.
  • 3b: Szintigraphie mit Galliumcitrat 48 h nach der intravenösen Injektion. Thorax-Vorderseite (mediastinale Fixierung + Lungenaktivität).
  • Figur 4:
  • Patient NAR..., der eine Sarkoidose im Stadium II aufweist.
  • 4a: Szintigraphie mit D 25-Aerosol 4,5 h nach der Inhalation, der Thorax-Vorderseite (Fixierung der zwei Lungen, ausgeprägter in den Basen);
  • 4b: Szintigraphie mit Galliumcitrat, Thoraxvorderseite, 24 h nach der intravenösen Injektion.
  • Figur 5:
  • Patient DJE..., der eine Sarkoidose im Stadium III aufweist mit einer sich entwickelnden Fibrose und mit inflammatorischen Schädigungen.
  • Szintigraphie mit D 25-Aerosol, 4 h nach der Inhalation, der Thorax-Vorderseite, die eine sehr ausgeprägte Fixierung in dem gesamten Lungenbereich zeigt.
  • Figur 6:
  • Patient TEL...: bilater ale Lungenmetastasen (Aufsteigen von Bläschen) eines Zylindroms des Facial-Massivs.
  • Die Szintigraphie mit D 25-Aerosol (Thorax-Rückseite) 4,5 h nach der Inhalation zeigt eine Hyperaktivität des Markierungsmittels in den beiden Lungen.
  • Figur 7:
  • Patient NEU...: epidermoides Carcinom des unteren linken Lappens. 4 h nach der Inhalation von D 25 zeigt die Szintigraphie des Thorax an der Rückseite einen starken Fixierungsherd in dem Tumoral-Bereich.
  • Figur 8:
  • Patient ROC...: Metastase eines Adenocarcinoms mit großen Zellen des oberen Lappens der rechten Lunge. Nachweis durch Szintigraphie mit D 25 4 h nach der Inhalation einer axillaren Ganglien-Lokalisierung, histologisch bestätigt.
  • Figur 9:
  • Patient HAM...: Metastase eines Adenocarcinoms der linken Lunge. Nachweis durch Szintigraphie mit D 25 (Oberschenkel-Vorderseite) 4 h nach der Inhalation einer Metastase unter der Haut mit einer Größe von weniger als 5 mm im anterointernen Bereich des rechten Oberschenkels.

Claims (11)

1. Aerosol-Zusammensetzung, die ein Vektor-Agens enthält, das erkennen kann und fixiert werden kann an Inflammations- und Tumor-Herden, die in ihrer nahen Umgebung Makrophagen mobilisieren, das besteht aus einer Polysaccharid-Verbindung, ausgewählt aus der Verbindung D 25, der oxidierten Verbindung D 25, in welcher der Galactofuranose-Rest (Galf) der linearen Polysaccharidkette von D 25 in Arabinose umgewandelt worden ist, und ihren Derivaten vom Amid-, Ester- oder Äther-Typ sowie ihren Salzen und quaternären Ammoniumderivaten sowie den Derivaten, die durch Aufpfropfen von Phosphatiden erhalten worden sind, wobei das genannte Vektor-Agens mit einem Aerosol-Substrat assoziiert ist.
2. Aerosol-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der genannten Verbindung um die Verbindung D 25 mit einem Molekulargewicht von 30 ± 10 Kd handelt, die aus den Membran-Proteoglycanen des Bakteriums Klebsiella pneumoniae extrahiert worden ist.
3. Aerosol-Zusammensetzung für die in vivo- oder ex vivo-Bilderzeugung oder -Diagnose zum Nachweis von Inflammations- und Tumor-Herden, die in ihrer Umgebung Makrophagen mobilisieren, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die genannte Polysaccharidverbindung oder ihre Derivate enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Polysaccharid-Verbindung oder eines ihrer Derivate durch ein nachweisbares Element, wie z.B. ein radioaktives, paramagnetisches oder fluoreszierendes Element, markiert ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie die genannte Polysaccharidverbindung oder eines ihrer nicht-markierten Derivate enthält und daß die genannte Zusammensetzung Teil eines Bilderzeugungs- oder Diagnose-Kits ist, der eine zweite Zusammensetzung umfaßt, die eine Substanz enthält, welche die genannte Polysaccharid-Verbindung oder eines ihrer Derivate, insbesondere einen Antikörper, erkennen kann, wobei die genannte Substanz selbst durch ein nachweisbares Element, z.B. ein radioaktives, paramgnetisches oder fluoreszierendes Element, markiert ist.
6. Aerosol-Zusammensetzung für die in vivo-Bilderzeugung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das radiaktive Element ein durch Szintigraphie nachweisbares Radionucleid ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Radionucleid um Technetium Tc99m, Jod¹²³ oder Indium¹¹¹ handelt.
8. Zusammensetzung für die in vivo-Bilderzeugung oder -Diagnose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie verwendbar ist für den Nachweis der Sarcoidose, der Alveoliten, der Granulomatosen und der Pneumocystosen, der interstitiellen pathologischen Zustände der Lunge und der inflammatorischen und infektiösen Verletzungen.
9. Aerosol-Zusammensetzung für die in vivo-Diagnose nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die szintigraphische Untersuchung der Atmungsfunktionen der Lunge und der Alveolkapillar-Absorption.
10. Aerosol-Zusammensetzung für die gezielte Therapie der Inflammations- und Tumorherde, die in ihrer nahen Umgebung Makrophagen mobilisieren, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie die genannte Polysaccharidverbindung enthält, die ausgewählt wird aus der Verbindung D 25 und ihren Derivaten, wobei diese Verbindung an einen antiinflammatorischen oder Antitumor- Wirkstoff gekoppelt ist, der als Aerosol verabreicht werden kann.
11. Verwendung einer Polysaccharid-Verbindung, ausgewählt aus der Verbindung D 25, der oxidierten Verbindung D 25, in welcher der Galactofuranose-Rest (Galf) der linearen Polysaccharid-Kette von D 25 in Arabinose umgewandelt worden ist, und ihrer Derivate vom Amid-, Ester- oder Äther-Typ sowie ihrer Salze und quaternären Ammoniumderivate sowie ihrer Derivate, die erhalten wurden durch Aufpfropfung von Phosphatiden, zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die für die Verabreichung durch Inhalation bestimmt ist.
DE9090400628T 1989-03-08 1990-03-08 Aerosol-zusammensetzung fuer bilderzeugungs-diagnostik und therapie von krebs- und infektionsherden. Expired - Fee Related DE69001454T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898903034A FR2644059B1 (fr) 1989-03-08 1989-03-08 Compositions aerosols destinees a l'imagerie, au diagnostic et a la therapie ciblee de foyers inflammatoires et tumoraux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69001454D1 DE69001454D1 (de) 1993-06-03
DE69001454T2 true DE69001454T2 (de) 1993-08-26

Family

ID=9379492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090400628T Expired - Fee Related DE69001454T2 (de) 1989-03-08 1990-03-08 Aerosol-zusammensetzung fuer bilderzeugungs-diagnostik und therapie von krebs- und infektionsherden.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5362474A (de)
EP (1) EP0387154B1 (de)
JP (1) JPH03236332A (de)
AT (1) ATE88643T1 (de)
AU (1) AU626645B2 (de)
CA (1) CA2011772A1 (de)
DE (1) DE69001454T2 (de)
DK (1) DK0387154T3 (de)
ES (1) ES2054282T3 (de)
FR (1) FR2644059B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2151933T3 (es) * 1993-07-28 2001-01-16 Diatide Inc Glucanos radiomarcados.
US5406950A (en) * 1993-12-23 1995-04-18 Mallinckrodt Medical, Inc. Inhalable contrast agent
DE19529921C2 (de) * 1995-08-01 1997-09-25 Schering Ag Verwendung von MRT-Kontrastmitteln zur Ventilations-Bildgebung der Lunge
JP2000504316A (ja) * 1996-01-12 2000-04-11 コンジュケム インコーポレイテッド 診断造影用の細胞蛋白質及び血清蛋白質アンカー
GB9710604D0 (en) * 1997-05-22 1997-07-16 Nycomed Imaging As Contrast media

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929994A (en) * 1969-05-20 1975-12-30 Roussel Uclaf Anti-inflammatory glycoprotein compositions and method of use
US3885197A (en) * 1974-02-01 1975-05-20 Lear Siegler Inc Light dimmer
FR2546756B1 (fr) * 1983-06-03 1985-11-29 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives immunostimulants, leur preparation et leur application comme medicament
EP0142641B1 (de) * 1983-09-26 1991-01-16 Udo Dr. Ehrenfeld Mittel und Erzeugnis für die Diagnose und Therapie von Tumoren sowie zur Behandlung von Schwächen der zelligen und humoralen Immunabwehr
FR2570081B1 (fr) * 1984-09-10 1987-01-09 Pf Medicament Polysaccharides membranaires utiles notamment comme medicament et procede pour leur preparation
FR2598434B1 (fr) * 1986-05-12 1988-09-16 Pf Medicament Nouveaux immunomodulateurs obtenus par hemisynthese a partir d'un polysaccharide bacterien isole d'une souche mutante non capsulee de klebsiella pneumoniae
FR2614306B1 (fr) * 1987-04-22 1989-07-28 Pf Medicament Nouveau derive de d.25, procede de preparation, utilisation a titre d'agent immunostimulant et compositions pharmaceutiques le contenant.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0387154B1 (de) 1993-04-28
AU626645B2 (en) 1992-08-06
US5362474A (en) 1994-11-08
AU5111490A (en) 1990-09-13
CA2011772A1 (fr) 1990-09-08
DE69001454D1 (de) 1993-06-03
ATE88643T1 (de) 1993-05-15
ES2054282T3 (es) 1994-08-01
JPH03236332A (ja) 1991-10-22
EP0387154A1 (de) 1990-09-12
FR2644059B1 (fr) 1994-03-04
DK0387154T3 (da) 1993-05-24
FR2644059A1 (fr) 1990-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838811T2 (de) Verfahren zur darstellung von abgestorbenen zellen in-vivo
EP0142641B1 (de) Mittel und Erzeugnis für die Diagnose und Therapie von Tumoren sowie zur Behandlung von Schwächen der zelligen und humoralen Immunabwehr
DE3853923T2 (de) Kationisierte antikörper für das austragen durch die blut-gehirn-schranke.
DE69029184T2 (de) Hydrophile Derivate, diagnostische und therapeutische Anwendungen, diagnostische oder therapeutische Reagenziensätze und immunologische Reagenzien
EP1960002B1 (de) Wässrige dispersion von superparamagnetischen eindomänenteilchen, deren herstellung und verwendung zur diagnose und therapie
EP0169299B1 (de) Verwendung von paramagnetischen Komplexsalzen zur Herstellung von Mitteln für die NMR-Diagnostik
EP0186616B1 (de) Magnetische Partikel für die Diagnostik
EP0512661A1 (de) Makrocyclische Polymer-Komplexbildner, deren Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3443251C2 (de) Eisenoxid-Komplexe für die NMR-Diagnostik, diese Verbindungen enthaltende diagnostische Mittel, ihre Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69535094T2 (de) Proteinmarkierung mit radioaktivem phospor und gezielte radiotherapie
DE69001454T2 (de) Aerosol-zusammensetzung fuer bilderzeugungs-diagnostik und therapie von krebs- und infektionsherden.
DE69106406T2 (de) Delipidiertes Polysaccharid, Verfahren zur Herstellung und Zusammensetungen welche dieses enthalten.
EP0994729B1 (de) Verwendung von intravenösen kontrastmitteln für die projektionsmammographie
EP0810883A2 (de) Konjugat zur individuellen dosierung von arzneimitteln
Kemshead et al. 131-I coupled to monoclonal antibodies as therapeutic agents for neuroectodermally derived tumors: fact or fiction?
DE3752380T2 (de) Diagnose und Behandlung von Entzündung
EP0199085B1 (de) Jomol, seine Derivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, ihre Verwendung und Erzeugnis
DE69839050T2 (de) Bilderzeugungs verfahren und zusammensetzungen
Anghileri et al. 57Co-hematoporphyrin accumulation by experimental tumors
EP0794800A1 (de) Verwendung von chelatverbindungen als leber- und gallen-röntgendiagnostika
EP0251046B1 (de) Diagnostikum zur szintigraphischen Darstellung von bösartigen Tumoren
DE3546701C2 (de) Diagnostisches Mittel
DE3546518C2 (de)
DE3402312A1 (de) Mittel zur diagnose und therapie von malignen tumoren sowie zur therapie von schwaechen der zellingen- und humoralen immunabwehr
JPS62270531A (ja) 生体内でのイメ−ジング及び治療用の新規エアロゾル組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee