DE68927538T2 - Pyridinderivate und Zwischenprodukte - Google Patents
Pyridinderivate und ZwischenprodukteInfo
- Publication number
- DE68927538T2 DE68927538T2 DE68927538T DE68927538T DE68927538T2 DE 68927538 T2 DE68927538 T2 DE 68927538T2 DE 68927538 T DE68927538 T DE 68927538T DE 68927538 T DE68927538 T DE 68927538T DE 68927538 T2 DE68927538 T2 DE 68927538T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- branched
- straight
- chain
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 title description 4
- DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N thromboxane A2 Chemical compound OC(=O)CCC\C=C/C[C@@H]1[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)O[C@@H]2O[C@H]1C2 DSNBHJFQCNUKMA-SCKDECHMSA-N 0.000 claims abstract description 23
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 4
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 339
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 34
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 30
- -1 methylenedioxy group Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 13
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 9
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 5
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 4
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 125000006656 (C2-C4) alkenyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 claims 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 30
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 9
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 8
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 abstract description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 abstract 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 abstract 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 72
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 66
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 63
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 54
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 50
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 48
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 description 45
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 40
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 35
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 31
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 29
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 27
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 27
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 23
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 22
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 17
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 14
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 14
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 14
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 14
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 11
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XNRNNGPBEPRNAR-UHFFFAOYSA-N Thromboxane B2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1OC(O)CC(O)C1CC=CCCCC(O)=O XNRNNGPBEPRNAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 10
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 10
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 9
- FMNQRUKVXAQEAZ-JNRFBPFXSA-N (5z,8s,9r,10e,12s)-9,12-dihydroxy-8-[(1s)-1-hydroxy-3-oxopropyl]heptadeca-5,10-dienoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H](O)[C@H]([C@@H](O)CC=O)C\C=C/CCCC(O)=O FMNQRUKVXAQEAZ-JNRFBPFXSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 7
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 7
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DQFQCHIDRBIESA-UHFFFAOYSA-N 1-benzazepine Chemical compound N1C=CC=CC2=CC=CC=C12 DQFQCHIDRBIESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M Epoprostenol sodium Chemical compound [Na+].O1\C(=C/CCCC([O-])=O)C[C@@H]2[C@@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H](O)C[C@@H]21 LMHIPJMTZHDKEW-XQYLJSSYSA-M 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 229960001123 epoprostenol Drugs 0.000 description 5
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 5
- YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N prostaglandin H2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](O)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O YIBNHAJFJUQSRA-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 5
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 5
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNCQYYUYANWYDM-UHFFFAOYSA-N 5-hydroxy-5-prop-2-enyl-6h-cyclohepta[g]isoquinolin-11-one Chemical compound O=C1C2=CN=CC=C2C(O)(CC=C)C2=C1C=CC=CC2 PNCQYYUYANWYDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEOQXHNKRXRCTO-UHFFFAOYSA-N 6,7,8,9-tetrahydro-5h-benzo[7]annulene Chemical compound C1CCCCC2=CC=CC=C21 HEOQXHNKRXRCTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- KJMRWDHBVCNLTQ-UHFFFAOYSA-N N-methylisatoic anhydride Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(=O)N(C)C2=C1 KJMRWDHBVCNLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 4
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 230000026030 halogenation Effects 0.000 description 4
- 238000005658 halogenation reaction Methods 0.000 description 4
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 4
- SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N prostaglandin G2 Chemical compound C1[C@@H]2OO[C@H]1[C@H](/C=C/[C@@H](OO)CCCCC)[C@H]2C\C=C/CCCC(O)=O SGUKUZOVHSFKPH-YNNPMVKQSA-N 0.000 description 4
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMQSKECCMQRJRX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3,1-benzoxazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(C)=NC2=C1 WMQSKECCMQRJRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 3
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- RHBRDTJXGNWOGY-UHFFFAOYSA-N n,n-di(propan-2-yl)pyridine-3-carboxamide Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(=O)C1=CC=CN=C1 RHBRDTJXGNWOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOCKGZJEZCHFPG-UHFFFAOYSA-N n-propan-2-ylpyridine-4-carboxamide Chemical compound CC(C)NC(=O)C1=CC=NC=C1 GOCKGZJEZCHFPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010064377 prostacyclin synthetase Proteins 0.000 description 3
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 3
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011699 spontaneously hypertensive rat Methods 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 3
- DJTVESQCFSAXLO-UHFFFAOYSA-N 11-hydroxy-6,11-dihydropyrido[4,3-c][1]benzazepin-5-one Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(O)C2=CC=CC=C21 DJTVESQCFSAXLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JCMMVFHXRDNILC-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethyl-n-pyridin-4-ylpropanamide Chemical compound CC(C)(C)C(=O)NC1=CC=NC=C1 JCMMVFHXRDNILC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 2-O-acetyl-1-O-hexadecyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCOC[C@@H](OC(C)=O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C HVAUUPRFYPCOCA-AREMUKBSSA-N 0.000 description 2
- XYNHQVIVVBWVAG-UHFFFAOYSA-N 4h-cyclohepta[f]quinoline Chemical class C1=CC=CC=C2C3=CC=CNC3=CC=C21 XYNHQVIVVBWVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUWYRPZTZSWLCY-UHFFFAOYSA-N 5-carboxypentyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 JUWYRPZTZSWLCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003810 Jones reagent Substances 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000815 N-oxide group Chemical group 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010003541 Platelet Activating Factor Proteins 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004005 Prostaglandin-endoperoxide synthases Human genes 0.000 description 2
- 108090000459 Prostaglandin-endoperoxide synthases Proteins 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 2
- YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N adams's catalyst Chemical compound O=[Pt]=O YKIOKAURTKXMSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000006229 amino acid addition Effects 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 210000000702 aorta abdominal Anatomy 0.000 description 2
- 210000002376 aorta thoracic Anatomy 0.000 description 2
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N furfural Chemical compound O=CC1=CC=CO1 HYBBIBNJHNGZAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- XHXXWWGGXFUMAJ-UHFFFAOYSA-N methanethiol;sodium Chemical compound [Na].SC XHXXWWGGXFUMAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 2
- 231100000668 minimum lethal dose Toxicity 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N prostaglandin D2 Chemical compound CCCCC[C@H](O)\C=C\[C@@H]1[C@@H](C\C=C/CCCC(O)=O)[C@@H](O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-OUTUXVNYSA-N 0.000 description 2
- BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N prostaglandine D2 Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(CC=CCCCC(O)=O)C(O)CC1=O BHMBVRSPMRCCGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZAPOSLLMEZKFQS-NBYYMMLRSA-M sodium;(e)-2-methyl-3-[4-(pyridin-3-ylmethyl)phenyl]prop-2-enoate Chemical compound [Na+].C1=CC(\C=C(/C)C([O-])=O)=CC=C1CC1=CC=CN=C1 ZAPOSLLMEZKFQS-NBYYMMLRSA-M 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyldimethylsilyl chloride Chemical compound CC(C)(C)[Si](C)(C)Cl BCNZYOJHNLTNEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WORJEOGGNQDSOE-ASTXPPQBSA-N trichloro(deuterio)methane;trideuterio(deuteriooxy)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl.[2H]OC([2H])([2H])[2H] WORJEOGGNQDSOE-ASTXPPQBSA-N 0.000 description 2
- GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N triethyl phosphonoacetate Chemical compound CCOC(=O)CP(=O)(OCC)OCC GGUBFICZYGKNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- REJOQABLRLYDRT-UHFFFAOYSA-N (2-methyl-4-oxo-3,1-benzoxazin-6-yl) acetate Chemical compound N1=C(C)OC(=O)C2=CC(OC(=O)C)=CC=C21 REJOQABLRLYDRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVHKLDDDVLIWCJ-UHFFFAOYSA-N (5,11-dioxo-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepin-9-yl) acetate Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=O)C2=CC(OC(=O)C)=CC=C21 JVHKLDDDVLIWCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYECQOGZYCCCMF-AWNIVKPZSA-N (6e)-6-(5-oxo-6h-pyrido[3,4-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CN=CC=C2C(=C/CCCCC(=O)O)\C2=CC=CC=C21 RYECQOGZYCCCMF-AWNIVKPZSA-N 0.000 description 1
- OILSYRPXFDCZSX-AWNIVKPZSA-N (6e)-6-(5-oxo-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=C/CCCCC(=O)O)/C2=CC=CC=C21 OILSYRPXFDCZSX-AWNIVKPZSA-N 0.000 description 1
- LSCULPZBOQGENX-RGVLZGJSSA-N (6e)-6-(6-benzyl-5-oxopyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound O=C1C2=CC=NC=C2C(=C/CCCCC(=O)O)/C2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 LSCULPZBOQGENX-RGVLZGJSSA-N 0.000 description 1
- UKHKHPFITHJEEB-VGOFMYFVSA-N (6e)-6-(6-methyl-5-oxopyrido[3,4-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=CC=C2\C(=C\CCCCC(O)=O)C2=CC=NC=C21 UKHKHPFITHJEEB-VGOFMYFVSA-N 0.000 description 1
- QFZVHDITZGTVJH-VGOFMYFVSA-N (6e)-6-(6-methyl-5-oxopyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=CC=C2\C(=C/CCCCC(O)=O)C2=CN=CC=C21 QFZVHDITZGTVJH-VGOFMYFVSA-N 0.000 description 1
- PBJOBCXETADEQR-MKMNVTDBSA-N (6e)-6-(6-oxo-5h-pyrido[4,3-c][2]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=C/CCCCC(=O)O)\C2=CN=CC=C21 PBJOBCXETADEQR-MKMNVTDBSA-N 0.000 description 1
- IXMQYPNYDOEBPG-YIXHJXPBSA-N (6e)-6-(9-bromo-5-oxo-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=C/CCCCC(=O)O)/C2=CC(Br)=CC=C21 IXMQYPNYDOEBPG-YIXHJXPBSA-N 0.000 description 1
- RYECQOGZYCCCMF-MLPAPPSSSA-N (6z)-6-(5-oxo-6h-pyrido[3,4-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CN=CC=C2C(=C/CCCCC(=O)O)/C2=CC=CC=C21 RYECQOGZYCCCMF-MLPAPPSSSA-N 0.000 description 1
- OILSYRPXFDCZSX-MLPAPPSSSA-N (6z)-6-(5-oxo-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=C/CCCCC(=O)O)\C2=CC=CC=C21 OILSYRPXFDCZSX-MLPAPPSSSA-N 0.000 description 1
- LSCULPZBOQGENX-JAIQZWGSSA-N (6z)-6-(6-benzyl-5-oxopyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound O=C1C2=CC=NC=C2C(=C/CCCCC(=O)O)\C2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 LSCULPZBOQGENX-JAIQZWGSSA-N 0.000 description 1
- QFZVHDITZGTVJH-AUWJEWJLSA-N (6z)-6-(6-methyl-5-oxopyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=CC=C2\C(=C\CCCCC(O)=O)C2=CN=CC=C21 QFZVHDITZGTVJH-AUWJEWJLSA-N 0.000 description 1
- PBJOBCXETADEQR-NSIKDUERSA-N (6z)-6-(6-oxo-5h-pyrido[4,3-c][2]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CC=CC=C2C(=C/CCCCC(=O)O)/C2=CN=CC=C21 PBJOBCXETADEQR-NSIKDUERSA-N 0.000 description 1
- COJCAJQWRXYOJZ-UUASQNMZSA-N (6z)-6-(9-methoxy-6-methyl-5-oxopyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoic acid Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=NC=C2\C(=C/CCCCC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C21 COJCAJQWRXYOJZ-UUASQNMZSA-N 0.000 description 1
- UWPBQLKEHGGKKD-GZTJUZNOSA-N (e)-7-phenyl-7-pyridin-3-ylhept-6-enoic acid Chemical compound C=1C=CN=CC=1C(=C/CCCCC(=O)O)/C1=CC=CC=C1 UWPBQLKEHGGKKD-GZTJUZNOSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZNZVRHSHRYPDL-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-3,1-benzoxazine-2,4-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C2=CC=CC=C2N1CC1=CC=CC=C1 XZNZVRHSHRYPDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPESZMKSJCDUGY-UHFFFAOYSA-N 2,8-dimethyl-3,1-benzoxazin-4-one Chemical compound C1=CC=C2C(=O)OC(C)=NC2=C1C UPESZMKSJCDUGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVLYARUKGQDOHH-UHFFFAOYSA-N 2-(5-oxo-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)acetic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=CC(=O)O)C2=CC=CC=C21 HVLYARUKGQDOHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOAMXHRRVFDWRQ-UHFFFAOYSA-N 4,4-dimethyl-5h-1,3-oxazole Chemical compound CC1(C)COC=N1 KOAMXHRRVFDWRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 4-carboxybutyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 MLOSJPZSZWUDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- HGVJVIAAGPGXET-UHFFFAOYSA-N 5,6-dihydropyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-one Chemical compound C1NC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CN=CC=C21 HGVJVIAAGPGXET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHOKOCUYERJWFG-UHFFFAOYSA-N 5-(5-oxo-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)pentanoic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=CCCCC(=O)O)C2=CC=CC=C21 OHOKOCUYERJWFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KECPDIWUOOLMEN-QHHAFSJGSA-N 5-[(e)-prop-1-enyl]cyclohepta[g]isoquinolin-11-one Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C[C]2C(/C=C/C)=C2[C]1C=NC=C2 KECPDIWUOOLMEN-QHHAFSJGSA-N 0.000 description 1
- AGPBVGDNSDJFCA-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-5,6-dihydropyrido[3,4-c][1]benzazepin-11-one Chemical compound COC1NC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=NC=C12 AGPBVGDNSDJFCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXASWQHUSDWJNM-UHFFFAOYSA-N 5-methoxypyrido[3,4-c][1]benzazepin-11-one Chemical compound COC1=NC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=NC=C12 AXASWQHUSDWJNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWEFFCMCDGLHMP-UHFFFAOYSA-N 5h-pyrido[4,3-c][2]benzazepine-6,11-dione Chemical compound O=C1NC2=CC=NC=C2C(=O)C2=CC=CC=C12 PWEFFCMCDGLHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIOMQQZOMJZNMH-UHFFFAOYSA-N 6-(5-oxo-6,11-dihydropyrido[3,4-c][1]benzazepin-11-yl)hexanoic acid Chemical compound N1C(=O)C2=CN=CC=C2C(CCCCCC(=O)O)C2=CC=CC=C21 GIOMQQZOMJZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOEYBPXDBFUWPR-UHFFFAOYSA-N 6-benzylpyrido[4,3-c][1]benzazepine-5,11-dione Chemical compound C12=CC=CC=C2C(=O)C2=CN=CC=C2C(=O)N1CC1=CC=CC=C1 GOEYBPXDBFUWPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCRULBKTDUOWMP-UHFFFAOYSA-N 6-bromo-2-methyl-3,1-benzoxazin-4-one Chemical compound C1=C(Br)C=C2C(=O)OC(C)=NC2=C1 JCRULBKTDUOWMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAMVVNZZMPVCDF-UHFFFAOYSA-N 6-methoxypyrido[4,3-c][2]benzazepin-11-one Chemical compound COC1=NC2=CC=NC=C2C(=O)C2=CC=CC=C12 IAMVVNZZMPVCDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSVZNCQBEVURCY-UHFFFAOYSA-N 6-methylpyrido[3,4-c][1]benzazepine-5,11-dione Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=NC=C21 JSVZNCQBEVURCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDBAPOQIIDUHR-UHFFFAOYSA-N 6h-pyrido[3,4-c][1]benzazepine-5,11-dione Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CC=NC=C12 WVDBAPOQIIDUHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGLSLHQSTXGOST-UHFFFAOYSA-N 6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepine-5,11-dione Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2C(=O)C2=CN=CC=C12 JGLSLHQSTXGOST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FZBHOQVRBBGPHF-UHFFFAOYSA-N 7-carboxyheptyl(triphenyl)phosphanium;bromide Chemical compound [Br-].C=1C=CC=CC=1[P+](C=1C=CC=CC=1)(CCCCCCCC(=O)O)C1=CC=CC=C1 FZBHOQVRBBGPHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVARNTPITHFBMJ-UHFFFAOYSA-N 7-methyl-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepine-5,11-dione Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=O)C2=C1C(C)=CC=C2 SVARNTPITHFBMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLXXROUERAUEPX-UHFFFAOYSA-N 9-bromo-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepine-5,11-dione Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=O)C2=CC(Br)=CC=C21 LLXXROUERAUEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOAZNJSUMGCIEU-UHFFFAOYSA-N 9-hydroxy-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepine-5,11-dione Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=O)C2=CC(O)=CC=C21 JOAZNJSUMGCIEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMMBCLLMLUIYHI-UHFFFAOYSA-N 9-methoxy-6-methylpyrido[4,3-c][1]benzazepine-5,11-dione Chemical compound CN1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=O)C2=CC(OC)=CC=C21 PMMBCLLMLUIYHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 101100439665 Arabidopsis thaliana SWI2 gene Proteins 0.000 description 1
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M Arachidonate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC([O-])=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-M 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004129 EU approved improving agent Substances 0.000 description 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 1
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010021118 Hypotonia Diseases 0.000 description 1
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 238000000585 Mann–Whitney U test Methods 0.000 description 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 1
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M Pentobarbital sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)[N-]C1=O QGMRQYFBGABWDR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000001435 Thromboembolism Diseases 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- 206010047163 Vasospasm Diseases 0.000 description 1
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 1
- MGZZRRUKOPHKBA-UHFFFAOYSA-N ac1l4ge6 Chemical compound C12=CC=CC=C2C2=CC(=O)N(OC)C3=C2N1C(=O)C=C3 MGZZRRUKOPHKBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 231100000215 acute (single dose) toxicity testing Toxicity 0.000 description 1
- 238000011047 acute toxicity test Methods 0.000 description 1
- 239000000362 adenosine triphosphatase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000004931 aggregating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 108090000861 alpha Adrenergic Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000004305 alpha Adrenergic Receptors Human genes 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000002804 anti-anaphylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 230000000702 anti-platelet effect Effects 0.000 description 1
- 229940125715 antihistaminic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 229940082988 antihypertensives serotonin antagonists Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003420 antiserotonin agent Substances 0.000 description 1
- 239000002249 anxiolytic agent Substances 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 229940114078 arachidonate Drugs 0.000 description 1
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 description 1
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- 208000018300 basal ganglia disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 description 1
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 235000013986 citrus red 2 Nutrition 0.000 description 1
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 1
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003218 coronary vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N cycloheptane Chemical compound [CH]1CCCCCC1 HXCKCCRKGXHOBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 230000003511 endothelial effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004403 ethyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229940043351 ethyl-p-hydroxybenzoate Drugs 0.000 description 1
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004463 hay Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006038 hexenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 229940077716 histamine h2 receptor antagonists for peptic ulcer and gord Drugs 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 208000030603 inherited susceptibility to asthma Diseases 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229940079865 intestinal antiinfectives imidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 208000023589 ischemic disease Diseases 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000003199 leukotriene receptor blocking agent Substances 0.000 description 1
- 150000002617 leukotrienes Chemical class 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- DQEUYIQDSMINEY-UHFFFAOYSA-M magnesium;prop-1-ene;bromide Chemical compound [Mg+2].[Br-].[CH2-]C=C DQEUYIQDSMINEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000036640 muscle relaxation Effects 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- HLRSGDOBQLTYNO-UHFFFAOYSA-N n,n-di(propan-2-yl)pyridine-4-carboxamide Chemical compound CC(C)N(C(C)C)C(=O)C1=CC=NC=C1 HLRSGDOBQLTYNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 229940037525 nasal preparations Drugs 0.000 description 1
- 201000008383 nephritis Diseases 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002918 oxazolines Chemical class 0.000 description 1
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002255 pentenyl group Chemical group C(=CCCC)* 0.000 description 1
- 229960001412 pentobarbital Drugs 0.000 description 1
- 239000007967 peppermint flavor Substances 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- XHNQCTICOKFONY-PXNMLYILSA-N propan-2-yl (6z)-6-(5-oxo-6h-pyrido[4,3-c][1]benzazepin-11-ylidene)hexanoate Chemical compound N1C(=O)C2=CC=NC=C2C(=C/CCCCC(=O)OC(C)C)\C2=CC=CC=C21 XHNQCTICOKFONY-PXNMLYILSA-N 0.000 description 1
- IEOLCRBLEVDMEA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl 6-(6-methoxypyrido[4,3-c][2]benzazepin-11-ylidene)hexanoate Chemical compound COC1=NC2=CC=NC=C2C(=CCCCCC(=O)OC(C)C)C2=CC=CC=C12 IEOLCRBLEVDMEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ylmethanol Chemical compound OCC1=CC=CC=N1 SHNUBALDGXWUJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILVXOBCQQYKLDS-UHFFFAOYSA-N pyridine N-oxide Chemical group [O-][N+]1=CC=CC=C1 ILVXOBCQQYKLDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 210000002460 smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 1
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000103 thrombolytic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 1
- RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N thromboxane Chemical compound CCCCCCCC[C@H]1OCCC[C@@H]1CCCCCCC RZWIIPASKMUIAC-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 210000005090 tracheal smooth muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003556 vascular endothelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003064 xanthine oxidase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D221/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
- C07D221/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D221/04—Ortho- or peri-condensed ring systems
- C07D221/06—Ring systems of three rings
- C07D221/16—Ring systems of three rings containing carbocyclic rings other than six-membered
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/10—Spiro-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft neue Pyridinderivate, welche die Biosynthese von Thromboxan A&sub2; (im folgenden als "TXA&sub2;" abgekürzt) spezifisch inhibieren und als therapeutische oder präventive Agenzien zur Behandlung einer breiten Palette von Erkrankungen brauchbar sind.
- TXA&sub2; ist, wie von Shozo Yamamoto (Hrsg.) in Arachidonate Cascade and Drugs, Gendai Iryosha (1985) beschrieben, bekanntlich ein wirksames Blutplättchen-aggregierendes Agens und ebenso ein starker Vasokonstriktor. Ebenso wirkt TXA&sub2; als starker Konstriktor sowohl der Bronchen als auch der trachealen glatten Muskulatur. Daher geht man davon aus, daß TXA&sub2; an einer breiten Palette von Erkrankungen, wie sie nachfolgend aufgezählt sind, beteiligt ist.
- (1) Ischämische Erkrankungen, z. B. Myokardinfarkt, Angina pectoris und Thrombose,
- (2) zerebrale vaskuläre Erkrankungen, z. B. vorübergehende Ischämie, Migräne, Schlaganfall und Infarkt,
- (3) periphere vaskuläre Erkrankungen und durch eine Störung des Lipidgleichgewichts verursachte Erkrankungen, z. B. Atherosklerose, Kapillar-Vasospasmus, Insuffizienz des Peripherblutkreislaufs, Hypertonie und Pulmonarembolie,
- (4) entzündliche und allergische Erkrankungen, z. B. Bronchial-Asthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Nephritis und Hepatitis,
- (5) Schocks und
- (6) Krebsmetastasierung.
- Es ist daher zu erwarten, daß eine Verbindung, welche TXA&sub2;-Synthase inhibiert, therapeutische wirksam zur Behandlung oder Prävention einer oder mehrerer der oben beschriebenen Erkrankungen oder jeder anderen Erkrankung ist, bei der die Inhibierung von TXA&sub2;-Synthase einen positiven Einfluß ausübt. Wenn sie des weiteren mit herkömmlichen Medikamenten kombiniert wird, deren Brauchbarkeit durch das Auftreten von Nebenwirkungen unter Beteiligung oder vermutlich unter Beteiligung von TXA&sub2; eingeschränkt gewesen ist, ist von einer derartigen Verbindung eine Verringerung der Nebenwirkungen zu erwarten.
- Typische Beispiele für herkömmliche Inhibitoren der TXA&sub2;-Biosynthese werden in Yuki Gosei Kagaku Kyokaishi, Bd. 45, S. 2 (1987) erwähnt. Zu TXA&sub2;-Biosynthese-Inhibitoren zählen außerdem Imidazolderivate der Formel:
- wie sie in der JP-A-61-18770 offenbart (der Begriff "JP-A" steht hier für eine "ungeprüfte, veröffentlichte Japanische Patentanmeldung"), die den US-Patenten Nr. 4,665,188 und 4,777,257 entspricht,
- und Pyridinderivate der Formel:
- wie sie in der JP-A-60-100555 offenbart sind, die dem US-Patent Nr. 4,563,446 entspricht,
- wobei alle diese Verbindungen eine terminale Carboxylgruppe aufweisen.
- Zu tricyclischen Pyridinderivaten, die für die erfindungsgemäßen Verbindungen relevant sind, zählen Benzocycloheptapyridinderivate der nachfolgend beschriebenen Formel (II), worin X¹-X² für -CH=CH- oder -CH&sub2;CH&sub2;- steht, sowie diejenigen, worin die oxogruppe (=O), wie in J. Heterocyclic Chem., Bd. 19, S. 897 (1982) und a.a.O., Bd. 19, S. 967 (1982) beschrieben, durch eine Iminogruppe (=NR) oder eine Aminogruppe (-NHR) ersetzt ist; und Benzocycloheptanpyridinderivate der Formel (II), worin X¹-X² für
- steht und die Oxogruppe, wie in J. Heterocyclic Chein., Bd. 23, S. 961 (1966) beschrieben, durch eine Methylgruppe und eine Hydroxygruppe oder eine Acetamidogruppe ersetzt ist.
- Die EP-A- 2 512 offenbart u. a. Verbindungen der Formel
- worin u.a. R¹ unter H, -CH&sub3;, n-C&sub3;H&sub7;-, CH&sub2;=CH-CH&sub2;-, C&sub2;H&sub5;- und R³ unter H, 9-Br und 9-F ausgewählt ist. Diese Verbindungen sind Zwischenstufen zur Herstellung von Iminobrücken aufweisenden Benzocycloheptapyridinen, die als angsthemmende Agenzien, zur Muskelentspannung und zur Behandlung von extrapyramidalen Störungen brauchbar sind.
- In Journal of Medical Chemistry, Bd. 15, Nr. 7, 750-754 (1972), sind Derivate von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo[a,d)cycloheptan mit anti-anaphylaktischer und antihistaminischer Aktivität beschrieben. Maximale Aktivität entfalteten die Verbindungen der 4-Azo-Reihe.
- Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung eines neuen und brauchbaren TXA&sub2;-Synthase-Inhibitors, der bei einer breiten Palette von Krankheiten therapeutische und präventive Wirkung zeigen soll.
- Diese Erfindung betrifft ein Pyridinderivat der Formel (I) [nachfolgend als Verbindung (I) bezeichnet]:
- worin
- für eine Einzel- oder Doppelbindung steht; R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe oder ein Halogenatom stehen oder zusammen eine Methylendioxygruppe bilden; R³ für ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht; n für eine ganze Zahl von 1 bis 10 steht; X¹-X² für
- stehen,
- worin
- R&sup4; für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine Benzyl-, Phenethyl- oder Benzhydrylgruppe steht, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, die gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind unter geradkettigem oder verzweigtem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, geradkettigem oder verzweigtem C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, Trifluormethyl, Halogen und Methylendioxy; R&sup5; für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe steht; und R&sup6; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatoin oder eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe stehen; R&sup7; für ein Wasserstoffatom steht; oder R&sup6; und R&sup7; zusaminen folgende Struktur bilden:
- worin
- R&sup9; für eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe steht; und m für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht; und eine der Gruppen a, b und c für ein Stickstoffatom oder ein N-Oxid (NTO) steht und die beiden anderen jeweils für ein Kohlenstoffatom stehen,
- oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
- Ebenso betrifft diese Erfindung die Herstellung von Pyridinderivaten der Formel I. Als Zwischenstufen zur Synthese der Verbindung (1) sind diejenigen der Formel (II)' brauchbar: worin R¹, R², a, b und c die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X1a-X2a für
- stehen,
- worin R&sup4;, R&sup5; und R&sup7; die oben angegebenen Bedeutungen besitzen; R6a und R8a, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenylgruppe stehen, mit der Maßgabe, daß sie nicht gleichzeitig für ein Wasserstoffatom stehen; oder R6a und R&sup7; zusammen
- bilden, worin R&sup9; und in die oben angegebenen Bedeutungen besitzen
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch pharmazeutische Mittel, die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel (I), gegebenenfalls in Kombination mit einem weiteren aktiven Bestandteil und zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel, enthalten.
- Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der beanspruchten Verbindungen zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Thromboxan A&sub2;-bedingten Störungen.
- Zu den geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Formeln (I) und (II)' zählen z. B. Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, s-Butyl-, t-Butyl-, n-Pentyl-, Isopentyl- und n-Hexylgruppen. Der Begriff "Halogen" umfaßt Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatome. Zu den Alkenylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zählen z. B. Vinyl-, Allyl-, Propenyl-, Butenyl-, Pentenyl- und Hexenylgruppen.
- Einer der Reste R¹ und R² in Formel (I) steht vorzugsweise für ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder ein Halogenatom und der andere steht für ein Wasserstoffatom. n steht vorzugsweise für eine ganze Zahl von 1 bis 7. X¹-X² stehen vorzugsweise für
- worin R&sup4;, R&sup5;, R&sup6; und R&sup8; wie oben definiert sind. Eine bevorzugte Kombination von a, b und c ist Stickstoff, Kohlenstoff und Kohlenstoff bzw. Kohlenstoff, Stickstoff und Kohlenstoff.
- Die bevorzugten Ausführungsformen von X1a-X2a in Formel (II)' sind die gleichen wie für X¹-X² in obiger Formel (I). R¹, R², a, b und c besitzen vorzugsweise die für obige Formel (I) angegebenen Bedeutungen.
- Zu den pharmakologisch verträglichen Salzen der Verbindung (I) zählen Säureadditionssalze, Metallsalze, Ammonlumsalze, organische Aminadditionssalze und Aminosäureadditionssalze. Beispiele für die Säureadditionssalze sind Salze anorganischer Säuren, wie z. B. Hydrochlond, Sulfat und Phosphat; Salze organischer Säuren, wie z. B. Acetat, Maleat, Fumarat, Tartarat und Citrat. Beispiele für die Metallsalze sind Alkalimetallsalze, z. B. Natriumsalz und Kaliumsalz, Erdalkalimetallsalze, z. B. Magnesiumsalz und Calciumsalz, Aluminiumsalz und Zinksalz. Zu den Ammoniumsalzen zählen Salze mit Ammonium oder Tetramethylammonium. Zu den organischen Aminadditionssalzen zählen Additions salze mit Morpholin, Piperidin etc. Zu den Aminosäureadditionssalzen zählen Salze mit Lysin, Glycin, Phenylalanin etc.
- Die Verbindung (I) kann aus einer Verbindung der Formel (II):
- worin X¹-X², R¹, R², a, b und c wie oben definiert sind, hergestellt werden.
- Die Synthese der Verbindung der Formel (II) ist nachfolgend in nicht einschränkender Weise veranschaulicht.
- worin R¹, R², R&sup4;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Die Verbindung der Formel (IIa) kann gemäß folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden: Reduktion Hydrolyse Säureanhydrid Hydrolyse (Cyclisierung) Oxidation
- worin A für ein Carbonsäureäquivalent steht, das zur Koordinierung an ein Metall befähigt ist; B für ein Wasserstoffatom oder eine Acetylgruppe steht; R4a die gleichen Bedeutungen wie R&sup4; besitzt, jedoch nicht für ein Wasserstoffatom stehen kann; und R¹, R², R&sup4;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Bei dem Metall, auf das in der Definition von A Bezug genommen wurde, handelt es sich um ein Alkalimetall, z. B. Lithium, Natrium und Kalium, und zu Carbonsäureäquivalenten zählen -CONR¹&sup0;R¹¹ (worin R¹&sup0; und R¹¹, die gleich oder verschieden sein können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine Niedrigalkylgruppe stehen) oder ein Rest eines Oxazolinderivates, wie z. B. 4,4-Dimethyloxazolin. Die Niedrigalkylgruppe in der Definition von R¹&sup0; oder R¹¹ ist wie oben definiert.
- Gemäß obigem Reaktionsschema läßt man die Verbindung (1) mit 1 bis 2 Äquivalenten eines Metallalkyls, wie z. B. Lithiumdiisopropylamid, in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem Ether (beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran), bei -78º bis 0ºC 1 bis 10 Stunden reagieren und bringt sie dann mit der Verbindung (2) oder (3) bei einer Temperatur von -78º bis Raumtemperatur 1 bis 10 Stunden zur Reaktion, um die Verbindung (4) zu erhalten. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem trockenen inerten Gas, wie z. B. Stickstoff, Argon und Helium, durchgeführt. Die Umsetzung der Verbindung (1) mit der Verbindung (2) ergibt die Verbindung (4), worin B für eine Acetylgruppe steht, und die Umsetzung mit der Verbindung (3) ergibt die Verbindung (4), worin B für ein Wasserstoffatom steht.
- Die Verbindung (4) wird in einem Alkohol, z. B. Methanol, in Gegenwart von 0,5 bis 5 Äquivalenten eines Reduktionsmittel, z. B. Natriumborhydrid, bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur 1 bis 24 Stunden reduziert, um die Verbindung (5) zu erhalten.
- Die Verbindung (5) wird durch ein geeignetes Hydrolyseverfahren, wie z. B. die Umsetzung in einem Niedrigalkohol (z. B. Methanol, Ethanol) oder einem Lösungsmittelgemisch aus einem Niedrigalkohol und Wasser, in Gegenwart einer Säure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure) in äquivalenter Menge oder im Überschuß bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siede punkt des Lösungsmittels 1 bis 24 Stunden hydrolysiert und cydisiert, was die Verbindung (6) ergibt.
- Die Verbindung (6) wird in Aceton oder einem Lösungsinittelgemisch aus Aceton und Dimethylformamid etc. in Gegenwart eines Jones-Reagens im Überschuß bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur 1 bis 4 Stunden oxidiert, was die Verbindung (IIa) ergibt.
- Alternativ dazu wird die Verbindung (4) durch ein geeignetes Hydrolyseverfahren, wie z. B. die Umsetzung in einem Niedrigalkohol (z. B. Methanol, Ethanol) oder einem Lösungsmittelgemisch aus einem Niedrigalkohol und Wasser, in Gegenwart von Säure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure) oder Alkali (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) in äquivalenter Menge oder im Überschuß bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels 1 bis 48 Stunden hydrolysiert und dann mit einem Säureanhydrid (z. B. Essigsäureanhydrid) in Gegenwart einer Base (z. B. Pyridin) bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur umgesetzt, was die Verbindung (IIa) ergibt.
- worin R¹, R², R&sup4;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (ub) kann gemäß folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden: Hydrolyse Säureanhydrid
- worin R¹² für eine Niedrigalkylgruppe steht; und R¹, R², R&sup4;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Der hier verwendete Begriff "Niedrigalkylgruppe" ist wie oben definiert.
- Die Verbindung (7) wird mit 1 bis 2 Äquivalenten eines Alkylmetalis (z. B. Lithiumdiisopropylamid, n-Butyllithium) in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether (beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran) bei -78ºC bis 0ºC 1 bis 10 Stunden umgesetzt und dann mit der Verbindung (8) 1 bis 10 Stunden bei einer Temperatur von -78ºC bis Raumtemperatur zur Verbindung (9) umgesetzt. Diese Umsetzung wird vorzugsweise in einer trockenen inerten Gasatmosphäre (z. B. Stickstoff, Argon, Heuum) durchgeführt.
- Die Verbindung (ub) erhält man dann aus der Verbindung (9), und zwar auf demselben Reaktionsweg wie im Verfahren 1-1 zur Herstellung der Verbindung (IIa) aus der Verbindung (4), d.h. durch Hydrolyse und anschließende Cyclisierung unter Verwendung eines Säureanhydrids.
- worin R¹, R², R&sup5;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (IIC) ist aus der Verbindung (IIA-2) [Verbindung (IIa), worin R&sup4; für ein Wasserstoffatom steht) gemäß folgendem Reaktionsschema erhältlich: Halogenierung
- worin R¹, R², R&sup5;, a, b und c wie oben definiert sind und M für ein Wasserstoffatom oder ein Alkalimetall steht.
- Zu den Alkalimetallen M zählen Lithium, Natrium und Kalium.
- Die Verbindung (IIC) erhält man, indem man die Verbindung (IIa- 2) mit 1 bis 5 Äquivalenten eines halogenierenden Mittels (z. B. Thionylchlorid, Phosphoroxychlorid, Phosphortribromid) in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Chloroform, Methylenchlorid), gegebenenfalls in Gegenwart einer Base (z. B. Pyridin), bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels 1 bis 48 Stunden umsetzt und dann das Produkt mit der Verbindung (III) in äquivalenter Menge oder im Überschuß bei einer Temperatur von 0ºC bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels 1 bis 10 Stunden umsetzt. Bei der obigen Reaktion kann die Base auch als Lösungsmittel dienen.
- worin R¹, R², R&sup5;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (IId) kann aus der Verbindung (IIb-2) [Verbindung (IIb), worin R&sup4; für ein Wasserstoffatom steht) gemäß folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden: Halogenierung
- worin R¹, R², R&sup5;, M, a, b und c wie oben definiert sind.
- Die Reaktion kann in der für das Verfahren 1-3 beschriebenen Weise durchgeführt werden.
- worin R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (IIe) kann aus der Verbindung (IIc) gemäß folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden: Reduktion
- worin R¹, R², R4a, R&sup5;, a, b und c wie oben definiert sind und Hal für ein Halogenatom steht.
- Der Begriff "Halogen" umfaßt, so wie er hier verwendet wird, auch Chlor-, Brom- und Iodatome.
- Die Verbindung (IIc) wird in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem Alkohol (z. B. Ethanol), in Gegenwart eines reduzierenden Katalysators (z. B. Palladium-auf-Kohle, Raney-Nikkel, Platindioxid) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels 1 bis 24 Stunden unter Wasserstoffzufuhr in das Reaktionssystem reduziert, wobei man die Verbindung (IIe-2) [Verbindung (IIe), worin R&sup4; für Wasserstoff steht] erhält.
- Die Verbindung (IIe-2), worin R&sup5; für ein Wasserstoffatom steht, kann ebenfalls durch Reduktion der Verbindung (IIc), worin R&sup5; für eine Niedrigalkylthiogruppe steht, erhalten werden.
- Die Verbindung (IIe-2) ist auch durch Reduktion der Verbindung (IIc) in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem Alkohol (z. B. Methanol, Ethanol), mit einer äquivalenten Menge eines Reduktionsmittels (z. B. Natriumcyanoborhydrid, Natriumborhydrid) erhältlich.
- Die Verbindung (IIe-1) [Verbindung (IIe), worin R&sup4; für eine Gruppe steht, die von Wasserstoff verschieden ist) erhält man durch Umsetzung der Verbindung (IIe-2) mit der Verbindung (IV), gegebenenfalls in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydrid, Kaliumcarbonat).
- worin R¹, R², R&sup4;, R&sup5;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (IIf) kann aus der Verbindung (IId) gemäß folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden: Reduktion
- worin R¹, R², R4a, R&sup5;, a, b, c und Hal wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (IIf-2) [Verbindung (IIf), worin R&sup4; für Wasserstoff steht] und die Verbindung (IIf-1) [Verbindung (IIf), worin R&sup4; für eine Gruppe steht, die von Wasserstoff verschieden ist] sind auf die in Verfahren 1-5 beschriebene Weise erhältlich.
- worin R¹, R², R&sup6;, R&sup8;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (IIg) kann gemäß folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden. Hydrolyse Säureanhydrid Erwärmen Hydrolyse Rioxidation Reduktion Dehydratisierung Oxidation Dehydratisierung
- worin zwei der Reste RA, RB und RC für R¹ bzw. R² stehen, wobei der andere für ein Wasserstoffatom steht; L für eine Hydroxy- Schutzgruppe steht; und A, R¹, R², R&sup6;, R&sup8;, a, b, c und Hal wie oben definiert sind.
- Zu den mit L bezeichneten schutzgruppen zählen eine Niedrigalkylgruppe, eine Niedrigalkanoylgruppe und eine Silylgruppe (z. B. Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl). Der Begriff "Alkyl" in "Niedrigalkyl" und "Niedrigalkanoyl" ist wie oben definiert.
- Die Reaktion zwischen den Verbindungen (1) und (10) zur Herstellung der Verbindung (11) und die Reaktion zur Herstellung der Verbindung (12) aus der resultierenden Verbindung (11) können auf die im Verfahren 1-2 beschriebene Weise durchgeführt werden.
- Die Verbindung (13) erhält man, indem man die Verbindung (12) mit einer äquivalenten Menge Grignard-Reagens (V) in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether (z. B. Diethylether, Tetrahydrofuran), bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur umsetzt und, falls erforderlich, anschließend eine ähnliche Reaktion mit 1 bis 5 Äquivalenten Grignard-Reagens (VI) bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur durchführt.
- Die Verbindung (13) wird dann mit einem Hydroxygruppen-schützenden Agens (VII), wie z. B. einem Alkylhalogenid, Niedrigalkanoylhalogenid oder Organosilylhalogenid, in Gegenwart einer geeigneten Base zur Reaktion gebracht, wodurch man die Verbindung (14) erhält. Man erhält beispielsweise die Verbindung (14), worin L für eine t-Butyldimethylsilylgruppe steht, durch Umsetzung der Verbindung (13) mit t-Butyldimethylsilylchlorid (VII) in Dimethylformamid in Gegenwart einer Base (z. B. Imidazol) bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur.
- Die Verbindung (14) wird in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt (z. B. o-Dichlorbenzol) 1 bis 96 Stunden bei 150 bis 250ºC erwärmt, wodurch man die Verbindung (15) erhält.
- Die Verbindung (16) ist erhältlich durch Entfernen der Schutzgruppe der Verbindung (15) mittels Hydrolyse. Die Verbindung (15), worin L z. B. für eine Niedrigalkyl- oder Niedrigalkanoylgruppe steht, wird 1 bis 48 Stunden in einem Niedrigalkohol (z. B. Methanol, Ethanol) oder einem Lösungsmittelgemisch aus einem Niedrigalkohol und Wasser in Gegenwart einer Säure (z. B. Salzsäure, Schwefelsäure) in äquivalenter Menge oder im Überschuß bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels hydrolysiert. Die Verbindung (15), worin L für eine t-Butyldimethylsilylgruppe steht, wird mit einer Fluorverbindung (z. B. Tetra-n-butylammoniumfluorid) in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran), bei 0 bis 50ºC umgesetzt.
- Die resultierende Verbindung (16) wird mit einem geeigneten Oxidationsmittel, wie z. B. Jones-Reagens, in Dimethylformamid oder einem Lösungsmittelgemisch aus Dimethylformamid und Aceton 1 bis 48 Stunden bei Raumtemperatur umgesetzt, was die Verbindung (17) ergibt.
- Die Verbindung (17) läßt man mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie z. B. Zinkpulver, in Gegenwart eines Säurekatalysators, vorzugsweise in Essigsäure, bei einer Temperatur von 0ºC bis Raumtemperatur 1 bis 5 Stunden reagieren, um die Verbindung (18) zu erhalten.
- Die Verbindung (19) erhält man durch Dehydratisierung der Verbindung (18). Die Dehydratisierung wird beispielsweise 1 bis 24 Stunden in einem inerten Lösungsmittei (z. B. Chloroform, Toluol) in Gegenwart eines geeigneten Säurekatalysators (z. B. p-Toluolsulfonsäure) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt.
- Die Verbindung (19) wird dann 1 bis 72 Stunden mit einem geeigneten Oxidationsmittel (z. B. Mangandioxid) in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Chloroform, Toluol) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels oxidiert, wobei man die Verbindung (20) erhält.
- Die resultierende Verbindung (20) wird durch Umsetzung in Schwefelsäure, allein oder zusammen mit einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Essigsäure), bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels 1 bis 24 Stunden dehydratisiert, wobei man die gewünschte Verbindung (IIg) erhält.
- worin R¹, R², R&sup6;, R&sup8;, a, b und c wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (IIh-1) kann durch Reduktion der Verbindung (IIg) synthetisiert werden. Reduktion
- Die Reaktion kann durch ein geeignetes Reduktionsverfahren bewerkstelligt werden. Dabei läßt man die Verbindung (IIg) beispielsweise 1 bis 24 Stunden in einem Niedrigalkohol (z. B. Ethanol) in Gegenwart eines geeigneten Katalysators (z. B. Palladium-auf-Kohle) bei 0 bis 50ºC in einer Wasserstoffatmosphäre bei 1 bis 10 atms. reagieren.
- worin R¹, R², R&sup8;, R&sup9;, a, b, c und in sind wie oben definiert.
- Die Verbindung (IIh-2) ist gemäß folgendem Reaktionsschema erhältlich: Säure
- worin R¹, R², R&sup8;, R&sup9;, a, b, c und m wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (20-1) [die gemäß Verfahren 1-7 erhaltene Verbindung (20), worin R&sup6; für -(CH&sub2;)m-1-CH=CHR&sup9; steht (wobei R&sup9; und m wie oben definiert sind)] wird mit einer geeigneten Säure (z. B. Schwefelsäure), allein oder zusammen mit einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Essigsäure), bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels 1 bis 24 Stunden zur Reaktion gebracht, wobei man die Verbindung (IIh-2) erhält.
- [einer der Reste a, b und c steht für N-Oxid]
- worin X¹-X², R¹ und R² wie oben definiert sind und einer der Reste a¹, b¹ und c¹ für eine N-Oxid-Einheit steht, wobei die beiden anderen Reste jeweils für ein Kohlenstoffatom stehen.
- Die Verbindung (II-A) kann gemäß folgendem Reaktionsschema synthetisiert werden: Oxidation
- worin R¹, R², a², b² und c² wie oben definiert sind und einer der Reste a², b² und c² für ein Stickstoffatom steht, wobei die beiden anderen Reste jeweils für ein Kohlenstoffatom stehen.
- Die Verbindung (II-B), die einen Pyridinring aufweist, wird mit 1 bis 5 Äquivalenten eines Peroxids (z. B. m-Chlorperbenzoesäure, Wasserstoffperoxid) in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Methylenchiond, Chloroform), alleine oder gewünschtenfalls zusammen mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung zur Bildung eines heterogenen Systems, 1 bis 5 Stunden bei 0ºC bis Raumtemperatur zur Reaktion gebracht, wobei man die einen Pyridin-N-oxidring aufweisende Verbindung (II-A) erhält.
- Die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindung (I) wird nachfolgend veranschaulicht, wobei sich die Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I) jedoch nicht auf die nachfolgenden Verfahren beschränken.
- Doppelbindung
- worin X¹-X², R¹, R², R³, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (I-C) kann gemäß folgendem Reaktionsschema aus der Verbindung (II) synthetisiert werden:
- worin X¹-X², R¹, R², R³, Hal, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (I-C) erhält man durch Umsetzung der Verbindung (II) mit der Verbindung (VIII) oder (IX) in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base. Die zu verwendende Base ist ausgewählt unter n-Butyllithium, Lithiumdiisopropyl amid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Kalium-t-butoxid und Natriumamid, wobei n-Butyllithium und Lithiumdiisopropylamid bevorzugt sind. Das zu verwendende inerte Lösungsmittel ist ausgewählt unter Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid oder Gemischen davon.
- Die Reaktion wird vorzugsweise in trockenen inerten Gasatmosphäre, z. B. unter Stickstoff, Argon oder Helium, durchgeführt. Üblicherweise wird die Reaktion bei einer Temperatur von -78ºC bis 30ºC über einen Zeitraum von 1 bis 6 Stunden durchgeführt.
- [Einfachbindung]
- worin X¹-X², R¹, R², R³, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (I-D) kann wie folgt aus der Verbindung (I-C) synthetisiert werden. Reduktion
- worin X¹-X², R¹, R², R³, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (I-D) ist erhältlich durch Reduktion der Verbindung (I-C). Die Reduktionsreaktion kann durch Einblasen von Wasserstoff in ein Reaktionssystem, das die Verbindung (I-C), ein alkoholisches Lösungsmittel (z. B. Ethanol) und einen Katalysator (z. B. Palladium-auf-Kohle, Raney-Nickel, Platindioxid) enthält, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siede punkt des Lösungsmittels über einen Zeitraum von 1 bis 24 Stunden erfolgen.
- Diese Reaktion wird üblicherweise von der Reduktion der ungesättigten Bindung der X¹-X²-Einheit, d.h.
- begleitet, was die entsprechende Verbindung mit einer Einfachbindung, nämlich
- ergibt.
- worin R¹, R², R³, R4a, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (Ia-1) kann gemäß folgendem Reaktionsschema aus der Verbindung (Ic-1) synthetisiert werden: Hydrolyse
- worin R¹, R², R³, R4a, a, b, c, Hal und n wie oben definiert sind und R5a zwar dieselben Bedeutungen besitzt wie R&sup5;, aber nicht für ein Wasserstoffatom stehen kann.
- 5 Die Verbindung (Ic-1) wird in einem Niedrigalkohol (z. B. Methanol, Ethanol, Propanol) in Gegenwart eines Säurekatalysators (z. B. p-Toluolsulfonsäure, Salzsäure) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels 1 bis 24 Stunden hydrolysiert. Das Hydrolyseprodukt wird dann mit der Verbindung (IV) in einem Lösungsmittel, wie z. B. einem Ether (z. B. Tetrahydrofuran) und Dimethylformamid, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base (z. B. Natriumhydrid, Kaliumcarbonat) zur Verbindung (Ia-1) umgesetzt.
- worin R¹, R², R³, R4a, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (Ib-1) kann, wie nachfolgend dargestellt, auf die in Verfahren 2-3 beschriebene Weise aus der Verbindung (Id-1) synthetisiert werden. Hydrolyse
- worin R¹, R², R³, R4a, R5a, a, b, c, n und Hal wie oben definiert sind.
- worin R3a wie R³ definiert ist, aber nicht für ein Wasserstoffatom stehen kann, und R¹, R², R³, R&sup5;, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (Ic-3) kann auf die im Verfahren 1-3 beschriebene Weise aus der Verbindung (Ia-2) synthetisiert werden.
- worin R¹, R², R3a, R&sup5;, M, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- worin R¹, R², R3a, R&sup5;, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (Id-3) kann, wie in nachfolgendem Reaktionsschema dargestellt, auf die im Verfahren 1-4 beschriebene Weise aus der Verbindung (Ib-2) synthetisiert werden. Halogenierung
- worin R¹, R², R³, R4a, R&sup5;, M, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (Ie), welche die Verbindungen (Ie-1) und (Ie-2) umfaßt, kann, wie in nachfolgendem Reaktionsschema dargestellt, auf die im Verfahren 1-5 beschriebene Weise aus der Verbindung (Ic) synthetisiert werden: Reduktion
- worin R¹, R², R³, R4a, R&sup5;, a, b, c, Hal und n wie oben definiert sind.
- worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (If), welche die Verbindungen (If-1) und (If-2) umfaßt, kann gemäß folgendem Reaktionsschema aus der Verbindung (Id) synthetisiert werden: Reduktion
- worin R¹, R², R³, R&sup4;, R&sup5;, a, b, c, Hal und n wie oben definiert sind.
- Die Reaktionen können auf dieselbe Weise durchgeführt werden wie im Verfahren 1-5.
- [einer der Reste a, b und c: N-Oxid]
- worin X¹-X², R¹, R², R³, a¹, b¹, c¹ und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (I-A), die einen N-oxidring aufweist, kann, wie in nachfolgendem Reaktionsschema dargestellt, auf die im Verfahren 1-9 beschriebene Weise aus der einen Pyridinring aufweisenden Verbindung (I-B) synthetisiert werden: Oxidation
- worin X¹-X², R¹, R², R³, a², b², c² und n wie oben definiert sind.
- worin X¹-X², R¹, R², a, b, c und n wie oben definiert sind.
- Die Verbindung (I-E) kann gemäß folgendem Reaktionsschema aus der Verbindung (I-F) synthetisiert werden: Hydrolyse
- worin X¹-X², R¹, R², R3a, a, b, c und n wie oben definiert sind. Die Reaktion kann durch ein geeignetes Hydrolyseverfahren erfolgen. Beispielsweise wird die Verbindung (I-F) in einem Niedrigalkohol (z. B. Methanol, Ethanol) oder einem Lösungsmittelgemisch aus einem Niedrigalkohol und Wasser in Gegenwart von Alkali (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid) in äquivalenter Menge oder im Überschuß bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels 1 bis 48 Stunden hydrolysiert.
- Die nach den oben beschriebenen Verfahren hergestellten Zwischenstufen und gewünschten Verbindungen können durch die üblicherweise in der organischen Synthesechemie zur Anwendung kominenden Verfahren, wie z. B. Filtration, Extraktion mit organischen Lösungsmitteln (z. B. Ethylacetat, Methylenchiond, Chloroform), Trocknen, Einengen, Umkristallisation und verschiedene chromatographische Techniken, isoliert und gereinigt werden.
- Unter den erfindungsgemäßen Verbindungen (I) umfassen die Verbindungen (I-C) geometrische Isomere, d.h. E-Form und Z-Form. Das oben beschriebene Verfahren zur Synthese der Verbindungen (I-C) ergibt üblicherweise Gemische dieser Isomere, die auf jede in der organischen Synthesechemie üblicherweise zur Anwendung kommende Methode, wie z. B. verschiedene chromatographische Techniken, Umkristallisation und dergleichen, isoliert und gereinigt werden können.
- Falls gewünscht, können die E-Form oder die Z-Form zueinander isomerisiert werden. Die Isomerisation kann z. B. durch 1- bis 24-stündige Behandlung in refluxierender Essigsäure in Gegenwart eines geeigneten Säurekatalysators (z. B. p-Toluolsulfonsäure) bewerkstelligt werden.
- Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung alle der möglichen Stereoisomere der Verbindungen (I) und Gemische davon sowie die erwähnten E/Z-Isomere umfaßt.
- Wenn es erwünscht ist, die Verbindung (I) oder (II) in Form eines Salzes zu erhalten, kann ein als Salz erhaltenes Produkt, so wie es ist, gereinigt werden oder ein als freie Form erhaltenes Produkt kann in üblicher Weise in das Salz umgewandelt werden.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) und ihre pharmakologisch verträglichen Salze inhibieren die durch Fraktionierung von solubilisierten Rinder-Blutplättchenmikrosomen erhaltene Thromboxan-Synthase und zeigen bei Säugetieren, einschließlich Menschen, eine potentielle und langfristige Inhibierung der TXA&sub2;- Biosynthese.
- Des weiteren bewirken die Verbindungen (I) und ihre Salze eine Erhöhung der Produktion von Prostaglandin I&sub2; (PGI&sub2;), welches entspannende Wirkung auf die glatte Muskulatur der Arterien, Plättchenaggregation-inhibierende Aktivität oder Blutplättchenklumpen-auflösende Aktivität zeigt.
- Prostaglandin G&sub2; (PGG&sub2;) oder Prostaglandin H&sub2; (PGH&sub2;) ist ein wichtiger Präkursor zur Synthese von TXA&sub2;, PGI&sub2; und anderen Prostaglandinen. Die Verbindungen (1) und ihre Salze inhibieren in äußerst geringen Dosen (0,01 bis 1 mg/kg) Enzyme, die PGG&sub2; zu TXA&sub2; umwandeln (d.h. TXA&sub2;-Synthase), wobei sie nahezu keine inhibitorische Aktivität auf Enzyme zur Umwandlung von physiologisch nützlichem PGI&sub2; und anderer Prostaglandine, wie z. B. PGI&sub2;-Synthase und Synthasen verschiedener Prostaglandine, besitzen und die biologische Wirkung von PGH&sub2; oder PGG&sub2; eher noch verstärken. Beispielsweise erhöhen sie die Biosynthese von Prostaglandin D&sub2; (PGD&sub2;) in Blutplättchen oder die Biosynthese von PGI&sub2; in Gegenwart von vaskulären Endothelzellen.
- Die Verbindungen (I) und deren Salze zeigen also selektive, potentielle und langfristige inhibitorische Aktivität gegenüber TXA&sub2;-Synthase, ohne die PGI&sub2;-Synthase, Prostaglandin-Synthase (Cyclooxygenase) und die Synthasen verschiedener anderer Prostaglandine zu inhibieren.
- Die Verbindungen (I) und deren Salze besitzen äußerst geringe Toxizität in Mäusen, Hunden usw. und sind durch einen breiten Bereich zwischen Toxizität und wirksamer Dosis gekennzeichnet.
- Die Verbindungen (I) und deren Salze sind in vivo lange beständig, und es ist daher zu erwarten, daß ihre inhibitorische Aktivität gegenüber TXA&sub2;-Synthase über lange Zeiträume stabil bleibt. Daher ist zu erwarten, daß geringe Dosismengen der Verbindungen (I) oder von deren Salzen zur Therapie ausreichen, wobei die Nebenwirkungen selbst bei fortgesetzter Verabreichung verringert wären.
- Die pharmakologische Aktivität der Verbindungen (I) ist nachfolgend beschrieben.
- Männlichen dd-Mäusen mit einem Gewicht von 20 ± 1 g (3 Mäuse pro Gruppe) wurde eine Testverbindung per os (p.o., 300 mg/kg) oder intraperitoneal (i.p., 100 mg/kg) verabreicht. Die 7 Tage nach Verabreichung festgestellte Sterberate wurde als Wert zur Bestimmung der minimalen lethalen Dosis (MLD) betrachtet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- Man ließ ein Gemisch von 70 µl Rinderblutplättchen-Mikrosomen [Protein: 40 µg, 100 mM Tris-HCl-Puffer (pH = 7,4)] und 10 µl einer Lösung der Testverbindung (100 mM Tris-HCl-Puffer, enthaltend 10 % Methanol) 5 Minuten bei 0ºC stehen und gab 20 µl einer Prostaglandin H&sub2;-Lösung (100 mM Tris-HCl-Puffer, ergänzt mit Aceton, das 0,1 nmol Prostaglandin H&sub2; enthielt) als Substrat zu. Die Reaktion wurde nach 5 Minuten durch Zugabe von 2,9 ml eines Reaktionsterminators [Phosphatpuffer (pH 7,4), enthaltend 100 mM OKY-1581 (J. Med. Chem., Bd. 24, S. 1139 (1981))] beendet.
- Die in dem System produzierte Menge an Thromboxan B&sub2; (TXB&sub2;) (stabiles Abbauprodukt von TXA&sub2;) wurde durch einen Radioimmunoassay [F.A. Fitzpatrick et al., Methods in Enzymology, Bd. 86, S. 286 (1982)] bestimmt.
- Die Inhibierung der TXB&sub2;-Synthese wurde als IC&sub5;&sub0; (50 % inhibitorische Konzentration) oder als prozentuale Inhibition bewertet, die gemäß der nachfolgend beschriebenen Gleichung berechnet wurde, und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
- % Inhibierung -
- (1 TXB&sub2;-Gehalt (Test)* - TXB&sub2;-Gehalt (Nullwert)**/TXB&sub2;-Gehalt (Kontrolle) - TXB&sub2;-Gehalt (Nullwert)
- x 100
- *: TXB&sub2;-Gehalt nach Zugabe der Testverbindung.
- **TXB&sub2;-Gehalt bei Durchführung der Reaktion in einem System, zu dem der Reaktionsterminator vor Zugabe des Substrates gegeben wurde.
- ***: TXB&sub2;-Gehalt ohne Zugabe der Testverbindung. TABELLE 1 TABELLE 1 (Fortsetzung)
- Anmerkung: * Prozentuale Inhibierung bei 0,1 µM.
- Männliche Wistar-Shizuoka-Ratten mit einem Gewicht von 270 ± 20 g wurden mit Urethan (1,5 g/kg) intraperitoneal anästhesiert. Jedes Tier wurde in Rückenlage fixiert und eine Venenkanüle sowie eine Arterienkanüle wurden in die linke Karotisvene bzw. in die linke Oberschenkelartene eingeführt. Man führte einen Bauchschnitt durch, schob den Darmtrakt zur Seite, so daß die absteigende abdominale Aorta zu sehen war, entfernte das umgebende Bindegewebe, löste die absteigende Aorta bis zu einer Länge von etwa 1 cm heraus und zog die herausgelöste Aorta auf eine Kugel mit einem Durchmesser von 8 cm. Ein Lösungsmittel (0,1 ml, physiologische Kochsalziösung, enthaltend 0,05 N Natriumhydroxid) oder eine Wirkstofflösung (0,1 ml) in dem Lösungsmittel wurde durch die Karotisvenen-Kanüle injiziert (pro 100 g Körpergewicht). Drei Minuten später wurde eine 30 %- ige wäßrige Silbernitratlösung auf die herausgelöste absteigende abdominale Aorta getropft. Fünf Minuten später wurde die Kugel entfernt und die betreffende Stelle dreimal mit physiob gischer Kochsalzlösung gewaschen, um die Reaktion zu beenden. 30 Minuten nach Beendigung der Reaktion wurde der Blutdruck der Oberschenkelartene gemessen und der Druckabfall wurde als Anzeichen für eine Obstruktion der absteigenden Arterie bewertet. Die Signifikanz des Unterschieds im Grad der Obstruktion zwi schen der Kontrollgruppe (der nur das Lösungsmittel verabreicht wurde) und der Testgruppe wurde durch den X²-Test bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
- Anmerkung: 1) Produkt von Ono Pharmaceutical Co., Ltd.
- 2) Produkt von Takeda Chemical Industries, Ltd. (beide sind in Yuki Gosei Kagaku 45, 1 (1987) beschrieben)
- 3) * : P < 0,05
- ** : P < 0,01
- Auf die absteigende Aorta getropftes Silbernitrat verursachte Endothelstörungen, was zur Obstruktion führte. Die prozentuale Obstruktionsrate war bei der Testgruppe, die I-12Z (0,3, 1,0 oder 3,0 mg/kg) oder I-13E (3 mg/kg) erhalten hatte, signifikant niedriger als bei der Kontrollgruppe. Bei den I-12Z-Gruppen zeigte sich eine Inhibition der Obstruktion bei niedrigeren Dosen als bei den Vergleichswirkstoffen CV-4151 und OKY-1581.
- Diese Versuchsergebnisse weisen auf eine mögliche Brauchbarkeit von I-12Z und I-13E zur Behandlung von Thromboembolie hin.
- Spontan-hypertensive Ratten (SHR) (männlich, 25-30 Wochen alt, erhältlich bei Hoshino Jikken Dobutsu) wurden intraperitoneal mit Natriumpentobarbital (60 mg/kg) anästhesiert. Man fixierte jedes Tier in Rückenlage, führte eine Venenkanüle in die linke Jugularvene ein und nahm Elektrokardiogramme (EKG) in den Extremitätenableitungen II auf. Ein Lösungsmittel alleine (physiologische Kochsalzlösung, enthaltend 0,05 N Natriumhydroxid) oder die Testverbindung (I-12Z oder I-13E) gelöst in dem gleichen Lösungsmittel, wurde intravenös in einer Menge von 0,1 ml pro 100 g Körpergewicht verabreicht. Drei Minuten später wurden 4,5 mg/kg Collagen III, das aus Rinderhaut stammte, intravenös injiziert und die Veränderungen des EKG wurden über einen Zeitraum von 10 Minuten beobachtet. Die ischämischen EKG-Veränderungen nach intravenöser Injektion von Collagen wurden, basierend auf folgendem System gemäß der Methode von Matsumura et al., Folia Pharmacol., Japon, bewertet, und die Signifikanz des Unterschiedes der Werte der Kontrollgruppe, die das Lösungsmittel alleine erhielt, zu denen der Testgruppe wurde durch den U- Test von Mann-Whitney untersucht. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
- Bewertungssystem:
- 0 ... Veränderungen des s-T-segmentes oder der T-Amplitude um 0,05 mV oder weniger
- 1 ... Veränderungen des s-T-segmentes oder der T-Amplitude um 0,05 bis 0,1 mv
- 2 ... Veränderungen des s-T-segmentes oder der T-Amplitude um 0,1 mv oder inehr
- 3 ... Arrhythmie oder Herzstillstand TABELLE 3
- Anmerkung: 1): Mittlerer Standardfehler (N = 5 bis 6)
- 2): *: P < 0,05; **: P < 0,01
- Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, induzierte die Verabreichung von Kollagen an SHR ischämische EKG-Veränderungen, während die EKG-Veränderungen bei Tieren, die 1 mg/kg I-12Z oder I-13E erhielten, signifikant geringer waren als diejenigen der Kontroligruppen, die nur das Lösungsmittel erhielten. Diese Ergebnisse weisen auf eine mögliche Brauchbarkeit von I-12Z und 1- 13E zur Behandlung von Angina pectoris hin.
- Die Verbindungen (I) und pharmakologisch verträgliche Salze davon können allein verabreicht werden. Im allgemeinen werden sie vorzugsweise jedoch in Form verschiedener Präparate verabreicht. Diese Präparate sind sowohl bei Tieren als auch bei Menschen anwendbar.
- Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten die Verbindung (I) oder ein pharmakologisch verträgliches Salz davon als aktiven Bestandteil, entweder allein oder, falls erwünscht, in Kombination mit anderen aktiven Bestandteilen für die beabsichtigte Behandlung. Die Präparate können durch Vermischen des aktiven Bestandteils (der aktiven Bestandteile) mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern und Formulierung als verschiedene Dosisformen nach jeder dem Fachmann bekannten Methode hergestellt werden.
- Zu den aktiven Bestandteilen, die in Kombination mit den Verbindungen (I) oder deren Salzen verwendet werden können, zählen Steroide, nicht-steroide antiinflammatorische Agenzien, periphere Analgetika, Leukotrienantagonisten, Leukotrienbiosynthese-Inhibitoren, H&sub2;-Rezeptor-Antagonisten, Antihistamine, Inhibitoren der Histaminfreisetzung, Bronchodilatoren, Inhibitoren von Angiotensin-umwandelnden Enzymen, Thromboxan A&sub2;-Biosynthese-Inhibitoren, H&spplus;-K&spplus;ATpase-Inhibitoren, Koronarvasodilatoren, Calciumantagonisten, Diuretika, Xanthinoxidase-Inhibitoren, die Zerebralzirkulation verbessernde Agenzien, Aktivatoren des Zerebralmetabolismus, Zerebralprotektiva, Antiplatelets, Thrombolytika, adrenerge α-Rezeptor-Antagonisten, Serotonin-Antagonisten, Thrombozytenaktivierungsfaktor (PAF)-Antagonisten usw..
- Die Verabreichungsroute wird vorzugsweise so gewählt, daß sie zur effektivsten Therapie führt, und umfaßt die orale Verabreichung und die nicht-orale Verabreichung, z. B. rektale, topische, intranasale, intraokulare, intraorale, subkutane, intramuskuläre und intravenöse Verabreichung.
- Zu Dosisformen für die Präparate zählen Kapseln, Tabletten, Granulate, Pulver, Sirupe, Emulsionen, Suppositorien, Salben, Augentropfen, Nasentropfen, Pastillen, Aerosole und Injektionen.
- Flüssige Präparate, die zur oralen Verabreichung geeignet sind, wie z. B. Emulsionen und Sirupe, können unter Verwendung von Wasser, Sacchariden (z. B. Saccharose, Sorbitol, Fructose), Glykolen (z. B. Polyethylenglykol, Propylenglykol), Olen (z. B. Sesamöl, Olivenöl, Sojabohnenöl), Konservierungsmitteln (z. B. p-Hydroxybenzoesäureester) und Geschmackstoffen (z. B. Erdbeergeschmack, Pfefferminzgeschmack) hergestellt werden. Kapseln, Tabletten, Pulver und Granulate können unter Verwendung von Trägern (z. B. Lactose, Glucose, Saccharose, Mannitol), Desintegrationsmitteln (z. B. Stärke, Natriumalginat), Gleitmitteln (z. B. Magnesiumstearat, Talk), Bindemitteln (z. B. Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose, Gelatine), oberflächenaktiven Mitteln (Fettsäureestern) und Weichmachern (z. B. Glycerin) hergestellt werden.
- Zur nicht-oralen Verabreichung geeignete Präparate umfassen vorzugsweise eine sterilisierte wäßrige Lösung, die eine aktive Verbindung enthält und gegenüber dem Blut eines Patienten isotonisch ist. Eine injizierbare Lösung, beispielsweise, wird unter Verwendung eines Trägers hergestellt, der eine Salzlösung, eine Glucoselösung oder ein Gemisch davon umfaßt.
- Nasensprays umfassen eine isotonische Lösung des aktiven Bestandteils in gereinigtem Wasser, das ein Konservierungsmittel enthält. Die Nasalpräparate sollten auf einen pH-Wert eingestellt werden, der mit der Nasenmembran kompatibel ist und sollten isotonisch zur Nasenmembran sein.
- Augenpräparate werden in gleicher Weise wie Nasensprays hergestellt, wobei jedoch der pH-wert und die isotonischen Faktoren an die Augen angepaßt werden sollten.
- Topische Präparate werden durch Lösen oder Suspendieren des aktiven Bestandteils in einem Medium oder in mehreren Medien, wie z. B. Mineralößlen, Petroleum, Polyalkoholen und anderen üblicherweise für topische Präparate verwendeten Basen, hergestellt.
- Rektalpräparate sind in Form von Suppositorien verfügbar, die unter Verwendung üblicher Träger, wie z. B. Kakaobutter, gehärteter Öle, Glyceride gesättigter Fettsäuren, hergestellt werden.
- Diese nicht-oralen Präparate können zusätzlich ein oder mehrere für orale Präparate brauchbare Adjuvantien, wie z. B. Verdünnungsmittel, Geschmackstoffe, Konservierungsmittel (einschließlich Antioxidantien), Träger, Desintegrationsmittel, Gleitmittel, Bindemittel, oberflächenaktive Agenzien und Weichmacher, enthalten.
- Die wirksame Dosis und Verabreichungsschemata der Verbindung (I) oder eines pharmakologisch verträglichen Salzes davon variieren je nach Verabreichungsroute, Alter und Körpergewicht des Patienten und den Symptomen oder der Schwere (der Erkrankung). Ein empfohlenes Verabreichungsschema ist die Verabreichung von 0,01 bis 1 000 mg/Patient/Tag in einer Einzeldosis oder mehreren Teildosen.
- Die vorliegende Erfindung wird nun, unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, detaillierter erläutert, wobei die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf diese beschränkt sein soll.
- In 200 ml trockenem Tetrahydrofuran (THF) wurden 10,05 g (48 nimol) N,N-Diisopropylisonicotinamid (1a) gelöst, und die Lösung wurde bei -78ºC in einem Stickstoffstrom zu einer Lösung von Lithiumdiisopropylamid in trockenem THF getropft, die aus 48 ml (75 mmol) n-Butyllithium und 11 ml (78 mmol) Diisopropylamin hergestellt worden war. Nach 2-stündigem Rühren des Gemisches bei -78ºC gab man 12,5 g (78 mmol) 2-Methyl-4H-3,1-benzoxazin- 4-on (2a) zu und rührte dann 1 Stunde bei -78ºC. Zu dem Reaktionsgemisch gab man 200 ml Wasser und extrahierte anschließend mit 500 ml Chloroform. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels unter reduziertem Druck destilliert. Der Rückstand wurde in 300 ml Methanol gelöst. Dann gab man 3 g (78 mmol) Natriumborhydrid zu und rührte das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur. Nach der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat als Elutionsmittel unterworfen, wobei man 10,4 g (58,4 %) 3-[α-Hydroxy-(2-acetylaminobenzyl)]-4-(N,N-diisopropyl)pyridylamid (5a) als farbloses Öl erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;-CD&sub3;OD) δ (ppm):
- 9.01 & 8.40 (1H, s), 8.57 & 8.50 (1H, d, J=4.9Hz), 7.83 & 7.73 (1H, d, J=8.0Hz), 7.36-7.27 (2H, m), 7.13 & 7.06 (1H, d, J=5.9Hz), 6.15 & 5.97 (1H, s), 3.27-3.75 (2H, m), 2.16 & 2.10 (3H, s), 1.56, 1.54, 1.47, 1.39, 1.20, 1.15, 1.08 & 0.43 (12H, d)
- MS (m/z): 269 (M&spplus;)
- In 350 ml 20 %-iger Schwefelsäure löste man 34,7 g (94 mmol) der Verbindung (5a) und erwärmte die Lösung 1,5 Stunden auf 80ºC. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit einer 10 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert, wobei man 11,2 g (52,7 %) 11-Hydroxy-5,11-dihydropyrido[4,3-c][1]benzazepin-5(6H)-on (6a) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 10.78 (1H, s), 8.82 (1H, s), 8.62 (1H, d, J=4.9Hz), 7.62 (1H, d, J=4.9Hz), 7.55 (1H, d, J=7.6Hz), 7.13-7.28 (2H, m), 5.76 (1H, s)
- IR (KBr tablet) cm&supmin;¹ : 3450, 1670
- MS (m/z): 226 (M&spplus;)
- In 190 ml Dimethylformamid wurden 18 g (79,6 mmol) der Verbindung (6a) gelöst. Zu der Lösung gab man 250 ml Aceton und dann tropfte man 19 ml 4N Jones' Reagens bei Raumtemperatur zu. Nach 30-minütigem Rühren des Gemisches bei Raumtemperatur wurden 100 ml Methanol und Natriumhydrogencarbonat im Überschuß zugegeben. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand gab man 200 ml Wasser, und die prazipitierten Kristalle wurden abfiltriert, wobei man die Titelverbindung (II-1) in einer Ausbeute von 9,7 g (54,5 %) erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 9.00 (1H, s), 8.86 (1H, d, J=5Hz), 8.00 (1H, d, J=5Hz), 7.65 (1H, dt, J=2 & 8Hz), 7.15-1.50 (3H, m)
- MS (m/z): 224 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-2) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 in Form farbloser Kristalle aus der Verbindung (1a) und aus 6-Brom-2-methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on (2b) erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 9.05 (1H, bs), 7.15-8.20 (5H, m)
- MS (m/z): 304 (M&spplus;+2), 302 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-3) wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 aus der Verbindung (1a) und aus 6-Acetoxy-2-methyl-4H- 3,1-benzoxazin-4-on (2c) synthetisiert.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 9.00 (1H, s), 8.93 (1H, d, J=5Hz), 8.03 (1H, d, J=5Hz), 7.46 (1H, d, J=8Hz), 7.43 (1H, d, J=8Hz), 7.38 (1H, s), 2.28 (3H, s)
- In 100 ml Methanol löste man 2,98 g (10,5 mmol) der in Beispiel 3 erhaltenen Verbindung (II-3) und gab 20 ml einer 5 %-igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung zu. Anschließend rührte man 30 Minuten bei 0ºC. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 5 %-iger Salzsäure auf einen pH-Wert von 6,5 eingestellt. Die so gebildeten Kristalle wurden abfiltriert, wobei man 2,45 g (98,6 %) der Titelverbindung (II-4) als gelbe Kristalle erhielt.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 9.01 (1H, s), 8.95 (1H, d, J=7Hz), 8.02 (1H, d, J=7Hz), 7.05-7.30 (3H, m)
- In 50 ml Dimethylformamid wurden 1,5 g (6,25 mmol) der in Beispiel 4 erhaltenen Verbindung (II-4) gelöst und 2,0 g (14,5 mmol) Kaliumcarbonat sowie 2,0 g (14,1 mmol) Methyliodid zugegeben. Das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur im Stickstoffstrom gerührt. Nach Abschluß der Reaktion gab man 200 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch und extrahierte das Gemisch zweimal mit je 200 ml Chloroform. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel unterworfen, wobei man 240 mg (14,5 %) der Titelverbindung (II-5) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.90 (1H, bs), 6.95-8.00 (5H, m), 3.81 (3H, s), 3.51 (3H, s)
- MS (m/z): 268 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-6) wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der Verbindung (1a) und 2,8-Dimethyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on (2d) erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.99 (1H, bs), 7.92 (1H, bs), 7.38-7.60 (3H, m), 7.23 (1H, d, J=8Hz), 2.43 (3H, s)
- MS (m/z): 238 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-7) wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der Verbindung (1a) und N-Benzylisatosäureanhydrid (3a) erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.88 (1H, s), 8.82 (1H, d, J=5Hz), 7.93 (1H, d, J=5Hz), 7.56 (1H, dt, J=2 & 8Hz), 7.23 (5H, s), 7.10-7.50 (3H, m), 5.30 (2H, s)
- IR (CHCl&sub3;) cm&supmin;¹: 1655, 1690
- MS (m/z): 314 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-8) wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der Verbindung (1a) und N-Nethylisatosäureanhydrid (3b) erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.90 (1H, s), 5.86 (1H, d, J=5Hz), 7.95 (1H, d, J=5Hz), 3.63 (3H, s)
- MS (m/z): 238 (M&spplus;)
- In 2000 ml trockenem THF löste man bei 750 C in einem Stickstoffstrom 120 g (0,732 mol) N-Isopropylisonicotinamid (1b) und gab 1000 ml (1,56 mol) n-Butyllithium zu. Nach 2-stündigem Rühren des Gemisches bei -78ºC gab man 130 g (0,735 mol) N-Methylisatosäureanhydrid (3b) zu und rührte anschließend 1 Stunde bei -78ºC weiter. Zu dem Reaktionsgemisch gab man 500 ml Wasser und extrahierte das Gemisch mit 3000 ml Chloroform. Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewasahen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Durch Umkristallisation des Rückstands aus Ethylacetat erhielt man 66 g N-Isopropyl-3-(2-methylamino)benzoylisonicotinamid (4a) in Form hellgelber Kristalle.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.64 (1H, d, J=5Hz), 8.54 (1H, s), 7.51 (1H, d, J=5Hz), 6.28-7.44 (4H, m), 3.6-4.3 (1H, m), 2.94 (3H, d, J=5Hz), 1.02 (6H, d, J=6Hz)
- MS (m/z): 297 (M&spplus;)
- In 1000 ml Ethanol wurden 150 g (0,51 mol) der Verbindung (4a) gelöst. Dann wurden 300 ml einer 10N wäßrigen Natriumhydroxidlösung zugegeben und es wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und es wurden 300 g Eis zu dem Rückstand gegeben. Die Lösung wurde mit 4N Salzsäure auf einen pH- Wert von 4,5 eingestellt. Die so präzipitierten Kristalle wurden abfiltriert und in 1000 ml Pyridin gelöst. Zu der Lösung gab man bei Raumtemperatur 50 ml Essigsäureanhydrid und rührte anschließend zwei Stunden bei 50ºC. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 1000 ml Chloroform extrahiert und der Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:1, volumenbezogen) als Elutionsmittel unterworfen, wobei man 82 g (72 %) der Titelverbindung (II-8) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- Die Titelverbindung (II-9) wurde auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus 4-(t-Butylcarbonylamino)pyridin (7a) und Phthalsäureanhydrid (8a) erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;-CD&sub3;OD) δ (ppm):
- 8.95 (1H, s), 8.52 (1H, d, J=6Hz), 7.45-8.35 (4H, m), 7.17 (1H, d, J=6Hz)
- MS (m/z): 224 (M&spplus;)
- Man löste 1 g (4,5 mmol) der in Beispiel 10 erhaltenen Verbindung (II-9) in 20 ml Pyridin, gab 2 ml (21,5 mmol) Phosphoroxychlorid zu der Lösung und erwärmte schließlich unter Rühren 2 Stunden auf 70ºC. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert und zu dem Rückstand gab man unter Eiskühlung 10 ml Methanol. Zu dem Gemisch gab man zusätzlich 5 ml einer wäßrigen Natriummethylmercaptanlösung und rührte das Ge- misch 1 Stunde. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei man 1,04 g (85 %) der Titelverbindung (II-10) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 9.13 (1H, s), 8.93 (1H, d, J=5Hz), 7.88 (1H, d, J=5Hz), 7.87 (1H, dd, J=1 & 8Hz), 7.63 (1H, dt, J=1 & 8Hz), 7.53 (1H, dd, J=1 & 8Hz), 7.35 (1H, dt, J=1 & 8Hz), 2.61 (3H, s)
- MS (m/z): 254 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-11) wurde auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 10 hergestellten Verbindung (II-9) erhalten, wobei jedoch an Stelle von Natriummethylmercaptan Natriummethoxid verwendet wurde.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.88 (1H, s), 8.53 (1H, d, J=6Hz), 7.10-8.10 (5H, m), 4.02 (3H, s)
- MS (m/z): 238 (M&spplus;)
- 3 g (11,8 mmol) der in Beispiel 11 erhaltenen Verbindung (II- 10) wurden in 100 ml Ethanol gelöst. Dann wurden 5 g Raney Nickel zugegeben und anschließend wurde 1 Stunde im Stickstoffstrom unter Rückfluß erhitzt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchroinatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel gereinigt, wobei man 0,7 g (28 %) der Titelverbindung (II-12) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.95 (1H, s), 8.66 (1H, d, J=5Hz), 8.18 (1H, d, J=8Hz), 6.90-7.55 (3H, m), 6.73 (1H, d, J=8Hz), 4.21 (2H, s)
- MS (m/z): 210 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-13) wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus N,N-Diisopropylnicotinamid (1c) und 2-Methyl-4H-3,1-benzoxazin-4-on (2a) erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 7.10-7.95 (6H, m)
- MS (m/z) : 224 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-14) wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der Verbindung (1c) und N-Methylisatosäureanhydrid (3b) erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm): 9.50 (1H, bs), 7.20-7.80 (6H, m)
- MS (m/z): 238 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-15) wurde auf die in Beispiel 11 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung (II-13) erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 9.30 (1H, s), 8.30 (1H, d, J=5Hz), 7.64 (1H, d, J=5Hz), 7.07-7.90 (4H, m), 2.60 (3H, s)
- MS (m/z): 254 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (II-16) wurde auf die in Beispiel 12 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung (II-13) erhalten.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 9,33 (1H, s), 8.88 (1H, d, J=6Hz), 7.18-8.00 (5H, m), 4.07 (3H, s)
- MS (m/z) : 238 (M&spplus;)
- Man löste 1 g (4,2 mmol) der in Beispiel 17 erhaltenen Verbindung (II-16) in 20 ml Methanol und gab 265 mg (4,3 mmol) Natriumcyanoborhydrid unter Eiskühlung und Rühren zu. Das Rühren wurde über einen zusätzlichen Zeitraum von 2 Stunden fortgesetzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, und der Rückstand wurde mit 100 ml Chloroform extrahiert und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel gereinigt, wobei man 0,9 g (90 %) der Titelverbindung (II-17) als farbloses Öl erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.71 (1H, s), 8.54 (1H, d, J=5Hz), 7.60 (1H, d, J=5Hz), 7.15-7.62 (4H, m), 5.04 (1H, s), 4.04 (3H,s)
- MS (m/z) : 240 (M&spplus;)
- In 3000 ml trockenem THF löste man 120 g (0,732 mol) N-Isopropylisonicotinamid (1b), gab bei -78ºC im Stickstoffstrom n-Butyllithium zu und rührte anschließend 2 Stunden. Dann gab man 70,2 g (0,732 mol) Furfural (10a) zu und rührte dann 1 Stunde bei -78ºC. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 1000 ml Wasser gegeben, und das Gemisch wurde mit 3000 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wobei man 102 g 3-[α-Hydroxy-(2-furfuryl)]-4-(N-isopropyl)pyridylamid (11a) als farbloses Öl erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.57 (1H, a), 8.52 (1H, d, J=5Hz), 7.28 (1H, d, J=5Hz), 7.23 (1H, bs), 5.50-6.70 (3H, m), 3.80-4.30 (1H, m), 1.15 & 1.28 (6H, d, J=6Hz)
- MS (m/z): 260 (M&spplus;)
- In 1000 ml Methanol löste man 102 g der Verbindung (11a), gab eine 10 N wäßrige Natriumhydroxidlösung zu und rührte anschließend 24 Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert und der Rückstand wurde in 500 ml Pyridin gelöst. Zu der Lösung gab man 100 ml Essigsäure. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 2000 ml Chloroforom extrahiert, der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel unterworfen, wobei man 42 g (53,3 %) 3-Furano-1,3-dihydrofurano[3,4-c]pyridin-1-on (12a) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.89 (1H, d, J=5Hz), 8.86 (1H, d, J=1Hz), 7.81 (1H, dd, J=1 & 5Hz), 6.56 (1H, s), 6.35-6.46 (2H, m)
- MS (m/z): 201 (M&spplus;)
- In 2000 ml trockenem THF löste man 60 g (0,299 mol) der Verbindung (12a), gab unter Eiskühlung im Stickstoffstrom 840 ml Allylmagnesiumbromid (1,0 mol Lösung) zu und rührte anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur. Zu dem Reaktionsgemisch gab man 1000 ml Wasser und extrahierte anschließend mit 3000 ml Chloroform. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:3, volumenbezogen) als Elutionsinittel unterworfen, wobei man 18 g (21,2 %) α-Furano-4-(4-hydroxyhepta-1,6-dien-4- yl)pyridinmethanol (13a) als farbloses Öl erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.52 (1H, s), 8.27 (1H, d, 3-6Hz), 7.91 (1H, s), 7.12 (1H, d, J=6Hz), 6.58 (1H, s), 6.20-6.40 (2H, m), 4.80-6.10 (6H, m), 2.26-3.00 (4H, m)
- MS (m/z): 385 (M&spplus;)
- 10 g (35 mmol) der Verbindung (13a) löste man in 100 ml Dimethylformamid, gab 5,3 g (35 mmol) t-Butyldimethylsilylchlorid und 2,88 g (35 mmol) Imidazol im Stickstoffstrom zu und rührte anschließend 10 Stunden bei Raumtemperatur. Zu dem Gemisch gab man 100 ml Wasser, und man extrahierte das Gemisch mit 500 ml Toluol. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Den Rückstand reinigte man durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:9, volumenbezogen) als Elutionsmittel, wobei man 13,5 g (96 %) 3-(α-Furano-α-t-butyldimethylsilyloxymethyl)-4-(4-hydroxyhepta-1,6-dien-4-yl)pyridin (14a) als farbloses Öl erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.98 (1H, s), 8.36 (1H, d, J=6Hz), 7.20 (1H, d, J=2Hz), 6.95 (1H, d, J=6Hz), 6.75 (1H, s), 6.17 (1H, dd, J=2 & 4Hz), 5.86 (1H, d, J=4Hz), 4.78-5.77 (6H, m), 2.15-2.86 (4H, m), 0.84 (9H, s), 0.00 (Übereinstimmung mit Tetramethylsilan, s)
- MS (m/z): 500 (M&spplus;)
- In 850 ml o-Dichlorbenzol wurden 17 g (42,6 mmol) der Verbindung (14a) gelöst, und die Lösung wurde im Stickstoffstrom bei 195º C 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wur de unter reduziertem Druck aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert, und der Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n- Hexan (1:3, volumenbezogen) als Elutionsmittel unterworfen, wobei man 11,0 g (64,7 %) 11-t-Butyldimethylsilyloxy-5-hydroxy- 5-(2-propen-1-yl)-8,10a-epoxy-11H-5,6,6a,7,8,10a-hexahydropyrido[3,4-b]benzocyclohepten (15a) erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.92 (1H, s), 8.44 (1H, d, J=5Hz), 7.62 (1H, d, J=5Hz), 4.75-6.40 (7H, m), 2.48 (2H, d, J=7Hz), 0.94 (9H, 5), 0.09 & 0.11 (6H, s)
- MS (m/z): 499 (M&spplus;)
- Man löste 10 g (25 mmol) der Verbindung (15a) in 300 ml THF und gab 25 ml (1 mol Lösung) Tetra-n-butylammoniumfluorid zu. Nach 5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 200 ml Wasser zugegeben, und das Gemisch wurde mit 500 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Den resultierenden Rückstand reinigte man durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel, wobei man 7,0 g (98 %) 5,11-Dihydroxy-5-(2-propen-1- yl)-8,10a,epoxy-11H-5,6,6a,7,8,10a-hexahydro[3,4-b]benzocyclohepten (16a) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.92 (1H, s), 8.48 (1H, d, J=5Hz), 7.56 (1H, d, J=5Hz), 4.85-6.48 (7H, m), 2.47 (2H, d, J=7Hz), 1.40-1.80 (2H, m)
- MS (m/z): 385 (M&spplus;)
- 7 g (24,6 mmol) der Verbindung (16a) wurden in 35 ml Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde mit 35 ml Aceton verdünnt. Zu der Lösung gab man 35 ml 4N Jones' Reagens und rührte das Gemisch 5 Stunden bei Raumtemperatur. Zu dem Reaktionsgemisch wurden 100 ml Methanol und Natriumhydrogencarbonat im Überschuß gegeben. Dann wurde 10 Stunden gerührt. Nach Abfiltrieren der anorganischen Bestandteile wurde das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit 500 ml Chloroform extrahiert, der Extrakt über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Den Rückstand reinigte man durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel, wobei man 5,3 g (76,3 %), 5-Hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-8,10a- epoxy-11H-5,6,6a,7,8,10a-hexahydropyrido(3,4-b]benzocyclohepten-11-on (17a) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.62 & 8.34 (1H, d, J=5Hz), 8.45 & 8.37 (1H, s), 7.70 & 7.05 (1H, d, J=5Hz), 6.73 & 6.26 (1H, d, J=6Hz), 6.22-6.38 (1H, m), 4.75-6.10 (4H, m), 2.41 & 2.77 (2H, d, J=7Hz), 2.00-2.40 (3H, m), 1.20-1.90 (2H, m)
- MS (m/z): 497 (M&spplus;)
- Man löste 3,6 g (12,7 mmol) der Verbindung (17a) in 50 ml Essigsäure, gab 10 g Zinkpulver unter Eiskühlung zu und rührte anschließend 3 Stunden. Das Zinkpulver wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Zu dem Rückstand gab man eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung und extrahierte die Lösung mit 300 ml Chloroform. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde in 250 ml Dioxan gelöst. Nach Zugabe von 5,2 g p-Toluolsulfonsäure zu der Lösung wurde 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Man destillierte das Lösungsmittel ab, gab eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung zu dem Rückstand und extrahierte die Lösung mit 500 ml Chloroform. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und Abdestillieren des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Rückstand durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel gereinigt, wobei man 1,5 g (44,8 %) 5-Hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-11H-5,6,6a,7-tetrahydropyrido[3,4-b]benzocyclohepten-11-on (19a) als farbloses Öl erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.83 (1H, s), 8.68 (1H, d, J=5Hz), 7.41 (1H, d, J=5Hz), 7.14 (1H, dd, J=5 & 6Hz), 6.03-6.24 (2H, m), 5.00-5.66 (3H, m), 1.65-2.90 (7H, m)
- MS (m/z): 267 (M&spplus;)
- Man löste 1,5 g (5,7 mmol) der Verbindung (19a) in 100 ml Toluol, gab 7,8 g Mangandioxid zu und refluxierte anschließend 6 Stunden unter heftigem Rühren. Nach dem Abkühlen wurde das Mangandioxid abfiltriert und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Den Rückstand reinigte man durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:3, volumenbezogen) als Elutionsmittel, wobei man 1,0 g (66,7 %) 5-Hydroxy-5-(2-propen-1-yl)-5,6-dihydropyrido[3,4-b]benzocyclohepten-11(11H)-on (20a) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 9.09 (1H, s), 8.70 (1H, d, J=6Hz), 8.06 (1H, dd, J=2 & 8Hz), 7.63 (1H, d, J=6Hz), 7.15-7.57 (2H, m), 4.93-5.95 (3H, m), 3.72 (1H, d, J=16Hz), 3.21 (1H, d, J=16Hz), 2.48 (2H, d, J=7Hz)
- MS (m/z) 265 (M&spplus;)
- Man löste 0,4 g (1,5 mmol) der Verbindung (20a) in 5 ml Essigsäure, gab 5 ml konzentrierte Schwefelsäure zu und erwärmte anschließend 10 Stunden unter Rühren bei 100ºC. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat unter Eiskühlung neutralisiert und dann mit 200 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n- Hexan (1:3, volumenbezogen) als Elutionsmittel unterworfen, wobei man 160 mg (40 %) der Titelverbindung (II-18) als farbloses Öl erhielt.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 9.10 (1H, s), 8.77 (1H, d, J=6Hz), 7.97 (1H, dd, J=3 & 8Hz), 7.63 (1H, d, J=6Hz), 7.30-7.70 (3H, m), 4.85-5.30 (1H, m), 3.32 (1H, dd, J=6 & 15Hz), 2.91 (1H, dd, J=6 & 15Hz), 1.94 (2H, s), 1.24 (3H, d, J=6Hz)
- MS (m/z): 256 (M&spplus;)
- Man löste 2,6 g (9,8 mmol) der in Beispiel 19 erhaltenen Verbindung (20a) in 40 ml Essigsäure, gab 40 ml konzentrierte Schwefelsäure zu und erwärmte anschließend 5 Stunden unter Rühren bei 130ºC. Das Reaktionsgemisch wurde durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat unter Eiskühlung neutralisiert und mit 2000 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wurde einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:3, volumenbezogen) als Elutionsmittel unterworfen, wobei man160 mg (6,2 %) der Titel- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 9.07 (1H, s), 8.68 (1H, d, J=6Hz), 7.95 (1H, dd, J=2 & 8Hz), 7.52 (1H, d, J=6Hz), 7.30-7.60 (4H, m), 6.44 (1H, d, J=16Hz), 6.09 (1H, dq, J=6 & 16Hz), 1.93 (3H, d, J=6Hz)
- MS (m/z): 247 (M&spplus;)
- Zu 7,6 g (16,6 mmol) 5-Carboxypentyltriphenylphosphoniumbromid (VIIIa) gab man 250 ml trockenes THF. Dazu gab man dann unter Eiskühlung im Stickstoffstrom 20,5 ml (32 mmol) n-Butyllithium. Das resultierende Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 1,26 g (4,16 mmol) der in Beispiel 2 erhaltenen Verbindung (II-2) zugegeben, und anschließend wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch gab man 200 ml Wasser, stellte die wäßrige Schicht mit 4M Salzsäure auf einen pH-Wert von 4,5 ein und extrahierte mit 500 ml Chloroform. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rückstand wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Methanol (98:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel gereinigt, wobei man 0,84 g (50,5 %) der Titelverbindung (I-1) als farbloses Öl erhielt.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H,&sub7;BrN&sub2;O&sub3;:
- Gefunden (%): C 56,81; H 4,38; N 6,94
- Berechnet (%): C 56,87; H 4,27; N 6,98
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.67 & 8.52 (1H, s), 8.67 & 8.54 (1H, d, J=10Hz), 7.40-7.81 (3H, m), 7.07 & 7.15 (1H, d, J=9Hz), 5.99 (1H, t, J=8Hz), 2.00-2.40 (4H, m). 1.34-1.63 (4H, m)
- MS (m/z): 402 (M&spplus;+2), 400 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-2) wurde auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise als farbloses Öl aus der in Beispiel 6 hergestellten Verbindung (II-6) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;N&sub2;O&sub3;:
- Gefunden (%): C 71,51; H 6,03; N 8,23
- Berechnet (%): C 71,41; H 5,99; N 8,33
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.65 (1H, bs), 8.55 (1H, bs), 7.71 & 7.65 (1H, d, J=5Hz), 7.05-7.20 (3H, m), 5.90-5.97 (1H, m), 2.32 & 2.34 (3H, s), 2.05-2.40 (4H, m), 1.35-1.60 (4H, m)
- MS (m/z): 336 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (Is-3) wurde auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise als farbloses Öl aus der in Beispiel 5 erhaltenen Verbindung (II-5) und der Verbindung (VIIIa) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub2;O&sub4;.H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 69,59; H 6,33; N 7,05
- Berechnet (%): C 65,61; H 6,29; N 7,29
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.58 (1H, d, J=5Hz), 8.51 & 8.48 (1H, s), 7.73 & 7.78 (1H, d, J=5Hz), 7.12 & 7.19 (1H, d, J=9Hz), 6.81 & 6.84 (1H, dd, J=3 & 9Hz), 6.68 & 6.74 (1H, d, J=3Hz), 5.92 & 5.97 (1H, t J=8Hz), 3.79 & 3.81 (3H5 5)5 3.54 (3H, s), 2.21-2.39 (4H, m), 1.53-1.68 (4H, m)
- MS (m/z): 366 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-4) wurde auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise als farbloses Öl aus der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung (II-1) und aus 4-Carboxybutyltriphenylphosphoniumbroinid (VIIb) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub6;N&sub2;O&sub3;.O.2H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 69,31; H 5,26; N 8,87
- Berechnet (%): C 69,31; H 5,30; N 8,98
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.65 & 8.66 (1H, d, J=5Hz), 8.52 & 8.58 (1H, 25 5)5 7.67 & 7.73 (1H, d, J=5Hz), 7.10-7.32 (4H, m), 5.91 & 5.95 (1H, t, J=7Hz), 2.05-2.40 (4H, m), 1.55-1.83 (4H, m)
- MS (m/z): 308 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-5) wurde auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise als farbloses Öl aus der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung (II-1) und aus 7-Carboxyheptyltriphenylphosphoniumbromid (VIIIc) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub2;O&sub3;.1.3H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 67,45; H 6,48; N 7,38
- Berechnet (%): C 67,47; H 6,63; N 7,49
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.66 (1H, d, J=5Hz), 8.52 & 8.56 (1H, s), 7.67 & 7.73 (1H, d, J=5Hz), 7.10-7.31 (4H, m), 5.90 (1H, t. J=8.5Hz), 2.05-2.29 (4H, m), 1.12-1.44 (8H, m)
- MS (m/z): 350 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-6) wurde auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise als farbloses Öl aus der in Beispiel 11 hergestellten Verbindung (II-10) und der Verbindung (VIIIa) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub2;S:
- Gefunden (%): C 67,81; H 5,60; N 7,89
- Berechnet (%): C 68,16; H 5,72; N 7,95
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.59 & 8.60 (1H, d, J=5Hz), 8.50 & 8.54 (1H, s), 7.59 & 7.66 (1H, d, J=5Hz), 7.13-7.33 (4H, m), 5.80 & 5.83 (1H, t, J=7Hz), 2.55 (3H, s), 2.14-2.33 (4H, m), 1.47-1.68 (4H, m)
- MS (m/z): 352 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-7) wurde auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise als farbloses Öl aus der in Beispiel 19 synthetisierten Verbindung (II-18) oder aus der in Beispiel 20 synthetisierten Verbindung (II-19) und der Verbindung (VIIIa) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub3;NO&sub2;&sub6;.0.3CH&sub3;COOC&sub2;H&sub5;:
- Gefunden (%): C 77,15; H 7,06; N 3,44
- Berechnet (%): C 76,65; H 7,36; N 4,03
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm)
- 8.45 (2H, bs), 7.25-7.50 (5H, m), 7.01 (1H, s), 6.39 (1H, d, J=15Hz), 5.98 (1H, dq, J=6.6 & 15Hz), 5.72 (1H, t, J=7.7Hz), 2.05-2.40 (4H, m), 1.88 (3H, dd, J=1.5 & 6.6Hz), 1.35-1.75 (4H, m)
- MS (m/z): 345 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-8) wurde auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise in einer Ausbeute von 3,0 g (64 %) aus 3,6 g (16,1 mmol) der in Beispiel 1 erhaltenen Verbindung (II-1) und aus 14,4 g (64,3 mmol) Triethylphosphonoacetat (IXA) erhalten.
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.73 & 8.64 (1H, d, J=5Hz), 8.67 & 8.65 (1H, s), 7.84 (1H, d, J=5Hz), 7.50-7.05 (4H, m), 6.19 & 6.18 (1H, s), 4.11 & 4.09 (2H, q, J=7Hz), 1.17 & 1.12 (3H, t, J=7Hz)
- MS (m/z): 294 (M&spplus;)
- Man löste 3 g der in Beispiel 28 erhaltenen Verbindung (I-8) in 100 ml Methanol und gab 20 ml einer wäßrigen 5N Natriumhydroxidlösung zu. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abdestilliert. Den Rückstand reinigte man durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Methanol (98:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel, wobei man 2,4 g (88,6 %) der Titelverbindung (II-9) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.65 & 8.58 (1H, s), 8.51 & 8.58 (1H, d, J=5Hz), 7.62 & 7.66 (1H, d, J=5Hz), 7.00-7.50 (4H, m), 6.16 & 6.24 (1H, s)
- MS (m/z): 266 (M&spplus;)
- Eine Verbindung (I-10) wurde auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise aus der in Beispiel 1 synthetisierten Verbindung (II- 1) und der Verbindung (VIIIa) erhalten.
- Man löste die Verbindung (I-10) in Isopropanol, gab p-Toluolsulfonsäure zu und bewirkte durch 10-stündiges Rückflußerhitzen eine Veresterung. Nach dem Abkühlen wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand gab man eine gesättigte wäßrige Natriumhydrogencarbonatlösung und extrahierte das Gemisch mit Chloroform. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Den Rückstand reinigte man durch silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von Ethylacetat als Elutionsmittel, wobei man (E)- und (Z)-11- (5-Isopropoxycarbonylpentyliden)-5,11-dihydropyrido[4, 3-c][1]- benzoazepin-5 (6H)-on erhielt.
- Jedes der resultierenden Produkte wurde auf die in Beispiel 29 beschriebene Weise hydrolysiert, wobei man die entsprechenden Titelverbindungen (I-10E) und (I-10Z) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- Verbindung (I-10E):
- Eleinentaranalyse: C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub2;O&sub3;.0.1H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 70,00; H 5,64; N 8,65
- Berechnet (%): C 70,40; H 5,66; N 8,64
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.65 (1H, d, J=6Hz), 8.56 (1H, s), 7.67 (1H, d, J=6Hz), 7.10-7.37 (4H, m), 5.95 (1H, t, J=8Hz), 2.05-2.36 (4H, m), 1.35-1.57 (4H, m)
- MS (m/z): 322 (M&spplus;)
- Verbindung (I-10Z):
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H,&sub8;N&sub2;O&sub3;.3H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 69,62; H 5,72; N 8,35
- Berechnet (%): C 69,50; H 5,72; N 8,55
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.67 (1H, d, J=5Hz), 8.52 (1H, s), 7.73 (1H, d, 35Hz), 7.11-7.32 (4H, m), 5.91 (1H, t, J=6.8Hz), 1.95-2.37 (4H, m), 1.36-1.58 (4H,
- MS (m/z): 322 (M&spplus;)
- Die Titelverbindungen (I-11E) und (I-11Z) wurden auf die in Beispiel 30 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 7 synthetisierten Verbindung (II-7) und der Verbindung (VIIIa) erhalten.
- Verbindung (I-11E):
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub4;H&sub2;O&sub3;:
- Gefunden (%): C 75,60; H 5,75; N 6,81
- Berechnet (%): C 75,71; H 5,86; N 6,79
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.59 (1H, d, J=5Hz), 8.48 (1H. s), 7.80 (1H, d, J=5Hz), 7.09-7.29 (9H, m), 5.86 (1H, t, J=7Hz), 5.49 (1H, d, J=15Hz). 5.08 (1H, d, J=15Hz). 2.15-2.38 (4H, m), 1.38-1.71 (4H, m)
- MS (m/z): 412 (M&spplus;)
- Verbindung (I-11Z):
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub6;H&sub2;&sub4;N&sub2;O&sub3;.1.3H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 71,62; H 5,86; N 6,34
- Berechnet (%): C 71,64; H 6,15; N 6,43
- NMR (CDCl&sub3; + DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.60 (1H, bs), 8.50 (1H, bs), 7.74 (1H, d, 3-5Hz), 7.10-7.35 (4H, m), 5.92 (1H, t, J=7.5Hz), 5.66 (1H, d, J=15Hz), 4.98 (1H, d, J=15Hz), 1.98- 2.35 (4H, m), 1.40-1.72 (4H, s)
- MS (m/z) : 412 (M&spplus;)
- Die Titelverbindungen (I-12E) und (I-12Z) wurden auf die in Beispiel 30 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 9 synthetisierten Verbindung (II-8) und der Verbindung (VIIIa) erhalten.
- Verbindung (I-12E):
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;03.0.6H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 69,00; H 6,22; N 7,81
- Berechnet (%): C 69,19; H 6,15; N 8,07
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 9.07 (1H, s), 8.62 (1H, d, J=5Hz), 7.12-7.34 (4H, m), 7.08 (1H, d, J=5Hz), 5.92 (1H, t, J=7Hz), 3.58 (3H, s), 2.15-2.40 (4H, m), 1.48- 1.75 (4H, m)
- MS (m/z): 336 (M&spplus;)
- Verbindung (I-12Z):
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub3;:
- Gefunden (%): C 71,35; H 5,96; N 8,21
- Berechnet (%): C 71,41; H 5,99; N 8,33
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 9.02 (1H, s), 8.60 (1H, d, J=5Hz), 7.10-7.37 (5H, m), 5.94 (1H, t, J=8Hz), 3.57 (3H, s), 2.20-2.38 (4H, m), 1.40-1.70 (4H, m)
- MS (m/z): 336 (M&spplus;)
- 11-(S-Isopropoxycarbonylpentyliden)-6,11-dihydropyrido(4,3-c)- [2]benzazepin-6(5H)-on wurde auf die in Beispiel 30 beschriebene Weise aus der in Beispiel 12 erhaltenen Verbindung (II-11) und der Verbindung (VIIIa) hergestellt.
- Man löste 8 g (22 mmol) der resultierenden Verbindung in 800 ml Chloroform und gab 200 ml Pyridin sowie 25 ml Phosphoroxychlorid zu der Lösung. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Zu dem Rückstand gab man 400 ml Ethanol und rührte anschließend 3 Stunden bei 50ºC. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, und zu dem Rückstand gab man eine gesättigte wäßrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat im Überschuß. Das Gemisch wurde mit 2000 ml Chloroform extrahiert, und der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels unterwarf man den Rückstand einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat und n-Hexan (1:4, volumenbezogen) als Elutionsmittel, wobei man (E)- und (Z)-11-(5-Isopropoxycarbonylpentyliden)-6-methoxy-11H-pyrido[4,3-c][2]benzazepin erhielt.
- Jedes der Produkte wurde auf die in Beispiel 29 beschriebene Weise hydrolysiert, wobei man die entsprechenden Verbindungen (I-13E) und (I-13Z) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- Verbindung (I-13E):
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub3;0.8H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 68,53; H 5,93; N 7,83
- Berechnet (%): C 68,48; H 6,21; N 7,99
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.45 (1H, s), 8.37 (1H, d, J=5.5Hz), 7.73 (1H, dd, J=1 & 7.5Hz), 7.52 (1H, dt, J=1 & 7.5Hz), 7.37 (1H, dt, J=1 & 7.5Hz), 7.24 (1H, d, J=7.5Hz), 7.11 (1H, d, J=5.5Hz), 5.81 (1H, t, J=7.5Hz), 4.02 (3H, s), 2.10-2.40 (4H, m), 1.45-1.75 (4H, m)
- MS (m/z): 336 (M&spplus;)
- Verbindung (I-13Z):
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub3;.0.7H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 69,02; H 6,01; N 7,82
- Berechnet (%): C 68,83; H 6,18; N 8,03
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.37 (2H, bs), 7.66 (1H, d, 3-7.5Hz), 7.50 (1H, t, 3-7.5Hz), 7.34 (1H, t, J=7.5Hz), 7.28 (1H, 15 d, 3-7.5Hz), 7.15 (1H, d, 3-5Hz), 5.84 (1H, t, 3-7.5Hz), 4.01 (3H, s), 2.12-2.40 (4H, m), 1.45-1.75 (4H, m)
- MS (m/z): 336 (M&spplus;)
- 30 Man löste 200 mg (0,6 mmol) der in Beispiel 33 erhaltenen Verbindung (I-13E) in 20 mg n-Propanol, gab 5 ml 4N Salzsäure zu und rührte anschließend 5 Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mit 200 ml Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert. Den Rückstand reinigte man durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Methanol (98:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel, wobei man 165 mg (86 %) der Titelverbindung (I-14E) in Form farbloser Kristalle erhielt.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H,&sub8;N&sub2;O&sub3;.1.3H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 66,00; H 5,73; N 7,85
- Berechnet (%): C 66,00; H 6,01; N 8,16
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.31 (1H, s), 8.35 (1H, d, J=5Hz), 7.86 (1H, dd, J=1 & 7.5Hz), 7.62 (1H, dt, J=1 & 7.5Hz). 7.46 (1H, t, J=7.5Hz), 7.29 (1H, d, J=7.5Hz), 7.06 (1H, d, J=5Hz), 5.84 (1H, t, J=7Hz), 2.05- 2.35 (4H, m), 1.35-1.58 (4H, m)
- MS (m/z): 322 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-14Z) wurde auf die in Beispiel 34 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 33 erhaltenen Verbindung (I-13Z) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H,&sub8;N&sub2;O&sub3;.0.3H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 69,75; H 5,78; N 8,22
- Berechnet (%): C 69,62; H 5,72; N 8,55
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.38 (1H, d, J=5Hz), 8.32 (1H, s), 7.81 (1H, dd, J=1.5 & 8Hz), 7.61 (1H, dt, J=1.5 & 8Hz), 7.44 (1H, dt, J=1.5 & 8Hz), 7.34 (1H, d, J=8Hz), 7.15 (1H, d, J=5Hz), 5.94 (1H, t, J=7Hz), 2.00-2.31 (4H, m), 1.35-1.58 (4H, m)
- MS (m/z): 322 (M&spplus;)
- Man löste 0,55 g (1,6 mmol) der in Beispiel 26 erhaltenen Verbindung (I-6) in 50 ml Ethanol, gab 120 mg 10 %-iges Palladiumauf-Kohle zu und rührte anschließend 6 Stunden bei 60ºC im Wasserstoffstrom. Der Katalysator wurde abfutriert und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck eingeengt. Den Rückstand reinigte man durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Methanol (98:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel, wobei man 350 mg (72,8 %) der Titelverbindung (I-15) als farbloses Öl erhielt.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub2;:
- Gefunden (%): C 74,01; H 6,54; N 9,03
- Berechnet (%): C 74,00; H 6,54; N 9,08
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.51 (1H, d, J=5Hz), 8.41 (1H, s), 7.21 (1H, dd, J=1 & 7Hz), 7.19 (1H, d, J=5Hz), 7.02 (1H dt, J=1 & 7Hz), 6.73 (1H, t, J=7Hz), 6.44 (1H, d, J=7Hz), 6.02 (1H, t, J=7.5 Hz), 4.80 (1H, bs), 3.88 (1H, bs), 2.00-2.40 (4H, m), 1.45- 1.75 (4H, m)
- MS (m/z): 308 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-16) wurde auf die in den Beispielen 28 und 29 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 11 hergestellten Verbindung (I-10) und aus Triethylphosphonacetat (IXa) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H,&sub2;N&sub2;O&sub2;S.0.4H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 63,32; H 3,94; N 8,93
- Berechnet (%): C 63,32; H 4,25; N 9,23
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.68 & 8.76 (1H, d, J=5Hz), 8.60 & 8.67 (1H, s), 7.69 & 7.70 (1H, d, J=5Hz), 7.12-7.45 (4H, m), 6.15 & 6.20 (1H, s), 2.56 & 2.57 (3H, s)
- MS (m/z): 296 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-17) wurde auf die in Beispiel 37 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 14 erhaltenen Verbindung (II-13) und aus der Verbindung (VIIId) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub0;N&sub2;O&sub3;:
- Gefunden (%): C 67,53; H 3,78; N 10,39
- Berechnet (%): C 67,66; H 3,79; N 10,52
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.84 & 8.87 (1H, s), 8.54 & 8.68 (1H, d, J=5Hz), 7.39 & 7.41 (1H, d, J=5Hz), 6.85-7.38 (4H, m), 6.15 & 6.26 (1H, s)
- MS (m/z): 266 (M&spplus;)
- Die Titelverbindung (I-18) wurde auf die in Beispiel 21 beschriebene Weise als farbloses Öl aus der in Beispiel 16 erhaltenen Verbindung (II-15) und der Verbindung (VIIIa) erhalten.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;O&sub2;S.0.2H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 67,45; H 6,09; N 7,69
- Berechnet (%): C 67,47; H 5,78; N 7,87
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.96 & 9.03 (1H, s), 8.64 & 8.66 (1H, d, J=5Hz), 7.06-7.32 (SH, m), 5.77-5.79 (1H, t, J=6.5Hz), 2.57 (3H, s), 2.15-2.38 (4H, m), 1.40-1.72 (4H, m)
- MS(m/z): 352 (M&spplus;)
- Die Titelverbindungen (I-19E) und (I-19Z) wurden auf die in Beispiel 30 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 14 hergestellten Verbindung (II-13) und der Verbindung (VIIIa) erhalten.
- Verbindung (I-19E):
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub2;O&sub3;:
- Gefunden (%): C 70,75; H 5,61; N 8,68
- Berechnet (%): C 70,79; H 5,63; N 8,69
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.94 (1H, s), 8.71 (1H, d, J=5Hz), 7.11-7.33 (5H, m), 5.88 (1H, t, J=7Hz), 2.02-2.38 (4H, m), 1.38-1.59 (4H, m)
- MS (m/z): 322 (M&spplus;)
- Verbindung (I-19Z):
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub1;&sub8;N&sub2;O&sub3;:
- Gefunden (%): C 70,53; H 5,59; N 8,57
- Berechnet (%): C 70,79; H 5,63; N 8,69
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.87 (1H, s), 8.70 (1H, d, J=5Hz), 7.12-7.37 (5H, m), 5.98 (1H, t, J=8Hz), 2.02-2.34 (4H, m), 1.35-1.58 (4H, m)
- MS (m/z): 322 (M&spplus;)
- Die Titelverbindungen (I-20E) und (I-20Z) wurden auf die in Beispiel 15 beschriebene Weise in Form farbloser Kristalle aus der in Beispiel 15 hergestellten Verbindung (II-14) und der Verbindung (VIIIa) erhalten.
- Verbindung (I-20E):
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;0&sub3;.0.6H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 69,00; H 6,22; N 7,81
- Berechnet (%): C 69,19; H 6,15; N 8,07
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 9.08 (1H, s), 8.62 (1H, d, J=5Hz), 7.12-7.34 (4H, m), 7.08 (1H, d, J=5Hz), 5.92 (1H, t, J=7Hz), 3.58 (3H, s), 2.15-2.38 (4H, m), 1.48-1.75 (4H, m)
- MS (m/z): 336 (M&spplus;)
- Verbindung (I-20Z):
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub0;N&sub2;0&sub3;.0.28CHCl&sub3;:
- Gefunden (%): C 65,97; H 5,59; N 7,56
- Berechnet (%): C 65,86; H 5,53; N 7,57
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 9.02 (1H, s), 8.60 (1H, d, J=5Hz), 7.10-7.38 (5H, m), 5.94 (1H. t, J=8Hz), 3.57 (3H, s), 2.23-2.38 (4H, m), 1.45-1.70 (4H, m)
- MS (m/z): 336 (M&spplus;)
- Man löste 1 g (3,1 mmol) des in Beispiel 40 erhaltenen 5-(5- Carboxypentyliden)-5,11-dihydropyrido[3,4-c][l]benzazepin-11(10H)-on [Verbindung (I-19)] in 80 ml Ethanol und gab 1,5 g platinoxid zu. Das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur im Wasserstoffstrom gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Den resultierenden Rückstand unterwarf man einer Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Methanol (98:2, gewichtsbezogen) als Elutionsmittel, wobei man 0,35 g (35 %) der Titelverbindung (I-21) als farbloses Öl erhielt.
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;R&sub2;&sub2;N&sub2;0&sub3;.0.5H&sub2;O:
- Gefunden (%): C 68,34; H 6,10; N 8,39
- Berechnet (%): C 68,45; H 6,35; N 8,40
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ (ppm):
- 8.86 (1H, s), 8.62 (1H, d, J=5Hz), 7.41 (1H, d, J=5Hz), 7.05-7.38 (4H, m), 4.00 (1H, t, J=8Hz), 0.95-2.35 (10H, m)
- MS (m/z): 324 (M&spplus;)
- Man löste 300 mg (0,85 mmol) der in Beispiel 39 erhaltenen Verbindung (I-18) in 50 ml Ethanol und gab 6 g 10 %-iges Palladium-auf-Kohle zu. Das Gemisch wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur im Wasserstoffstrom gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat unter reduziertem Druck eingeengt. Den resultierenden Rückstand reinigte man durch Silicagelsäulenchromatoqraphie unter Verwendung eines Gemisches von Chloroform und Methanol (98:2, volumenbezogen) als Elutionsmittel, wobei man 70 mg (23 %) der Titelverbindung (I-22) und 60 mg der Verbindung (I-23), jeweils als farbloses Öl, erhielt.
- Verbindung (I-22):
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub0;H&sub2;&sub2;N&sub2;O&sub2;S:
- Gefunden (%): C 67,68; H 6,12; N 7,83
- Berechnet (%): C 67,77; H 6,26; N 7,90
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.50 (1H, d, J=5Hz), 8.48 (1H, s), 7.05-7.35 (3H, m), 6.91 (1H, t, J=8Hz), 6.86 (1H, J=8Hz), 5.98 (1H, t, J=7.5Hz), 2.99 (3H, s), 2.05-2.38 (4H, m), 1.45-1.75 (4H, m)
- MS (m/z): 354 (M&spplus;)
- Verbindung (I-23):
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub9;H&sub2;&sub0;N&sub2;0&sub2;:
- Gefunden (%): C 73,73; H 6,46; N 8,98
- Berechnet (%): C 74,00; H 6,54; N 9,08
- NMR (CDCl&sub3;) δ (ppm):
- 8.42 (1H, d, J=5Hz), 8.32 (1H, s), 7.05-7.35 (3H, m), 6.74 (1H, t, J=8Hz), 6.71 (1H, d, J=8Hz), 6.41 (2H, bs), 5.77 (1H, t, J=7.5Hz), 2.15-2.38 (4H, m), 1.45-1.75 (4H, m)
- MS (m/z): 308 (M&spplus;)
- Tabletten mit folgender zusammensetzung wurden in üblicher Weise hergestellt:
- Verbindung (I-12E) 200 mg
- Lactose 60 mg
- Kartoffelstärke 30 mg
- Polyvinylalkohol 2 mg
- Magnesiumstearat 1 mg
- Teerpigment Spur
- Pulver mit folgender Zusammensetzung wurden in üblicher Weise hergestellt:
- Verbindung (I-13E) 200 mg
- Lactose 270 mg
- Ein Sirup mit folgender zusammensetzung wurde in üblicher Weise hergestellt:
- Verbindung (I-6) 200 mg
- gereinigter Zucker 40 g
- Ethyl-p-hydroxybenzoat 40 mg
- Propyl-p-hydroxybenzoat 10 mg
- Erdbeergeschmack 0,1 cc
- Wasser zu 100 cc
- Obwohl die Erfindung detailliert und unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es für den Fachmann ersichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Gedanken bzw. vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (11)
1. Pyridinderivat der Formel (I)
worin
für eine Einzel- oder Doppelbindung steht; R¹
und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils
für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine geradkettige
oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe, eine geradkettige oder
verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthiogruppe oder ein Halogenatom stehen
oder zusammen eine Methylendioxygruppe bilden; R³ für ein
Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigte
C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht; n für eine ganze Zahl von 1 bis 10
steht; X¹-X² für
stehen,
worin
R&sup4; für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder
verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine Benzyl-,
Phenethyloder Benzhydrylgruppe steht, die gegebenenfalls mit 1 bis
3 Substituenten substituiert ist, die gleich oder
verschieden sein können und ausgewählt sind unter
geradkettigem oder verzweigtem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, geradkettigem
oder verzweigtein C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenyl, Trifluormethyl,
Halogen und Methylendioxy; R&sup5; für ein Wasserstoffatom,
eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder
eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthiogruppe
steht; und R&sup6; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils für ein Wasserstoffatom oder eine
geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine C&sub2;&sub4;-
Alkenylgruppe stehen; R&sup7; für ein Wasserstoffatom steht;
oder R&sup6; und R&sup7; zusainmen folgende Struktur bilden:
worin
R&sup9; für eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe
steht; und m für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht; und
eine der Gruppen a, b und c für ein Stickstoffatom oder
ein N-Oxid (NT0) steht und die beiden anderen jeweils für
ein Kohlenstoffatom stehen,
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
2. Pyridinderivat nach Anspruch 1, worin entweder a oder b
für N steht und X¹-X² für
stehen,
worin R&sup4; für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder
verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe oder eine Benzyl-,
Phenethyloder Benzhydrylgruppe steht; R&sup5; für ein Wasserstoffatom,
eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppe oder
eine geradkettige oder verzweigte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe
steht; und R&sup6; und R&sup8;, die gleich oder verschieden sein
können, jeweils für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige
oder verzweigte C&submin;&sub1;&sub6;-Alkylgruppe oder eine C&sub2;&submin;&sub4;-Alkenylgruppe
stehen.
3. Pyridinderivat nach Anspruch 2, worin a für N steht und b
und c beide für C stehen.
4. Pyridinderivat nach Anspruch 2, worin b für N steht und a
und c beide für C stehen.
5. Pyridinderivat nach Anspruch 2, worin n für eine Zahl von
1 bis 7 steht.
6. Pyridinderivat nach Anspruch 1, worin einer der Reste R¹
und R² für Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy oder Halogen
und der andere für Wasserstoff steht.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch
1, umfassend die Umsetzung einer Verbindung der Formel II
worin X¹-X², R¹, R², a, b und c wie oben definiert sind,
mit einer Verbindung der Formel VIII oder IX
C&sub6;H&sub5;)&sub3; (CH&sub2;)nCOOR³ Hal (VIII)
(R³O)&sub2; (CH&sub2;nCOOR³
worin R³ wie oben definiert ist und Hal für Halogen steht,
in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer
Base; und gegebenenfalls Reduktion des erhaltenen Produktes.
8. pharmazeutisches Mittel, umfassend eine Verbindung nach
Anspruch 1, zusammen mit einem pharmazeutisch
verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
9. Pharmazeutisches Mittel, welches als Wirkstoff eine
Verbindung nach Anspruch 1, zusammen mit einem anderen
pharmakologischen Wirkstoff und einem pharmazeutisch
verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel, umfaßt.
10. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 8 oder 9 in
Dosiseinheitsform, enthaltend 0,01 bis 1000 mg der
Verbindung gemäß Anspruch 1.
11. Verwendung wenigstens einer Verbindung nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines pharmazeutischen
Mittels zur Behandlung von Thromboxan A&sub2;-bedingten
Störungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP63151678A JP2766266B2 (ja) | 1988-06-20 | 1988-06-20 | ピリジン誘導体およびその中間体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68927538D1 DE68927538D1 (de) | 1997-01-23 |
DE68927538T2 true DE68927538T2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=15523863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68927538T Expired - Fee Related DE68927538T2 (de) | 1988-06-20 | 1989-06-20 | Pyridinderivate und Zwischenprodukte |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4971964A (de) |
EP (1) | EP0347831B1 (de) |
JP (1) | JP2766266B2 (de) |
AT (1) | ATE146177T1 (de) |
CA (1) | CA1338109C (de) |
DE (1) | DE68927538T2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW200808810A (en) * | 2006-02-23 | 2008-02-16 | Novartis Ag | Organic compounds |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD78584A (de) * | ||||
NL132137C (de) * | 1963-04-24 | |||
US3633989A (en) * | 1969-10-21 | 1972-01-11 | Polaroid Corp | Method for making reduced bandwidth holograms |
IL56112A0 (en) * | 1977-12-15 | 1979-03-12 | Merck & Co Inc | Imino-bridged benzocycloheptapyridines |
-
1988
- 1988-06-20 JP JP63151678A patent/JP2766266B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-06-15 US US07/366,527 patent/US4971964A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-16 CA CA000603089A patent/CA1338109C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-20 EP EP89111177A patent/EP0347831B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-20 AT AT89111177T patent/ATE146177T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-20 DE DE68927538T patent/DE68927538T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0347831B1 (de) | 1996-12-11 |
US4971964A (en) | 1990-11-20 |
DE68927538D1 (de) | 1997-01-23 |
EP0347831A3 (de) | 1991-07-17 |
JPH01319464A (ja) | 1989-12-25 |
JP2766266B2 (ja) | 1998-06-18 |
ATE146177T1 (de) | 1996-12-15 |
CA1338109C (en) | 1996-03-05 |
EP0347831A2 (de) | 1989-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68926727T2 (de) | Trizyklische Verbindungen | |
RU2086549C1 (ru) | Производные бис-бензо- или бензопиридо-циклогептапиперидина, пиперидилидена и пеперазина и фармацевтическая композиция на их основе | |
EP0850235B1 (de) | Chinolin-2-on derivate als serotonin antagonisten | |
JP3122792B2 (ja) | 新規な活性化合物 | |
KR100540623B1 (ko) | 피리도피리미딘 또는 나프틸리딘 유도체 | |
FR2698873A1 (fr) | Benzocycloheptènes, benzoxépines et benzothiépines activateurs des canaux potassiques, procédé de préparation, composition pharmaceutique les contenant. | |
JPS623153B2 (de) | ||
EP0294074B1 (de) | Dihydropyridine mit antiallergischer und antiinflammatorischer Wirkung | |
JP2002502403A (ja) | ベンゾナフチリジン | |
DE69420310T2 (de) | Substituierte Pyrrole | |
KR850000626B1 (ko) | 시클로헥센 유도체의 제조방법 | |
JP3111321B2 (ja) | 縮合チアゾール化合物 | |
EP0180834B1 (de) | 4-Alkoxy-pyrido[2,3-d]pyrimidin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
JPH0322390B2 (de) | ||
DE68927538T2 (de) | Pyridinderivate und Zwischenprodukte | |
US4801590A (en) | Pyrido(1,8)naphthyridinones, and their use as pharmaceuticals | |
US5334594A (en) | Amphoteric tricyclic compound | |
US4942143A (en) | Imidazothiadiazine derivatives, and their use as medicaments | |
EP0201085A2 (de) | 6-Phenyl-1,2,3,4,4a,5,6,10b-octahydrobenz(h)-isochinoline | |
US4677108A (en) | 4-oxo-pyrido[2,3-d]pyrimidinone derivatives | |
US4665080A (en) | Imidazolyl compounds and their use as medicaments | |
US4843080A (en) | 1,12-disubstituted octahydroindolo[2,3-]quinolizine derivatives, pharmaceutical compositions | |
JPH11193290A (ja) | ピロールスルホンアミド系化合物 | |
JP3162175B2 (ja) | クロマン誘導体若しくはジヒドロベンゾフラン誘導体 | |
EP0197318B1 (de) | Benzo[c]-1,5-naphthyridine, ein Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |