DE69000542T2 - Brustpumpe. - Google Patents
Brustpumpe.Info
- Publication number
- DE69000542T2 DE69000542T2 DE9090810114T DE69000542T DE69000542T2 DE 69000542 T2 DE69000542 T2 DE 69000542T2 DE 9090810114 T DE9090810114 T DE 9090810114T DE 69000542 T DE69000542 T DE 69000542T DE 69000542 T2 DE69000542 T2 DE 69000542T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- breast pump
- pump according
- yoke
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims abstract description 40
- 239000008267 milk Substances 0.000 claims abstract description 20
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 claims abstract description 20
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 claims abstract description 20
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 claims description 3
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 abstract 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 6
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 5
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 2
- 230000006651 lactation Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/14—Pumps characterised by muscle-power operation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/06—Milking pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M1/00—Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
- A61M1/80—Suction pumps
- A61M1/81—Piston pumps, e.g. syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M2205/00—General characteristics of the apparatus
- A61M2205/07—General characteristics of the apparatus having air pumping means
- A61M2205/071—General characteristics of the apparatus having air pumping means hand operated
- A61M2205/073—Syringe, piston type
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pediatric Medicine (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein Brustpumpen und insbesondere manuell betriebene Brustpumpen der Art, die eine Saugpumpe aufweisen und zur Betätigung mit nur einer Hand geeignet sind.
- Brustpumpen für Handbetrieb der z.B. im U.S. Patent Nr. 4'573'969 (EP 0 116 186) der Anmelderin beschriebenen Art werden normalerweise in der einen Hand gehalten, meist um die Saugglocke und nahe der Brust, während die andere Hand die Bewegung der Pumpenteile bewirkt, die den Sog erzeugen.
- Seither sind verschiedene Verbesserungen solcher Pumpen eingeführt worden, z.B. die Verwendung eines kleinen, batteriebetriebenen Motors, wie im U.S. Patent Nr. 4'673'388 der Anmelderin beschrieben, oder mit weichen Einsätzen in der Saugglocke, wie in U.S. Patent Nr. 4'799'922 beschrieben.
- Viele bekannte Brustpunipen für Handbetrieb der in U.S. Patent Nr. 3'822'703 allgemein beschriebenen Art können "einhändig" in dem Sinne verwendet werden, dass die Brustpumpe mit nur einer Hand gehalten und betrieben wird, und dies kann vorteilhaft sein, weil die Mutter dann die Brust stimulieren oder zusammendrücken kann, um die Laktation und die Vollständigkeit der Entleerung der Milch zu verbessern. Einhand- Brustpumpen besitzen einen oder mehrere Nachteil(e) einschliesslich einer schlechten visuellen Kontrolle der Funktion (einschliesslich der tatsächlichen Milchabgabe und der Milchproduktion der Brust), sowie der Pflege (d.h. Reinigung bzw. Prüfung des Reinigungsergebnisses). So bietet beispielsweise eine in jüngerer Zeit vorgeschlagene Einhand-Brustpumpe (wie sie z.B. in der britischen Patentanmeldung Nr. 2'166'353-A beschrieben ist), die einige Nachteile früherer Einhand- Brustpumpen dadurch vermeidet, dass der übliche Gummiball durch eine Pumpenanordnung ersetzt wird, keine befriedigende Lösung. Diese bekannte Pumpe besitzt ein Milchreservoir und ein Verschlussteil zur Verbindung mit diesem; der Verschlussteil besitzt eine Saugglocke und eine Saugpumpe, die ihrerseits einen einstückig mit dem Verschlussteil verbundenen Zylinder, einen Kolben zur Hin- und Herbewegung im Zylinder sowie einen Betätigungsteil, nachfolgend kurz Aktivator genannt, aufweist, der von einem Handgriff und einer gespannten Stahlfeder (d.h. zur Energiespeicherung) gebildet wird; durch Drücken des Handgriffs nach unten wird ein Anheben des Kolbens im Zylinder bewirkt; bei Freigabe des Handgriffs bewirkt die Stahlfeder, dass der Handgriff wieder in seine Ruheposition zurückkehrt und der Kolben wieder in seine unterste Stellung im Inneren des Zylinders gelangt. Die Verwendung metallischer Teile ist aber bei Brustpumpen unerwünscht und die Konstruktion des bekannten Aktivators schliesst eine ausreichende visuelle Kontrolle aus. Ferner kommt es beim Pumpen mit dem Handgriff zu einer im wesentlichen asymmetrischen Bewegung, die eine stärkere Verschiebung der Saugglocke bewirken kann, als von der Mutter noch als angenehm empfunden wird, weil eine unerwünschte Verschiebung der Brustwarze oder eine andere Irritation eintritt.
- Dementsprechend besteht ein erstes Ziel der Erfindung darin, eine neue handbetriebene Brustpumpe vom Einhandtyp anzugeben, die eine verbesserte und symmetrischere Betätigung der Saugpumpe bietet, keine metallischen Komponenten erfordert und eine bessere visuelle Kontrolle der Milchabgabe aus der Brustwarze ermöglicht.
- Weitere Ziele ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
- Zum Erreichen dieser Ziele bietet die Erfindung eine Brustpumpe des oben beschriebenen Typs, d.h. mit einem Milchreservoir und einem mit einem Flansch versehenen Verschlussteil zur Verbindung mit dem Milchreservoir; der Verschlussteil umfasst eine Saugglocke und eine Saugpumpe, die für manuellen Einhandbetrieb geeignet ist und aufweist: (a) einen mit dem Verschlussteil einstückig verbundenen Zylinder, (b) eine Kolbeneinrichtung zur Hin- und Herbewegung im Zylinder zwischen einer ersten oder unteren Position und einer zweiten oder oberen Position, und (c) einen unter Federdruck stehenden Aktivator zur Zusammenarbeit mit der Kolbeneinrichtung. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird der Aktivator von einer Jochvorrichtung oder Struktur gebildet, die einen länglichen Federteil aufweist, der eine erste oder normale Position aufweist und reversibel in eine zweite oder elastisch gebogene Stellung verformbar ist; in dieser Position hat die Jocheinrichtung von vorne betrachtet eine allgemein "pilzähnliche" Form, die von einem oberen Bogen der gebogenen Feder und seitlich von einem Paar lateraler Schenkel gebildet wird, wie unten genauer beschrieben; der längliche Federteil hat (in Längsrichtung) zwei Enden und ist mit der Kolbeneinrichtung nahe der Längsmitte des Federteils verbunden; jeder laterale Schenkel des seitlichen Schenkelpaares besitzt ein unteres Ende und ein oberes Ende; jedes untere Schenkelende ist mit einem Verankerungsteil verbunden, der direkt oder vorzugsweise über ein Zwischenteil am Verschlussteil angeordnet ist; jedes der oberen Enden der länglichen Seitenschenkel ist mit dem Federteil an einem Ende von dessen Längsenden verbunden und die Jocheinrichtung oder Struktur ist allgemein zum einhändigen manuellen Zusammendrücken der lateralen Schenkel und zur elastischen Verformung des Federteils derart ausgebildet, dass die Kolbeneinrichtung im Zylinder nach oben verschoben wird und eine Rückwanderung des Federteils in deren erste oder Grundstellung zulässt, wenn die lateralen Schenkel freigegeben werden; die Kolbeneinrichtung kehrt nun in ihre erste oder untere Position zurück und ein folgender Pumpzyklus kann durch Zusammendrücken (d.h. gegen die Achse des Zylinders) der lateralen Schenkel beginnen.
- Für viele Ausführungsformen der Erfindung wird bevorzugt, dass die Jochstruktur eine allgemein symmetrische Form aufweist und dass deren Hauptkomponenten, d.h. die lateralen Schenkel und die Längsfeder, miteinander und mit den betriebsmässig benachbarten Teilen der Pumpe in einer allgemein beweglichen und vorzugsweise verschwenkbaren oder angelenkten Weise miteinander verbunden sind; noch mehr bevorzugt wird die Verbindung der Jochstruktur mit dem Verschlussteil einerseits und dem Kolben andererseits durch "Schnapp"-Scharniere, z.B. indem der innere Teil der Scharniere und deren äussere Teile durch eine geringe elastische Verformung der Scharnierteile voneinander getrennt und wieder miteinander verbunden werden können.
- Allgemein wird bevorzugt, dass die Seitenschenkel ebenso wie die Längsfeder aus einem durch Hitze sterilisierbaren Kunststoff hergestellt sind. Typische Beispiele sind Stoffe, wie Polyacetale, Polycarbonat und Polypropylen. Die Schenkel sollten eine deutlich höhere Biegefestigkeit aufweisen, als die Feder.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verankerungsteil ein offenendiger Ring (z.B. ein kreisförmiges oder ringförmiges Gebilde, das vorzugsweise aus einem Kunststoff der oben erwähnten Art besteht, mit einem abgeschnittenen Segment des Kreises oder Ringes) zur Schnappverbindung mit einer im wesentlichen umlaufenden Führungsnut, die sich um einen überwiegenden Teil der Aussenfläche des Verschlussteils oder längs einer "Rille" erstreckt, die auf dem sich erweiternden Verschlussteil angeordnet ist, um eine begrenzte drehende Verschiebung der Jochstruktur um eine Rotationsachse zu ermöglichen, die gemeinsam vom Zylinder der Pumpe und der umlaufenden Nut definiert ist. Dies ermöglicht, dass die die Pumpe verwendende Mutter genau die für sie bequemste Stellung der Jochstruktur wählen kann, was unter anderem durch die Grösse und Stärke ihrer Hand und die bevorzugte Stellung bestimmt wird, die sie beim Stillen des Säuglings einnehmen würde.
- Vorzugsweise ist der offene Ring mit Arretierungen versehen, z.B. Einkerbungen des offen-endigen Rings, die mit einer Nase der Führungsnut oder Rille im Verschlussteil zusammenwirken, um die Jochstruktur vorübergehend in einer von der Mutter gewählten verschobenen Arbeitsstellung zu halten.
- Im allgemeinen hat der Verschlussteil einen ringförmigen Flansch, der mit einem Gewinde oder einem Bajonettverschluss zum Eingriff mit einem an der Oeffnung des Milchvorratsbehälters angebrachten passenden Gewinde oder Bajonettverschluss-Verbindungsstück ausgebildet ist. Der ringförmige Flansch (allgemein mit dem damit verbundenen Vorratsbehälter) definiert eine erste Rotationsachse; der Zylinder der Pumpe und die kreisförmige Nut definieren gemeinsam eine zweite Rotationsachse, wobei die erste und die zweite Rotationsachse einen Winkel von zwischen etwa 10º und etwa 20º miteinander einschliessen, und wobei die Saugglocke eine dritte Rotationsachse definiert, die in einem Winkel von etwa 90º relativ zur zweiten Rotationsachse angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass diese besondere Anordnung eine optimale visuelle Kontrolle des Brustwarzenbereichs und der Milchabgabe zusammen mit einer besonders bequemen allgemeinen Form und Struktur der Brustpumpe ermöglicht, wenn diese von einer Mutter in einer Körperhaltung verwendet wird, die zum Halten und Stillen des Säuglings bevorzugt würde.
- Wie aus den Zeichnungen zu erkennen, soll der hier verwendete Ausdruck "Saugglocke" allgemein die bekannten Strukturen bezeichnen, vorzugsweise die im oben genannten U.S. Patent Nr. 4'573'969 der Anmelderin eingehend beschriebene Struktur, da sich derartige Glocken auf dem Gebiet der Brustpumpen offenbar als Industriestandard durchgesetzt haben. Dementsprechend wird hier in Bezug auf die Saugglocken sowie deren Formen und Abmessungen, die Einsätze und Adaptoren für Brüste unterschiedlicher Grössen sowie geeignete Polymere zur Herstellung der Sauggl ocke und anderer Komponenten des Verschlussteils ausdrücklich auf die Beschreibung im U.S. Patent Nr. 4'573'969 Bezug genommen.
- Wie oben kurz erwähnt, wird bevorzugt, dass der Kolben der Saugpumpe mit der Feder in einer Art verbunden ist, die einen leichten Zusammenbau und ein leichtes Zerlegen ermöglicht und/oder dazu dient, den maximalen Sog zu begrenzen, d.h. sich öffnet, wenn der mit der Saugpumpe erzeugte Sog in der Saugglocke (normalerweise am offenen Ende durch die Brust der Mutter geschlossen) ein vorbestimmtes Maximum überschreitet, z.B. einen Druckunterschied zwischen Umgebungsdruck und dem in der Saugglocke von etwa -400 Millibar (d.h. der Absolutdruck in der Saugglocke bei maximalem Sog beträgt 1000-400 Millibar). Im allgemeinen liegt eine solche Druckdifferenz im Bereich von etwa 1 bis etwa 300 mb.
- Im allgemeinen wird bevorzugt, dass praktisch alle Komponenten des Verschlussteils aus einem transparenten oder transluzenten Material bestehen, um die Kontrolle von Betrieb und Unterhalt der Pumpe zu erleichtern. Dies ist natürlich für Dichtungsringe, Verbindungen und selbst die Federn und die Seitenschenkel weniger wichtig, wird aber als ziemlich wesentlich für die Pumpe, die Saugglocke und die Verbindungsteile des Verschlussteils angesehen.
- Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Brustpumpe ausserdem mit einem "Balg" ausgerüstet, d.h. einem im wesentlichen zylindrischen hohlen und flexiblen Gebilde, das aus einem wärmebeständigen Elastomer hergestellt ist, wie Siliconkautschuk, welches Gebilde in die Bohrung des Zylinders passt, wenn der Kolben entnommen ist. Der Balg ist durch einen flexiblen Schlauch mit einer Aussenquelle für einen oszillierenden Negativdruck verbunden, wie er normalerweise durch elektrische Brustpumpen für Spitalbetrieb erzeugt wird, wie sie in vielen Städten mietweise erhältlich sind. Der anflanschbare Verschlussteil einer Brustpumpe gemäss der Erfindung kann, mit anderen Worten, leicht in eine "persönliche" Komponente einer gemieteten Pumpe umgewandelt werden, da jedwelche Kontamination der Milch aus der gemieteten Pumpe durch den Balg sicher ausgeschlossen werden kann. In dieser Betriebsart wird die Brustpumpe nicht manuell betrieben, bietet aber immer noch eine verbesserte visuelle Kontrolle und eine bequeme Körperposition.
- Die nachfolgende, ins einzelne gehende Beschreibung der Erfindung wird diese besser verständlich machen und weitere Ziele zeigen, als oben angegeben. Diese Beschreibung bezieht sich auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen in den verschiedenen Figuren zur Bezeichnung gleicher oder analoger Komponenten allgemein gleiche Ueberweisungszeichen oder Endzahlen verwendet werden und in welchen zeigen:
- Fig. 1A eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Brustpumpe bei Betrachtung von derjenigen Seite, die der Saugglocke entgegengesetzt ist, wobei die Jocheinrichtung sowohl im Ruhezustand als auch in ausgezogener Stellung (in durchbrochenen Linien dargestellt) dargestellt ist, um den bevorzugten symmetrischen Aufbau des Aktuators gemäss der Erfindung zu zeigen;
- Fig. 1B eine Draufsicht auf die in Fig. 1A gezeigte Ausführungsform.
- Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht der Komponenten der Jocheinrichtung, wobei einer der lateralen Schenkel zur Vereinfachung weggelassen ist;
- Fig. 3 eine halbschematische seitliche Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Brustpumpe gemäss der Erfindung, wobei die lateralen Schenkel zur besseren Darstellung weggelassen sind; und
- Fig. 4 eine auseinandergezogene Ansicht der Komponenten der Jocheinrichtung, wobei die lateralen Schenkel (einer davon zur Vereinfachung weggelassen) scharnierartig an ihren unteren Enden mit einem verschieblichen offen-endigen Ring verbunden sind.
- Zur Erläuterung der Zeichnungen ist zu bemerken, dass sich diese auf Beispiele beziehen und letztere nicht einschränkend zu verstehen sind, wobei lediglich soviel vom Aufbau der Brustpumpe dargestellt ist, als der Fachmann benötigt, um die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien und Vorstellungen trotz vereinfachter Darstellung in den Zeichnungen zu verstehen.
- Die Figuren 1A und 1B der Zeichnungen zeigen eine erste Ausführungsform der symmetrisch ausgelegten Jocheinrichtung einer Einhandpumpe 1 gemäss der Erfindung in schematischer Darstellung, gesehen von derjenigen Seite der Pumpe 1, die der Saugglocke entgegengesetzt ist, wobei die letztere in Fig. 1A lediglich aus Gründen der Uebersicht nicht eingezeichnet ist.
- Der Verschlussteil 11, der meist aus einem transparenten und thermostabilen (d.h. zur Sterilisation mit heisser Luft oder Wasser bei Temperaturen von bis zum 120ºC geeigneten) Polymer, wie einem Polycarbonat, besteht, ist in an sich bekannter Weise lösbar mit einem geeigneten Milchreservoir 15 entsprechend der Beschreibung im oben angegebenen Stand der Technik verbunden, wie dies teilweise in durchbrochenen Linien dargestellt ist. Die Saugglocke 12 ist in der Draufsicht von Fig. 1B schematisch dargestellt und besitzt einen in bekannter Weise sich erweiternden Aussenteil 121 und einen kegelstumpfförmigen Uebergang 122 zur Aufnahme der Brustwarze der Brust einer Mutter und für einen Durchgang von Milch in und durch den Verschlussteil 11.
- Die Saugglocke 12 und der Zylinder 13 der Saugpumpe 14 sind allgemein als eine integrale, d.h. einstückige Struktur ausgebildet, wie sie durch Spritzguss oder andere zweckmässige Polymerformmethoden erhältlich ist. Aus diesem Grunde werden das Verschlussteil 11, die Saugglocke 12 und der Zylinder 13 allgemeinen aus demselben Polymermaterial hergestellt.
- Im Verschlussteil 11 ist eine Bohrung oder andere Verbindung 123 zum Durchgang von Milch aus der Saugglocke 12 in eine Kammer 150 vorgesehen, die einen unteren Boden 151 aufweist, der mit einer oder mehreren Oeffnung(en) 152 und einem Ventil 163 ausgerüstet ist, das den Durchgang von Milch in den Vorratsbehälter 15 gestattet, aber das Volumen begrenzt, in welchem der Druck intermittierend vermindert werden muss. Solche Ventile und viele Modifikationen hiervon sind bei Brustpumpen ebenfalls üblich und werden hier nicht weiter erläutert.
- Die Saugpumpe 14 besteht im wesentlichen aus dem eben erwähnten Zylinder 13 und einem Kolben 19, im allgemeinen mit einer Ringdichtung (in den Fig. 1A, 1B nicht dargestellt). Der Kolben 19 ist für eine hin- und hergehende Bewegung (in Fig. 1A durch einen Doppelpfeil angedeutet) zwischen einer oberen und einer unteren Position vorgesehen. Das obere Ende des Kolbens 19 vorzugsweise in lösbarer Weise, wie etwa mit einem Schnappscharnier, mit einer länglichen und allgemein flachen Feder 18 verbunden, die zwei Enden 181, 182 besitzt. Praktisch in der Mitte (in Längsrichtung gesehen) der Feder 18 ist zwischen der Feder 18 und dem Kolben 19 eine Verbindung, etwa ein Scharnier oder Gelenk 183, vorgesehen, während die Feder-Enden 181, 182 scharnierartig (d.h. durch ein Scharnier oder ähnlich schwenkbares Gelenk) mit den beiden länglichen Seitenschenkeln 16, 17 verbunden. Diese lateralen Schenkel sind ihrerseits an ihren unteren Enden 161, 171 lösbar, wiederum vorzugsweise in einer (nicht dargestellten) scharnierartigen Weise, mit einem Ankerteil, z.B. einer Ausnehmung 111 des Verschlussteils 11, verbunden.
- Die charakteristische Ausbildung (hier auch als "symmetrisch" bezeichnet) des Aktuators 10 (der im wesentlichen von den beiden lateralen Schenkeln 16, 17 und der länglichen Feder 18 gebildet ist) ergibt sich bei Betrachtung der Betätigung von Pumpe 14 durch Verschieben des Kolbens 19 in den Richtungen des Doppelpfeils: beim Zusammendrücken zwischen dem Daumen und den Fingern der Hand einer Verwenderin werden die Schenkel 16, 17 gegeneinander (und gegen die Längsachse von Kolben 13) in eine in durchbrochenen Linien gezeichnete Stellung gedrückt, die mit 16a, 17a indiziert ist. Die Feder 18 wird dabei elastisch verbogen und in die mit 18a bezeichnete Stellung gebracht, und der Kolben 19 gelangt in seine oberste Stellung 19a.
- Im ERgebnis wird von der Pumpe 14 ein Sog erzeugt, und wenn die Saugglocke 12 durch die Brust einer Mutter verschlossen ist, bewirkt dieser Sog eine Milchabgabe in den Behälter 15. Bei Beendigung des Zusammendrückens der lateralen Schenkel 16, 17 durch deren Freigabe oder durch Verminderung des Fingerdrucks tendiert die Feder 18 zur Rückkehr aus ihrer gebogenen Position 18a in ihre in Figur 1A dargestellte normale oder Ruhestellung.
- Aus dieser Erläuterung ergibt sich, dass der gesamte Betriebszyklus zwischen dem ersten Zusammendrücken der Schenkel 16, 17 und einem nachfolgenden Zusammendrücken nach dazwischenliegender Freigabe bezüglich der Betätigung des Aktuators 10 kinetisch betrachtet im wesentlichen "symmetrisch" abläuft, d.h. im Verhältnis zu irgendeiner Bewegung, die eine Verschiebung der Saugglocke 12 relativ zur Brust bewirken würde. Die Vorteile einer derartigen symmetrischen Betätigung gemäss der Erfindung zeigen sich beim Vergleich mit derjenigen bekannter Einhandpumpen, die typisch einen seitlich abragenden Betätigungshebel besitzen.
- Aus dem eben erläuterten Betrieb des Aktuators 10 ist zu ersehen, dass der Hauptbereich der Biegedeformation auf die Feder 18 begrenzt werden sollte. Der "Biegewiderstand" der Schenkel 16, 17 sollte mit anderen Worten deutlich grösser sein, als der Biegewiderstand der Feder 18. Ein solcher Biegewiderstand der Schenkel 16, 17 kann durch Form, Abmessung und Material in an sich bekannter Weise bewirkt werden. Eine bevorzugte Form der Schenkel 16, 17 ist in Fig. 1A mit nach innen gebogenen oberen Teilen der Seitenschenkel dargestellt, wird aber nicht als allgemein kritisch angesehen. Die "pilzartige" Form des Aktuators 10, sowohl im Ruhezustand als auch in zusammengedrücktem Zustand, wird jedoch aus ergonomischen Gründen bevorzugt.
- Fig. 2 zeigt in halbschematischer, auseinandergezogener und perspektivischer Darstellung eine erfindungsgemässe Ausführungsform der Verbindung zwischen dem Aktuator und der Pumpe. In Fig. 2 ist aus Gründen der Einfachheit nur ein Seitenschenkel 26 gezeigt (wobei der andere Schenkel in gleicher Weise geformt ist). Das untere Ende 261 des Schenkels 26 ist mit dem inneren Teil 263 eines Scharniers versehen, dessen anderer Teil, z.B. eine Ausnehmung in einem Ankerteil des Verschlussteils, nicht dargestellt ist. Es ist jedoch zu bemerken, dass die hier verwendete Bezeichnung "Ankerteil" sowohl eine einfache Ausnehmung oder ähnliche Befestigungseinrichtung im Verschlussteil als auch eine separate Komponente bezeichnen soll, die beweglich mit den unteren Enden der seitlichen Schenkel verbunden und ihrerseits beweglich mit dem Verschlussteil verbunden ist, wie nachfolgend erläutert. Zunächst zeigt Fig. 2 aber zwischen dem oberen Ende 264 von Schenkel 26 und einem Ende 281 der Feder 28 eine Scharnierverbindung. Beide Enden 264 und 281 können mittels eines Splints, Bolzens, Stabs oder dergleichen (nicht dargestellt) miteinander verbunden sein, der als gesondertes oder einstückig angeformtes Teil des jeweiligen Scharniers ausgebildet ist. Nahe der in Längsrichtung gesehenen Mitte der Feder 28 zwischen deren Enden 281, 282 ist ein vorspringender und profilierter Teil 283 vorgesehen, der mit einem entsprechend geformten Teil 293 am oberen Ende von Kolben 29 zusammenpasst. Das "T"-förmige Profil dient lediglich der Illustration und es können alle anderen Arten von ineinander passenden Verbindungsmitteln verwendet werden. Der Kolben 29 kann ein geschlossenes, d.h. zylindrisches oder rohrförmiges Gebilde sein, oder er kann ein kreuzartiges Gebilde 291 mit einer kreisförmigen unteren Endscheibe 292 sein, die einen üblichen Dichtungsring 299 aufnehmen kann, z.B. mit einer Innenrille 298 zur Schnappverbindung des Dichtungsrings mit dem Scheibenende 292.
- Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Pumpe 3 in Schnittansicht, wobei die Saugglocke 32, die Pumpe 34 und die Feder 38 im wesentlichen mit der Erläuterung der Figuren 1A und 1B (die Seitenschenkel sind aus Gründen der Klarheit nicht gezeichnet) übereinstimmt, aber eine bevorzugte allgemeine Form der Pumpe und eine bevorzugte Art des Verankerungsteils des Aktuators 30 dargestellt sind. Das Verschlussteil 31 ist hierbei mit einem Endflansch 315 zur Verbindung mit einem Milchreservoir (nicht dargestellt) und einem winkligen Rohrsegment 314 versehen, das seinerseits die Achse A¹ (eine durch den Flansch 315 und das Milchreservoir definierte Rotationsachse) inbezug auf die Rotationsachse A² der Pumpe 34 oder deren Zylinder 33 um einen Winkel α versetzt, der etwa 10º bis etwa 20º beträgt. Da die Rotationsachse A³ der Saugglocke 32 mit der Achse A² einen Winkel β von etwa 90º bildet, ist der die Brustwarze umgebende Teil 322 der Saugglocke 32 für die Mutter einwandfrei sichtbar, so dass sie die Milchabgabe beobachten und kontrollieren kann. Man nimmt an, dass ein solcher visueller Kontakt für den Laktationsvorgang sehr günstig ist.
- Fig. 3 erläutert ausserdem eine bevorzugte Verankerung der seitlichen Schenkel mit Hilfe eines offen-endigen Rings 311, der verschiebbar in einer umlaufenden Nut 312 des Verschlusses 32 liegt, wie eingehender in Fig. 4 erläutert. Es ist zu bemerken, dass die Darstellung von Fig. 3 ausserdem bevorzugte Ausbildungen der Teile 33, 39 der Pumpe 34, eine bevorzugte Ausbildung der Kammer 350 und des Ventils 35 sowie eine bevorzugte Verbindung zwischen dem Kolben 39 und der Feder 38 zeigt.
- Fig. 4 entspricht im wesentlichen der Fig. 2 mit der Abänderung, dass die unteren Enden der lateralen Schenkel (nur das Ende 461 von Schenkel 46 ist dargestellt) in Schnappklammern eingesetzt ist, wie schematisch bei 414 dargestellt. Zwei solche Klammern oder andere Verbindungsmittel 414 oder 414a sind einstückig mit dem oben erläuterten Ring 311 verbunden, der zwei Enden 415, 416 besitzt. Ein solcher Ring ist vorzugsweise aus einer flexiblen Polymermasse der oben erläuterten Art hergestellt und kann in die in Fig. 3 dargestellte umlaufende Nut 312 eingeschnappt oder herausgeschnappt werden. Feststellmittel, z.B. Rillen 419, können auf der Innenseite des Rings 311 vorgesehen sein, um mit einem oder mehreren Vorsprüngen der umlaufenden Nut 312 zusammenzuwirken. Im Ergebnis bleibt eine gewünschte Stellung des Aktuators, wie teilweise in Fig. 4 dargestellt, relativ zur Achse A2 auf diese Weise erhalten, wenn sie einmal für optimalen Komfort von der Verwenderin gewählt worden ist. Es ist zu erkennen, dass der Aktuator gemeinsam mit dem Ring 311 vom Verschlussteil 31 abgenommen werden kann, sobald die Schnappverbindung zwischen der Feder 38 und dem Kolben 39 gelöst ist.
- Die Vorteile der vorliegenden Erfindung und Änderungen oder Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen sind für den Fachmann leicht ersichtlich. Die Anmelderin will mit ihren Ansprüchen alle Abänderungen und Modifikationen umfassen, die an den hier zur Erläuterung beschriebenen Ausführungsformen durchgeführt werden könnten, ohne dass dadurch der Geltungsbereich der Erfindung gemäss den nachfolgenden Ansprüchen verändert wird.
Claims (10)
1. Brustpumpe (1, 3) mit einem Milchvorratsbehälter und einem
Verschlussteil 11, 31) zur Verbindung mit dem Vorratsbehälter, wobei das
Verschlussteil eine Saugglocke (12, 32) und eine Saugpumpe (14, 34)
zum manuellen Einhandbetrieb aufweist und umfasst:
(a) einen Zylinder (13, 33), der einstückig mit dem Verschlussteil
verbunden ist;
(b) eine Kolbeneinrichtung (19, 39) für eine hin- und hergehende
Bewegung in dem Zylinder zwischen einer ersten oder unteren Position und
einer zweiten oder oberen Position, und
(c) einen unter Federspannung stehenden Aktuator (10, 30) zum
Zusammenwirken mit der Kolbeneinrichtung, wobei der Aktuator von einer
Jocheinrichtung gebildet wird, die ein längliches Federteil (18, 38)
mit einer ersten oder Normalstellung aufweist, das umkehrbar in eine
zweite oder elastisch gebogene Position (18a) deformierbar ist, wobei
die Federeinrichtung zwei Enden (181, 182) aufweist und annähernd
mittig mit der Kolbeneinrichtung verbunden ist und wobei das Joch
ausserdem ein Paar länglicher seitlicher Schenkel (16, 17) aufweist,
von denen jeder ein unteres Ende (161, 171) und ein oberes Ende (162,
172) besitzt, wobei jedes der unteren Enden mit einem Ankerteil (111,
311) auf dem Verschlussteil und jedes der oberen Enden der länglichen
seitlichen Schenkel mit dem Federteil nahe einem Ende desselben
verbunden ist, wobei die Jocheinrichtung für einhändiges manuelles
Zusammendrücken der seitlichen Schenkel und zur elastischen Verformung
der Federeinrichtung durch das Zusammendrücken dimensioniert ist, so
dass die Kolbeneinrichtung beim manuellen Zusammendrücken nach oben
verschoben wird und der Federteil bei Freigabe des manuellen
Zusammendrückens in seine erste oder normale Position zurückkehrt und die
Kolbeneinrichtung in die erste oder untere Position zurückführt.
2. Brustpumpe nach Anspruch 1, bei welcher die Jocheinrichtung eine
im wesentlichen symmetrische Struktur besitzt, wobei die unteren Enden
(161, 171) der seitlichen Schenkel (16, 17) scharnierartig mit dem
Verankerungsteil und die die oberen Enden (162, 172) der seitlichen
Schenkel scharnierartig mit den Enden des Federteils (18) verbunden
sind.
3. Brustpumpe nach Anspruch 2, bei welcher die seitlichen Schenkel
(16, 17) und die länglichen Federteile (18) aus einem
Kunststoffmaterial hergestellt sind, das durch Hitze sterilisiert werden kann, wobei
die Schenkel eine höhere Biegefestigkeit aufweisen, als das Federteil
(18).
4. Brustpumpe nach Anspruch 1, bei welcher das Ankerteil ein offener
Ringteil (311) zur Schnappverbindung mit einer im wesentlichen
umlaufenden Führungsrille (312) ist, die auf dem Verschlussteil (31)
angeordnet ist, um eine begrenzte Verschiebung durch Rotation des Jochs
um die Rotationsachse (A²) zu ermöglichen, die durch den Zylinder (33)
und die periphere Führungsrille (312) definiert ist.
5. Brustpumpe nach Anspruch 4, bei welcher das offene Ringteil (311)
mit Feststellmitteln (419) versehen ist, um die Einrichtung
vorübergehend in einer verschobenen Betriebsposition zu halten.
6. Brustpumpe nach Anspruch 1, bei welcher das Verschlussteil einen
ringförmigen Flansch (315) zur Verbindung mit dem Vorratsbehälter
aufweist, um mit diesem eine erste Rotationsachse (A¹) zu bestimmen,
und wobei der Zylinder (33) der Pumpe (3) und die umlaufende
Führungsrille gemeinsam eine zweite Rotationsachse (A²) definieren, wobei die
erste und die zweite Rotationsachse um einen Winkel (α) von zwischen
etwa 10º und etwa 20º gegeneinander versetzt sind und wobei die
Saugglocke (32) eine dritte Rotationsachse (A³) definiert, die in einem
Winkel (β) von etwa 90º relativ zur zweiten Rotationsachse angeordnet
ist.
7. Brustpumpe nach Anspruch 1, bei welcher die Kolbeneinrichtung (19,
39) scharnierartig mit dem länglichen Federteil (18, 38) verbunden
ist.
8. Brustpumpe nach Anspruch 2 und 6, bei welcher die scharnierartigen
Verbindungen Schnappverbindungen für einen einfachen Zusammenbau und
eine einfache Zerlegung des Verschlussteils sind.
9. Brustpumpe nach Anspruch 6, bei welcher praktisch alle Komponenten
des Verschlussteils aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden
Werkstoff hergestellt sind, um die Kontrolle von Betrieb und Unterhalt
der Pumpe zu erleichtern.
10. Brustpumpe nach Anspruch 1, die ausserdem einen Balg mit einer
flexiblen Leitung zur Verbindung mit einer äusseren Quelle eines
oszillierenden Unterdrucks und zum Austausch gegen die der
Kolbeneinrichtung aufweist, wenn die Pumpe mechanisch mit einem äusseren
Antrieb betätig werden soll.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH751/89A CH676795A5 (de) | 1989-03-01 | 1989-03-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69000542D1 DE69000542D1 (de) | 1993-01-21 |
DE69000542T2 true DE69000542T2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=4194348
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9090810114T Expired - Fee Related DE69000542T2 (de) | 1989-03-01 | 1990-02-19 | Brustpumpe. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5009638A (de) |
EP (1) | EP0385933B1 (de) |
AT (1) | ATE83159T1 (de) |
CA (1) | CA2010891C (de) |
CH (1) | CH676795A5 (de) |
DE (1) | DE69000542T2 (de) |
ES (1) | ES2036108T3 (de) |
FI (1) | FI900867A0 (de) |
NO (1) | NO175567C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030692B3 (de) * | 2004-06-24 | 2005-12-22 | Kaweco Gmbh | Milchabsaugvorrichtung |
DE102005026880A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Tsai, Kun-Chung | Milchpumpe |
DE202008010652U1 (de) | 2008-08-11 | 2008-10-16 | Kaweco Gmbh | Milchabsaugvorrichtung |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2246515B (en) * | 1990-07-06 | 1994-05-11 | Ameda Ag | Breast pump |
US5358476A (en) * | 1990-08-17 | 1994-10-25 | Aurora Search Ltd. | Breast pump adapter for filling infant nursers having disposable liners and methods of operation |
US5415632A (en) * | 1994-01-10 | 1995-05-16 | Playskool, Inc. | Breast pump |
US5542921A (en) * | 1994-11-04 | 1996-08-06 | Gerber Products Company | Electric breast pump |
GB2299027B (en) * | 1995-03-24 | 1999-02-17 | Cannon Rubber Ltd | Diaphragm breast pump |
US6481986B1 (en) | 1995-08-03 | 2002-11-19 | Medela Holding Ag | Vacuum adjustment mechanism particularly adapted for a breastpump |
US8096970B2 (en) * | 1995-08-03 | 2012-01-17 | Medela Holding Ag | Diaphragm pump with prophylactic cover |
US6257847B1 (en) | 1995-08-03 | 2001-07-10 | Medela, Inc. | Diaphragm pump and pump for double-breast pumping |
US5843029A (en) * | 1995-10-16 | 1998-12-01 | Gerber/Baby Care | Manual breast pump |
USD420443S (en) * | 1996-02-08 | 2000-02-08 | Jex Company Limited | Breast pump |
USD383536S (en) * | 1996-04-08 | 1997-09-09 | Bachman Rebecca J | Manual breast pump |
US6110140A (en) | 1996-09-17 | 2000-08-29 | Medela, Inc. | Manual breastmilk pump |
EP0969886A4 (de) * | 1996-12-30 | 2000-08-30 | White River Concepts | Handbetätigte brustpumpe |
US5941847A (en) * | 1998-02-06 | 1999-08-24 | Medela Holding Ag | Breast shield with vacuum isolation element |
DE19954112A1 (de) | 1999-11-11 | 2001-06-13 | Kaweco Gmbh | Milchabsaugpumpe |
US6383164B1 (en) | 2000-09-26 | 2002-05-07 | Gerber Products Company | Massaging breast pump and funnel therefor |
US7789865B2 (en) * | 2002-06-19 | 2010-09-07 | Myers Kenneth E | Breast cup with an internal vacuum chamber for a hands-free breast pump |
US6663587B2 (en) * | 2001-06-22 | 2003-12-16 | Medela Holding Ag | Breastshield with multi-pressure and expansible chamber construction, related breastpump and method |
DE10297607T5 (de) * | 2001-12-27 | 2005-01-27 | Playtex Products, Inc., Westport | Brustpumpsystem |
US20040024352A1 (en) * | 2001-12-27 | 2004-02-05 | Playtex Products, Inc. | Breast pump system |
CA2475842C (en) * | 2002-02-11 | 2009-06-09 | Medela Holding Ag | Lubricated breastshield |
US6749582B2 (en) | 2002-04-30 | 2004-06-15 | The First Years Inc. | Pumping breast milk |
GB0214525D0 (en) * | 2002-06-24 | 2002-08-07 | Samson Ilan | Breast pump |
AU2007214354B2 (en) * | 2002-06-24 | 2010-05-20 | Ilan Samson | Breast pump |
US20040087898A1 (en) * | 2002-11-01 | 2004-05-06 | Gotthilf Weniger | Breast pump assembly |
US20040127845A1 (en) * | 2002-12-27 | 2004-07-01 | Playtex Products, Inc. | Breast pump system |
US7776008B2 (en) * | 2003-08-08 | 2010-08-17 | Playtex Products, Inc. | Manual breast pump |
US7396339B2 (en) * | 2004-04-30 | 2008-07-08 | The First Years Inc. | Pumping breast milk |
US8118772B2 (en) * | 2004-10-13 | 2012-02-21 | Stella Dao | Breast pump device with self-contained breast milk reservoir |
US7559915B2 (en) * | 2004-10-13 | 2009-07-14 | Stella Dao | Breast pump device with self-contained breast milk reservoir |
US20060276745A1 (en) * | 2005-06-02 | 2006-12-07 | Kun-Chung Tsai | Manual breast pump |
GB2426929A (en) * | 2005-06-06 | 2006-12-13 | Kun-Chung Tsai | Manually operated breast pump |
CN101232909B (zh) * | 2005-08-09 | 2012-12-05 | 贝亲株式会社 | 吸奶器 |
ES2316121T3 (es) | 2006-02-13 | 2009-04-01 | Trimed Ag | Bomba para leche. |
WO2007120622A2 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Playtex Products, Inc | Manual breast pump |
US8187227B2 (en) | 2006-11-01 | 2012-05-29 | Medela Holding Ag | Self returning contamination barrier |
ITPR20070089A1 (it) * | 2007-11-14 | 2009-05-15 | Medel S P A | Apparato per estrarre latte da una mammella e relativo gruppo pompa. |
JP5204533B2 (ja) * | 2008-04-04 | 2013-06-05 | ピジョン株式会社 | 搾乳器 |
US8398584B2 (en) | 2009-01-16 | 2013-03-19 | Learning Curve Brands, Inc. | Breast pump and method of use |
GB0912229D0 (en) | 2009-07-14 | 2009-08-26 | Jackel Int Ltd | A breast pump |
US8469770B2 (en) | 2009-10-20 | 2013-06-25 | Dawn Michele Alva | Multifunction brassiere cup |
US9155339B2 (en) | 2013-02-04 | 2015-10-13 | Dawn Michele Alva | Garments for a nursing woman |
US10016547B2 (en) | 2015-04-14 | 2018-07-10 | Ashia M. Pollen | Foolproof valve assembly for a breast milk collector |
US9919084B2 (en) | 2015-04-14 | 2018-03-20 | Ashia M. Pollen | Vacuum break backflow preventer for breast pump systems |
US10039871B2 (en) | 2015-04-14 | 2018-08-07 | Ashia M. Pollen | Milk repellent breast pump |
US10238153B2 (en) | 2016-06-29 | 2019-03-26 | Rumina Nursingwear | Garments for a nursing woman |
US10258723B2 (en) | 2016-07-08 | 2019-04-16 | DAO Health | Submersible breast pump protection mechanism for a breast milk collection device with self-contained reservoir |
US11241048B2 (en) | 2016-10-17 | 2022-02-08 | Rumina Nursingwear | Garments for nursing or for hands-free use of a breast pump |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1145848A (fr) * | 1956-03-17 | 1957-10-30 | Pompe à dépression pour l'alimentation par téterelle d'un biberon | |
US3782385A (en) * | 1972-10-24 | 1974-01-01 | P Loyd | Breast pump |
US3822703A (en) * | 1973-02-13 | 1974-07-09 | P Davisson | Breast pump |
US3911920A (en) * | 1974-02-25 | 1975-10-14 | Thommiss C Susinn | Breast pump |
EP0116186B1 (de) * | 1983-01-11 | 1986-07-23 | Ameda Ag | Handbetätigte Muttermilchpumpe |
CH662949A5 (de) * | 1984-03-14 | 1987-11-13 | Ameda Ag | Brustpumpe zum absaugen von muttermilch. |
GB8422861D0 (en) * | 1984-09-11 | 1984-10-17 | Avent Medical Ltd | Single handed breast pump |
ATE64310T1 (de) * | 1986-02-28 | 1991-06-15 | Ameda Ag | Einsatzstueck fuer brustpumpen. |
-
1989
- 1989-03-01 CH CH751/89A patent/CH676795A5/de not_active IP Right Cessation
-
1990
- 1990-02-19 ES ES199090810114T patent/ES2036108T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-19 DE DE9090810114T patent/DE69000542T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-19 EP EP90810114A patent/EP0385933B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-19 AT AT90810114T patent/ATE83159T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-02-21 FI FI900867A patent/FI900867A0/fi not_active Application Discontinuation
- 1990-02-26 CA CA002010891A patent/CA2010891C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-28 NO NO900952A patent/NO175567C/no unknown
- 1990-02-28 US US07/486,418 patent/US5009638A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004030692B3 (de) * | 2004-06-24 | 2005-12-22 | Kaweco Gmbh | Milchabsaugvorrichtung |
DE102005026880A1 (de) * | 2005-06-10 | 2006-12-14 | Tsai, Kun-Chung | Milchpumpe |
DE202008010652U1 (de) | 2008-08-11 | 2008-10-16 | Kaweco Gmbh | Milchabsaugvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO175567B (no) | 1994-07-25 |
US5009638A (en) | 1991-04-23 |
FI900867A0 (fi) | 1990-02-21 |
NO900952L (no) | 1990-09-03 |
ATE83159T1 (de) | 1992-12-15 |
CA2010891C (en) | 1999-01-26 |
DE69000542D1 (de) | 1993-01-21 |
EP0385933B1 (de) | 1992-12-09 |
CH676795A5 (de) | 1991-03-15 |
EP0385933A3 (en) | 1990-12-27 |
NO900952D0 (no) | 1990-02-28 |
CA2010891A1 (en) | 1990-09-01 |
NO175567C (no) | 1994-11-02 |
EP0385933A2 (de) | 1990-09-05 |
ES2036108T3 (es) | 1993-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69000542T2 (de) | Brustpumpe. | |
DE60303675T2 (de) | Verbindungselement und verbindungsvorrichtung für rohre | |
DE69628608T3 (de) | Membrane-Brustpumpe | |
DE19654723B4 (de) | Dosierventil für einen Flüssigkeitsbehälter | |
EP0307743B1 (de) | Absperrvorrichtung an einer Flüssigkeitsentnahme- oder Infusionseinrichtung | |
DE60214806T2 (de) | Tube versehen mit einem Ventil | |
DE602005000215T2 (de) | Eine sterile Verbindung herstellender Perforationsverbinder | |
EP0597058B1 (de) | Selbstschliessendes katheterventil | |
DE602006000034T2 (de) | Produktaufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung, beispielsweise für Kosmetikartikel | |
DE3784095T2 (de) | Absauger. | |
WO2006000292A1 (de) | Milchabsaugvorrichtung | |
DE3241845A1 (de) | Sauger als ernaehrungs- oder beruhigungssauger | |
DE3126949A1 (de) | Absaugvorrichtung fuer geschlossene wunden | |
DE60225713T2 (de) | Stromregelvorrichtung | |
EP2358329B1 (de) | Saugnippeleinheit für saugflaschen | |
DE69821495T2 (de) | Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben | |
EP0863340B1 (de) | Demontierbarer Hahn | |
DE69729651T2 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von extrudierbarem material wie dentalmassen | |
WO2020025484A1 (de) | Infusionssystem mit infusionspumpe und damit kuppelbaren pumpmodul | |
DE20022417U1 (de) | Milchabsaugpumpe | |
DE3331595A1 (de) | Pumpe und kassette fuer diese | |
DE4135844A1 (de) | Ventil | |
DE69011520T2 (de) | Verbinder und lösbare kupplungsanordung für einen fluidbehälter. | |
DE2541213A1 (de) | Zerstaeuber, welcher auf dem ruecken getragen und von hand betaetigt wird | |
WO2020015932A1 (de) | Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |