DE69000820T2 - Zusammengestelltes material fuer medizinische verwendung. - Google Patents
Zusammengestelltes material fuer medizinische verwendung.Info
- Publication number
- DE69000820T2 DE69000820T2 DE9090115724T DE69000820T DE69000820T2 DE 69000820 T2 DE69000820 T2 DE 69000820T2 DE 9090115724 T DE9090115724 T DE 9090115724T DE 69000820 T DE69000820 T DE 69000820T DE 69000820 T2 DE69000820 T2 DE 69000820T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite material
- material according
- polymer
- dispersion
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 33
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 30
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 13
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 claims description 8
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims description 8
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 6
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 4
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 4
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N ethenyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OC=C GLVVKKSPKXTQRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 3
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 3
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000010428 Muscle Weakness Diseases 0.000 description 2
- 206010028372 Muscular weakness Diseases 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007970 homogeneous dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 2
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 description 1
- 206010060820 Joint injury Diseases 0.000 description 1
- 206010061223 Ligament injury Diseases 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000029549 Muscle injury Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000002929 anti-fatigue Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N dodecyl hydrogen sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(O)(=O)=O MOTZDAYCYVMXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043264 dodecyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012875 nonionic emulsifier Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 125000005385 peroxodisulfate group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 231100000075 skin burn Toxicity 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/07—Stiffening bandages
- A61L15/12—Stiffening bandages containing macromolecular materials
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/233—Foamed or expanded material encased
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/237—Noninterengaged fibered material encased [e.g., mat, batt, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249982—With component specified as adhesive or bonding agent
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff zur Herstellung von stützenden Verbänden oder stützenden Strukturen für die medizinische Anwendung auf Basis eines porigen Trägers, der mit einem zur Filmbildung befähigten Polymermaterial beschichtet bzw. imprägniert ist.
- Stützende oder verstärkende Strukturen für die Anwendung auf verschiedenen Gebieten der Medizin liegen im allgemeinen in Form von Bändern, Bandagen und Stütz- oder Trägermaterialien vor. Sie werden allgemein zum Schienen von Knochenbrüchen, zum Immobilisieren von verletzten Gelenken und zum Stützen und Immobilisieren bei Verletzungen von Bändern oder Muskeln angewendet. Sie können auch zur Unterstützung bei Muskelschwäche oder zum Korrigieren von Deformationen angewendet werden.
- Für den medizinischen Bereich zur Herstellung von Stützverbänden für die Frakturbehandlung sind Polyurethane enthaltende oder polyurethanharnstoffbildende Gewebebänder bekannt, die nach der Anwendung durch Feuchtigkeit vernetzen, wie z.B. in der DE 23 53 212 beschrieben. Um die Polymerisation und Aushärtung zu initiieren, ist ein vorhergehendes Eintauchen in Wasser notwendig, was seitens des Anwenders oftmals unerwünscht ist. Zu hohe Wassertemperaturen beschleunigen hierbei die Polymerisationsreaktion, und dadurch wird die freiwerdende Energiemenge pro Zeiteinheit größer. Dieser Umstand, wie auch ein Anlegen zu vieler Lagen, also das sog. "Überdimensionieren" eines solchen Verbandes, kann u.U. zu Hautverbrennungen beim Patienten führen. Des weiteren wird als Nachteil empfunden, daß ein solcher Stützverband nur mit Handschuhen verarbeitet werden kann. Außerdem müssen diese Bänder unter Ausschluß von Feuchtigkeit, im allgemeinen in einer Umgebung mit einer relativen Feuchtigkeit kleiner 1%, hergestellt und in einer luft- und wasserdichten Folie aus Kunststoff-Aluminium- Laminat oder anderen völlig dichten Verpackungsmaterialien verpackt werden. Beschädigte oder angebrochene Verpackungen sind nach kurzer Zeit unbrauchbar; es können nur völlig wasserfreie Fasern als Trägermaterial eingesetzt werden. Bei der Herstellung und Anwendung sind toxikologische Probleme durch freies Isocyanat ebenfalls nicht ganz auszuschließen.
- Ein anderes, aus der US-PS 3 683 903 bekanntes Verbandsmaterial zur Herstellung von Stützverbänden besteht aus einer Schicht eines porösen flexiblen Materials, welches mit einer Lösung eines thermoplastischen Harzes in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel imprägniert ist. Dieses Verbandsmaterial kann in einem verschlossenen Behälter gelagert werden und wird nach dem Anlegen des Verbandes durch Verdampfung des flüchtigen Lösungsmittels verfestigt.
- Für die Verwendung als Stützverband in der Medizin sind des weiteren aus der US-PS 2 218 710 und aus der US-PS 3 649 319 reaktivierbare Bänder bekannt, in denen der sonst in Stützverbänden üblicherweise verwendete Gips zumindest teilweise durch Polyvinylacetat ersetzt wurde, welches bei der Herstellung der Bänder aus wäßriger oder alkoholischer Lösung aufgetragen und anschließend getrocknet wird. Diese Bänder müssen vor der Anwendung als Stützverband in Wasser getaucht oder auf andere Weise befeuchtet werden und weisen somit die oben beschriebenen unerwünschten Nachteile aktivierbarer Bänder auf.
- Die bekannten Verbandsstoffe aus Trägermaterialien und filmbildenden Polymeren müssen vor der Anwendung entweder durch Erwärmung oder durch Tränken mit Wasser reaktiviert werden und zeigen somit die gleichen Nachteile wie die bekannten Gipsverbände.
- Andererseits sind zwar Verbandsmaterialien, die mit einer Lösung eines Polymeren in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel getränkt sind, sofort einsatzbereit, bei ihrer Anwendung treten jedoch giftige Lösungsmitteldämpfe auf und die organischen Lösungsmittel sind darüberhinaus schädlich gegenüber der Haut.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Verbundwerkstoff, der sich zur Herstellung von stützenden Verbänden und stützenden Strukturen für die medizinische Anwendung eignet, zu schaffen, der problemlos zu lagern und zu handhaben, lösungsmittelfrei und toxikologisch unbedenklich ist, sich leicht den zu stützenden Gliedmaßen anpaßt und nach dem Aushärten günstige Eigenschaften, wie erhöhte Festigkeit und Leichtigkeit, aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Verbundwerkstoffes zur Herstellung von stützenden Verbänden oder stützenden Strukturen für die medizinische Anwendung auf der Basis eines porigen flexiblen Trägers, der mit einem zur Filmbildung befähigten Polymermaterial beschichtet bzw. imprägniert ist, gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polymermaterial als wäßrige Polymerdispersion vorliegt, deren Polymerteilchen beim Entzug von Wasser zur Filmbildung befähigt sind.
- Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff enthält einen porigen Träger, welcher im festen Aggregatszustand vorliegt. Unter der Bezeichnung porig soll hier die Eigenschaft eines Körpers verstanden werden, Poren beliebiger Ausbildung zu enthalten, die Zwischenräume zwischen den Fasern in Textilien und anderen faserigen Materialien oder die Poren in einem Schaumstoff.
- Bei Schaumstoffen bzw. erhärteten Schäumen werden die nicht mit dem Feststoff ausgefüllten Volumina als Poren bezeichnet, wobei man zwischen offenen Poren und geschlossenen Poren unterscheidet. Allgemein versteht man unter offenen Poren Kanäle in einem Festkörper, die an seiner Oberfläche beginnen, sich in sein Inneres fortpflanzen und ihn ggf. ganz durchdringen können.
- An die Eigenschaft der Porigkeit ist oftmals über die Kapillarwirkung der Poren die Eigenschaft der Saugfähigkeit gekoppelt. Als saugfähig wird ein Material bezeichnet, welches in der Lage ist, eine nicht unbeträchtliche Menge Flüssigkeit in sich aufzunehmen und zumindest anteilsweise zurückzuhalten.
- Im Sinne der Erfindung werden als Träger solche Materialien bevorzugt, die neben der Saugfähigkeit auch eine gewisse Flexibilität aufweisen, wobei flexibel bedeutet, daß das Material zumindest annäherungsweise in der Lage ist, sich vorgegebenen Festkörperoberflächen anzupassen bzw. formbar ist. Vorzugsweise werden bahn-, band- oder fadenförmige Materialien verwendet, wie textile Flächengebilde, insbesondere Vliese und Web- und Wirktextilien, Bänder und Schnüre.
- Zur Herstellung des Trägermaterials eignen sich natürliche und künstliche Fasern. Geeignete natürliche Fasern können pflanzlicher und/oder tierischer Herkunft sein. Unter pflanzlichen Fasern werden sowohl Pflanzenfasern wie z.B. Baumwolle und Bastfasern z.B. Flachs, Hanf, Jute, sowie Hartfasern, z.B. Sisal, verstanden. Als tierische Fasern kommen sowohl Wolle, z.B. Schafwolle, als auch Tierhaare wie z.B. Roßhaar, in Betracht. Des weiteren können als Trägermaterial Chemiefasern aus bearbeiteten bzw. regenerierten natürlichen und/oder synthetischen Polymeren verwendet werden. Dazu gehören sowohl abgewandelte Naturstoffe, wie z.B. Viskose, Celluloseacetat, als auch Eiweißfasern sowie rein synthetische Fasern, z.B. Polyester, Polyamid- und PVC-Fasern.
- Auch anorganische Fasern, z.B. Mineral-, Gesteins-, Glas-, Kohlenstoff-, Metall- und/oder Schlackefasern, können als Trägermaterial verwendet werden.
- Darüberhinaus ist jede Kombination der oben genannten Fasertypen als Trägermaterial möglich, welches als Band, Vlies, Schnur und/oder textiles Flächengebilde in gewebter und/oder nicht-gewebter Form vorliegen kann.
- Des weiteren sind als saugfähige Träger Schaumstoffe oder Schwämme, vor allem aus synthetischen Polymeren, besonders geeignet. Dem Fachmann sind derartige, saugfähige Schaumstoffe bekannt, z.B. solche auf der Basis von Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Polyurethan.
- Der oben beschriebene Träger ist erfindungsgemäß wenigstens teilweise mit einer wäßrigen Polymerdispersion getränkt. Die im Sinne der Erfindung verwendbaren wäßrigen Polymerdispersionen, oft synonym als (Polymer)Emulsion bezeichnet, sind dem Fachmann bekannt und finden vielfach als Klebstoffe Verwendung. Geeignete Polymerdispersionen sind z.B. in Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 14, S. 241 und 242 beschrieben.
- Zu geeigneten Polymermaterialien, die in Form einer wäßrigen Dispersion erfindungsgemäß zum Tränken des Trägermaterials eingesetzt werden, gehören Homo- und/oder Copolymerisate von Vinylderivaten, wie Vinylestern, Styrol, Acrylsäurederivaten, Methacrylsäurederivaten sowie organische Polymere auf Polyurethanbasis, vorzugsweise Polyurethan-Ionomere kationischer und anionischer Art, insbesondere kationische Ionomere auf Basis von Sulfonatgruppen und/oder Carboxylgruppen enthaltenden Polyurethanharzen.
- Geeignete Polymere von Vinylderivaten sind Homo- und Copolymerisate von Vinylestern, wie von Vinylacetat, Vinylproprionat und höheren Vinylestern, wie Vinyllaurat und Vinylfettsäureester. Diese Monomere können für sich oder in Form eines Gemisches eingesetzt werden. Als Comonomere für Vinylacetat und Vinylproprionat eignen sich insbesondere Maleinsäureester, Acrylsäureester, Ethylen, Vinylchlorid, ungesättigte Carbonsäuren sowie höhere Vinylester, wie Vinyllaurat und Vinylfettsäureester. Besonders bevorzugt ist Polyvinylacetat.
- Polyvinylacetat-Dispersionen sind beispielsweise in der US- PS 1 084 581 beschrieben.
- Als Polymermaterial sind zumindest anteilsweise Emulsions- bzw. Dispersionspolymerisate bevorzugt. Die Herstellung derartiger Polymerisate ist dem Fachmann als Emulsionspolymerisation bekannt. Die Verfahrensgrundlagen sind u.a. im o.g. Ullmann, Band 19, S. 132 ff sowie in Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 6, Wiley & Sons, New York 1986, S. 1-51 dargestellt. Methoden, die auf diesem Verfahren beruhen und zu Polymerdispersionen mit neuen, definierten Eigenschaften führen, sind z.B. in der DE 32 42 486 und in der DE 33 23 570 beschrieben.
- Die für die Emulsionspolymerisation verwendeten Hilfsstoffe sind ebenfalls bekannt und lassen sich im wesentlichen in Initiatoren, Emulgatoren und Stabilisatoren oder Schutzkolloide untergliedern. In der Literatur findet sich eine breite Palette dieser Hilfsstoffe sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Kombinationsmöglichkeiten.
- Die erfindungsgemäß als Tränkmittel verwendeten Polymerdispersionen weisen einen Festkörpergehalt von 30 Gew.-% bis 80 Gew.-% auf. Wäßrige Tränkmittel mit einem Festkörpergehalt von weniger als 30 Gew. -% sind nachteilig, da ein zu hoher Wasseranteil Nachteile bei der Anwendung mit sich bringt, wie z.B. lange Aushärtungs- und Trocknungszeiten oder ein Austropfen des Tränkmittels aus dem Träger bedingt durch eine zu niedrige Viskosität. Andererseits sollte man keine wäßrigen Tränkmittel mit einem Festkörpergehalt von über 80 Gew.-% einsetzen, um z.B. eine allzu frühe Filmbildung bei der Anwendung zu vermeiden. Bevorzugte, im Sinne der Erfindung verwendbare, wäßrige Tränkmittel weisen einen Festkörpergehalt von 50 Gew.-% bis 75 Gew.-% auf.
- Die gewünschten, in dem erfindungsgemäßen Verbundwerkstoff enthaltenen Hilfsstoffe sind dem Fachmann bekannt als Hilfsstoffe für Polymerdispersionen, wie z.B. Emulgatoren, Entschäumer, Füllstoffe, Weichmacher, Tackifier, Verdikkungsmittel, Lösungsmittel, pH-Regulatoren, Farb-Pigmente, Konservierungsstoffe, Komplexbildner, Alterungs- und Ermüdungsschutzmittel und/oder dergleichen.
- Das Tränken der beschriebenen Trägermaterialien mit den ebenfalls beschriebenen Tränkmitteln kann z.B. durch Eintauchen des Trägers in das Tränkmittel und anschließendes Abtropfen nach dem Herausnehmen erfolgen. Auch andere Auftragungsarten des Tränkmittels auf den Träger sind möglich, wie z.B. Streichen, Gießen, Spritzen und Rakeln. Bei Trägern in Form von Bändern kann das Tränken beipsielsweise durch das Führen des Bandes durch ein Tränkmittelbad und ggf. anschließendes Quetschen durch Führen des getränkten Bandes durch den Spalt zwischen zwei gegenläufigen Rollen erfolgen. Derartige Bänder können gewünschtenfalls anschließend zu Rollen aufgewickelt werden. Gegebenenfalls kann der Festkörpergehalt des Tränkmittels durch geeignete, dem Fachmann bekannte Maßnahmen zum Wasserentzug und/oder durch Zugabe von Redispersionspulver, z.B. sprühgetrocknete Kunstharzdispersionen, innerhalb der erfindungsgemäß vorgegebenen Grenzen erhöht werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe weisen auf Grund der erfindungsgemäß verwendeten Tränkmittel im gebrauchsfertigen Zustand noch keine Filmbildung und damit keine Klebrigkeit auf. Die Filmbildung setzt erst beim Entzug des im Tränkmittel enthaltenen Restwassers ein. Unter Filmbildung wird das Zusammenfließen bzw. Verschmelzen von Polymerteilchen unter Ausbildung eines Films verstanden. Die Mindesttemperatur, bei der dies erfolgt, wird Filmbildungstemperatur genannt. Die erfindungsgemäß als Tränkmittel verwendeten Polymerdispersionen werden so gewählt, daß die Filmbildungstemperatur, bevorzugt der Weißpunkt, unterhalb der Anwendungstemperatur liegt. Unter Weißpunkt versteht der Fachmann die minimale Filmbildungstemperatur, bei der die Dispersion gerade nicht mehr zu einem homogenen, klaren Film auftrocknet. Die erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe zum Kleben können unter Anwendungsbedingungen eingesetzt werden, die einen Entzug von Wasser, z.B. durch Verdunsten, ermöglichen. Die Filmbildung kann durch Erwärmen, Belüften und/oder Zusatz wasserentziehender Mittel initiiert oder zumindest begünstigt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbundwerkstofe sind im gebrauchsfertigen Zustand über einen längeren Zeitraum gut lagerfähig, wenn sie wenigstens weitgehend wasserdampfdicht verpackt sind. Auch angebrochene Verpackungen können leicht wieder verschlossen und zumindest für eine begrenzte Zeit aufbewahrt werden. Eine portionsweise Teilentnahme des Verbundwerkstoffes ist somit möglich. Bei der Anwendung sind keine besonderen Sicherheitsmaßnahmen notwendig. Die Anwendung kann in einem Arbeitsschritt, ohne vor- und/oder nachbereitende Maßnahmen, erfolgen. Dem Fachmann bekannte Maßnahmen, die ein Abdampfen oder ein Verdunsten des Restwassers begünstigen, beschleunigen jedoch die Filmbildung und verkürzen die Trocknungszeit.
- Es können solche Formulierungen gewählt werden, bei denen der Verbundwerkstoff nach dem Trocknungsprozeß zumindest bei Raumtemperatur und darunter keine Klebrigkeit mehr aufweist und somit einen verstärkten, bevorzugt faserverstärkten Kunststoff darstellt, in dem das Trägermaterial nunmehr in einer festen Kunststoffmatrix eingelagert ist. Die Härte, die Festigkeit, Steifigkeit oder Flexibilität des Verbundes kann durch geeignete Wahl des Trägers, der verwendeten Polymerdispersionen sowie der Hilfsstoffe, wie z.B. Weichmacher, bestimmten Anforderungen angepaßt werden. Für solche stützende Verbunde werden z.B. "harte" Dispersionen, wie etwa homopolymere Vinylacetat-, Methacrylat- oder Styroldispersionen, gewählt. Als Beispiele für bekannte Weichmacher seien auszugsweise einpolymerisierte Weichmacher, wie z.B. Vinyllaurat, Polymerweichmacher, wie z.B. Weichharze oder Polyester aliphatischer Carbonsäuren und Monomerweichmacher, wie z.B. Phtalsäureester, genannt.
- Durch entsprechende Auswahl der Dispersion oder Zusätze kann der Verbundwerkstoff so eingestellt werden, daß er nach dem Trocknungsprozeß entweder wasserfest oder reemulgierbar ist. Für Verbundwerkstoffe, die nach dem Trocknen wasserfest sein sollen, können solche Kunstharzdispersionen verwendet werden, die über reaktive Gruppen, vgl. Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, J.Wiley & Sons, Band 8, S. 662 und 663, New York 1987, oder über mehrbindige Metallsalze, wie in der DE 34 34 668 beschrieben, eine Vernetzung ermöglichen.
- Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff kann vorteilhaft im gebrauchsfertigen Zustand in einer geschlossenen Packung, die das Verdampfen des Wassers aus der wäßrigen Dispersion verhindert, aufbewahrt werden. Bei Gebrauch kann ein Teil des Verbundwerkstoffes oder der gesamte Verbundwerkstoff aus der Packung entnommen und für den vorgesehenen medizinischen Zweck verwendet werden. Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff eignet sich zur Herstellung von starren oder flexiblen Verbänden, zum Immobilisieren und Ruhiglegen von Gliedmaßen und zur Herstellung von Stützverbänden und Stützstrukturen bei Muskelschwäche und Gelenksverletzungen. Er eignet sich ferner zur Herstellung von orthopädischen Strukturen, welche zum Korrigieren von Deformationen angewendet werden.
- Darüberhinaus kann der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff als Reparaturmaterial für bereits bestehende Stützverbände und orthopädische Strukturen, beispielsweise zur Reparatur von Prothesen, angewendet werden.
- Bei allen o.g. Anwendungen kann der Verbundwerkstoff auch in mehreren Lagen aufeinander geschichtet werden.
- Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffe können grundsätzlich wäßrige Polymerdispersionen verwendet werden, wie sie mit Hilfe von konventionellen Emulsions- Polymerisations-Verfahren gebildet werden. Nachstehend werden einige der Beispiele für solche übliche Polymerisations-Verfahren gegeben.
- In einen mit Rührer, Rückflußkühler, Thermometer und Gaseinleitungsrohr versehenen Kolben wurden als Schutzkolloid 6 g eines Copolymerisats aus Acrylamid und N-tert.- Butylacrylamid im Gewichtsverhältnis 1:1, gelöst in 180 ml Wasser, sowie als Emulgator 12 g einer 10%igen Lösung eines sauren Phosphorsäureesters eines Fettalkohol-Ethylenoxid- Addukts und 0,69 g Natriumlaurylsulfat gegeben. Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden 30 g Vinylacetat und danach 80% einer wäßrigen Lösung von 0,9 g Kaliumpersulfat und einer Lösung von 0,06 g Natriumsulfit in Wasser zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf 75ºC erwärmt und nach Anspringen der Polymerisation wurde eine Lösung von 0,48 g Natriumbicarbonat zugefügt. Der Ansatz war so bemessen, daß insgesamt 289 ml Wasser verwendet wurden. Innerhalb der nächsten zwei Stunden wurden weitere 261 g Vinylacetat zugegeben. Nachdem die Polymerisation im wesentlichen beendet war, wurde der Rest der Kaliumpersulfatlösung zugesetzt und der Polymerisationsansatz auf 90ºC erwärmt, bis zur Beendigung eines sichtbaren Rückflusses. Unter langsamem Rühren ließ man die Dispersion auf 25ºC abkühlen.
- Es wurde eine gut fließfähige, homogene Dispersion mit einer Viskosität von 900 cP (nach Epprecht) und einem K- Wert von 59 erhalten.
- Das Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde ein höhermolekulares Copolymerisat aus Acrylamid und N-tert.- Butylacrylamid (K-Wert 104) verwendet. Es wurde eine gut fließfähige und verstreichbare Dispersion erhalten, welche einen K-Wert von 64,6 und eine Viskosität von 2100 cP (Epprecht) aufwies. Auch bei dieser Dispersion konnte bei mehr als 1-jähriger Lagerung kein Absetzen beobachtet werden.
- In der in den vorstehenden Beispielen beschriebenen Weise wurde die Mischpolymerisation von 279 g Vinylacetat und 9,6 g Crotonsäure unter Verwendung von insgesamt 284 ccm Wasser durchgeführt. Es wurden jedoch folgende Mengen an Schutzkolloid und Emulgator verwendet:
- 6,0 g Acrylamid-N-tert.-Butylacrylamid-Copolymerisat (K-Wert 98, Gewichtsverhältnis 1:1);
- 18,0 g 10%ige Lösung des phosphatierten Ethylen-oxydlagerungsproduktes an Kokosfettalkohol;
- 1,4 g Laurylsulfat.
- Es wurde eine homogene Dispersion erhalten, welche eine ausgezeichnete Fließfähigkeit aufwies und in verdünnten Alkalien löslich war. Die Viskosität betrug 1500 cP (Epprecht), der K-Wert 61.
- Die Dispersion wurde über 1 Jahr gelagert, ohne daß eine nachteilige Veränderung beobachtet wurde.
- Das Beispiel 3 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß statt 6 g jetzt 9 g Copolymerisat aus Acrylamid und N- tert.- Butylacrylamid eingesetzt wurden. Es wurde eine gut streichbare, alkalilösliche Dispersion mit einer Viskosität von 3400 cP (Epprecht) erhalten, die nach Lagerung von länger als 1 Jahr noch unverändert war.
- Ein Copolymeres aus 2-Ethylhexylacrylat, Methylmethacrylat und einem geringen Anteil an Methacrylsäure wurde auf folgende Weise hergestellt. In einen Reaktor wurden gegeben:
- 195,64 Gewichtsteile vollentsalztes Wasser
- 3,50 Gewichtsteile C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4;-Fettalkoholethersulfat (Ethoxylierungsgrad 4); 100% Aktivsubstanz
- 0,24 Gewichtsteile Kaliumperoxodisulfat
- 0,5 Gewichtsteile Natriumhydrogencarbonat
- Es wurde 20 Minuten mit Stickstoff gespült und sodann auf 75ºC aufgeheizt.
- In einem Vorlegegefäß wurde gesondert davon folgende Emulsion hergestellt:
- 246,9 Gewichtsteile vollentsalztes Wasser
- 1,5 Gewichtsteile C&sub1;&sub2;/C&sub1;&sub4;-Fettalkoholethersulfat (Ethoxylierungsgrad 4)
- 5,00 Gewichtsteile nichtionischer Emulgator
- 1,9 Gewichtsteile Peroxodisulfat
- 225,4 Gewichtsteile 2-Ethylhexylacrylat
- 254,8 Gewichtsteile Methylmethacrylat
- 9,8 Gewichtsteile Methacrylsäure
- In einem Tropftrichter wurde eine Lösung aus 0,24 Gew.-Teilen Kaliumperoxodisulfat und 9,56 Gew.-Teilen vollentsalztem Wasser hergestellt.
- Bei einer Temperatur von 75ºC wurde mit der Zudosierung der Preemulsion in das Reaktionsgefäß begonnen und diese unter Aufrechterhaltung der exothermen Reaktion innerhalb von ca. 2 Stunden zugegeben. Die Reaktor-lnnentemperatur betrug 78 bis 82ºC. Es wurde dann die im Tropftrichter bereitete Lösung von 0,24 Gewichtsteilen Kaliumperoxodisulfat in 4,56 Gewichtsteilen vollentsalztem Wasser zur Nachinitiierung zugegeben. Zu diesem Zweck wurde das Reaktionsgemisch 60 Minuten bei Temperaturen zwischen 85 und 90ºC gehalten. Nach Abkühlung auf 30ºC wurde mit einer Lösung von 5 Gewichtsteilen Natriumhydrogencarbonat in 45 Gewichtsteilen vollentsalztem Wasser neutralisiert.
- Das Copolymere wurde in Form einer wäßrigen Dispersion erhalten.
- Eine erfindungsgemäße Vinylacetatdispersion wurde wie folgt hergestellt:
- 3 kg einer handelsüblichen wäßrigen Dispersion des Homopolymeren des Vinylacetats mit Polyvinylalkohol als Schutzkolloid und einem Festkörpergehalt von 65 Gew.-% wird in einem Becherglas vorgelegt. Unter schnellem Rühren wurden langsam 750 g handelsübliches Homopolyvinylacetat-Redispersionspulver zugegeben. Die Zugabe des Pulvers erfolgte dabei in Etappen, d.h. es wurde mehrmals die Zugabe unterbrochen, das Rührwerk abgestellt und dem System somit Gelegenheit gegeben, zu "Entgasen", d.h. eingerührte Luft wieder austreten zu lassen. Die erfindungsgemäß verwendungsfähige Dispersion hatte nach vollständiger Zugabe des Pulvers einen Festkörpergehalt von 72 Gew.-%.
- In den nachstehenden Anwendungsbeispielen wurden erfindungsgemäße Verbundwerkstoffe hergestellt, indem unterschiedliche Trägermaterialien mit der gemäß Herstellungsbeispiel 6 erhaltenen wäßrigen Polyvinylacetatdispersion getränkt wurden. Die beschichteten bzw. imprägnierten Trägermaterialien wurden anschließend durch Führen durch einen zwischen zwei gegenläuf igen Rollen befindlichen Spalt abgequetscht und zu einer Rolle gewickelt.
- Die so hergestellten Rollen werden in verschließbare Polyethylenbeutel verpackt.
- Es wurde in der oben beschriebenen Weise ein Glasfasergewirke der Breite 7,5 cm und einer Flächenmasse von 300 g/m² behandelt. Der Tränkmittelauftrag betrug 300 g/m².
- Ein Polyester/Baumwoll-Gewirke der Breite l cm und einer Flächenmasse von 95 g/m² wurde wie oben beschrieben 20 behandelt. Der Tränkmittelauftrag betrug 250 g/m².
- Es wurden Prüfzylinder in der Art gewickelt, daß die einzelnen Lagen deckungsgleich und bündig übereinander angeordnet sind. Der Innendurchmesser der Prüfzylinder betrug jeweils 75 mm. Zur Bestimmung der Stabilität werden die gewickelten Prüfzylinder 24 Stunden bei 50ºC und 30% rel. Feuchte getrocknet und danach eine Stunde bei Raumtemperatur (20ºC) aufbewahrt.
- Auf diese Art wurden folgende Prüfzylinder gewickelt und getrocknet.
- Vierlagiger Prüfzylinder aus Anwendungsbeispiel 1.
- Es wurden 8- und 12-lagige Prüfzylinder aus Anwendungsbeispiel 2 gewickelt.
- Die Stabilität der gemäß Anwendungsbeispiel 3 gewickelten und konditionierten Prüfzylinder aus den Anwendungsbeispielen 4 und 5 wird mittels einer Universalprüfmaschine (Franck) bestimmt.
- Die Prüfzylinder werden so zwischen ein Druckplattenpaar gelegt, daß die Achse des Prüfzylinders parallel zu den Druckplatten angeordnet ist. Es wurde die Prüfkraft ermittelt, die notwendig ist, um den Prüfzylinder um 1 cm zu deformieren. (Prüfgeschwindigkeit 50 mm/min) Ergebnisse Anwendungs-Beispiel Lagigkeit Prüfzylinder Breite der Prüfzylinder Kraft für 1 cm Deformation
- Die vorstehenden Prüfergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Stützverbände nach ihrer Trocknung ausgezeichnete Festigkeit haben.
Claims (11)
1. Verbundwerkstoff zur Herstellung von stützenden
Verbänden oder stützenden Strukturen für die medizinische
Anwendung auf Basis eines porigen flexiblen Trägers,
der mit einem zur Filmbildung befähigten
Polymermaterial beladen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Pogblymermaterial als wäßrige Polymerdispersion
vorliegt, deren Polymerteilchen beim Entzug von Wasser
zur Filmbildung befähigt sind.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der porige Träger als saugfähiges bahn-
und/oder fadenförmiges Material ausgebildet ist.
3. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der porige Träger wenigstens
anteilsweise durchdringend mit der wäßrigen
Polymerdispersion getränkt ist.
4. Verbundwerkstoff nach mindestens einem der
vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polymermaterial ganz oder teilweise aus Emulsions- bzw.
Dispersionspolymerisaten besteht.
5. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der porige Träger ein
bahn- oder bandförmiges textiles Material ist.
6. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der porige Träger ein
Schaumstoff ist.
7.Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige
Polymerdispersion die Dispersion eines Homo- oder Copolymeren auf
Basis eines Vinylderivates oder auf Basis von
Polyurethanen ist.
8. Verbundwerkstoff nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß als Polymeres in der Polymerdispersion ein
Homopolymeres oder Copolymeres von Vinylacetat
vorliegt.
9. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerdispersion
einen Festkörpergehalt von 30 Gew.-% bis 80 Gew.-%
aufweist.
10. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerdispersion
übliche Zusätze enthält.
11. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser in einer
wasserdampfdichten Verpackung aus inertem Material
eingeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9090115724T DE69000820T2 (de) | 1989-08-16 | 1990-08-16 | Zusammengestelltes material fuer medizinische verwendung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3927030A DE3927030A1 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Verbundwerkstoff zur verwendung in der medizin |
DE9090115724T DE69000820T2 (de) | 1989-08-16 | 1990-08-16 | Zusammengestelltes material fuer medizinische verwendung. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69000820D1 DE69000820D1 (de) | 1993-03-11 |
DE69000820T2 true DE69000820T2 (de) | 1993-08-19 |
Family
ID=6387216
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3927030A Granted DE3927030A1 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Verbundwerkstoff zur verwendung in der medizin |
DE9090115724T Expired - Fee Related DE69000820T2 (de) | 1989-08-16 | 1990-08-16 | Zusammengestelltes material fuer medizinische verwendung. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3927030A Granted DE3927030A1 (de) | 1989-08-16 | 1989-08-16 | Verbundwerkstoff zur verwendung in der medizin |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5169698A (de) |
EP (1) | EP0413339B1 (de) |
JP (1) | JP2983043B2 (de) |
CA (1) | CA2023152C (de) |
DE (2) | DE3927030A1 (de) |
ES (1) | ES2038024T3 (de) |
GR (1) | GR1000689B (de) |
IE (1) | IE64432B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1006172A3 (fr) * | 1992-09-07 | 1994-05-31 | Liegeois Jean Marie | Combinaisons sous forme composites de matieres, souples ou rigides, moulables ou adhesives sous l'effet d'une temperature inferieure a 90 degres c. |
US5382445A (en) * | 1993-01-25 | 1995-01-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Mechanically compacted fabrics for orthopedic casting tapes |
US5405643A (en) * | 1993-01-25 | 1995-04-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Microcreping of fabrics for orthopedic casting tapes |
CA2117875A1 (en) * | 1993-10-25 | 1995-04-26 | James C. Novack | Vibration compacted fabrics for orthopedic casting tape |
US5455060A (en) * | 1993-10-25 | 1995-10-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Compacted fabrics for orthopedic casting tapes |
US5370927A (en) * | 1993-10-25 | 1994-12-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Wet compacting of fabrics for orthopedic casting tapes |
DE19754560A1 (de) * | 1997-12-09 | 1999-06-10 | Wws Ideen Aus Pu Gmbh | Orthopädietechnische Vorrichtung |
US6231533B1 (en) | 1999-05-21 | 2001-05-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Orthopedic splinting article |
DE10139891C1 (de) * | 2001-08-20 | 2002-12-19 | Spig Schutzplanken Prod Gmbh | Leitschwellenstrang |
DE10157286C1 (de) * | 2001-11-22 | 2003-05-08 | Lafarge Roofing Components | Material für die Herstellung von Verbindungen zwischen einem Dachstein und einem Firststein |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2697434A (en) * | 1952-07-19 | 1954-12-21 | Du Pont | Surgical cast and process of forming it |
GB1176161A (en) * | 1966-04-06 | 1970-01-01 | Dunlop Co Ltd | Method for the Manufacture of Flexible Sheet Materials |
US3649436A (en) * | 1970-05-22 | 1972-03-14 | Johnson & Johnson | Cohesive sheet |
DE3410169A1 (de) * | 1984-03-20 | 1985-09-26 | Karl Otto Braun Kg, 6759 Wolfstein | Verfahren zur herstellung einer kohaesiven binde fuer fixierverbaende, kompressions- und stuetzverbaende und hiernach hergestellte binde |
DE3605198A1 (de) * | 1986-02-19 | 1987-08-20 | Bayer Ag | Laminatverband |
ATE61232T1 (de) * | 1986-09-05 | 1991-03-15 | Braun Karl Otto Kg | Verwendung einer klebemasse fuer einen kohaesiven verbandstoff. |
-
1989
- 1989-08-16 DE DE3927030A patent/DE3927030A1/de active Granted
-
1990
- 1990-08-13 CA CA002023152A patent/CA2023152C/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-15 IE IE296390A patent/IE64432B1/en not_active IP Right Cessation
- 1990-08-16 GR GR900100618A patent/GR1000689B/el not_active IP Right Cessation
- 1990-08-16 EP EP90115724A patent/EP0413339B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-16 JP JP2216446A patent/JP2983043B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-16 ES ES199090115724T patent/ES2038024T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-16 DE DE9090115724T patent/DE69000820T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-11 US US07/596,832 patent/US5169698A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03178663A (ja) | 1991-08-02 |
CA2023152A1 (en) | 1991-02-17 |
EP0413339A1 (de) | 1991-02-20 |
DE3927030A1 (de) | 1991-02-21 |
IE902963A1 (en) | 1991-02-27 |
EP0413339B1 (de) | 1993-01-27 |
GR900100618A (en) | 1991-12-30 |
GR1000689B (el) | 1992-10-08 |
US5169698A (en) | 1992-12-08 |
CA2023152C (en) | 1994-10-04 |
IE64432B1 (en) | 1995-08-09 |
ES2038024T3 (es) | 1993-07-01 |
DE3927030C2 (de) | 1992-07-16 |
JP2983043B2 (ja) | 1999-11-29 |
DE69000820D1 (de) | 1993-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2125243C3 (de) | Orthopädisches Verbandmaterial | |
DE3878299T2 (de) | Material und verfahren fuer orthopaedische stuetzverbaende. | |
DE69519734T2 (de) | Gel enthaltender wundverband | |
DE60020110T2 (de) | Vernetzbare polymere zur herstellung von vernetzbaren polymeren | |
DE1934710C3 (de) | Wasserdampfdurchlässiges Klebematerial für die Anwendung auf der Haut von Lebewesen | |
DE3687879T2 (de) | Haertbare harzueberzogene folie mit verminderter klebrigkeit. | |
DE2261896C3 (de) | Bindenförmiges, schichtweise aufgebautes Verbundmaterial | |
DE2750592A1 (de) | Verbandsmaterial und dessen verwendung | |
DE69413517T2 (de) | Mikrokreppen von stoffen für orthopädische stützbänder | |
DE2615128A1 (de) | Zwischenpolymeres | |
DE69031329T2 (de) | Härtbare Harze mit verminderter Schaumbildung und diese Harze enthaltende Gegenstände | |
DE3881686T2 (de) | Wundverband. | |
DE69000820T2 (de) | Zusammengestelltes material fuer medizinische verwendung. | |
EP0446473A2 (de) | Hydrogelschäume und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1794091A1 (de) | Chirurgischer Klebstoff | |
WO1994007935A1 (de) | Hydrophile polyurethangelschäume, insbesondere zur behandlung von tiefen wunden, wundverbände auf basis hydrophiler polyurethangeschäume und verfahren zur herstellung | |
DE69327083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Artikels mit Friktions-reduzierender Beschichtung und die Beschichtungszusammensetzung | |
DE69001939T2 (de) | Körperflüssigkeiten absorbierender Artikel. | |
DE69022159T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polymerem Schaumstoff. | |
DD296838A5 (de) | Materialien fuer orthopaedische stuetzverbaende mit verbesserten schichthaftungseigenschaften und verfahren zur herstellung derselben | |
DE60031560T2 (de) | Wässrige superabsorbierende polymere, sowie verfahren zu deren verwendung | |
WO2004048648A1 (de) | Gezogene absorbierende polymerfasern | |
DE69812129T2 (de) | Gelmaterialien | |
DE2733549C2 (de) | Perforiertes, mikroporöses, haftendes Erzeugnis für chirurgische Zwecke | |
DE3927031A1 (de) | Verbundwerkstoff zum verbinden und verstaerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |