DE68924575T2 - Schutzüberzugsfilm. - Google Patents
Schutzüberzugsfilm.Info
- Publication number
- DE68924575T2 DE68924575T2 DE68924575T DE68924575T DE68924575T2 DE 68924575 T2 DE68924575 T2 DE 68924575T2 DE 68924575 T DE68924575 T DE 68924575T DE 68924575 T DE68924575 T DE 68924575T DE 68924575 T2 DE68924575 T2 DE 68924575T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film according
- further characterized
- front film
- group
- polyol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 title description 22
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 82
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 55
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 55
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 45
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 30
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 28
- -1 acrylic polyol Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 claims description 26
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 20
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 18
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 18
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 16
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 13
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 12
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 9
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 9
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 claims description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 7
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 claims description 6
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 6
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000013638 trimer Substances 0.000 claims description 4
- LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 2,2-diethylpropanedioate Chemical compound CCC(CC)(C([O-])=O)C([O-])=O LTMRRSWNXVJMBA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 2,4-diphenyl-4h-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O=C1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC1C1=CC=CC=C1 IEJPPSMHUUQABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N methanediol Chemical compound OCO CKFGINPQOCXMAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 3
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000326 ultraviolet stabilizing agent Substances 0.000 claims 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 7
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 6
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 5
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 4
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 4
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 1,3-benzothiazole-2-thiol Chemical compound C1=CC=C2SC(S)=NC2=C1 YXIWHUQXZSMYRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylurea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)NC1=CC=CC=C1 GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 1-Hexanethiol Chemical compound CCCCCCS PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHELIUBJHYAEDK-OAIUPTLZSA-N Aspoxicillin Chemical compound C1([C@H](C(=O)N[C@@H]2C(N3[C@H](C(C)(C)S[C@@H]32)C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)CC(=O)NC)=CC=C(O)C=C1 BHELIUBJHYAEDK-OAIUPTLZSA-N 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N N-phenylacetamide Chemical compound CC(=O)NC1=CC=CC=C1 FZERHIULMFGESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N dicyclohexylmethane-4,4'-diisocyanate Chemical compound C1CC(N=C=O)CCC1CC1CCC(N=C=O)CC1 KORSJDCBLAPZEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000005165 hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N o-Hydroxyethylbenzene Natural products CCC1=CC=CC=C1O IXQGCWUGDFDQMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000001782 photodegradation Methods 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 229920002620 polyvinyl fluoride Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N (E)-acetaldehyde oxime Chemical compound C\C=N\O FZENGILVLUJGJX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(2-isocyanatopropan-2-yl)benzene Chemical class O=C=NC(C)(C)C1=CC=CC=C1C(C)(C)N=C=O NNOZGCICXAYKLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFDLXKQSUOWIBO-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-1-ol Chemical compound OC(Cl)CCCl IFDLXKQSUOWIBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 1,6-diisocyanato-5,6-dimethylheptane Chemical compound O=C=NC(C)(C)C(C)CCCCN=C=O VZXPHDGHQXLXJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 1-cyclooctyldiazocane Chemical class C1CCCCCCC1N1NCCCCCC1 NFDXQGNDWIPXQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 1-naphthylamine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=CC=CC2=C1 RUFPHBVGCFYCNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MRPZLXMWCIWOGP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-n-phenylaniline Chemical group CC1=CC=CC(NC=2C=CC=CC=2)=C1C MRPZLXMWCIWOGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylaniline 2,4-dimethylaniline 2,5-dimethylaniline 2,6-dimethylaniline 3,4-dimethylaniline 3,5-dimethylaniline Chemical group CC1=CC=C(N)C(C)=C1.CC1=CC=C(C)C(N)=C1.CC1=CC(C)=CC(N)=C1.CC1=CC=C(N)C=C1C.CC1=CC=CC(N)=C1C.CC1=CC=CC(C)=C1N CDULGHZNHURECF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFTBJQDQENGCPC-UHFFFAOYSA-N 2,5-ditert-butyl-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C=C1C(C)(C)C AFTBJQDQENGCPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABROBCBIIWHVNS-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylbenzenethiol Chemical compound CCC1=CC=CC=C1S ABROBCBIIWHVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenethiol Chemical compound CC1=CC=CC=C1S LXUNZSDDXMPKLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 2-Oxazolidone Chemical compound O=C1NCCO1 IZXIZTKNFFYFOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-1h-imidazole Chemical compound CCC1=NC=CN1 PQAMFDRRWURCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-ol Chemical compound CCC(C)(C)O MSXVEPNJUHWQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 2-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O IQUPABOKLQSFBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKKDHVXHNDLRQV-UHFFFAOYSA-N 6-[3-(6-isocyanatohexyl)-2,4-dioxo-1,3-diazetidin-1-yl]hexyl n-(6-isocyanatohexyl)carbamate Chemical compound O=C=NCCCCCCNC(=O)OCCCCCCN1C(=O)N(CCCCCCN=C=O)C1=O OKKDHVXHNDLRQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007848 Bronsted acid Substances 0.000 description 1
- 101100422771 Caenorhabditis elegans sup-9 gene Proteins 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000005058 Isophorone diisocyanate Substances 0.000 description 1
- PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N Maleimide Chemical compound O=C1NC(=O)C=C1 PEEHTFAAVSWFBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N N-(hydroxymethyl)urea Chemical compound NC(=O)NCO VGGLHLAESQEWCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N N-Phenyl-1-naphthylamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1NC1=CC=CC=C1 XQVWYOYUZDUNRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920012485 Plasticized Polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003915 air pollution Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FSEUPUDHEBLWJY-HWKANZROSA-N diacetylmonoxime Chemical compound CC(=O)C(\C)=N\O FSEUPUDHEBLWJY-HWKANZROSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N dimethyl malonate Chemical compound COC(=O)CC(=O)OC BEPAFCGSDWSTEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical compound C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229920002681 hypalon Polymers 0.000 description 1
- YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N imidazolidin-2-one Chemical compound O=C1NCCN1 YAMHXTCMCPHKLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 150000003903 lactic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N lactonitrile Chemical compound CC(O)C#N WOFDVDFSGLBFAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N methoxymethanol Chemical compound COCO VHWYCFISAQVCCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOOARYARZPXNAL-UHFFFAOYSA-N methyl-thiophenol Natural products CSC1=CC=CC=C1O SOOARYARZPXNAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N n-benzhydrylidenehydroxylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NO)C1=CC=CC=C1 DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N n-butylaniline Chemical compound CCCCNC1=CC=CC=C1 VSHTWPWTCXQLQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N n-methylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C SQDFHQJTAWCFIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical group 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N octadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O LYRFLYHAGKPMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000643 oven drying Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- XVNKRRXASPPECQ-UHFFFAOYSA-N phenyl n-phenylcarbamate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)NC1=CC=CC=C1 XVNKRRXASPPECQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N phthalimide Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NC(=O)C2=C1 XKJCHHZQLQNZHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N piperidin-2-one Chemical compound O=C1CCCCN1 XUWHAWMETYGRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical group 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229940079827 sodium hydrogen sulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M sodium;2-hydroxy-3-morpholin-4-ylpropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)CC(O)CN1CCOCC1 WSFQLUVWDKCYSW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- JKUYRAMKJLMYLO-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OC(C)(C)C JKUYRAMKJLMYLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N tert-butylthiol Chemical compound CC(C)(C)S WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 238000003911 water pollution Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 125000002256 xylenyl group Chemical class C1(C(C=CC=C1)C)(C)* 0.000 description 1
- IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L zinc;2-ethylhexanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/0027—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/22—Plastics; Metallised plastics
- C09J7/25—Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J7/00—Adhesives in the form of films or foils
- C09J7/20—Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
- C09J7/29—Laminated material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2301/00—Additional features of adhesives in the form of films or foils
- C09J2301/10—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
- C09J2301/16—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer
- C09J2301/162—Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the structure of the carrier layer the carrier being a laminate constituted by plastic layers only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J2475/00—Presence of polyurethane
- C09J2475/006—Presence of polyurethane in the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine schützende Frontfolie, die auf ein gewünschtes Substrat aufgeklebt werden kann, z.B. die Deckfolie oder obere Folie eines retroreflektierenden Materials, um eine erhöhte Lösemittelbeständigkeit, Abriebfestigkeit und Wetterfestigkeit zu bewirken.
- Retroreflektierendes Folienmaterial (nachfolgend auch bezeichnet als retroreflektierendes Flächengebilde) sind bekannt und haben fur Sicherheitszwecke und informelle Aufgaben breite Anwendung gefunden, wie beispielsweise Kennzeichen an Fahrzeugen oder auf Straßen oder Autobahnen. Um auch im nassen Zustand das angestrebte Retroreflexionsvermögen zu bewahren, umfassen retroreflektierende Flächengebilde typischerweise eine Deckfolie, die vor den Mikrokügelchen angebracht ist. Entsprechend der Offenbarung der US-P-3 190 178 (McKenzie) können derartige Deckfolien das Ansammeln von Wasser auf den vorderen Oberflächen der Mikrokügeichen verhindern, so daß das Flächengebilde auch im nassen Zustand retroreflektierend bleibt. Diese Patentschrift offenbart, daß derartige Materialien, wie beispielsweise Methylmethacrylat, Polyethylenterephthalat, Celluloseacetat oder Celluloseacetatbutyrat, als Materialien für Deckfolien bei derartigen retroreflektierenden Flächengebilden verwendet werden können, die gelegentlich als Folienmaterial mit "verkapselten Linsen" bezeichnet werden. Weitere Beispiele von Materialien für Deckfolien umfassen Polycarbonat, chlorsulfoniertes Polyethylen, Polystyrol, Polypropylen, flexible Epoxidharze, Ethylcellulose u.dgl. Darüber hinaus werden retroreflektierende Flächengebilde mit "gekapselten Linsen" hergestellt, bei denen die Vorderseiten der Mikrokügelchen in einem oberen Film eingebettet sind, der aus Materialien hergestellt wird, wie beispielsweise Alkyd-, acrylischen oder plastifizierten Polyvinylchloridharzen.
- Wie andere öffentliche Verkehrszeichen sind auch retroreflektierende Zeichen dem Vandalismus ausgesetzt, z.B. Aufbringung von Graffiti durch Sprühfarbe oder andere Mittel, wie beispielsweise Druckfarben oder Wachse auf deren Oberflächen, oder durch Versuche von Vandalen zur Beschädigung oder Zerstörung der Zeichen. Derartige Zeichen sind auch einer Abriebwirkung ausgesetzt oder werden z.B. durch Staub verschmutzt, der vom Wind angeweht wird. Viele gegenwärtig verwendete Materialien für Deckfolien, z.B. Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid und Polycarbonat, lassen sich schwer reinigen oder widerstehen einer Entfernung der Farbe von Ihnen. In vielen Fällen können an der Deckfolie Lacke, Druckfarben, Wachse oder andere Graffiti-Materialien so stark haften, daß sie sich schwer entfernen lassen. In anderen Fällen werden einige Komponenten des Materials, selbst wenn sich die Oberflächenschicht des Graffiti-Materials, z.B. die Lackschicht entfernen läßt, so in die Deckfolie eingedrungen sein, daß sie sichtbar bleiben, z.B. als getrübter Bereich mit herabgesetzter Durchlässigkeit oder als ein gefärbter Bereich. Derartige Bereiche können lediglich ästhetisch unerwünscht sein oder können zu einer herabgesetzten retroreflektierenden Funktion des Zeichens führen. Einige Materialien der Deckfolien neigen zum Abbau, wenn sie den Außenbedingungen ausgesetzt werden, wie beispielsweise Sonnenlicht, hohe und niedrige Temperaturen, Feuchtigkeit.
- Aus diesen Gründen kann in einigen Fällen über der Deckfolie zu ihrem Schutz gegen einen Abbau infolge von Graffiti- und umweltbedingten abbauenden Einwirkungen eine Schutzfolie vorgesehen werden.
- Viele der gegenwärtig in Gebrauch befindlichen Schutzfolien werden aus Überzügen erzeugt, die in flüssiger Form auf die Deckfolie des zu schützenden retroreflektierenden Flächengebildes aufgebracht werden. Beispiele für derartige flüssige Überzüge umfassen Zusammensetzung auf der Grundlage von acrylischem Urethan oder acrylischem Melamin. Nach der Aufbringung wird die flüssige Zusammensetzung unter oftmaliger resultierender Verdampfung des Lösemittels getrocknet oder gehärtet, was zur Bildung des Schutzüberzuges auf dem Flächengebilde führt. Die Verdampfung von Lösemitteln ist normalerweise unerwünscht und kann strengen Regulierungen unterliegen oder sogar aus Sorge in bezug auf Luft- und/oder Wasserverschmutzung und Toxikologie verboten sein. Darüber hinaus können derartige Methoden der Aufbringung die Verwendung von Spezialausrüstung oder aufwendiger Ausrüstung erfordern, wie beispielsweise Spritzapparate oder Trockenöfen, und können sehr arbeitsintensiv sein und dadurch zu erheblichen Kosten führen. Darüber hinaus neigen die in derartigen Flüssigkeiten verwendeten Losemittel dazu, die Deckfolie anzugreifen und dadurch ihre Funktionsfähigkeit zu beeinträchtigen, oder der resultierende getrocknete oder gehärtete Überzug kann keine ausreichend starke Haftung an der Deckfolie erlangen, um den Belastungen und Einsatzbedingungen stand zu halten.
- Andere Schutzfolien können auf die Deckfolie als ein vorgeformtes Flächengebilde aufgebracht werden. Beispielsweise können als schützende Frontfolie Folien aus Polyester- oder Fluorpolymer mit Klebstoffrückseite verwendet werden. Frontfolien aus Polyester neigen typischerweise dazu, zu verspröden und rissig zu werden und zu vergilben, wenn sie im Freien eingesetzt werden, wie beispielsweise auf Straßenschildern, und können in einigen Fälle eine geringere optische Transparenz haben als angestrebt wird, wodurch die retroreflektive Funktion des Flächengebildes ((Folienmaterial)) beeinträchtigt wird. Darüber hinaus zeigen Polyesterfolien normalerweise ein starkes Formgedächtnis, so daß sie bei Aufbringung auf unregelmäßigen Oberflächen, z.B. auf einer Oberfläche mit darauf befindlichem Schraubenkopf oder Nietkopf, die Polyesterfolie sich rückzubilden versucht und von der Oberfläche im Bereich der Unregelmäßigkeit abzuheben.
- Die US-P-4 090 464 (Bishopp et al.) offenbart eine Schutzfolie gegen mutwillige Zerstörung, umfassend "eine Folie aus durchsichtigem Material von Kunststoff- oder Vinyl-Typen", die auf der einen Seite mit einem durchsichtigen Klebstoff beschichtet und auf ein Schild aufgeklebt ist. Nach dieser zitierten Stelle wird die Folie auf dem darunterliegenden retroreflektierenden Flächengebilde mit Hilfe von Klebstoff befestigt, wobei bei einigen Ausführungsformen ein Rahmen vorgesehen sein kann, der die Kanten der Schutzfolie und des Schilds gegen unbefugte Entfernung der Schutzfolie schützen kann. Die zitierte Stelle lehrt, daß die Folie abgenommen und ausgewechselt wird, wenn auf die Fläche der Schutzfolie ein Graffiti aufgebracht worden ist, wodurch für die Anbringung neuer Schutzfolien ständig Material- und Arbeitskosten auftreten.
- Die EP-A-0 196 154 offenbart eine flächige transparente Deck-schicht für retroreflektierende Flächengebilde, die eine Mischung von hydroxyfunktionellem Acrylpolyol und liphatischem polyfunktionellem Isocyanat umfaßt.
- Die vorliegende Erfindung gewährt eine dauerhafte, lösemittelbeständige, abriebfeste und wetterfeste Frontfolie, die auf die Deckfolie eines retroreflektierenden Flächengebildes zu seinem Schutz aufgeklebt werden kann. Die Oberflächen der erfindungsgemäßen Frontfolien lassen sich leichter reinigen als die Oberflächen zahlreicher Deckfolien, die gegenwärtig auf retroreflektierenden Flächengebilden verwendet werden. Was besonders wichtig ist, haben wir festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Frontfolien eine hervorragende Beständigkeit gegenüber Graffiti aufweisen, so daß Lacke, Farben und andere typische Graffiti-Materialien normalerweise mühelos und weitgehend vollständig von der Oberfläche der Frontfolie entfernt werden können, und zwar weitgehend ohne Beeinträchtigung der Frontfolie oder ihrer optischen Transparenz, wodurch die darunterliegende Deckfolie geschützt und die retroreflektierenden Eigenschaften des Schildes, von dem die Frontfolie ein Bestandteil ist, weitgehend bewahrt und erhalten werden. Darüber hinaus sind die hierin gewährten Frontfolien normalerweise sehr haltbar und wetterfest, wodurch sie zur Verwendung auf Schildern im Freien oder an exponierten Stellen gut geeignet sind.
- Kurz zusammengefaßt, sind die erfindungsgemäßen schützenden Frontfolien weitgehend transparent und umfassen eine haltbare, lösemittelbeständige, abriebfeste und wetterfeste Schutzschicht mit einer Innenseite und einer Außenseite sowie einer Klebstoffschicht auf der Innenseite der Schutzschicht, die zum Aufkleben der Schutzschicht auf die Fläche des zu schützenden Flächengebildes verwendet wird, wobei die Schutzschicht aus einer Mischung gefertigt ist, die hydroxyfunktionelles, acrylisches Polyol und ein polyfunktionelles Härtungsmittel ((Vernetzungsmittel)) umfaßt, z.B. eines oder mehrere der folgenden: polyfunktionelle Isocyanate, Aminoplastharze, Azlactone oder eine Kombination solcher Härtungsmittel, wobei ferner die Schutzschicht eine Zugfestigkeit bei 2 % Dehnung von mindestens 1.380 MPa hat.
- Die erfindungsgemäßen Frontfolien bieten zahlreiche Vorteile. Sie lassen sich leicht auf Schilder oder andere Substrate ohne kompliziertes Gerät aufbringen und können ab Werk aufgebracht werden, wenn das retroreflektierende Flächengebilde als erstes hergestellt wird, in einer Werkstatt für Schilder, wenn das Flächengebilde zu einem Schild weiterverarbeitet wird, oder am Standort der vorhandenen Schilder. Somit lassen sich die erfindungsgemäßen Frontfolien bequem auf neuen Produkten von retroreflektierenden Schildern aufbringen oder um sie zu verbessern oder nur vorhandene Schilder zu erneuern. Oberflächenkratzer und Abrieb auf verwitterten oder abgenutzten retroreflektierenden Schildern verringern ihr Retroreflexionsvermögen, wobei jedoch bei Aufbringung einer erfindungsgemäßen Frontfolie auf ihnen, diese optischen Fehler durch die Klebstoffschicht mit der Schutzschicht ausgefüllt werden können und eine neue glatte Oberfläche geboten wird, wodurch eine wirksamere Retroreflexion des Schildes gewährleistet wird. Darüber hinaus haben erfindungsgemäße Frontfolien gute optische Eigenschaften, d.h. sie sind weitgehend transparent, haben normalerweise eine Durchlässigkeit von 80 % oder mehr und können, sofern angestrebt, im wesentlichen farblos hergestellt werden, so daß die Retroreflektive Helligkeit eines Flächengebildes oder eines Schildes, auf dem die Frontfolie aufgeklebt ist, weitgehend unbeeinträchtigt bleibt, während die Frontfolie das Flächengebilde in der nachfolgend ausgeführten Weise schützt. Zusätzlich zur Verwendung auf retroreflektierenden Flächengebilden, Z.B. verkapselten Linsen, eingebetteten Linsen oder Würfelkanten-Flächengebilden, sind die erfindungsgemäßen Frontfolien auch zur Verwendung auf nichtreflektierenden Schildern und anderen Oberflächen geeignet, für die ein Schutz gegen Graffiti, Schmutz, usw. angestrebt wird.
- Es zeigen:
- Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines Teils einer veranschaulichenden Ausführungsform einer erfindungsgemäßen schützenden Frontfolie und
- Fig. 2 einen schematischen Querschnitt eines Teils eines retroreflektierenden Flächengebildes auf dessen Deckfolie eine schützende erfindungsgemäße Frontfolie aufgebracht worden ist.
- Diese Figuren sind idealisiert und nicht maßstabsgerecht und lediglich als veranschaulichend und nichteinschränkend vorgesehen.
- Fig. 1 veranschaulicht einen schematischen Querschnitt eines Teils einer typischen Frontfolie 10 der Erfindung. Die Frontfolie 10 umfaßt die Schutzschicht 12 und Klebschicht 14 auf ihrer Innenseite 13 und ist mit einem zusätzlichen formgebenden Träger 16 auf der Außenseite 11 und einem zusätzlichen Release-Liner 18 ((Trennschicht)) dargestellt, der die Klebschicht 14 bedeckt. Bei der Aufbringung wird der Release-Liner 18 entfernt und legt die Klebschicht 14 zur Haftung an dem gewünschten Substrat (nicht gezeigt) frei. Der formgebende Träger 16 wird normalerweise bei der Fertigung der Frontfolie 10 verwendet und kann nach Beendigung einer solchen Fertigung entfernt oder kann bis zur Aufbringung der Frontfolie 10 auf ein Substrat zurückgehalten werden, beispielsweise um die Frontfolie 10 zu schützen oder ihr eine größere Formbeständigkeit zu verleihen und dadurch ihre Verarbeitungsmerkmale zu verbessern.
- Fig. 2 veranschaulicht in einem schematischen Querschnitt einen Teil eines retroreflektierenden Flächengebildes 20 in der Version mit verkapselten Linsen, auf dessen Deckfolie 22 die Frontfolie 10 aufgeklebt worden ist. Der formgebende Träger 16 ist nach der Aufbringung der Frontfolie 10 auf das Flächengebilde 20 abgezogen dargestellt. Wahlweise kann der formgebende Träger (nicht gezeigt) vor der Aufbringung der Frontfolie auf das Flächengebilde abgezogen werden. In einigen Fällen kann der formgebende Träger vor der Aufbringung auf ein Schild entfernt und an seiner Stelle ein Abdeckband aufgebracht werden. Ein derartiges Abdeckband (nicht gezeigt) kann über eine erhebliche Festigkeit verfügen und auf der Schutzschicht eine größere Haftung vermitteln als die von dem formgebenden Träger gewährte Haftung, wodurch eine leichtere Verarbeitung der Frontfolie ermöglicht wird.
- Wiederum Bezug nehmend auf Fig. 2 umfaßt die darin dargestellte Ausführungsform des retroreflektierenden Flächengebildes ferner auf dessen rückseitigen Oberflächen Mikrokügelchen 24 mit Reflektoren 26, z.B. eine aufgedampfte Aluminiumschicht, die teilweise in einer Bindemittelschicht 28 eingebettet sind. Die Bindemittelschicht 28 wird mit der Deckfolie 22 in einem Netzwerk von sich schneidenden Bindungen 30 entsprechend der Offenbarung des erwähnten US- P-3 190 178 in Kontakt gedrückt. Die Rückseite der Bindemittelschicht 28 wird mit der Klebschicht 32 abgedeckt, die zum Aufkleben des retroreflektierenden Flächengebildes 20 auf die Aluminiumplatte 34 des Schildes verwendet.
- Es wird davon ausgegangen, daß Frontfolien der vorliegenden Erfindung auch auf anderen Versionen von retroreflektierendem Flächengebilde ((Folienmaterial)) als dem hierin veranschaulichten Flächengebilde mit verkapselten Linsen auf der Grundlage von Mikrokügelchen verwendet werden kann. Beispielsweise können die hierin geschaffenen Frontfolien auf die Deckfolien von Flächengebilden der Version mit eingebetteten Linsen oder retroreflektierenden Flächengebilden mit anderen retroreflektierenden Elementen als Mikrokügelchen mit Reflektoren dahinter aufgebracht werden, z.B. retroreflektierendes Würfelkanten-Folien material. Die erfindungsgemäßen Frontfolien können auch auf nichtreflektierenden Schildern und anderen Oberflächen aufgebracht werden, für die ein Schutz angestrebt wird.
- Wie bereits ausgeführt, wird die Schutzschicht einer erfindungsgemäßen Frontfolie aus einer Mischung von hydroxyfunktionellem acrylischen Polyol und polyfunktionellem Härtungsmittel hergestellt.
- Hydroxyfunktionelle acrylische Polyole, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können aus folgenden Ausgangssubstanzen hergestellt werden: (1) Ester von Methacrylsäure, wie beispielsweise Methylmethacrylat; (2) ein Acrylsäureester; (3) ein hydroxyfunktionelles Acrylat oder Methacrylat oder (4) anderes additionspolymerisierbares Monomer, enthaltend eine Gruppe, die chemisch in eine Hydroxylgruppe überführt werden kann, entweder vor oder nach dem Einbau in das Acrylpolymer. Normalerweise werden Kombinationen derartiger Ausgangs substanzen verwendet. Wahlweise können die Ausgangssubstanzen auch andere Monomere umfassen, um nach Wunsch die Eigenschaften des resultierenden Polyols oder der gebrauchsfertigen Schutzschicht zu modifizieren, in der das Polyol verwendet wird. Veranschaulichende Beispiele für einige solcher Monomere sind Styrol, Vinylacetat und Acrylsäure. Die Ausgangssubstanzen sollten derart ausgewählt werden, daß das resultierende Polyol eine Tg zwischen -20 ºC und 30 ºC hat. Polyole mit einer Tg unterhalb dieses Bereichs können zur Bildung von Schutzschichten neigen, die unerwünscht weich sind, weniger abrieb- und kratzfest, während solche mit einer höheren Tg als den angegebenen Bereich zur Bildung von Schutzschichten neigen können, die unerwünscht spröde sind. Bei zahlreichen Anwendungen werden Polyole mit einer Tg zwischen -10 ºC und 20 ºC bevorzugt.
- Die Ausgangssubstanzen sollten so ausgewählt werden, daß das Hydroxy-Äquivalentgewicht des resultierenden Polyols zwischen 300 und 6.000 und vorzugsweise zwischen 400 und 3.000 liegt. Polyole mit einem wesentlich niedrigerem Hydroxy-Äquivalentgewicht können zu Schutz schichten führen, die zu spröden sind, während solche mit wesentlich höherem Hydroxy-Äquivalentgewicht zu Schutz schichten führen können, die zu weich sind. Nach Bedarf kann die Polyol-Komponenten eine Mischung von Polyolen sein, von denen einige ein Hydroxy-Äquivalentgewicht unterhalb von 300 und andere oberhalb von 6.000 haben und die vorzugsweise gemeinsam ein effektives Hydroxy-Äquivalentgewicht zwischen 300 und 6.000 haben und eine effektive T&sub9; zwischen -20 ºC und 30 ºC. Wenn eine Mischung von Polyolen verwendet wird, sind die ausgewählten Polyole vorzugsweise weitgehend miteinander mischbar oder ineinander löslich, so daß die Transparenz des resultierenden Produkts optimiert wird. Der hierin verwendete Ausdruck "effektives Hydroxy-Äquivalentgewicht" bezeichnet das mittlere Hydroxy-Bruttoäquivalentgewicht der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyol-Komponente unabhängig davon, ob ein oder mehrere Polyole verwendet werden. Der hierin verwendete Ausdruck "effektive Tg" bezeichnet die mittlere Gesamt-Tg der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyol-Komponente unabhängig davon, ob ein oder mehrere Polyole verwendet werden.
- Wenn der Hydroxylgehalt des Polyols zu hoch ist, kann die resultierende Schutzschicht unerwünscht hydrophil werden, so daß sie bei längerer Zeit unter feuchten Außenbedingungen trübe wird.
- Bei der Auswahl der Ausgangssubstanzen für das hydroxyfunktionelle acrylische Polyol wird ein Acrylat mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen in der Estergruppe, wie beispielsweise n-Butylacrylat, bevorzugt, da derartige Acrylate normalerweise sowohl die Zähigkeit verbessern als auch die Wasseraufnahme der Schutzschicht verringern. Um die angestrebte Härte zu erzielen, umfassen die Ausgangssubstanzen vorzugsweise Methyl- oder Ethylmethacrylat.
- Zur Bildung der Schutzschichten der vorliegenden Erfindung werden ein oder mehrere polyfunktionelle Härtungsmittel mit dem vorstehend beschriebenen Acrylpolyol umgesetzt. Derartige polyfunktionelle Härtungsmittel können ein oder mehrere der folgenden sein: polyfunktionelle Isocyanate, Aminoplastharze, Azlactone oder eine Kombination solcher Härtungsmittel.
- Die effektive Funktionalität der polyfunktionellen Härtungsmittel liegt vorzugsweise zwischen 2 und 20 und mehr bevorzugt zwischen 2 und 4. Der hierin verwendete Ausdruck "effektive Funktionalität" bezieht sich auf die mittlere Gesamtfunktionalität der Härtungsmittelkomponente, die in einem Schutzfilm der vorliegenden Erfindung verwendet wird, und zwar unabhängig davon, ob ein oder mehrere Härtungsmittel verwendet werden. Härtungsmittel mit zunehmenden Funkt ionalitäten neigen dazu, zunehmend spröde Schutzschichten zu liefern, so daß solche Härtungsmittel mit Funktionalitäten oberhalb des angegebenen Bereichs zu Schutzschichten führen können, die unerwünscht spröde sind.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Polyisocyanat-Härtungsmittel umfassen solche, die üblicherweise bei der synthetischen Darstellung von Polyurethan eingesetzt werden, worunter sich aliphatische und cycloaliphatische Diisocyanate befinden, wie beispielsweise flexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und 4,4'-Methylendicyclohexyldiisocyanat; sowie höhere Polyisocyanate, wie beispielsweise Triisocyanat, z.B. das Biuret von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, kommerziell verfügbar als DESMODUR N bei der Mobay Chemical company und mit einer Funktionalität von etwa 3. Da Isocyanate normalerweise toxisch sind, werden solche, wie 1,6- Hexamethylendiisocyanat, das flüchtig sein kann, vorzugsweise partiell polymerisiert mit Wasser, um Biurets geringerer Flüchtigkeit zu bilden. Andere, zur Bildung der schützenden Frontfolie verwendbare Polyisocyanate wurden offenbart in den US-P-3 846 378 (Griswold); 3 621 000 (Schmelzer et al.); 3 926 875 (Tsugukuni et al.); 3 993 849 (Victorius); 4 046 744 (Jenkins) und 3 694 389 (Levy). Noch andere verwendbare Polyisocyanate werden von E.N. Doyle in "The Development and Use of Polyurethane Products", McGraw- Hill, Inc. (1971), S. 93 ... 124, gelehrt. Erfindungsgemäße Frontfolien werden nur in begrenzten Mengen von aromatischen Isocyanaten und vorzugsweise weitgehend ohne diese hergestellt, da mit derartigen Härtungsmitteln hergestellte Schutzschichten normalerweise dazu neigen, im Verlaufe der Zeit gelb zu werden und nicht den angestrebten hohen Glanz zu bewahren.
- Normalerweise werden Schutzschichten der Frontfolien der vorliegenden Erfindung, die mit polyfunktionellen Isocyanat-Härtungsmitteln erzeugt werden, mit 0,5 ... 1,5 Äquivalenten derartiger Härtungsmittel pro etwa 1, Äquivalent Polyol erzeugt.
- Biurets mit sehr hoher relativer Molekülmasse können dazu neigen, mit dem Polyol weniger kompatibel zu sein und können daher die Transparenz der resultierenden Schutzschicht beeinträchtigen. Dem entsprechend sollte nicht zugelassen werden, daß bei der Bildung von Biurets das Äquivalentgewicht bis zu einem Maße ansteigt, das die Schutzschicht eine unerwünschte verringerte Transparenz davonträgt. Beispielsweise neigt das Biuret von 1,6- Hexamethylendiisocyanat dazu, mit dem Polyol weniger kompatibel zu sein, wenn dessen Äquivalentgewicht etwa 200 überschreitet.
- Eine weitere Methode zur Herabsetzung der Flüchtigkeit von Isocyanaten ist ihre Umwandlung zu Isocyanurat-Trimeren. Im Vergleich zu den Biurets neigen die Isocyanurat-Trimere zu einer geringeren Viskosität. Ein bevorzugtes Isocyanat ist das Isocyanurat-Trimer von 1,6-Hexamethylendiisocyanat, das in der US-P-4 379 905 (Stemmler et al.) beschrieben wurde und als DESMODUR N3300 bei der Mobay Chemical company verfügbar ist.
- Zu den verwendbaren aliphatischen polyfunktionellen Isocyanaten gehören cycloaliphatische Isocyanate, wie sie beispielsweise beschrieben wurden in den US-P-4 439 370 (Zengel et al.); 4 338 256 (Fujinami et al.) und 3 912 754 (Findeisen et al.), sowie Isocyanate, die funktionieren, als seien sie aliphatisch, wie beispielsweise Isomere des Tetramethylxylylendiisocyanats. Derartige Isomere verfügen über aromatische Ringe, die nicht direkt an der Isocyanatgruppe gebunden sind, wohl aber an einem Wasserstoff-freien Kohlenstoffatom, wie sie in den US-P-4 377 530 (Trenbreath et al.) und 4 379 767 (Alexanian et al.) beschrieben wurden. Bevorzugten cycloaliphatische Isocyanate schließen ein: 3-Isocyanato-methyl-3,5,5-trimethylcyclohexylisocyanat, hergestellt von der Veba-Chemie, und Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, verfügbar bei der Mobay Chemical Company als DESMODUR W.
- Darüber hinaus können mit Isocyanat-terminierte Polyurethan-Verbindungen und andere Isocyanat-funktionelle Polymere, wie beispielsweise Isocyanat-funktionelle Acrylharzderivate als Härtungsmittel in den erfindungsgemäßen Schutzschichten eingesetzt werden. Die Herstellung Isocyanat-funktioneller Acrylharzderivate ist in der Technik bekannt und wurde beschrieben in: US-P-4 301 257 (Zengel et al.); 3 929 744 (Wright et al.) und im Journal of Applied Polymer Science, Bd. 20, 5. 3305 ... 3311 (1976). Darüber hinaus werden auch in der vorliegenden Erfindung Polymere vorteilhaft eingesetzt, die bekannten Reaktionsmethoden zu Isocyanat-funktionellen Polymeren umgewandelt werden können. Beispielsweise können Amin-funktionelle Polymere in Isocyanat-funktionelle Polymere nach den Methoden überführt werden, die in der Encyclopedia of Chemical Technology, John Wiley and Sons, New York, NY., (1981), Bd. 13, 5. 799 807, beschrieben wurden.
- Ein Teil der Isocyanat-Funktionalitäten der polymeren Ausgangsverbindung kann normalerweise entweder geblockt, maskiert oder mit Gruppen oder Teilen ((nichtsubstituierte Gruppen)) verbunden sein, die durch Erwärmen zur Regelung der Reaktionsgeschwindigkeit, Verarbeitbarkeit und Gebrauchsdauer des Polyol/Härtungsmittel-Reaktionsgemischs entfernt werden können. Isocyanat-Blockierungsmittel sind in der Technik gut bekannt. Beispielsweise können bekannte Blockierungsmittel vom folgenden Typ verwendet werden: Phenol, Lactam, aktives Methylen, Alkohol, Mercaptan, saures Amid, Imid, Amin, Imidazol, Harnstoff, Carbonat, Imin, Oxim oder Sulfit. Blockierungsmittel vom Typ des Phenols, Oxims, Lactams und aktiven Methylens werden besonders vorteilhaft verwendet. Derartige Blockierungsmittel werden normalerweise bei niedrigen Reaktionstemperaturen zersetzt und machen dadurch den Herstellungsprozeß leichter. Darüber hinaus sind derartige Blockierungsmittel normalerweise weniger flüchtig und ihre Freisetzung ruft daher weniger wahrscheinlich feine Löcher oder andere Diskontinuitäten in der resultierenden Schutzschicht hervor.
- Spezielle veranschaulichende Beispiele von Blockierungsmitteln, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind folgende:
- (a) Blockierungsmittel vom Phenol-Typ: Phenol, Kresol, Xylenol, Nitrophenol, chlorphenol, Ethylphenol, tert-Butylphenol, Hydroxybenzoesäuren, Hydroxybenzoesäureester, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxytoluol, usw.
- (b) Blockierungsmittel vom Lactam-Typ: e-Caprolactam, d-Valerolactam, g-Butyrolactam, b- Propiolactam, usw.
- (c) Blockierungsmittel vom aktiven Methylen-Typ: Dieethylmalonat, Dimethylmalonat, Ethylacetoacetat, Methylacetoacetat, Acetylaceton, tert-Butylacetacetat, usw.
- (d) Blockierungsmittel vom Alkohol-Typ: Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n- Butanol, Isobutanol, tert-Butanol, n-Pentanol, tert- Pentanol, Laurylalkohol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonomethylether, Methoxymethanol, Glykolsäure, Glykolester, Milchsäure, Milchsäureester, Methylolhamstoff, Methylolmelamin, Diacetonalkohol, Ethylenchlorhydrin, Ethylenbromhydrin, 1,3-Dichlorpropanol, w-Hydroperfluoralkohol, Acetocyanohydrin, usw.
- (e) Blockierungsmittel vom Mercaptan-Typ: Butylmercaptan, Hexylmercaptan, tert-Butylmercap tan, tert-Dodecylmercaptan, 2-Mercaptobenzothia zol, Thiophenol, Methylthiophenol, Ethylthio phenol, usw.
- (f) Blockierungsmittel vom sauren Amid-Typ: Acetanilid, Acetanisidid, Acettoluid, Acrylamid, Methacrylamid, Acetamid, Stearylamid, Benzamid, usw.
- (g) Blockierungsmittel vom Imid-Typ: Succinimid, Phthalimid, Maleimid, usw.
- (h) Blockierungsmittel vom Amin-Typ: Diphenylamin, Phenylnaphthylamin, Xylidin, N-Phe nylxylidin, Carbazol, Anilin, Naphthylamin, Butyl amin, Dibutylamin, Butylphenylamin, usw.
- (i) Blockierungsmittel vom Imidazol-Typ: Imidazol, 2-Ethylimidazol, usw.
- (i) Blockierungsmittel vom Harnstoff-Typ: Harnstoff, Thioharnstoff, Imidazolidin-2-on, Ethylen- 2-thion, 1,3-Diphenylharnstoff, usw.
- (k) Blockierungsmittel vom Carbamat-Typ: Phenyl-N-phenylcarbamat, 2-Oxazolidon, usw.
- (l) Blockierungsmittel vom Imin-Typ: Ethylenimid, usw.
- (m) Blockierungsmittel vom Oxim-Typ: Formaldoxim, Acetaldoxim, Acetoxim, Methylethyl keloxim, Diacetylmonoxim, Benzophenonoxim, Cyclo hexanonoxim, usw.
- (n) Blockierungsmittel vom Sulfit-Typ: Natriumhydrogensulfit, Kahumhydrogensulfit, usw.
- Weitere Isocyanat-Blockierungsmittel wurden von Doyle in "The Development and Use of Polyurethane Products", s.o., gelehrt.
- Bevorzugte Blockierungsmittel zur Herstellung dauerhafter Schutzschichten sind Blockierungsmittel vom Oxim-Typ oder vom Typ des aktiven Methylens. Die am meisten bevorzugten Blockierungsmittel sind 2-Butanoxim, allge-mein auch bekannt als Methylethylketoxim, Acetoxim und Diethylmalonat, von denen angenommen wird, daß sie eine optimale Kombination von niedriger Zersetzungstemperatur und hoher Transparenz des Endproduktes sind.
- Als eine Alternative zum Einsatz bekannter Blockierungsmittel zum Blockieren der Isocyanat-Funktionalität des Polymers können polymere Materialien eingesetzt werden, die von sich aus maskierte Isocyanat- Funktionalitäten haben, deren Maskierung durch Erwärmen aufgehoben werden kann. Beispielsweise gehen cyclische Nitril-Addukte, die zwei oder mehrere cyclische Nitrilfunktionelle Gruppen enthalten, bei Gegenwart von Wärme und Vernetzungsmitteln eine ringöffnende Additionsreaktion ein, um gehärtete Polymere zu ergeben, die Urethan- und/oder Harnstoff-Verknüpfungen enthalten. Die Herstellung von cyclischen Nitril-Addukten wurde beschrieben in: US-P-3 531 425 (Burk et al.); 3 652 507 (Burk et al.); 3 702 320 (Fritok et al.) und 4 049 007 (Russel et al.)
- Darüber hinaus wird die Verwendung eines typischen Urethan-Synthesekatalysators bevorzugt, wenn ein polyfunktionelles Isocyanat-Härtungsmittel und Polyol umgesetzt werden, um die Schutzschicht zu ergeben. Beispielhafte Katalysatoren wurden von Doyle in "The Development and Use of Polyurethane Products", siehe oben, offenbart. Beispiele für typisch verwendbare Katalysatoren umfassen Dibutylzinndilaurat, Zinn(II)-octoat, Zinknaphthenat und Zink-2- ethylhexanoat.
- Eine weitere Klasse verwendbarer polyfunktioneller Härtungsmittel sind polyfunktionelle Aminoplastharze, d.h. Aminaldehyde, wie beispielsweise Hamstoff-Formaldehyde und Melamin-Formaldehyde. Hamstoff-Formaldehyde sind weniger bevorzugt, da sie normalerweise weniger dauerhafte Schutz schichten liefern.
- Beispiele für verwendbare Melaminharze umfassen solche mit der Formel I:
- worin R¹ ... R&sup6; unabhängig Wasserstoff oder ein Radikal der Formel-CH&sub2;OP sein können, worin P ein Wasserstoff oder ein Alkyl ist, vorzugsweise mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise sind mindestens 2 der R¹ ... R&sup6; solche Radikale, daß gute Vernetzungseigenschaften gewährt werden. In der Regel wird jedoch bevorzugt, daß jedes benachbarte Paar funktioneller Gruppen, d.h. R¹ und R², R³ und R&sup4; oder R&sup5; und R&sup6;, die an dem gleichen Stickstoffatom gebunden sind, nur eine der R-Funktionalitäten, d.h. R¹ oder R², ein solches Radikal ist und daß das die andere R-Funktionalität ein Wasserstoffatom ist. Von derartigen Härtungsmitteln wird angenommen, daß sie schnellere Härtungsreaktionen gewähren.
- Teilweise oder vollständig methylierte Melaminharze sind normalerweise bevorzugte Aminoplast-Härtungsmittel, da sie typischerweise mit Polyolen bei relativ niedrigen Reaktionstemperaturen reagieren und unter diesen Bedingungen eine schnelle Härtung gewähren. Darüber hinaus erzeugen derartige Härtungsmittel normalerweise geringe Mengen flüchtiger Reaktionsnebenprodukte pro Masseeinheit während des Härtens, wodurch die Möglichkeit der Bildung von feinen Löchern in der resultierenden Schutzschicht herabgesetzt wird.
- Eine verwandte Klasse von verwendbaren Härtungsmitteln sind Glykourile der Formel II:
- worin R&sup7; ... R¹&sup0; unabhängig Wasserstoff oder ein Radikal der Formel -CH&sub2;OP sein können, worin P ein Wasserstoff oder ein Alkyl ist, vorzugsweise enthaltend weniger als 5 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise sind mindestens zwei der R&sup7; ... R¹&sup0; solche Radikale, die gute Vernetzungseigenschaften gewähren. Bei Verwendung von Aminoplast-Härtungsmitteln enthält das Reaktionsgemisch von Polyol und Härtungsmittel vorzugsweise zwischen 10 und 50 und mehr bevorzugt zwischen 20 und 30 Gewichtsprozent Härtungsmittels.
- Bei Verwendung von Aminoplast-Härtungsmitteln zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Schutzschicht wird normalerweise die Verwendung eines sauren Katalysators zur Beschleunigung des Reaktionsmechanismus angestrebt. Beispiele für verwendbare Katalysatoren umfassen organische Phosphorsäure und organische Sulfonsäuren.
- Eine weitere Klasse verwendbarer polyfunktioneller Härtungsmittel sind multifunktionelle Azlactone. Die US-P-4 485 236 (Rasmussen et al.) offenbart Beispiele von Azlactonen, die als Härtungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind und die folgende Formel III haben:
- worin sind:
- R¹¹ Wasserstoff, Chlor oder eine Methylgruppe;
- R¹² eine Einfachbindung oder eine Methylen- oder Ethylengruppe, wobei die letzten beiden durch Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylgruppen substituiert sein können;
- R¹³ und R¹&sup4; unabhängig eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Aryl- oder Aralkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder R¹³ und R¹&sup4; können gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie gebunden sind, einen 5- bis 12-gliedrigen carbocyclischen Ring bilden;
- X eine nudeophile Gruppe, ausgewählt aus:
- worin R¹&sup6; eine Hydrocarbylgruppe ist, ausgewählt aus (1) einer Alkyl- oder Cycloalkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder (2) eine Aryl- oder Aralkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R¹&sup6; kann wahlweise mit mindestens einem Cyan oder Halogen substituiert sein;
- R¹&sup5; ist eine ein- oder mehrwertige organische Gruppe mit einer Wertigkeit von n und ist der Rest einer nudeophilen Gruppe-substituierten Verbindung, (HX)nR¹&sup5;, worin X wie vorstehend festgelegt ist und der Rest eine relative Molekülmasse bis zu 20.000 hat, vorzugsweise ausgewählt aus ein- und mehrwertigen Hydrocarbylen (d.h. aliphatischen und Aryl-Verbindungen mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und wahlweise einem bis vier Ketten- Heteroatomen aus Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel, z.B. Piperazin, Furan, Thiophen), Polyoxyalkylen-, Polyester-, Polyolefin-, Polyacrylat- und Polysiloxan-Resten, die wahlweise alle mit mindestens einer nichtnucleophilen Gruppe substituiert sein können, wie beispielsweise Cyan, Halogen, Ester, Ether, Keto, Nitro, Silyl, Sulfid (die Kohlenstoff enthaltenden Gruppen haben bis zu 10 Kohlenstoffatome) und nudeophile Gruppen, einschließend sekundäre Amingruppen, Hydroxylgruppen oder Mercaptogruppen; sowie n eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 20.
- Wahlweise können R¹³, R¹&sup4; und R¹&sup6; Kohlenwasserstoffe sein oder sie können durch eine beliebige Gruppe substituiert sein, die nicht mit dem Azlacton-Ring reagiert, wie beispielsweise Cyan, Halogen, Ester, Alkoxy, Keto, Nitrosilyl und Sulfid (die Kohlenstoff-enthaltenden Gruppen haben bis zu 10 Kohlenstoffatome).
- Sofern derartige Härtungsmittel in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wird normalerweise die Verwendung eines solchen Katalysators angestrebt, daß das Polyol/Härtungsmittel-Reaktions gemisch mit einer brauchbaren Geschwindigkeit bei mäßig erhöhter Temperatur härtet, oder in einigen Fällen sogar bei Raumtemperatur. Bevorzugte Katalysatoren zur Verwendung mit derartigen Härtungsmitteln umfassen Brönsted- und Lewissäure-Katalysatoren, wobei jedoch ebenfalls verwendet werden können: schwachbasische Katalysatoren, wie beispielsweise Triethylamin, Pyridin, 4- Dimethylaminopyridin und Diazabicyclooctane, sowie stark basische Katalysatoren, wie beispielsweise Tetrabutylammoniumhydroxid, Alkalimetallhydroxide und Alkalimetallalkoxide.
- Typische Schutzschichten von erfindungsgemäßen Frontfolien, die mit polyfunktionellen Azlacton-Härtungsmittelsmittel hergestellt werden, werden erzeugt aus 0,5 ... 1,5 Äquivalenten derartiger Härtungsmittel pro 1,0 Äquivalent Polyol.
- Wir haben festgestellt, und zwar insbesondere im Fall der Schutzschichten, die mit polyfunktionellen Isocyanat- Härtungsmitteln hergestellt werden, wie sie vorstehend beschrieben wurden, daß Schutzschichten mit höherer Zugfestigkeit dazu neigen, auch eine höhere Fleckenunempfindlichkeit aufzuweisen. Um dementsprechend eine hohe Fleckenunempfindlichkeit zu gewähren, sollte die Schutzschicht einer erfindungsgemäßen Frontfolie eine Zugfestigkeit bei 2 % Dehnung von mindestens 1.380 MPA (200.000 pound/in²) und vorzugsweise mindestens 1.900 MPA (275.000 pound/in²) aufweisen.
- Die Schutzschicht Zeigt vorzugsweise keine wesentliche Erweichung bei Temperaturen unterhalb von 50 ºC oder mehr bevorzugt unterhalb von 100 ºC. Schutzschichten, die bei niedrigeren Temperaturen ein wesentliches Erweichen zeigen, neigen dazu, gegenüber Penetration durch Lösemittel und Schmutz weniger beständig zu sein und können daher bei Verunstaltung dazu neigen, Schatten zu bilden, die schwer gereinigt werden können.
- In einigen Fällen können mit Isocyanat-Härtungsmitteln hergestellte Schutzschichten in dem Acrylpolyol Styrol enthalten. Angesichts der Diskussion in D.R. Bauer und R.A. Dickie, "Cure and Photodegradation of Two-Package Acrylic/Urethane Coatings" ("Härtung und Photozersetzung von Acryl/Urethan-Zweikomponentenbeschichtungen"), S. 289, Ind. Eng. Chem. Prod. Res. Dev., Bd. 25, Nr. 2, 1986, wird angenommen, daß der Einbau begrenzter Mengen von Styrol in Polyol die Beständigkeit der resultierenden Schutzschicht gegen Photozersetzung verbessern kann, wodurch die Wetterfestigkeit verbessert wird. Begrenzte Styrolmengen können auch die Reinigungsfähigkeit solcher Schutzschichten verbessern. Erhöhte Styrolmengen in dem Polyol führen jedoch in der Regel zu wesentlich spröderen Schutzschichten. Dementsprechend beträgt der Styrolgehalt vorzugsweise nicht mehr als 50 Gewichtsprozent des Polyols. In den meisten Fällen, bei denen die Schutzschicht aus einem Melaminharz- Härtungsmittel hergestellt wird, ist die Schutzschicht vorzugsweise im wesentlichen frei von Styrol, da Styrol dazu neigt, die Wetterfestigkeit der resultierenden Schutzschicht herabzusetzen, wie durch die weitgehende Abnahme der 60º- Glanzretention ((Glanzbewahrung)) offensichtlich wird.
- Sofern angestrebt, kann die Schutzschicht begrenzte Mengen anderer Monomere enthalten, die in dem Polyol copolymerisiert sind, um die Eigenschaften der resultierenden Schutzschicht zu verändern. Beispielsweise können in das Polyol Acrylsäure oder Vinylacetat eingearbeitet werden, um die Haftung zwischen der resultierenden Schutzschicht und der Klebschicht der erfindungsgemäßen Frontfolien zu verbessern. Derartige Monomere neigen normalerweise auch dazu, bei ihrem Einbau darin die Erweichungstemperatur der Schutzschicht zu erhöhen. Große Mengen derartiger Monomere können zur Erhöhung der hydrophilen Eigenschaft der Schutzschicht bis zu einem solchen Maß führen, daß die Schutzschicht Feuchtigkeit absorbieren kann und unter feuchten oder nassen Außenbedingungen trübe wird. Dementsprechend umfaßt das Polyol normalerweise nicht mehr als 10 Gewichtsprozent solcher Monomere.
- Sofern angestrebt, kann die Schutzschicht ein Farbmittel enthalten, vorzugsweise weitgehend transparent, wie beispielsweise einen Farbstoff, um der Frontfolie eine gewünschte Färbung zu verleihen. Erfindungsgemäße Schutzschichten können ebenfalls ein oder mehrere der folgenden weiteren Additive aufweisen: Verarbeitungshilfsmittel (z.B. Viskositätsregler, usw.), UV-Stabilisatoren, Antioxidantien, Fließmittel ((Verlaufmittel)), Einebner, usw.
- Schutzschichten der erfindungsgemäßen Frontfolien werden normalerweise durch Gießen oder Extrudieren einer nichtgehärteten Zusammensetzung auf einem formgebenden Träger hergestellt, wonach die Zusammensetzung darauf gehärtet wird. Beispiele für Materialien, aus denen formgebende Träger hergestellt werden können, umfassen Polyesterterephthalat, Polypropylen, Ethylen/Acrylsäure- Folien und kaschierte Papiere. Der formgebende Träger gewährt eine glatte Oberfläche, auf der die Schutzschicht gebildet wird, und kann zum Schutz der Schutzschicht bei der Fabrikation, Lagerung oder Aufbringung der Frontfolie entsprechend den vorstehenden Ausführungen unter Bezugnahme auf Fig. 1 verwendet werden. Sofern angestrebt, kann der formgebende Träger entfernt und ein Abdeckband oder Folie an seiner Stelle aufgebracht werden, um die Handhabung und die Aufbringung der Frontfolie zu erleichtern.
- Da die äußere Oberfläche der Schutzschicht im Kontakt mit dem formgebenden Träger ist, wenn die Schutzschicht ausgebildet wird, und dementsprechend die Oberflächenmerkmale des Trägers annimmt, wird eine sehr glatte Oberfläche des formgebenden Träges bevorzugt. Der formgebende Träger ist vorzugsweise ausreichend glatt, so daß die Außenseite der Schutzschicht einen 60º-Glanz von mindestens 60 und mehr bevorzugt mindestens 90 hat, so daß die Frontfolie über eine hohe optische Transparenz verfügt. Darüber hinaus sollte sich der Träger auf Wunsch von der Schutzschicht ablösen lassen. Dementsprechend kann es in vielen Fällen erstrebenswert sein, je nach den Merkmalen des Trägermaterials und der Schutzschicht ein Release-Mittel oder eine Release-Behandlung der Oberfläche des Trägers anzuwenden. Beispielsweise kann in einigen Fällen ein Silicon-Release-Mittel auf den Träger vor der Ausbildung der Schutzschicht darauf aufgebracht werden.
- In einigen Fällen kann der formgebende Träger auch mit ausreichender Masse und Dicke so ausgewählt werden, daß er zur leichteren Handhabung der Frontfolie eine ausreichende Masse verleiht. Ein Abdeckband kann auf die angestrebte Haftung an der Schutzschicht und auf die Verarbeitungsmerkmale optimiert werden, während der formgebende Träger normalerweise auf maximale Glätte und die angestrebten Release-Eigenschaften ausgewählt wird.
- Schutzschichten der erfindungsgemäßen Frontfolien haben normalerweise eine Dicke von 25 ... 125 Mikrometer (1 ... 5 mil), wobei Schichten einer Dicke von 50,8 ... 76,2 Mikrometer (2 ... 3 mil) normalerweise bevorzugt werden. In einigen Ausführungsformen können die Frontfolien im Rahmen der Erfindung mit einer Dicke außerhalb dieser Bereiche hergestellt werden. Dickere Schutzschichten kosten mehr und können dazu neigen, etwas weniger transparent zu sein. Schutzschichten, die wesentlich dünner sind als der angegebene Bereich, sind normalerweise schwerer zu handhaben und aufzubringen, da sie zu leicht sind und bei sehr geringen Dicken zu sehr feinen Löchern beim Gießen oder Ausbildung von Fehlern neigen oder der Deckfolie unter mechanischer Spannung einen unzureichenden Schutz gewähren. Schutzschichten einer Dicke zwischen 50,8 und 76,2 Mikrometer (2 bzw. 3 mil) gewähren normalerweise eine optimale Kombination von Verarbeitungs- und Funktionsmerkmalen.
- Nach der Ausbildung der Schutzschicht auf dem formgebenden Träger wird eine Klebstoffschicht auf die Innenseite der Schutzschicht aufgebracht, z.B. durch Beschichten oder Laminieren. Der Klebstoff sollte im wesentlichen so transparent sein, daß er die gewünschte Retroreflexion durch das darunterliegende retroreflektierende Flächengebilde nicht beeinflußt. Sofern angestrebt, kann die Klebstoffschicht ein Farbmittel enthalten, vorzugsweise weitgehend transparent, wie beispielsweise ein Farbstoff, um der Frontfolie eine gewünschte Färbung zu verleihen.
- Der Klebstoff muß sowohl der Schutzschicht der Frontfolie als auch den Deckfolien, auf die die erfindungsgemäßen Frontfolien adhäriert sind, eine gewünschte Haftung verleihen. Normalerweise sollte eine so ausreichende Haftung gewährt werden, daß jeder Neigung der Schutzschicht zum Aufwölben über den Unregelmäßigkeiten der Oberfläche in der Deckfolie des darunterliegenden retroreflektierenden Flächengebilde widerstanden wird und Versuche zur mutwilligen Beschädigung durch Delaminieren des Flächengebildes von der darunterliegenden Deckfolie verhindert werden. In vielen Fällen wird eine größere Festigkeit der Verklebungen von Klebstoff an der Innenseite der Schutzschicht und des Substrats, auf dem die Frontfolie aufgebracht ist, bevorzugt als die Abreißkraft der Schutzschicht. Wenn daher bei einer mutwilligen Zerstörung die Entfernung der Schutzschicht von einem Schild versucht wird, wird die Schutzschicht eher in viele kleine Stücke zerreißen als ihre Entfernung in einem Stück ermöglichen. Darüber hinaus bewahrt der Klebstoff vorzugsweise weitgehend seine angestrebten Eigenschaften für die vorgesehene Einsatzdauer unter der zu erwartenden Temperatur, UV- Bestrahlung, Feuchtigkeits- und anderen Bedingungen.
- Die Klebstoffschicht sollte dick genug sein, um eine im wesentlichen zusammenhängende Beschichtung über dem gesamten Teil der Schutzschicht zu gewähren, welche das Flächengebilde bedeckt, auf das die Frontfolie aufgebracht wurde, und sollte ausreichend dünn gehalten werden, um die Gesamtdicke der Frontfolie und deren Kosten zu reduzieren. Normalerweise gewähren Klebstoffschichten einer Dicke zwischen 10 und 25 Mikrometer die optimale Kombination von ausreichender Dicke zur Bedeckung von Staubpartikeln und kleineren Oberflächenfehlern entweder an der Innenseite der Schutzschicht oder der Oberfläche des Substrats, auf das die Frontfolie aufgeklebt werden soll, und gewähren die minimale Dicke zur Reduzierung der Kosten, um überschüssigen Klebstoff am Herauslaufen aus den Rollen der Frontfolie zu hindern und eine etwaige Neigung des Klebstoffes herabzusetzen, die Transparenz der Frontfolie zu verringern.
- Normalerweise sind die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Klebstoffe druckempfindlich, wobei jedoch in einigen Ausführungsformen aktivierte Klebstoffe, z.B. Wärme- oder Mikrowellen-aktivierte Klebstoffe, verwendet werden können. In den letzteren Fällen sollte der Klebstoff unter Bedingungen aktivierbar sein, unter denen die Schutzschicht der Frontfolie oder der Deckfolie oder anderen Elemente des retroreflektierenden Flächengebildes, auf denen die Frontfolie aufgebracht wird, aktivierbar sein.
- Je nach den Eigenschaften des Klebstoffes und der Schutzschicht kann es wünschenswert sein, die Innenseite der Schutzschicht zur Gewährleistung einer besseren Haftung dazwischen zu grundieren. Eine solche Grundierung, die eine Oberflächenbehandlung oder Aufbringung eines Grundierungsmaterials umfassen kann, sollte die Gesamtdurchlässigkeit der Frontfolie nicht wesentlich reduzieren.
- Beispiele für Haftklebstoffe, die in den erfindungsgemäßen Frontfolien verwendbar sind, umfassen Isooctylacrylat/Acrylsäure-Copolymere (z.B. in einem Gewichtsverhältnis von 96:4) und Urethan-Haftklebstoffe. Die Neuanmeldung der US-P-24 906 (Ulrich) offenbart mehrere Haftklebstoffe, die bei Ausführung in transparenter Form für schützende Frontfolien der vorliegenden Erfindung verwendbar wären. Die US-P-4 199 646 (Hori et al.) offenbart einen wärmeaktivierbaren Haftklebstoff, der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
- Normalerweise wird die Klebstoffschicht mit einem Release-Liner bedeckt, z.B. einer Polymerfohe oder Papierfohe, wie in Figur 1 dargestellt wird. Zusätzlich zu dem Bedecken der Klebstoffschicht bis zur Aufbringung der Frontfolie auf ein Schild können Release-Liner gekennzeichnet werden, z.B. durch Farbe oder mit aufdruckten Symbolen oder Information, um die Einordnung der verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Frontfolie zu erleichtern.
- In den meisten Fällen werden je nach ihrer Dicke und Flexibilität die erfindungsgemäßen Frontfolien zugeschnitten, z.B. gestanzt, zu einer Plattform oder in Rollenform aufgewickelt zur Lagerung und zum Transport vor der Verwendung ohne Reißen oder Entschichten.
- Wir haben entdeckt, daß die hierin beschriebenen Schutzschichten so lösemittelbeständig, abriebfest und wetterfest sind, daß die unter ihrer Verwendung hergestellten Frontfolien dauerhaft sind und einen wirksamen Schutz für die darunterliegenden retroreflektierenden Flächengebilde bewähren. Darüber hinaus sind derartige Frontfolien, die weitgehend transparent sind, ausreichend hart, um einer Rillenbildung oder Penetration zu widerstehen, wie beispielsweise durch Staub- und Schmutzpartikel, usw., und sind aber auch ausreichend anpaßbar, d.h. flexibel und dehnbar, daß sie über unregelmäßige Oberflächen, z.B. wellige Platten oder genietete Platten, geklebt werden können. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäßen Frontfolien normalerweise ein ausreichend geringes Formgedächtnis, so daß sie nach der Formgebung zu einem angestrebten Profil über einer unregelmäßigen Oberfläche das Profil im wesentlichen bewahren, ohne eine Wiederherstellung und ein Abreißen oder Aufwölben zu versuchen, wenn sie beispielsweise über einen Teil eines Flächengebildes aufgebracht werden, aus dem ein Schraubenkopf oder ein Niet hervorragt.
- Die hierin beschriebenen Schutzschichten gewähren eine hervorragende Beständigkeit gegen Graffiti, da sie gegenüber Angriff durch Lösemittel oder Druckfarbe beständig sind. Dementsprechend lassen sich auf ihnen aufgebrachte Graffiti- Materialien, wie beispielsweise Lacke und Druckfarben, leicht von der Oberfläche der Schutzschicht entfernen. Da typischerweise Lacke und Druckfarben nicht in die Schutzschicht eindringen, kommt es darüber hinaus zu keinem Verlust der optischen Eigenschaften, wie beispielsweise Trübung oder Färbung der Schicht.
- Die Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden veranschaulichenden und nichteinschränkenden Beispiele weiter erklärt. Sofern nicht anders angegeben, werden alle Mengen in Gewichtsteilen ausgedrückt.
- Sofern nicht anders angegeben, wurden die folgenden Prüfmethoden und Prozeduren angewendet.
- Die Transparenz wurde nach dem Standard ASTM D1746-70 bestimmt.
- Die Lösemittelbeständigkeit wurde durch einzelnes Adhärieren von Proben der betreffenden Schutzschichten auf Aluminiumplatten mit 6,9 cm x 27,9 cm (2,75 inch x 11 inch) und nachfolgendes Aufbringen von 3 Tropfen des angegebenen Lösemittels auf die jeweilige Oberfläche mit einer 1 Milliliter-Augenpipette bewertet. Nach der Aufbringung des Lösemittels wurde ein umgekehrtes Uhrenglas über dem aufgebrachten Lösemittel gesetzt, um dessen Verdampfung zu verringern. Es wurde die mit dem bloßen Auge wahrnehmbare Zeit bis zum Quellen, Kräuseln oder Trüben des betreffenden Polymers gemessen.
- Die Eigenschaften von Zugfestigkeit, Dehnung und "Modul" der schützenden Frontfolien wurden gemäß Standard ASTM D882-67 unter Verwendung einer zu prüfenden Schutzschicht ohne Klebstoff darauf bestimmt.
- Die Abriebfestigkeit wurde durch einzelnes Adhärieren von Proben der betreffenden Schutzschichten an einer Aluminiumplatte mit 6,9 cm x 27,9 cm (2,75 inch x 11 inch), durch zweifaches Reiben jeder Probe von Hand mit einem neuen, quadratischen 5,08 cm (2 inch) Stück Stahlwolle "000" mit 50 Hin- und Herbewegungen (d.h. eine Hin- und Herbewegung ist eine Reibung in der ersten Richtung und eine Reibung in der entgegengesetzten Richtung) bei gleichem Druck und nachfolgendem Sauberwischen mit einem leicht befeuchteten Reinigungstuch bewertet. Jede Probe wurde vor und nach dem zweifachen Reiben auf 60º-Glanz gemäß Standard ASTM D2457-70 geprüft. Die prozentuale Glanzretention wurde als ein Maß für die Abriebfestigkeit bestimmt.
- Der Glanz wurde gemäß Standard ASTM D2457-70 bestimmt.
- Die Wetterfestigkeit wurde durch Messen des 60º-Glanzes gemäß Standard ASTM D2457-70 vor und nach der angegebenen Dauer der beschleunigten Bewitterung gemäß Standard ASTM G23-81, Typ E Methode 1, bewertet. Die prozentuale Glanzretention wurde als ein Maß für die Wetterfestigkeit bestimmt.
- Die Fleckenunempfindlichkeit wurde durch einzelnen Adhärieren von Proben der betreffenden Schutzschichten an Aluminiumplatten mit 6,9 cm x 27,9 cm (2,75 inch x 11 inch) und nachfolgend gleichförmiges Beflecken der Proben mit einem blauen "Sanford SHARPIE Brand Permanent Marker" bewertet. Nach dem Aufbringen der Druckfarbe ließ man die Proben bei Raumtemperatur für etwa 1 Stunde liegen und reinigte sie danach durch zweifaches Abreiben unter Verwendung von gleichförmig gefalteten Papierhandtüchern, die mit Methylethylketon befeuchtet worden waren. Die Fleckenunempfindlichkeit wurde durch Auszählen der Zahl der zweifachen Reibungen bewertet, die zum Reinigen der Oberfläche der Probe benötigt wurden, wonach subjektiv das Aussehen der Probe nach den folgenden Einteilungen eingeschätzt wurde: Einteilung Verhalten hervorragend entfernbar, keine Schattenbildung oder Fleckenbildung entfernbar, eine gewisse Schattenbildung oder Fleckenbildung schlecht entfernbar nicht entfernbar, die Schutzschicht ist verdorben
- In den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen A und B wurden folgendermaßen Schutzschichten hergestellt. Ein Reaktionsgemisch aus dem angegebenen Polyol und dem aliphatischen polyfunktionellen Isocyanat wurde auf eine Papierbahn aufgetragen, deren Oberfläche behandelt wurde, um gute Release-Eigenschaften zu erhalten, die sodann für etwa 10 Minuten durch einen Ofen bei etwa 150 ºC zum Härten der Schutzschicht gegeben wurde. Die fertige Dicke der Schutzschicht betrug etwa 50 Mikrometer (2 mil). Auf die exponierte Oberfläche der Schutzschicht wurde in einer Dicke von 25 Mikrometer ein stark klebriger Haftklebstoff aus Acrylharz aufgetragen und der Klebstoff sodann getrocknet, indem er für eine Minuten durch einen Ofen bei etwa 150 ºC gegeben wurde, wonach auf der exponierten Oberfläche des Klebstoffes ein Silicon-behandelter Release-Liner aufgebracht wurde.
- Die verwendeten Polyole hatten die folgenden Zusammensetzungen und Eigenschaften: Komponente Polyol A Polyols B Methylmethacrylat Butylacrylat Hydroxyethylacrylat Hydroxypropylacrylat Styrol Eigenschaft Äquivalentgewicht
- In den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen A und B hatten die Polyol/Härtungsmittel-Reaktionsgemische die folgenden Zusammensetzungen (angegeben in Äquivalenten): Komponente Beispiele Polyol Isocyanat
- In den Beispielen 1 bis 3 handelte es sich bei dem Isocyanat-Härtungsmittel um DESMODUR N3390, Tris-(6- isocyanathexamethylen)isocyanurat, mit einem Äquivalentgewicht von etwa 210. In den Vergleichsbeispielen A und B handelte es sich bei dem Isocyanat-Härtungsmittel um DESMODUR N3200, Biuret des 1,6-Hexamethylendiisocyanats, mit einem Äquivalentgewicht von etwa 186.
- In den Vergleichsbeispielen C bis E wurden wie in den Beispielen 1 bis 3 schützende Frontfolien mit der Ausnahme hergestellt, daß die angegebenen Materialien als die Schutzschicht verwendet wurden. Beispiel Material Polyvinylfluoridfolie - etwa 25 Mikrometer dick (1 mil), kommerziell verfügbar bei E.I. DuPont de Nemours and Co. als TEDLAR. Polyesterterephthalat-Folie - biaxial orientiert, etwa 50 Mikrometer dick (2 mil) Polymethylmethacrylat-Folie - durch Extrusionsgießen hergestellt und biaxial orientiert, etwa 75 Mikrometer dick (3,0 mil).
- In Vergleichsbeispiel E ließ man den Klebstoff nach dem Auftragen auf die Schutzschicht wegen seiner orientierten Beschaffenheit der Folie anstelle einer Ofentrocknung bei Raumtemperatur trocknen.
- Die Ergebnisse der in den Beispielen 1 bis 3 und den Vergleichsbeispielen A bis E hergestellten Schutzschichten sind in Tabelle I zusammengestellt. Beisp. Zugfestigkeit¹ Dehnung² Abriebfestigkeit³ Transparenz&sup4; Lösemttelbeständigk.&sup5; Fleckenunempfindlichkeit Reibungen Wert "Modul"&sup6; Wetterfestigkeit&sup7; ¹ ... Zugfestigkeit in MPa ² ... Dehnung in Prozent ³ ... Abriebfestigkeit in prozentualer Glenzretention &sup4; ... Transparenz in Prozent &sup5; ... Lösemittelbeständigkeit in Sekunden &sup6; ... bei 2 % Dehnung in MPa &sup7; ... Wetterfestigkeit als prozentuale Glanzretention nach 1.000 Stunden beschleuniger Bewitterung, sofern nicht anders Bewitterung &sup8; ... nach 2000 Stunden beschleuniger Bewitterung &sup9; ... nach 3000 Stunden beschleuniger Bewitterung
Claims (27)
1. Weitgehend transparente schützende Frontfolie,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folie eine
lösemittelbeständige, abriebfeste und wetterfeste Schutzschicht
mit einer Innenseite und einer Außenseite umfaßt, sowie eine
Klebstoffschicht auf der Innenseite der Schutzschicht, wobei
die Schutzschicht eine Zugfestigkeit bei 2 Prozent Dehnung
von mindestens 1380 MPa hat und aus einer Mischung von
mindestens einem hydroxyfunktionellen Acrylpolyol und mindestens
einem polyfunktionellen Härtungsmittel gefertigt ist.
2. Frontfolie nach Anspruch 1, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Acrylpolyol hergestellt wird aus
mindestens einem der folgenden:
(a) Methacrylsäureester,
(b) Acrylsäureester,
(c) hydroxyfunktionelles Acrylat oder Methacrylat,
oder
(d) ein additionspolymerisierbares Monomer, enthaltend
eine Gruppe, die chemisch in eine Hydroxyl-Gruppe
umgewandelt werden kann.
3. Frontfolie nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden:
(a) die effektive Tg des Polyols liegt zwischen -20 º
und 30 ºC; oder
(b) das effektive Äquivalentgewicht des Polyols liegt
zwischen 300 und 6.000.
4. Frontfolie nach Anspruch 1 und 2, ferner gekennzeichnet
durch mindestens eines der folgenden:
(a) die effektive Tg des Polyols liegt zwischen -10 º
und 20 ºC; oder
(b) das effektive Äquivalentgewicht des Polyols liegt
zwischen 400 und 3.000.
5. Frontfolie nach Anspruch 1 bis 4, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgangsmaterialien des Polyols mindestens
eines der folgenden umfassen;
(a) mindestens zum Teil ein Acrylat mit mindestens
vier Kohlenstoffatomen in der Ester-Gruppe; oder
(b) ein oder mehrere Vinyl-Monomere.
6. Frontfolie nach Anspruch 1 bis 5, ferner gekennzeichnet
durch mindestens eines der folgenden:
(a) das polyfunktionelle Härtungsmittel umfaßt
mindestens eines der folgenden: polyfunktionelles
Isocyanat, Aminoplast-Harz, Azlacton oder eine Kombination
davon;
(b) die effektive Funktionalität des
Vernetzungsmittels liegt zwischen 2 und 4.
7. Frontfolie nach Anspruch 6, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie ein polyfunktionelles Isocyanat-
Härtungsmittel umfaßt, wobei das Härtungsmittel eines oder
mehrere der folgenden aufweist: aliphatisches Diisocyanat,
cycloaliphatisches Diisocyanat oder Triisocyanat.
8. Frontfolie nach Anspruch 6, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie ein polyfunktionelles Isocyanat umfaßt,
worin ein Teil der Isocyanat-Funktionalitäten des Isocyanats
Blockierungsgruppen oder Maskierungsgruppen aufweist.
9. Frontfolie nach Anspruch 8, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie Blockierungsgruppen von einem oder
mehreren der folgenden Typen aufweist: Phenol, Lactam,
aktives Methylen, Alkohol, Mercaptan, Säureamid, Imid, Amin,
Imidazol, Harnstoff, Carbonat, Imin, Oxim oder Sulfit.
10. Frontfolie nach Anspruch 9, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie Blockierungsgruppen von einem oder
mehreren der folgenden umfaßt: 2-Butanoxim, Acetoxim oder
Diethylmalonat.
11. Frontfolie nach Anspruch 10, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis von
Blockierungsmittel zu Isocyanat zwischen 0,7 und 1,5 liegt.
12. Frontfolie nach Anspruch 6, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie ein polyfunktionelles Isocyanat
umfaßt, wobei das Isocyanat umgewandelt worden ist zu einem
Biuret.
13. Frontfolie nach Anspruch 12, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Biuret das Biuret von
1,6-Hexamethylendiisocyanat ist.
14. Frontfolie nach Anspruch 13, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Äquivalentgewicht des Biuret, wenn es mit
dem Polyol gemischt ist, kleiner ist als etwa 200.
15. Frontfolie nach Anspruch 6, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Härtungsmittel ein Isocyanat umfaßt, das
zu Isocyanurat-Trimeren umgewandelt worden ist.
16. Frontfolie nach Anspruch 6 bis 15, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzschicht 0,5...1,5 Äquivalente
des Isocyanats pro 1,0 Äquivalent des Polyols umfaßt.
17. Frontfolie nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ein
Härtungsmittel umfaßt, welches die Formel hat:
worin R¹...R&sup6; unabhängig Wasserstoff oder ein Radikal der
Formel -CH&sub2;OP sind, worin P ein Wasserstoff oder ein Alkyl
ist.
18. Frontfolie nach Anspruch 17, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß das Härtungsmittel partiell oder vollständig
methyliert ist.
19. Frontfolie nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ein
Härtungsmittel umfaßt, welches die Formel hat:
worin R&sup7;...R¹&sup0; unabhängig Wasserstoff oder ein Radikal der
Formel -CH&sub2;OP sind, worin P ein Wasserstoff oder ein Alkyl ist.
20. Frontfolie nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ein
Härtungsmittel umfaßt, welches die Formel hat:
worin sind:
R¹¹ Wasserstoff, Chlor oder eine Methyl-Gruppe
R¹² eine Einfachbindung oder eine Methylen-Gruppe oder
Ethylen-Gruppe, von denen die letzten beiden substituiert
sein können durch Alkyl-Gruppen mit 1 bis 6
Kohlenstoffatomen oder Phenyl-Gruppen;
R¹³ und R¹&sup4; unabhängig eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen, eine Aryl-Gruppe oder Aralkyl-Gruppe mit
6 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder R¹³ und R¹&sup4; bilden
zusammen- genommen mit dem Kohlenstoffatom, an dem sie
gebunden sind, einen 5- bis 12-gliedrigen carbocyclischen
Ring;
X eine nudeophile Gruppe, ausgewählt aus
worin R¹&sup6; eine Hydrocarbyl-Gruppe ist, ausgewählt aus (1)
einer Alkyl-Gruppe oder Cycloalkyl-Gruppe mit 1 bis 18
Kohlenstoffatomen oder (2) einer Aryl- oder Aralkyl-Gruppe
mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei R¹&sup6; wahlweise mit
mindestens einem Cyano oder Halogen substituiert sein kann;
R¹&sup5; eine monovalente oder polyvalente organische
Gruppe mit einer Valenz von n und ist der Rest einer mit
einer nucleophilen Gruppe substituierten Verbindung,
(HX)nR¹&sup5;, worin X wie vorstehend festgelegt ist und worin der
Rest eine relative Molekülmasse von bis zu etwa 20.000 hat,
R¹&sup5; ausgewählt wird aus (a) einer aliphatischen Gruppe mit
2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer Aryl-Gruppe mit bis zu
20 Kohlenstoffatomen, wobei diese Gruppen wahlweise 1 bis 4
verkettete Heteroatome von Sauerstoff, Stickstoff oder
Schwefel aufweisen; (b) Polyoxyalkylen, (c) Polyester, (d)
Polyolefin, (e) Polyacrylat und (f) Polysiloxan, die alle
wahlweise mindestens eine nichtnucleophile oder nudeophile
Gruppe einschließen; sowie
n eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 20.
21. Frontfolie nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht ferner
mindestens eines der folgenden Additive umfaßt:
Verarbeitungshilfsmittel, Ultraviolettstabilisator, Antioxidans,
Verlaufmittel, Einebnungsmittel, Härtungs-Katalysator
22. Frontfolie nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol begrenzte
Mengen von einem oder mehreren der folgenden aufweist:
Styrol, Acrylsäure oder Vinylacetat.
23. Frontfolie nach Anspruch 16, ferner dadurch
gekennzeichnet, daß die Schutzschicht zwischen etwa 0,5 und 1,5
Äquivalente des Härtungsmittels pro Äquivalent des Polyols aufweist.
24. Frontfolie nach einem der vorgenannten Ansprüche,
gekennzeichnet durch mindestens eine der folgenden:
(a) die Schutzschicht hat eine Zugfestigkeit bei 2
Prozent Dehnung von mindestens 1.400 MPa; oder
(b) die Folie hat eine Durchlässigkeit für sichtbares
Licht von mindestens 80 Prozent
25. Frontfolie nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoff schicht
mindestens einen der folgenden umfaßt:
(a) einen Haftklebstoff; oder
(b) einen aktivierten Klebstoff.
26. Frontfolie nach einem der vorgenannten Ansprüche,
ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ferner
mindestens einen der folgenden umfaßt:
(a) einen formgebenden Träger oder ein Pre-Abdeckband
auf der äußeren Seite der Schutzschicht; oder
(b) einen Release-Liner, der die Klebstoffschicht
bedeckt.
27. Retroreflektierendes Flächengebilde, umfassend eine
Deckfolie und hinter der Deckfolie angeordnete
retroreflektierende Elemente, dadurch gekennzeichnet, daß das
Flächengebilde ferner die auf die Deckfolie des
Flächengebildes aufgeklebte Frontfolie nach den vorgenannten
Ansprüchen umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24512488A | 1988-09-15 | 1988-09-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68924575D1 DE68924575D1 (de) | 1995-11-23 |
DE68924575T2 true DE68924575T2 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=22925386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68924575T Expired - Fee Related DE68924575T2 (de) | 1988-09-15 | 1989-09-12 | Schutzüberzugsfilm. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0359532B1 (de) |
JP (1) | JPH02131940A (de) |
KR (1) | KR900004498A (de) |
AU (1) | AU619584B2 (de) |
CA (1) | CA1339541C (de) |
DE (1) | DE68924575T2 (de) |
ZA (1) | ZA897031B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2688092B2 (ja) * | 1988-11-16 | 1997-12-08 | 積水化学工業株式会社 | 熱硬化性被覆用シート |
US5060981A (en) * | 1989-09-19 | 1991-10-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Transparent overlay for protecting a document from tampering |
JP2688105B2 (ja) * | 1990-04-27 | 1997-12-08 | 積水化学工業株式会社 | 熱硬化性被覆用シート |
EP0503439B1 (de) * | 1991-03-15 | 1994-11-09 | Agfa-Gevaert AG | Farbakzeptorelement für den Thermosublimationsdruck |
DE4127513A1 (de) * | 1991-08-20 | 1993-02-25 | Bayer Ag | Bindemittelgemische und ihre verwendung |
EP0685079B1 (de) * | 1993-02-16 | 1997-10-22 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermodruckempfangsschicht und zerbrechliche retroreflektierende polymerbahnen |
US5670005A (en) * | 1993-02-16 | 1997-09-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method for manufacturing improved data display retroreflective sheeting |
AU721368B2 (en) * | 1993-02-16 | 2000-06-29 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | System and method for manufacturing improved data display retroreflective sheeting |
ATE219848T1 (de) * | 1993-02-16 | 2002-07-15 | Minnesota Mining & Mfg | System und verfahren zur herstellung von rückreflektierenden folien mit verbesserter datenanzeige |
US5437959A (en) * | 1994-01-25 | 1995-08-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Protective coating for imaging elements |
US6156436A (en) * | 1997-04-04 | 2000-12-05 | 3M Innovative Properties Company | Use of a crystalline bead bond layer in a retroreflective article |
US5965256A (en) * | 1997-10-14 | 1999-10-12 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Protective films and coatings |
EP1179577A1 (de) * | 2000-08-07 | 2002-02-13 | 3M Innovative Properties Company | Laserstanzbares, mehrschichtiges Folienmaterial |
US6824849B2 (en) | 2000-08-07 | 2004-11-30 | 3M Innovative Properties Company | Laser-cuttable multi-layer sheet material |
GB0208138D0 (en) * | 2002-04-09 | 2002-05-22 | Stewart Signs Ltd | Graffiti resistant film and method for application of an anti-graffiti coating onto a substrate |
JP2004211070A (ja) * | 2002-12-18 | 2004-07-29 | Hitachi Chem Co Ltd | マーキングフィルム保護用粘着フィルム |
JP4829479B2 (ja) * | 2004-04-27 | 2011-12-07 | ゼオン化成株式会社 | キャスト成形フィルム用組成物およびこれを成形してなるフィルム |
US20100255293A1 (en) * | 2007-10-29 | 2010-10-07 | Awano Toshiyuki | Polycarbonate resin laminate |
FR2934056B1 (fr) * | 2008-07-21 | 2011-01-07 | Essilor Int | Procede de transfert d'une portion de film fonctionnel |
JP5266073B2 (ja) * | 2009-01-20 | 2013-08-21 | 宇部日東化成株式会社 | ガラス窓外張りフィルム |
JP2013536776A (ja) * | 2010-09-02 | 2013-09-26 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 多層耐食保護フィルム |
JP5994541B2 (ja) * | 2012-04-27 | 2016-09-21 | 大日本印刷株式会社 | 水圧転写フィルム及びこれを用いた加飾成形品の製造方法 |
JP6102135B2 (ja) * | 2012-09-19 | 2017-03-29 | 凸版印刷株式会社 | ガスバリア性積層フィルム |
EP2818488B1 (de) * | 2013-06-24 | 2021-10-13 | 3M Innovative Properties Company | Lackersatzfolie mit Polymerschicht, enthaltend Polyurethan |
WO2015045887A1 (ja) * | 2013-09-24 | 2015-04-02 | 凸版印刷株式会社 | 蓄電デバイス用外装材 |
MX2016007964A (es) | 2013-12-30 | 2016-09-09 | Avery Dennison Corp | Pelicula protectora de poliuretano. |
US9970303B2 (en) | 2014-05-13 | 2018-05-15 | Entrotech, Inc. | Erosion protection sleeve |
WO2016176829A1 (zh) * | 2015-05-05 | 2016-11-10 | 恩希爱(杭州)薄膜有限公司 | 一种逆反射片及车牌 |
WO2020226600A2 (en) * | 2019-05-06 | 2020-11-12 | Alpay Aytekin | Composition used in coating inorganic compounds used in the production of laminate flooring |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IE37703B1 (en) * | 1972-11-16 | 1977-09-28 | Loctite Ltd | Protective adhesive-carrying tape |
AU581288B2 (en) * | 1985-03-01 | 1989-02-16 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Flat transparent top coat for retroreflective coating |
-
1989
- 1989-08-30 AU AU40917/89A patent/AU619584B2/en not_active Ceased
- 1989-09-01 CA CA000610173A patent/CA1339541C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-12 KR KR1019890013223A patent/KR900004498A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-09-12 EP EP89309265A patent/EP0359532B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-12 DE DE68924575T patent/DE68924575T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-13 JP JP1238374A patent/JPH02131940A/ja active Pending
- 1989-09-14 ZA ZA897031A patent/ZA897031B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA897031B (en) | 1991-05-29 |
CA1339541C (en) | 1997-11-18 |
EP0359532A2 (de) | 1990-03-21 |
DE68924575D1 (de) | 1995-11-23 |
AU619584B2 (en) | 1992-01-30 |
EP0359532B1 (de) | 1995-10-18 |
KR900004498A (ko) | 1990-04-12 |
EP0359532A3 (de) | 1992-03-04 |
AU4091789A (en) | 1990-03-22 |
JPH02131940A (ja) | 1990-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924575T2 (de) | Schutzüberzugsfilm. | |
DE69611497T4 (de) | Schutzfolie für Kraftfahrzeuganstrichfilme | |
DE60128038T2 (de) | Härtbare Harz- und Beschichtungszusammensetzung | |
EP1171298B2 (de) | Strahlungshärtbare verbundschichtplatte oder -folie | |
DE69519065T2 (de) | Beschichtungszusammensetzung und daraus hergestellte oberflächenbeschichtete form | |
EP0826754B1 (de) | Selbstklebende Schutzfolie | |
DE69723098T2 (de) | Uv-geschützte überzugsfilme aus syndiotaktischem polystyren | |
DE3535283A1 (de) | Polyestergruppenhaltige polysiloxane fuer lacke und formmassen und die verwendung hierfuer | |
EP0092609A2 (de) | Mit einem 3-Schichtüberzug ausgerüstete Kunststofformkörper und ein Verfahren zur Herstellung der Ausrüstung | |
DE3120870A1 (de) | "zubereitung zum ueberziehen von thermoplastischen substraten, verfahren zu deren herstellung, gegenstand mit einem solchen ueberzug und verfahren zum herstellen eines ueberzuges auf einem substrat" | |
DE102006000040B4 (de) | Beschichtetes Element | |
DE69206146T2 (de) | Durch klebstoff auftragbarer biegsamer film. | |
DE2426172B2 (de) | Verfahren zum faerben von polyurethankunststoffen | |
EP2877512B1 (de) | Polyurethan-beschichtungsmittelzusammensetzung und ihre verwendung, mehrstufige beschichtungsverfahren | |
DE3819627A1 (de) | Uv-haertbare beschichtungen fuer polycarbonatformkoerper | |
DE2823350A1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines gegenstandes aus vulkanisiertem polyalkylengummi | |
DE69217251T2 (de) | Ein halogenfreies acryl-urethan-folienmaterial | |
DE3838185C2 (de) | ||
DE10392286T5 (de) | Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines Beschichtungsfilms | |
EP0464485A1 (de) | UV-härtbare Beschichtungen für Polycarbonat-Formkörper | |
DE60213075T2 (de) | Verbessertes transparentes flächenförmiges klebegebilde | |
KR100433564B1 (ko) | 내후성 코팅 필름의 제조방법 | |
EP1831322A1 (de) | Selbstklebende schutzfolie für den mechanischen schutz von chemisch nicht ausgehärteten lackschichten, verfahren zur herstellung einer solchen und die verwendung dieser | |
DE602004009659T2 (de) | Polyurethanharnstoffharze mit Trialkoxysilangruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1213308A1 (de) | Abziehbare Folie für den Oberflächenschutz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |