DE69000126T2 - Verbindung von rohrleitungen fuer ein fluid, insbesondere fuer ein hochreines gas. - Google Patents

Verbindung von rohrleitungen fuer ein fluid, insbesondere fuer ein hochreines gas.

Info

Publication number
DE69000126T2
DE69000126T2 DE9090400941T DE69000126T DE69000126T2 DE 69000126 T2 DE69000126 T2 DE 69000126T2 DE 9090400941 T DE9090400941 T DE 9090400941T DE 69000126 T DE69000126 T DE 69000126T DE 69000126 T2 DE69000126 T2 DE 69000126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
cylindrical
end pieces
annular
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9090400941T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69000126D1 (de
Inventor
Raymond Depraetere
Andre Sabatier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69000126D1 publication Critical patent/DE69000126D1/de
Publication of DE69000126T2 publication Critical patent/DE69000126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindung von Rohrleitungen für ein Fluid.
  • Sie findet vorteilhafterweise Anwendung, jedoch nicht einschränkend, bei der Herstellung von mikroelektronischen Bauteilen, die die Verwendung von Gas von sehr hoher Reinheit, insbesondere bei Streu- bzw. Diffusionsphasen, fordert.
  • Für eine derartige Anwendung ist es notwendig, eine sehr gute Dichtheit im Bereich der Verbindung der Leitungen sicherzustellen, die das Gas von hoher Reinheit fördern, um einerseits ein Austreten zu vermeiden und andererseits den Zutritt von äußeren Stoffen in die Leitungen zu vermeiden, die geeignet sind, beispielsweise die Oxidation der letzteren durch Zusammenwirken mit dem transportierten Gas hervorzurufen. Eine derartige Oxidation beschädigt also auf lange Sicht die Herstellungsqualität der Bauteile.
  • Es ist weiterhin ebenfalls angebracht, so gut wie möglich die Mikro-Ausbruchsvorgänge von Material zu verhindern, die eventuell auftreten können bei dem mechanischen Vorgang der Verbindung der Rohrleitungen für Fluid.
  • Es ist weiterhin wünschenswert, die Masse dieser Verbindungen zu minimieren, wenn diese in gewissen Bereichen Verwendung finden, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt, in der der Faktor Gewicht bestimmend ist.
  • Das durch die derzeit bekannten Verbindungen (beispielsweise GB-A- 1258305) bekannte Problem liegt darin, daß diese nur teilweise die Gesamtheit der Anforderungen, die oben dargestellt wurden, respektieren. Weiterhin macht diese teilweise Zurückhaltung sogar eine Verbesserung des Produkts allgemein notwendig, was dessen Montage kompliziert, dessen Gewicht erhöht und die Produktionskosten steigen lassen kann.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, dieses Problem zu lösen.
  • Ein Ziel der Erfindung ist, eine Verbindung von Rohrleitungen für ein Fluid vorzuschlagen, die im Bereich der Verbindung eine sehr gute Dichtheit aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Verbindung vorzuschlagen, die keine sogenannte Dichtung verwendet, was dessen Montage erleichtert.
  • Um insbesondere weiterhin die Montage zu erleichtern und die Herstellkosten zu senken, zielt die Erfindung darauf ab eine Verbindung vorzuschlagen, die weder männliche noch weibliche Elemente, bzw. Ineinandersteckelemente aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Verbindung vorzuschlagen, deren mechanische Bedienung der Verbindung an sich nicht zu Mikroausbrüchen von Materie führt.
  • Die Erfindung hat weiterhin zum Ziel, eine Verbindung von geringer Masse und geringen Herstellkosten vorzuschlagen.
  • Die Erfindung zielt also auf eine Verbindung für oder von Rohrleitungen für ein Fluid ab, von der Art mit zwei Endstücken, die jeweils ein Ende zur Befestigung an wenigstens einer entsprechenden Rohrleitung aufweist, und eine freie Verbindungsseite sowie gegenseitige Klemmeinrichtungen dieser beiden einander gegenüberliegenden Endstücke durch ihre freie Seite aufweist.
  • Gemäß einer allgemeinen Eigenschaft der Erfindung weist jedes Endstück einen koaxialen metallischen Körper auf, der im Inneren in kontinuierlicher Folge des Durchmessers mit der Rohrleitung ausgenommen ist und außen, von dem genannten Ende ausgehend, eine konische Fläche aufweist, die sich gegen eine zylindrische Fläche erweitert; wobei diese von wenigstens einer ebenen Schulter gefolgt wird, die zu einem zentralen zylindrischen Bereich zurückgesetzt ist, der in einem ringförmigen, geschliffenen Abschnitt endet, wo die Innenbohrung endet.
  • Jedes Endstück weist ebenfalls einen Ring von zylindrischer Außengestalt aus biegsamem synthetischen Material auf, der in der Lage ist, sich in Berührung auf den zentralen zylindrischen Abschnitt derart anzulegen, daß er in Anschlag gegen die ebene Schulter kommt, wobei dieser zylindrische Ring eine radiale ringförmige Seitenwand aufweist, die, mit dem geschliffenen Abschnitt des zentralen zylindrischen Abschnitts, die freie Verbindungsfläche des Endstücks bildet; es ist ebenfalls ein zylindrischer länglicher Ring vorgesehen, der metallisch ist, und geeignet ist, an seiner Innenseite mit den zwei Ringen und wenigstens einem Teil einer jeden der beiden zylindrischen Stützflächen der Endstücke, die stirnseitig in Berührung gebracht sind, in Kontakt zu gelangen, derart, daß die beiden freien Verbindungsflächen einander gegenüberstehen;
  • die Einrichtungen zum festen gegenseitigen Verbinden weisen somit zwei Halbschalen auf, die zwei konische homologe Flächen der beiden entsprechenden konischen Flächen der zwei metallischen Körper aufweisen, wobei die feste Verbindung bzw. das Einklemmen der beiden Halbschalen die Verbindung der Fluidrohrleitungen sicherstellt.
  • Sehr vorteilhaft werden die geometrischen Eigenschaften der Endstücke gewählt, um beim Einklemmen der beiden Halbschalen zunächst eine Kompression der beiden Ringe aus biegsamem bzw. deformierbarem synthetischen Material, und sodann eine Berührung zwischen den beiden ringförmigen geschliffenen Abschnitten zu erlauben.
  • Gemäß einer Ausführungsform für die Verwirklichung dieser Kompression oder dieses Druckes, befindet sich die Ebene des radialen ringförmigen geschliffenen Abschnitts eines jeden Endstücks vor der Verbindung leicht zurückversetzt bezüglich der Ebene der radialen Seitenwand des entsprechenden Ringes.
  • Um insbesondere das Herausbrechen oder Herausreissen von Materie bei dem mechanischen Betrieb der Verbindung zu vermeiden, weist das synthetische oder Kunststoffmaterial eines jeden Rings vorzugsweise einen geringen Reibungswiderstand bezüglich des Materials der länglichen Hülse oder des länglichen Rings auf.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung wird die zylindrische Stützfläche eines jeden Endstücks gefolgt von wenigstens zwei aufeinanderfolgenden ebenen Schultern, die zu dem zylindrischen zentralen Bereich zurückversetzt sind.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich beim Studium der detaillierten nachfolgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigt:
  • Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Verbindung gemäß der Erfindung, die nicht zusammengesetzt ist;
  • Figur 2 einen Längsschnitt eines Endstücks der Verbindung von Figur 1, vor dem Verbinden;
  • Figur 3 einen Längsschnitt der Verbindung von Figur 1 nach dem Verbinden;
  • Figur 4 eine zweite Ausführungsform eines Endstücks, das Teil einer Verbindung nach der vorliegenden Verbindung ist vor dem Verbinden; und
  • Figur 5 diese andere Ausführungsform der Verbindung nach dem Verbinden.
  • Die Zeichnungen zeigen wesentlich die geometrischen Elemente mit bestimmten Eigenschaften. Deshalb sind sie integraler Bestandteil der Beschreibung und dienen nicht nur dem besseren Verständnis der detaillierten nachfolgenden Beschreibung, sondern nehmen gegebenenfalls auch an der Definition der Erfindung teil.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, weist die Verbindung zwei identische Rohrendstücke 1a, 1b auf, die koaxial sind, einen länglichen Metallring bzw. eine Metallhülse 3 sowie zwei metallische Klemmhalbschalen 4 auf. Die das Endstück 1a bildenden Elemente tragen Bezugszeichen, die mit dem Buchstaben a versehen sind und jene des Endstücks 1b tragen Bezugszeichen, die mit dem Buchstaben b versehen sind. Aus Gründen der Vereinfachung wird im folgenden nur das Endstück 1a unter gleichzeitiger Bezugnahme auf Figur 2 beschrieben.
  • Das Endstück 1a, das eine Länge von einigen mm bis zu einigen Dutzend mm aufweisen kann, weist ein Befestigungsende 11a für eine Rohrleitung auf, die in den Figuren nicht dargestellt ist. Der Begriff "Länge" bezeichnet hier und nachfolgend eine Abmessung, die parallel zu einer Längssymmetrieachse gemessen ist. Dieses Befestigungselement 11a weist hier einen zylindrischen Endbereich 110a, gefolgt von einem weiteren zylindrischen Bereich (111a) von größerem Durchmesser auf. Dieses Endstück weist eine innere zentrale Ausnehmung oder Bohrung 12a auf, die im Durchmesser kontinuierlich mit der Fluidleitung verläuft, wenn diese an dem Endstück befestigt ist.
  • Das Befestigungselement 11a wird verlängert durch einen metallischen Körper 10a, der ebenfalls koaxial ist. Dieser Körper bildet außen, ausgehend von dem zylindrischen Bereich 111a, eine konische Fläche oder Stützfläche 100a, die sich zu einer zylindrischen Stützfläche 101a vergrößert, die einen Durchmesser von ungefähr 12 mm und eine Länge von ungefähr 1,8 mm aufweist.
  • Diese zylindrische Stützfläche 101a wird gefolgt von einer ersten ebenen radialen ringförmigen Schulter 102a, die zurückversetzt ist, die sie mit einer zylindrischen Zwischenstützfläche 103a von einem Durchmesser von ungefähr 9,7 mm und einer Länge von ungefähr 1,5 mm verbindet. Diese letztere zylindrische Stützfläche wird ebenfalls gefolgt von einer zurückversetzten ebenen radialen ringförmigen Schulter 104a, die sie mit einem zylindrischen Zentralbereich 105a von einem Durchmesser von ungefähr 6,5 mm und einer Länge von ungefähr 1 mm verbindet. Dieser zentrale zylindrische Bereich 105a endet durch einen ringförmigen radial geschliffenen Bereich 106a wo die Innenbohrung 12a endet.
  • Ein weiteres wesentliches Element des Endstücks besteht aus einem Ring 2a aus einem biegsamen synthetischen oder Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen, das unter der Marke "Teflon" vertrieben wird.
  • Dieser Ring, deren Einhüllende 21a ein Zylinder ist von einem äußeren Durchmesser, der im wesentlichen gleich jenem der zylindrischen Stützfläche 101a des Metallkörpers ist, weist eine ebene ringförmige Hinterseite 22a auf, die in Anschlag kommt gegen die erste ebene Schulter 102a des Metallkörpers. Dieser Ring weist ebenfalls eine weitere ebene ringförmige Hinterseite 23a auf, von einem Durchmesser, der geringer ist als jener der Hinterseite 22a, auf, der in Anschlag kommt gegen die zweite ebene ringförmige Schulter 104a des Metallkörpers.
  • Die Länge der äußeren Seite 21a dieses Rings beträgt ungefähr 2,54 mm. Somit übersteigt, wenn dieser Ring eingesetzt ist in Berührung mit dem zentralen zylindrischen Bereich 105a und mit dem zylindrischen Zwischenbereich 103a des Endstücks, die Ebene seiner vorderen ebenen radialen ringförmigen Seitenwand 20a um einen Abstand d, der gleich ungefähr 5/100 mm der Ebene des geschliffenen ringförmigen Abschnitts 106a des Endstücks ist. Mit anderen Worten ist der geschliffene ringförmige Abschnitt leicht zurückversetzt bezüglich der ringförmigen Seitenwand 20a des Rings angeordnet.
  • Das so gebildete Endstück weist somit eine freie Verbindungsseite auf, die gebildet wird durch den geschliffenen radialen Abschnitt 106a des Metallkörpers und durch die freie Seitenwand 2a des Rings aus Teflon 2a.
  • Um die eigentliche Verbindung durchzuführen, ist eine längliche metallische zylindrische Hülse 3 vorgesehen, die eine Länge von ungefähr 7 mm, einen Außendurchmesser von ungefähr 12,6 mm und eine Dicke von ungefähr 0,3 mm aufweist. Es kann somit bemerkt werden, daß der Innendurchmesser dieses Rings derart eingestellt ist, daß er im wesentlichen gleich jenem der Außenseite 21 eines jeden Rings 2 sowie gleich jenem der zylindrischen Stützfläche 101 eines jedes Metallkörpers ist.
  • Beim Vorgang des eigentlichen Verbindens, werden die beiden Endstücke einander gegenüberliegend angeordnet durch ihre freie Verbindungsseite und die längliche zylindrische Hülse wird um sie gleitend bewegt, um innen unter Berührung die beiden Teflonringe und einen Bereich einer jeden der beiden zylindrischen Stützflächen 101a und 101b der Metallkörper aufzunehmen.
  • Eine erste Funkion der länglichen Hülse 3 ist also, eine hervorragende Ausrichtung der beiden Endstücke derart sicherzustellen, daß eine so perfekt wie mögliche Zentrierung ihrer Innenbohrung erreicht wird. Beim Vorortsetzen oder Anbringen dieser Hülse 3 erlaubt der schwache Reibungskoeffizient des Teflons bezogen auf das Material der Hülse ein Gleiten letzterer ohne Mikroausbrüchen von Material sowohl im Bereich der Ringe 2 als auch im Bereich der Hülse 3. Der Fachmann nimmt somit zur Kenntnis, daß auf allgemeine Weise eine erste zu respektierende Bedingung für das Aufbaumaterial der Ringe 2 ist, einen schwachen Reibungskoeffizienten bezogen auf das Material der Hülse 3 aufzuweisen.
  • Wenn einmal die beiden Endstücke mit Hilfe der Hülse 3 ausgerichtet sind, werden zwei Halbschalen 40s, 40i, die an ihrer jeweiligen Innenseite zwei konische Halbflächen 401sa, 401sb und 401ia, 401ib aufweisen, um die beiden Endstücke und den Ring angebracht. Diese vier konischen Halbschalen definieren somit zwei konische Stützflächen 401a und 401b, die mit zwei konischen Flächen oder Stützflächen 100a, 100b der Endstücke enden. Das Einzwängen oder Einklemmen der beiden Halbschalen wird durch zwei Schrauben (in den Figuren nicht dargestellt) sichergesellt, die mit Passagen 400s und 400i, die in jenen ausgebildet sind, sichergestellt.
  • Beim Einsteck- oder Einklemmvorgang, erlaubt das Zusammenwirken der konischen Flächen der beiden Halbschalen und der Endstücke zunächst eine axiale Kompression der beiden Teflonringe 2a, sodann ein Kontakt der beiden geschliffenen Abschnitte 106a und 106b. Dies wird erreicht, einerseits durch den Abstand d, der die freie Wand eines jeden Rings von dem geschliffenen Abschnitt des Metallkörpers trennt und andererseits durch das Deformationsvermögen des Teflons. Dieses Deformationsvermögen bildet also eine zweite Bedingung, die auf allgemeine Weise das Material, das die Ringe 2a und 2b bildet, erfüllen soll. Hierzu wird ein weicheres Material verwendet als nichtrostender Stahl (316L beispielsweise), das die Verbindung bildet. Geeignete Materialien sind über das Polytetraflourehylen hinaus dessen Derivate, wie beispielsweise ein fluoriertes Elastomer, bekannt unter der Bezeichnung KEL-F, oder andere Kunststoffmaterialien, die für die Berührung mit Gas verwendet werden.
  • Die so gebildete Verbindung weist somit eine einzige Dichtebene auf, die einerseits durch die Zwischenwand der beiden Ringe 2 und andererseits durch die Zwischenwand der beiden geschliffenen Abschnitte 106 gebildet wird. Eine doppelte Dichtheit wird somit erzeugt, einerseits auf der Höhe der Ringe und andererseits auf der Höhe der geschliffenen Abschnitte und dieses ohne Zwischensetzen einer eigentlichen Dichtung. Weiterhin erlauben die geometrischen Eigenschaften der Hülse 3, erzeugt aus einem einzigen Stück, einer gewählten Länge und Dichte über die gesamte Länge des während des gesamten Klemmens, eine exzellente Führung der beiden Endstücke derart sicherzustellen, daß ihre Ausrichtung beibehalten wird.
  • Die Dichtheit einer derartigen Ringverbindung, die während Versuchen gemessen wurde, ist geringer als 10&supmin;&sup9; cm³ x s&supmin;¹ für Helium, für eine Druckdifferenz von 1 at zwischen der inneren Verbindungsbohrung und dem äußeren, für eine einzige Dichtoberfläche von 1 cm². Die Verbindung gemäß der Erfindung erlaubt somit eine sehr gute Dichtheit mit einem Minimum an Teilen, insbesondere ohne eigentliche Verbindung zu erreichen. Darüberhinaus erfordert eine solche Verbindung, die identische Endstücke aufweist, keine Herstellung von männlichen oder weiblichen Teilen, d.h. Zusammensteckteilen, erleichtert ihre Montage und verringert die Kosten der Serienproduktion.
  • Eine Verbindung dieses Typs ist insbesondere gut geeignet für Verbindungsstellen von Rohrleitungen für Gas, insbesondere von großer Reinheit, wie beispielsweise Wasserstoff, Argon, Sauerstoff, Hydrochloranhydrid und andere Gase, die für die Herstellung von Halbleitern verwendbar sind, wie Phosphorsäurechlorid (POCl&sub3;), Bortribromid (BBr&sub3;), Trichlorethylen, Arsenwasserstoff (AsH&sub3;), Siliciumwasserstoff (SiH&sub4;). Sie dient ebenfalls in Verbindung mit der pharmazeutischen Herstellung.
  • Eine derartige Verbindung kann ebenfalls hohen Drücken widerstehen, typischerweise bis über mehrere 100 Bar, und das die beiden Ringe 2 bildende Material wird ebenfalls ausgewählt, um einem Säureangriff zu widerstehen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung, die genauer für Verbindungen von Rohrleitungen von Fluid geeignet ist, die einen Durchmesser von 0,95 cm (3/8 Daumen) aufweisen.
  • Die analogen Elemente oder die Elemente mit analogen Funktionen wie die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten, haben Bezugszeichen mit dem Zusatz v bezüglich jenen der Figuren 1 bis 3. Im folgenden werden nur die Unterschiede dieser beiden Ausführungsformen beschrieben.
  • Das Ende der Befestigung 11a-v weist nur den zylindrischen Endbereich 110a-v auf, der mit den konisch Stützflächen 100a-v des Metallkörpers 10a-v verbunden ist. Die zylindrische Stützfläche 101a-v des Metallkörpers wird nur von einer zurückversetzten ebenen Schulter 102a-v gefolgt zu dem zylindrischen zentralen Bereich 105a-v.
  • Der Ring aus Teflon 2a-v wird nur von einem einzigen Zylinder mit einem äußeren Durchmesser gleich ungefähr 12 mm und einem inneren Durchmesser gleich ungefähr 9,7 mm gebildet. Er kommt in Anschlag gegen die ringförmige Schulter 102a-v und die Ebene seiner radialen ringförmigen Seitenwand 20a-v übersteigt ebenfalls um 5/100 mm die Ebene des geschliffenen ringförmigen Abschnitts 106a-v des Metallkörpers.
  • Die geometrischen Eigenschaften des länglichen Rings bzw. der Hülse 3-v sowie der Klemmeinrichtung 4-v sind unter Berücksichtigung der Abmessungen dieser Verbindung eingestellt bzw. angepaßt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsformen, die oben beschrieben wurden, begrenzt, sondern umfaßt alle Varianten davon, insbesondere die folgenden:
  • - es wurden vorhergehend zwei identische Endstücke beschrieben. Es könnte jedoch auch konzipiert oder vorgesehen werden, daß nur die metallischen Körper und die Ringe aus biegsamem Kunststoff von ihnen identisch sind. Tatsächlich können die Befestigungsenden verschiedene Formen einnehmen gebogen oder sonstwie, derart, daß sich mit Rohrleitungen unterschiedlichen Typs, oder sogar mit mehreren Leitungen gleichzeitig verbinden oder weiterhin Teil einer Fluidkomponente, wie beispielsweise einem Venil oder einem Filter bilden. Das Nichtvorhandensein von männlichen oder weiblichen Teilen bzw. Ineinandersteckteilen erleichtert beträchtlich die Verbindungen;
  • - die Anzahl der ebenen zurückgezogenen Schultern, die zwischen der zylindrischen Stützfläche eines jeden Endstücks und dem zylindrischen zentralen Bereich sind, sind selbstverständlich nicht begrenzt. Vorzugsweise erlaubt die Anwendung von einer oder zwei Schultern die Herstellung eines Satzes oder Sortiments von Verbindungen für Rohrleitungen unterschiedlichen Durchmessers wie beispielsweise 2-6 mm, 6-10mm und 10-15 mm, wobei der Bereich des Sortiments dasselbe Rohteil verwendet, d.h. daß es eine zylindrische Stützfläche 101 vom selben Durchmesser und analoge konische Stützflächen 100 aufweist, was erlaubt, analoge Ringe und Halbschalen für alle Sortimente oder Sätze zu verwenden.

Claims (12)

1. Verbindung von Rohrleitungen für ein Fluid, enthaltend zwei Endstücke (1a, 1b), die jeweils ein Ende (11a, 11b) zur Befestigung an wenigstens einer entsprechenden Rohrleitung, und eine freie Anschlußfläche haben, und Einrichtungen (4) zum festen gegenseitigen Verbinden der zwei mit ihren freien Flächen einander gegenüberstehenden Endstücke, wobei jedes Endstück (1a) aufweist:
einen metallischen koaxialen Körper(10a), der im Inneren mit einer durchgehenden Bohrung (12a) vom selben Durchmesser wie die Rohrleitung versehen ist und außen von dem genannten Ende (11a) ausgehend eine konische Fläche (100a) aufweist, die sich gegen eine zylindrische Fläche (101a) erweitert, der wenigstens eine zurückgesetzte ebene Schulter (102a) in Richtung auf einen zentralen zylindrischen Abschnitt (105a) folgt, der in einem ringförmigen, geschliffenen Abschnitt (106) endet, wo die Innenbohrung (12a) endet, und
einen Ring (2a) von außen zylindrischer Gestalt aus einem verformbaren synthetischen Material, das in der Lage ist, sich in Berührung auf den zentralen zylindrischen Abschnitt (105a) anzulegen, in Anlage an die genannte ebene Schulter (102a), und der eine ringförmige radiale ebene Wand (20a) aufweist, die mit dem genannten geschliffenen Abschnitt (106a) die freie Verbindungsfläche bildet,
und wobei eine schlanke zylindrische Metallhülse (3) vorgesehen ist, die geeignet ist, an ihrer Innenseite mit den zwei Ringen (2a, 2b) und wenigstens einem Teil der beiden zylindrischen Flächen (101a, 101b) der stirnseitig in Berührung gebrachten Endstücke in Kontakt zu gelangen, so daß die zwei freien Verbindungsflächen einander gegenüberstehen, und wobei die Einrichtungen (4) zum festen gegenseitigen Verbinden zwei Halbschalen (40s, 40i) umfassen, die konische Flächen (401sa, 401sb, 401ia, 401ib) aufweisen, die zu den zwei entsprechenden konischen Flächen (100a, 100b) der zwei koaxialen Metallkörper passen, wobei die feste Verbindung dieser zwei Halbschalen die Verbindung der Fluidrohrleitungen bewirkt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Dichtheit aufweist, die unter oder gleich 10&supmin;&sup9; cm³xs&supmin;¹ für Helium ist für eine Druckdifferenz von 1at zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Verbindung für eine Dichtungseinheitsfläche von 1cm².
3. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Eigenschaften der Endstücke so gewählt sind, daß sie beim Festlegen der zwei Halbschalen eine Kompression der zwei Ringe aus verformbarem synthetischem Material erlauben, die von einer Berührung zwischen den zwei ringförmigen, geschliffenen Abschnitten gefolgt wird.
4. Verbindung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Verbinden die geschliffene Fläche des ringförmigen radialen Abschnitts (106a) jedes Endstücks (2a) leicht gegenüber der Ebene der ringförmigen, radialen ebenen Wand (20a) des entsprechenden Ringes (2a) zurückgesetzt ist.
5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare synthetische Material jedes Ringes (2a, 2b) einen geringen Reibungskoeffizienten in bezug auf das Material der schlanken Hülse (3) aufweist.
6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Material jedes Ringes aus der Gruppe ausgewählt ist, die von Polytetraflourethylen und seinen Derivaten gebildet ist.
7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Fläche (101a) jedes Endstücks (1a) von wenigstens zwei ringförmigen ebenen zurückgezogenen Schultern (102a, 104a) gefolgt wird, die sich gegen den zylindrischen zentralen Abschnitt (105a) erstrecken.
8. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schlanke Metallhülse (3) aus einem Stück besteht und einen Innendurchmesser hat, der im wesentlichen gleich dem der Scheiben aus verformbarem synthetischem Material und dem der zylindrischen Flächen der zwei Endstücke ist und daß die Länge und die Dicke dieser Hülse so gewählt sind, daß eine korrekte Zentrierung der zwei Endstücke sichergestellt ist.
9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das geleitete Fluid ein Gas ist.
10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das geleitete Gas von hoher Reinheit ist.
11. Verbindung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das geleitete Gas ein solches aus der Gruppe ist, die Wasserstoff, Argon, Sauerstoff, Ammoniak, Phosphorsäurechlorid, Bortribromid, Trichlorethylen, Arsenwasserstoff, Siliciumwasserstoff umfaßt.
12. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endstücke identisch sind.
DE9090400941T 1989-04-12 1990-04-05 Verbindung von rohrleitungen fuer ein fluid, insbesondere fuer ein hochreines gas. Expired - Lifetime DE69000126T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8904836A FR2645940B1 (fr) 1989-04-12 1989-04-12 Raccord perfectionne pour conduits de fluide, notamment de gaz de grande purete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69000126D1 DE69000126D1 (de) 1992-07-09
DE69000126T2 true DE69000126T2 (de) 1992-12-17

Family

ID=9380639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090400941T Expired - Lifetime DE69000126T2 (de) 1989-04-12 1990-04-05 Verbindung von rohrleitungen fuer ein fluid, insbesondere fuer ein hochreines gas.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5011196A (de)
EP (1) EP0392901B1 (de)
JP (1) JP2772990B2 (de)
CA (1) CA2014383C (de)
DE (1) DE69000126T2 (de)
DK (1) DK0392901T3 (de)
ES (1) ES2031723T3 (de)
FR (1) FR2645940B1 (de)
IL (1) IL94066A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5893588A (en) * 1995-03-10 1999-04-13 Esser-Werke Gmbh & Co. Kg Connection of a coupling collar to and end of a hardened pipe
DE19542793C2 (de) * 1995-11-16 2000-09-14 Konrad Schauer Verbindungsvorrichtung zur flüssigkeitsdichten Verbindung von Rohrleitungen
DE19547890A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Dichtungseinheit für einen Kraftstoffdrucksensor
FR2745886B1 (fr) * 1996-03-05 1998-04-30 Depraetere Raymond Jeu d'elements pour dispositif de distribution de fluide, notamment de gaz de grande purete, permettant un assemblage sans soudure
FR2746898B1 (fr) * 1996-03-26 1998-06-26 Depraetere Raymond Dispositif de distribution de fluide, en particulier de gaz de haute purete
US6375194B1 (en) * 1996-08-23 2002-04-23 Mosel Vitelic, Inc. Method for semiconductor wafer processing system
US6109590A (en) * 1998-02-12 2000-08-29 Tapco International, Inc. Iron ore slide valve with internal support clamp
JP3965512B2 (ja) * 1998-03-31 2007-08-29 株式会社フジキン 流体継手および流体継手において使用されるガスケット保持用リテーナ
US7134315B1 (en) 1998-10-26 2006-11-14 Ohmart/Vega Corporation Pulse radar level sensing gauge
FR2799259B1 (fr) * 1999-10-01 2001-12-07 Georges Dupont Systeme de raccordement de deux embouts de tubes
JP3538737B2 (ja) 2002-03-20 2004-06-14 東京エレクトロン株式会社 管継手
US6758499B1 (en) * 2002-07-02 2004-07-06 At&T Corp. System and method for repairing a conduit
US6764109B2 (en) * 2002-07-31 2004-07-20 H. Gary Richardson Hammer union and seal therefor
US7144047B2 (en) * 2003-12-10 2006-12-05 Victaulic Company Flexible pipe coupling
WO2007063717A1 (ja) * 2005-11-29 2007-06-07 Ihara Science Corporation 継手構造
JP2009162252A (ja) * 2007-12-28 2009-07-23 Mitsubishi Heavy Industries Food & Packaging Machinery Co Ltd 配管継手
US7950700B2 (en) * 2008-03-13 2011-05-31 Paw Bioscience Products, Inc. Connector assembly for sterile connectors
US20110023976A1 (en) * 2008-04-03 2011-02-03 Agilent Technologies, Inc. Fluidic device with planar coupling member
AU2009255992B2 (en) * 2008-06-06 2012-06-21 Flowserve Pte. Ltd. Plug assembly with plug head attachment
JP5701780B2 (ja) * 2009-03-11 2015-04-15 アブーレ・テクノロジーズ・エービーAvure Technologies AB 高圧プレス用の圧力容器
JP2012117622A (ja) * 2010-12-01 2012-06-21 Ihara Science Corp 配管接続構造
US8888139B2 (en) 2011-10-04 2014-11-18 American Boa Incorporated Metal hose end fitting
US9109727B1 (en) 2013-11-15 2015-08-18 Dane Curtis Madson Tool apparatus for use with a conduit union
WO2021199903A1 (ja) * 2020-03-31 2021-10-07 株式会社三五 ハウジング形管継手

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1258305A (de) * 1969-03-21 1971-12-30
US3776579A (en) * 1971-03-11 1973-12-04 Stanley Aviation Corp Coupling assemblies
US3775832A (en) * 1971-11-01 1973-12-04 Ladish Co Method of manufacturing shrouded gaskets
DE2405827C2 (de) * 1974-02-07 1976-02-05 Eddelbuettel & Schneider Drehgelenk fuer Rohrleitungen zur Foerderung von Dickstoffen
US4218080A (en) * 1978-01-30 1980-08-19 Halliburton Company Repairable composite seal ring
DE2819921A1 (de) * 1978-05-06 1979-11-15 Neumo Gmbh Vorrichtung zum verbinden zweier rohre bzw. zweier rohrstutzen
DE3149833C2 (de) * 1981-12-16 1983-11-03 Karl Dipl.-Ing.(FH) 4040 Neuss Weinhold Vorrichtung zum Verbinden von Bundrohren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0392901B1 (de) 1992-06-03
FR2645940A1 (fr) 1990-10-19
US5011196A (en) 1991-04-30
CA2014383C (en) 1999-06-01
DK0392901T3 (da) 1992-07-20
ES2031723T3 (es) 1992-12-16
FR2645940B1 (fr) 1991-10-04
CA2014383A1 (en) 1990-10-12
JPH02296092A (ja) 1990-12-06
EP0392901A1 (de) 1990-10-17
IL94066A0 (en) 1991-01-31
JP2772990B2 (ja) 1998-07-09
IL94066A (en) 1992-11-15
DE69000126D1 (de) 1992-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000126T2 (de) Verbindung von rohrleitungen fuer ein fluid, insbesondere fuer ein hochreines gas.
DE69421403T2 (de) Eine durch quetschen lösbare schnellkupplung
DE2911708C2 (de) Rohrverbindungsanordnung, insbesondere für Gasrohrleitungsnetze oder dergleichen, und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigen Rohrverbindungsanordnungen
EP0803676B1 (de) Schnellkupplung für die Verbindung von Schlauch- und Rohrleitungen
DE2034325A1 (de)
DE19654435A1 (de) Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren mit Armaturen oder Fittings
DE69002026T2 (de) Biegsame nichtmetallische Verbindung.
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
DE19932307A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
DE10234615A1 (de) Bördelverbindungsbaugruppe mit Metall-Metall-Liniendichtung
DE69230565T2 (de) Kupplungsvorrichtung für gewindelose verbindungen
DE19723594C2 (de) Rohrverbinder
EP1673185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung
DE2307467A1 (de) Kuppelstueck fuer das ende eines schlauchs aus plastikmaterial
DE3542523C1 (en) Length of pipe
WO1982003440A1 (en) Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces
EP1265019A1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
DE2724257A1 (de) Verfahren zur verwirklichung der dichtigkeit einer rohrverbindung und dichte rohrverbindung
DE2527838A1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer druckluft- oder saugfoerderleitungen
DE2230740A1 (de) Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
EP2360410A1 (de) Steckverbinder
DE2907813A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruckschlauch-armatur
DE29715437U1 (de) Muffensteckverbindung für Rohre, insbesondere Abgas- und Kaminrohre
DE102006061330B4 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten
DE29622638U1 (de) Anordnung zur steckbaren Verbindung von Rohren mit Armaturen oder Fittings

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee