DE68923990T2 - Zellen mit ausgestattener Antikörperspezifität. - Google Patents
Zellen mit ausgestattener Antikörperspezifität.Info
- Publication number
- DE68923990T2 DE68923990T2 DE68923990T DE68923990T DE68923990T2 DE 68923990 T2 DE68923990 T2 DE 68923990T2 DE 68923990 T DE68923990 T DE 68923990T DE 68923990 T DE68923990 T DE 68923990T DE 68923990 T2 DE68923990 T2 DE 68923990T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- antigens
- cells
- antibody
- killer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 67
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims abstract description 39
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims abstract description 38
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims abstract description 36
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 30
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 6
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract 2
- 108091008874 T cell receptors Proteins 0.000 claims description 26
- 102000016266 T-Cell Antigen Receptors Human genes 0.000 claims description 26
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 14
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 8
- 108700010039 chimeric receptor Proteins 0.000 claims description 7
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 210000000822 natural killer cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 2
- 244000045947 parasite Species 0.000 claims description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims 1
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 abstract description 9
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 abstract description 6
- 108700042075 T-Cell Receptor Genes Proteins 0.000 abstract description 5
- 210000005087 mononuclear cell Anatomy 0.000 abstract description 4
- 238000001890 transfection Methods 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 abstract description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 abstract description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 abstract description 2
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 14
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 10
- 108700024394 Exon Proteins 0.000 description 9
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 9
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 6
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 5
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 5
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 5
- 230000004073 interleukin-2 production Effects 0.000 description 4
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 4
- NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(butanoylsulfanyl)propyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OCC(SC(=O)CCC)CSC(=O)CCC NHBKXEKEPDILRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108700018351 Major Histocompatibility Complex Proteins 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000003119 immunoblot Methods 0.000 description 3
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 3
- 108010019670 Chimeric Antigen Receptors Proteins 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 2
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 206010059866 Drug resistance Diseases 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 206010039491 Sarcoma Diseases 0.000 description 1
- 230000006044 T cell activation Effects 0.000 description 1
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 description 1
- 108091023045 Untranslated Region Proteins 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000022534 cell killing Effects 0.000 description 1
- 239000013592 cell lysate Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 1
- HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N micophenolic acid Natural products OC1=C(CC=C(C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N mycophenolic acid Chemical compound OC1=C(C\C=C(/C)CCC(O)=O)C(OC)=C(C)C2=C1C(=O)OC2 HPNSFSBZBAHARI-RUDMXATFSA-N 0.000 description 1
- 229960000951 mycophenolic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 1
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 1
- 108010042685 trinitrophenyl keyhole limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 108010055746 trinitrophenyl-bovine serum albumin Proteins 0.000 description 1
- 108700026220 vif Genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/705—Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
- C07K14/70503—Immunoglobulin superfamily
- C07K14/7051—T-cell receptor (TcR)-CD3 complex
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/44—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material not provided for elsewhere, e.g. haptens, metals, DNA, RNA, amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2317/00—Immunoglobulins specific features
- C07K2317/50—Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
- C07K2317/56—Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments variable (Fv) region, i.e. VH and/or VL
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K2319/00—Fusion polypeptide
- C07K2319/01—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
- C07K2319/02—Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Lymphocyten, die mit einem oder zwei Expressionsvektoren transfiziert sind, die ein chimäres T-Zell-Rezeptorgen (TcR- Gen) enthalten. Wie nachfolgend dargestellt wird, wurde ein Modellsystem konstruiert, das Expressionsvektoren umfaßt, mit denen T-Killerzellen transfiziert wurden, und die in T- Killerzellen funktionell exprimiert wurden.
- Wegen der durch das gleichzeitige Erkennen des Eigen- MHC plus Antigen auferlegten Restriktionen ist der Erwerb einer neuen Spezifität durch Verpflanzen von TcR-Genen auf entweder in vitro-oder in vivo-Experimente in Inzuchtkombinationen (inbred combinations) begrenzt. Solche Manipulationen sind in einer Auskreuzungspopulation (outbred population) praktisch unmöglich.
- Im Unterschied zu Antikörpern erkennen T-Zellen Antigene nur in Verbindung mit Produkten des Haupt-Histokompatibilitätskomplexes (MHC). Solch eine duale Erkennung wird durch Kombination der variablen Bereiche sowohl der α- als auch der β-Ketten vermittelt, die den TcR umfassen. Kürzlich wurde es mögliche, T-Zellen durch DNA-vermittelten Transfer clonierter, die α- und β-TcR-Ketten codierender Gene mit einer vorgegebenen Spezifität auszustatten (Dembic et al., Nature 320 (1986), 232-238). Im allgemeinen war zur Entfaltung einer definierten Spezifität die Expression sowohl der α- als auch der β-Ketten eines gegebenen TcRs als Dimer nötig, obwohl angenommen wird, daß das Vβ für die MHC-Spezifität verantwortlich ist (Saito et al., Nature 329 (1987), 256-259).
- Zur Überwindung der vorstehend genannten Beschränkungen und um nach Belieben T-Zellen konstruieren zu können, die eine gewünschte vorbestimmte Spezifität aufweisen, wurden T-Zellen mit einer Antikörpertyp-Spezifität konstruiert. Wie hier dargestellt wird, läßt sich die Erfindung auf eine große Zahl von Zellen anwenden.
- Aufgrund der starken Ähnlichkeit zwischen Antikörper- und TcR-Molekülen bezüglich ihrer Struktur und Organisation wurde angenommen, daß es möglich sein müßte, den V- Bereich des TcRs durch den eines Antikörpers in einer Weise zu ersetzen, die zu einem funktionsfähigen chimären TcR führt. Erfindungsgemäß ist es möglich, einen chimären TcR zu konstruieren und in funktionsfähiger Form zu exprimieren, der das Antigen in einer nicht MHC-beschränkten Weise erkennt, und der transmembrane Signale zur T-Zellaktivierung wirksam übermittelt. Erfindungsgemäß wurden chimäre T-Zell- Rezeptorgene durch Rekombination der VH- und VL-Genabschnitte eines anti-TNP-Antikörpers mit den Exons des konstanten Bereichs der α- und β-Kette des T-Zellrezeptors (TcR) konstruiert. Nach Tranfektion von cytotoxischen Hybridomen wurde die Expression eines neuen funktionsfähigen T- Zellrezeptors nachgewiesen. Der chimäre Rezeptor offenbarte den Idiotyp des Antikörpers und stattete die T-Zellen mit einer nicht MHC-beschränkten anti-TNP-Reaktivität aus. Dieses Modellsystem beweist, daß sich ein chimärer TcR mit einer antikörperartigen Bindungsstelle konstruieren und in einer Reihe von T-Zellen funktionell exprimieren läßt. Diese Manipulation eröffnet einen neuen Zugang zum beliebigen Engineering von T-Zellen jeder gewünschten Spezifität, mit der Maßgabe, daß sich solche Spezifität vorweg durch monoclonale Antikörper definieren läßt. Die verschiedenen Gesichtspunkte der Erfindung betreffen geeignete Paare von Genen zur Einführung und zur Expression in speziellen Vektoren, die Verwendung solcher Vektoren zur Transfektion von Zellen (T-Zellen und anderen, wie definiert), um sie mit einer vorbestimmten antigenen Spezifität auszustatten. Die Erfindung betrifft ferner Arzneimittel zur Vorbeugung und Heilung spezieller Krankheiten. Weitere Gesichtspunkte werden nachstehend deutlich.
- Wie vorstehend festgestellt wurde, betrifft die Erfindung Lymphocyten, umfassend Populationen von T-Killerzellen, T-Helferzellen, T-Supressorzellen, lymphokinaktivierten Zellen, natürlichen Killerzellen u.ä. Wie vorstehend festgestellt wurde, verwendet die Erfindung ein rekombinantes Genpaar, das so adaptiert wurde, daß es mononucleäre Zellen mit einer Spezifität vom Antikörpertyp ausstattet, wobei es sich um die folgenden Gene handelt:
- a. Exons enthaltende Genabschnitte, die den konstanten Bereich des T-Zellrezeptors (α-, β- γ-, δ-Ketten) codieren.
- b. Genabschnitte, die die Leadersequenz und die rearrangierten variablen und verbindenden (joining) Exons enthalten, die spezifische schwere und leichte Antikörperketten codieren, wobei die mononucleären Zellen Lymphocyten sind, die Populationen von T-Killerzellen, T- Helferzellen, T-Suppressorzellen, lymphokinaktivierten Zellen, natürlichen Killerzellen u.ä. umfassen.
- Die vorstehend genannten Genabschnitte können genomische oder cDNA-Abschnitte sein. Einem bevorzugten Aspekt gemäß verwendet die Erfindung ein Genpaar mit Abschnitten, die den konstanten Bereich von α- und β-Ketten codieren, wobei jeder Abschnitt entweder mit dem rearrangierten variablen Genabschnitt der schweren oder der leichten Antikörperkette ligiert ist, und umgekehrt, wobei der T-Zellrezeptor selbstverständlich entweder von der gleichen Spezies wie der Antikörper oder einer anderen Spezies stammen kann. Bevorzugt codieren die rearrangierten Genabschnitte eine Bindungsstelle eines Antikörpermoleküls, das entweder von dergleichen Spezies wie das T-Zellrezeptor-Gen oder von einer anderen Spezies stammt, wobei die rearrangierten Genabschnitte Antikörper codieren, die spezifisch gegen tumorspezifische Antigene, tumorassoziierte Antigene, virale Antigene, modifizierte Eigen-Antigene, Parasitenantigene, bakterielle Antigene, Pilzantigene, Antigene vom Autoimmuntyp oder andere fremde Antigene gerichtet sind. In einer anderen Ausführungsform codieren die rearrangierten Genabschnitte monoclonale Antikörper, die mit einem definierten Typ von Tumorzellen reagieren. Die Erfindung betrifft ferner zur wirksamen Transfektion geeignete Expressionsvektoren, die ein rekombinantes Genpaar (wie oben definiert) umfassen. Solch ein Vektor kann ein einen Promotor, eine Polyadenylierunsstelle und Wirkstoff-Selektionsmarker enthaltendes Plasmidgerüst sein. Erfindungsgemäß bevorzugte Vektoren sind die Plasmide pRSV2 und pRSV3. Bevorzugt verwendet man ein Paar von Expressionsvektoren, bei dem ein Vektor ein Plasmid mit einem Selektionsmarker (z.B. neo ) umfaßt, in das ein rearrangierter, den variablen Bereich der leichten Kette des Antikörpers codierender Genabschnitt zusammen mit dem Genabschnitt cloniert ist, der den konstanten Bereich der α- oder β-Kette des T-Zellrezeptors codiert, und bei dem in den zweiten einen anderen Selektionsmarker (z.B gpt) umfassenden Vektor ein rearrangierter den variablen Bereich der schweren Kette des Antikörpers codierender Genabschnitt zusammen mit dem Genabschnitt des konstanten Bereichs der komplementären, im ersten Vektor verwendeten (β- oder α-) Kette des T-Zellrezeptors cloniert ist.
- Die Erfindung betrifft ferner mononucleäre Zellen, die ein wie oben definiertes Genpaar enthalten.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Arzneimittel zur Behandlung von Patienten, das als aktiven Bestandteil Lymphocyten enthält, die dem Patienten entnommen, in vitro vermehrt und mit einem wie vorstehend beschriebenen Genpaar oder einem wie vorstehend definierten Vector transfiziert worden sind.
- Zur Herstellung der in der Erfindung verwendeten Expressionsvektoren und zur Konstruktion eines Genpaares wurde ein einen monoclonalen Antikörper gegen das gewünschte Antigen produzierendes Hybridom ausgewählt, eine Genombank aus den restringierten, die rearrangierten VL- und VH-Exons enthaltenden DNA-Fragmenten konstruiert, die Clone isoliert, die die rearrangierten VL- und VH-Exons in voller Länge enthielten, und aus ihnen die DNA-Abschnitte isoliert, die das Leaderexon und die rearrangierten VDJH- und VJL-Exons enthielten, und jeder der DNA-Abschnitte wurde in einen Expressionsvektor subcloniert, der entweder den neo - oder den gpt-Selektionsmarker enthielt, und anschließend wurde in jeden dieser Vektoren 3' zum VDJH oder VJL eines der genomischen, alle Exons des konstanten Bereichs enthaltenden Fragmente und 5' flankierende nicht-translatierte Bereiche der aus einer Embryo-DNA-Bank isolierten α- und β-Ketten des T- Zellrezeptors eingesetzt, wodurch sich ein Satz chimärer VHCα-, VLCβ-, VLCα- und VHCβ-Gene ergab, von denen jedes in einen der entweder neo oder gpt als Selektionsmarker enthaltenden Expressionsvektoren cloniert wurde. Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren, in dem zur Transfektion der T-Zelle eine Kombination zweier Plasmide verwandt wird, von denen eines den variablen Bereich der leichten Kette und den konstanten Bereich entweder der α- oder der β-Kette, und das andere den variablen Bereich der schweren Kette mit dem konstanten Bereich der α- oder der β-Kette umfaßte.
- Das nachfolgende Beispiel stellt ein Modellexperiment dar, das die Durchführbarkeit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Prinzipien und deren weiten Anwendungsumfang demonstriert. Die Erfindung ist nicht auf diese spezifische Ausführungsform beschränkt.
- Zur Konstruktion der chimären TcR-Gene wurden die genomischen Abschnitte, die jeweils die rearrangierten VJ- und die Leaderexons der schweren oder der leichten Kette des Sp6 anti-TNP-Igm-Antikörpers (Ochi et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 80 (1983), 6351-6355) enthielten, mit den Exons des konstanten Bereichs entweder der α- oder der β-Kette des TcR ligiert. Die chimären Gene wurden in einen pRSV-Expressionsvektor eingesetzt, der den Rous sarcom-Promotor und entweder die Neo - oder die gpt-Wirkstoff-Resistenzgene enthielt. MD.45 - ein CTL-Hybridom mit BALB/c-Ursprung, das durch H-2Db-Zellen sowohl zur IL-2-Produktion als auch zur spezifischen Abtötung von Zielzellen stimuliert werden kann (Kaufmann et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 78 (1981), 2502-2507), wurde mit jedem der Vektoren mittels Protoplastenfusion transfiziert. Unter den wirkstoffresistenten transfizierten Zellen wurden die Hybridome ausgewählt, die die chimären Gene exprimierten (unter Verwendung von VH- und VL-Sonden). Der die größten Mengen einer Kette produzierende Clon wurde mit der Konstruktion, die die komplementäre Kette und den anderen Wirkstoff-Marker enthielt, erneut transfiziert. Doppelt transfizierte, sowohl in Anwesenheit von Mycophenolsäure als auch von G.418 wachsende Zellen wurden durch Northern-Analyse auf die Transkription beider chimärer Gene hin und durch Immunblot und Immunpräzipitation auf die Expression des Sp6-Idiotyps (unter Verwendung von 20.5 mAb) hin überprüft. Die Expression des funktionsfähigen chimären Rezeptors wurde über die Fähigkeit der Zellen bewertet, mit einer produktion von IL-2 auf TNPylierte Zellen unterschiedlichen Ursprungs und auf TNP-Protein-Antigene - entweder als solche oder durch unterschiedliche Zellen dargeboten - zu reagieren.
- Nach DNA-Transfer der chimären Gene mit einer Kombination von entweder VLCα + VHCβ oder VLCβ + VHCα in das MD.45-CTL-Hybridom exprimierten beinahe alle transfizierten Zellen die beiden komplementäre Ketten mit 1,8 kb für die VLCα- oder VLCβ- und mit 1,9 kb für VHCα- oder VHCβ- Ketten (Gross et al., Transp. Proc. 21 (1989), 127-130). Die Expression des chimären Polypeptids wurde mittels eines Immunblots von Zellysaten unter Verwendung des anti-Sp6-Idiotyps mAb 20.5 oder durch Immunpräzipitation unter Verwendung des 20.5 mAbs und der anti-TcR-β-8.3-Untergruppe F23.1 mAb analysiert (Fig. 1). Unter nicht-reduzierenden Bedingungen ergab die Reaktion mit anti-id- und anti-β-TcR eine breite Bande mit einem relativen Molekulargewicht von 80 kD, die sich aus zwei Banden mit 83 kD und 77 kD zusammensetzte. Bei einigen transformierten Hybridomen gab es ebenfalls eine Bande mit 42-45 kD. Nach Reduktion wurde die im Immunblot von 20.5 mAb erkannte idiotypische Determinante jedoch zerstört, und der Komplex mit 80 kD dissoziierte in das Polypeptid mit 42 kD. Interessanterweise exprimierten die Hybridome, die entweder allein mit VHCα oder mit VHCβ transfiziert worden waren, ebenfalls sowohl den Komplex mit 83 kD als auch die den 20.5-Idiotyp tragende Kette mit 42 kD. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß das MD.45-Hybridom sein αβ-Dimer (Becker at al., Nature 316 (1985), 606-619) und nur die β-Kette des BW 5147-Fusionspartners (Lustgarten and Eshhar, unveröffentlichte Ergebnisse) exprimiert, in Verbindung mit der Tatsache, daß der 20.5-Idiotyp (genau wie die anti-TNP-Bindungsstelle) allein auf VH-Sp6 exprimiert wird und empfindlich gegen eine Denaturierung unter reduzierenden Bedingungen ist, kann man schlußfolgern, daß in transfizierten Zellen, die das VHCα- oder das VHCβ-Gen erhalten hatten, eine chimäre Kette exprimiert wird, die funktionsfähige Dimere mit den autologen komplementären α- oder β-Ketten des TcRs bildet. Bei einem Teil der Dimeren sind die Ketten nicht durch Disulfidbindungen verknüpft und wandern daher in der SDS-PAGE als Einzelbande. Die doppelt transfizierten Zellen exprimieren sehr wahrscheinlich auf ihrer Oberfläche zusätzlich zu den chimären VLCα-VHCβ- (oder VLCβ-VHCα-) Dimeren des chimären Rezeptors ebenfalls die Heterodimeren, die sich aus den verschiedenen Paarungskombinationen der chimären Kette mit den komplementären autologen α- und β-Ketten ergeben. Dies führt zu der breiten Bande, die in der Immunpräzipitation von oberflächeniodiertem TcR durch entweder anti-id- oder anti-TcR- beobachtet wurde (Fig.1).
- Um zu untersuchen, ob der chimäre Rezeptor die anti- TNP-Spezifität des Antikörpers und die Fähigkeit bewahrt hatte, ein transmembranes Signal zur Aktivierung von T-Zellen auszusenden, wurden die transfizierten Zellen zusammen mit unterschiedlichen Stimulatorzellen entweder TPNyliert oder in Gegenwart verschiedener TNP-Protein-Antigene inkubiert. Fig. 2 zeigt das Ausmaß der IL-2-Produktion durch G.2 - eines der transfizierten Hybridome, die chimäre VLCβ + VHCα-Ketten erhalten hatten. G.2 exprimierte auf seiner Oberfläche beide autologen TcRs, wie seine Reaktivität (wie das Elternhybridom MD.45) mit EL-4-Stimulatorzellen beweist. Im Gegensatz zu MD.45 wurde G.2 aber durch TNP, das kovalent an A.20 (BALB/cB-Lymphom) oder an UC.29 (menschliches B-Lymphoblastoid) gekoppelt war, stimuliert. Ferner konnten TNPylierte Proteine (z.B. TNP-BSA, TNP-KLH u.a.) die IL-2-Produktion durch G.2 in löslicher Form und noch besser in Gegenwart von BALB/c-Milz- oder A.20-Zellen stimulieren, von denen bekannt ist, daß sie Antigene gut darbieten. Interessanterweise konnten die transfizierten Zellen, die nur das chimäre VHCα- oder VHCβ-Gen erhalten hatten und den Sp6-Idiotyp exprimierten, ebenfalls auf TNP reagieren, was darauf hindeutet, daß das VH von Sp6 die gesamte Information enthält, die zur Konstruktion der TNP-Bindungsstelle benötigt wird.
- Alles in allem beweisen die vorliegenden Ergebnisse klar, daß es möglich ist, chimäre, eine Antikörperspezifität aufweisende T-Zellgene zu konstruieren, mit ihnen Zellen zu transfizieren und sie funktionell zu exprimieren. Diese neue Vorgehensweise sollte zur Ermöglichung eines gewünschten Engineerings der Spezifität von T-Zellen in einer nicht MHCbeschränkten Weise so erweiterbar sein, daß ein gegebener Satz von Genen in T-Zellen beliebigen Ursprungs übertragen werden kann. Solche T-Zellen können dann zurück in ihre Spender übertragen werden und dort die erworbene Spezifität offenbaren. Durch solch eine Manipulation erwerben die Zellen eine neue, durch die chimären Gene codierte Spezifität vom Antikörpertyp, die somit nicht durch Eigen-MHC-Moleküle beschränkt ist.
- Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß man auf ähnliche Weise eine große Zahl von Paaren solcher chimärer Gene präparieren kann, die chimäre Rezeptoren codieren, die gegen verschiedene, durch spezifische monoclonale Antikörper definierte Zielantigene gerichtet sind. Zu diesen Antigenen können solche Antigene gehören, die man in Tumorzellen einiger Krebserkrankungen findet, ferner virale Antigene, modifizierte Eigenantigene, Bakterienantigene, Parasitenantigene, Pilzantigene, Antigene von Autoimmunkrankheiten und beliebige andere Antigene, deren Steuerung der zellulären Immunantworten dem Patienten zugute kommen kann.
- Einer der Vorteile der Erfindung ist es, daß sie es ermöglicht, patienteneigene Zellen zu nehmen, diese in vitro zu vermehren, falls nötig, eine bestimmte Effektor-Untergruppe (Killer-, Helfer- oder Suppressorzellen) zu selektionieren und die gewünschte Spezifität solcher Zellen durch Einführen eines Paares gentechnologisch manipulierter chimärer Gene in diese Zellen zu steuern. Solche Zellen üben nach Reimplantation in den Patienten ihre Funktion gegen die Zielantigene so aus, wie es die chimären Gene diktieren.
Claims (9)
1. Mononucleäre T-Killerzelle oder natürliche Killerzelle,
die einen chimären Rezeptor exprimiert, der es der Zelle
erlaubt, Zielzellen, die ein vorbestimmtes Ziel-Antigen
tragen, in einer nicht MHCbeschränkten Weise selektiv
abzutöten, wobei die Zelle ein rekombinantes, den chimären
Rezeptor codierendes Gen umfaßt, wobei das Gen
(a) Genabschnitte, enthaltend codierende Sequenzen, die
den konstanten Bereich des T-Zellrezeptors (TCR) (α-,
β-, γ- und δ-Ketten) codieren, und
(b) Genabschnitte, enthaltend codierende Sequenzen, die
die Leadersequenz, die variablen und verbindenden
(joining) Unterbereiche des rearrangierten variablen
Bereichs der schweren oder leichten Kette eines
spezifischen Antikörpers codleren,
umfaßt.
2. T-Killerzelle nach Anspruch 1, wobei das Gen ein Paar
rekombinanter Gene umfaßt, wobei der erste Satz von
Genabschnitten, die den konstanten Bereich der α- oder β-Kette
des T-Zellrezeptors codieren, entweder mit den
Genabschnitten des rearrangierten variablen Bereichs der
schweren oder der leichten Kette des Antikörpers
rekombiniert ist, und wobei der zweite Satz von Genabschnitten,
die den konstanten Bereich der β- oder α-Kette des T-
Zellrezeptors codieren, mit den Genabschnitten des
rearrangierten variablen Bereichs der anderen Kette des
Antikörpers rekombiniert ist.
3. T-Killerzelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei der TCR und
der Antikörper, von denen man das rekcmbinante Gen oder
Genpaar erhält, von der gleichen Spezies stammen.
4. T-Killerzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der
TCR und der Antikörper, von denen man das rekombinante
Gen oder Genpaar erhält, von einer unterschiedlichen
Spezies stammen.
5. T-Killerzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Gen ein rekombinantes Gen oder ein Genpaar umfaßt, wobei
die Genabschnitte der rearrangierten variablen Bereiche
die Bindungsstelle eines Antikörpermoleküls codieren, das
entweder von der gleichen Spezies wie der T-Zellrezeptor
oder von einer anderen Spezies stammt.
6. T-Killerzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das
Gen ein rekombinantes Gen oder ein Genpaar umfaßt, wobei
die Genabschnitte der rearrangierten variablen Bereiche
einen Antikörper codieren, der eine Spezifität für
tumorspezifische Antigene, tumorassoziierte Antigene, virale
Antigene, modifizierte Eigen-Antigene, Parasitenantigene,
Bakterienantigene, Pilzantigene, für
Autoimmunerkrankungen typische Antigene oder andere fremde Antigene
aufweist.
7. T-Killerzelle nach Anspruch 6, wobei das Gen ein
rekombinantes Gen oder ein Genpaar umfaßt, wobei die
Genabschnitte der rearrangierten variablen Bereiche
monoclonale Antikörper codieren, die mit einem definierten Typ
von Tumorzellen reagieren.
8. Arzneimittel, das als Wirkstoff eine wirksame Menge von
T-Killerzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 umfaßt.
9. Arzneimittel nach Anspruch 8, wobei die T-Killerzellen
einem Patienten entnommen wurden, der mit den
modifizierten T-Killerzellen mittels Re-Implantation behandelt
werden soll.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL8627888A IL86278A (en) | 1988-05-04 | 1988-05-04 | Endowing cells with antibody specificity using chimeric t cell receptor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68923990D1 DE68923990D1 (de) | 1995-10-05 |
DE68923990T2 true DE68923990T2 (de) | 1996-02-08 |
Family
ID=11058801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68923990T Expired - Fee Related DE68923990T2 (de) | 1988-05-04 | 1989-05-05 | Zellen mit ausgestattener Antikörperspezifität. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0340793B1 (de) |
JP (1) | JP3001208B2 (de) |
AT (1) | ATE127153T1 (de) |
AU (1) | AU3401289A (de) |
CA (1) | CA1338570C (de) |
DE (1) | DE68923990T2 (de) |
ES (1) | ES2088873T3 (de) |
GR (1) | GR3017638T3 (de) |
IL (1) | IL86278A (de) |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991017268A1 (en) * | 1990-05-01 | 1991-11-14 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | T-cell receptor variable transcripts as disease related markers |
CA2074825C (en) * | 1990-12-14 | 2005-04-12 | Daniel J. Capon | Chimeric chains for receptor-associated signal transduction pathways |
FR2672901B1 (fr) * | 1991-02-15 | 1994-09-30 | Immunotech Sa | Nouvelles molecules de dna recombinants codant pour une chaine du recepteur pour l'antigene des cellules t, procede de preparation, anticorps et medicaments les renfermant. |
US5912170A (en) * | 1991-03-07 | 1999-06-15 | The General Hospital Corporation | Redirection of cellular immunity by protein-tyrosine kinase chimeras |
US6004811A (en) | 1991-03-07 | 1999-12-21 | The Massachussetts General Hospital | Redirection of cellular immunity by protein tyrosine kinase chimeras |
US5843728A (en) * | 1991-03-07 | 1998-12-01 | The General Hospital Corporation | Redirection of cellular immunity by receptor chimeras |
US7049136B2 (en) | 1991-03-07 | 2006-05-23 | The General Hospital Corporation | Redirection of cellular immunity by receptor chimeras |
US5851828A (en) | 1991-03-07 | 1998-12-22 | The General Hospital Corporation | Targeted cytolysis of HIV-infected cells by chimeric CD4 receptor-bearing cells |
US6753162B1 (en) | 1991-03-07 | 2004-06-22 | The General Hospital Corporation | Targeted cytolysis of HIV-infected cells by chimeric CD4 receptor-bearing cells |
FR2676069B1 (fr) * | 1991-05-02 | 1994-09-09 | Imnunotech | Nouvelles molecules de adn recombinants contenant la partie codante d'une chaine vbeta2 du recepteur pour l'antigene des cellules t, procede de preparation, anticorps et medicaments les renfermant. |
JPH0543598A (ja) * | 1991-08-15 | 1993-02-23 | Hajime Nishimura | 免疫グロブリンの抗原認識領域を含むハイブリツド蛋白質受容体、その製造方法およびそれを用いる抗原測定法 |
FR2681875A1 (fr) * | 1991-09-26 | 1993-04-02 | Immunotech Sa | Nouvelles molecules de adn recombinants contenant la partie codante d'une chaine vb17 du recepteur pour l'antigene des cellules t, procede de preparation, anticorps et medicaments les renfermant. |
IL104570A0 (en) | 1992-03-18 | 1993-05-13 | Yeda Res & Dev | Chimeric genes and cells transformed therewith |
US8211422B2 (en) | 1992-03-18 | 2012-07-03 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Chimeric receptor genes and cells transformed therewith |
JP3875730B2 (ja) * | 1993-02-22 | 2007-01-31 | サノフィ・アベンティス株式会社 | 自己免疫疾患の予防治療剤 |
ES2131143T3 (es) * | 1993-12-01 | 1999-07-16 | Ausimont Spa | Grasas a base de aceites minerales o sinteticos hidrogenados con propiedades mejoradas. |
US5798100A (en) * | 1994-07-06 | 1998-08-25 | Immunomedics, Inc. | Multi-stage cascade boosting vaccine |
US7354587B1 (en) | 1994-07-06 | 2008-04-08 | Immunomedics, Inc. | Use of immunoconjugates to enhance the efficacy of multi-stage cascade boosting vaccines |
US6077947A (en) * | 1995-02-02 | 2000-06-20 | Cell Genesys, Inc. | DNA encoding an intracellular chimeric receptor comprising Janus kinase |
US6103521A (en) * | 1995-02-06 | 2000-08-15 | Cell Genesys, Inc. | Multispecific chimeric receptors |
US7723111B2 (en) | 2001-03-09 | 2010-05-25 | The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services | Activated dual specificity lymphocytes and their methods of use |
US9481878B2 (en) | 2004-02-13 | 2016-11-01 | Immunomedics, Inc. | Compositions and methods of use of immunotoxins comprising ranpirnase (Rap) show potent cytotoxic activity |
US8551480B2 (en) | 2004-02-13 | 2013-10-08 | Immunomedics, Inc. | Compositions and methods of use of immunotoxins comprising ranpirnase (Rap) show potent cytotoxic activity |
US8435539B2 (en) | 2004-02-13 | 2013-05-07 | Immunomedics, Inc. | Delivery system for cytotoxic drugs by bispecific antibody pretargeting |
US8652484B2 (en) | 2004-02-13 | 2014-02-18 | Immunomedics, Inc. | Delivery system for cytotoxic drugs by bispecific antibody pretargeting |
US8562988B2 (en) | 2005-10-19 | 2013-10-22 | Ibc Pharmaceuticals, Inc. | Strategies for improved cancer vaccines |
WO2006036445A2 (en) | 2004-09-24 | 2006-04-06 | Trustees Of Dartmouth College | Chimeric nk receptor and methods for treating cancer |
CN102186499B (zh) | 2008-08-20 | 2015-05-20 | Ibc医药公司 | 用于癌症治疗的对接和锁定(dnl)疫苗 |
WO2011059836A2 (en) | 2009-10-29 | 2011-05-19 | Trustees Of Dartmouth College | T cell receptor-deficient t cell compositions |
US9273283B2 (en) | 2009-10-29 | 2016-03-01 | The Trustees Of Dartmouth College | Method of producing T cell receptor-deficient T cells expressing a chimeric receptor |
US9833476B2 (en) | 2011-08-31 | 2017-12-05 | The Trustees Of Dartmouth College | NKP30 receptor targeted therapeutics |
CN104395344B (zh) | 2012-05-07 | 2019-08-13 | 达特茅斯大学理事会 | 抗b7-h6抗体、融合蛋白及其使用方法 |
BR112017005245A2 (pt) * | 2014-09-19 | 2017-12-12 | Regeneron Pharma | animal não humano geneticamente modificado, métodos para produzir célula t, hibridoma de célula t, um ácido nucleico, um anticorpo específico, uma célula humana, um animal não humano geneticamente modificado e para induzir uma resposta imunológica, célula, hibridoma de célula t, ácido nucleico, anticorpo específico, receptor de antígeno quimérico, embrião não humano, locus de um receptor de antígeno quimérico, e, composição de ácidos nucleicos. |
IL258405B (en) | 2015-10-23 | 2022-09-01 | Eureka Therapeutics Inc | Antibody/t-cell receptor chimeric structures and their uses |
JP2020500530A (ja) * | 2016-12-02 | 2020-01-16 | ユニバーシティ オブ サザン カリフォルニア | 合成免疫受容体およびその使用方法 |
CN110582288B (zh) | 2017-02-28 | 2024-09-20 | 恩多塞特公司 | 用于car t细胞疗法的组合物和方法 |
US11613573B2 (en) | 2017-04-26 | 2023-03-28 | Eureka Therapeutics, Inc. | Chimeric antibody/T-cell receptor constructs and uses thereof |
WO2019144095A1 (en) | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Seattle Children's Hospital (dba Seattle Children's Research Institute) | Methods of use for car t cells |
AU2021239360A1 (en) | 2020-03-20 | 2022-11-10 | Lyell Immunopharma, Inc. | Novel recombinant cell surface markers |
AU2021265797A1 (en) | 2020-04-28 | 2022-12-08 | Lyell Immunopharma, Inc. | Methods for culturing cells |
EP4168438A4 (de) | 2020-06-22 | 2024-07-10 | Univ Ramot | Proteinmodule mit mehreren untereinheiten, zellen zur expression davon und verwendungen davon |
WO2022182915A1 (en) | 2021-02-25 | 2022-09-01 | Lyell Immunopharma, Inc. | Methods for culturing cells |
EP4419544A1 (de) | 2021-10-21 | 2024-08-28 | Lyell Immunopharma, Inc. | Verbesserte immunzelltherapie |
KR20240109255A (ko) | 2021-10-28 | 2024-07-10 | 라이엘 이뮤노파마, 인크. | 세포를 생성하는 방법 |
WO2023077026A1 (en) | 2021-10-28 | 2023-05-04 | Lyell Immunopharma, Inc. | Methods for culturing cells expressing ror1-binding protein |
IL312201A (en) | 2021-10-28 | 2024-06-01 | Lyell Immunopharma Inc | Methods for culturing cells expressing C-JUN |
WO2023133540A1 (en) | 2022-01-07 | 2023-07-13 | Lyell Immunopharma, Inc. | Il-12 affinity variants |
WO2024064952A1 (en) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | Lyell Immunopharma, Inc. | Methods for culturing nr4a-deficient cells overexpressing c-jun |
WO2024064958A1 (en) | 2022-09-23 | 2024-03-28 | Lyell Immunopharma, Inc. | Methods for culturing nr4a-deficient cells |
WO2024077174A1 (en) | 2022-10-05 | 2024-04-11 | Lyell Immunopharma, Inc. | Methods for culturing nr4a-deficient cells |
WO2024148369A1 (en) | 2023-01-07 | 2024-07-11 | Lyell Immunopharma, Inc. | Targeted il-12 affinity variants |
WO2024154122A1 (en) | 2023-01-18 | 2024-07-25 | Gilboa Therapeutics LTD | Immune cells expressing a complement receptor and uses thereof |
WO2024182539A1 (en) | 2023-02-28 | 2024-09-06 | Lyell Immunopharma, Inc. | Methods of culturing reprogrammed cells |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4873190A (en) * | 1984-06-13 | 1989-10-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Heterodimeric T lymphocyte receptor |
GB8422238D0 (en) * | 1984-09-03 | 1984-10-10 | Neuberger M S | Chimeric proteins |
-
1988
- 1988-05-04 IL IL8627888A patent/IL86278A/xx not_active IP Right Cessation
-
1989
- 1989-05-02 JP JP1113577A patent/JP3001208B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-03 AU AU34012/89A patent/AU3401289A/en not_active Abandoned
- 1989-05-03 CA CA000598635A patent/CA1338570C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-05 ES ES89108162T patent/ES2088873T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-05 EP EP89108162A patent/EP0340793B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-05 DE DE68923990T patent/DE68923990T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-05 AT AT89108162T patent/ATE127153T1/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-10-04 GR GR950402751T patent/GR3017638T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2088873T3 (es) | 1996-10-01 |
JPH02174681A (ja) | 1990-07-06 |
AU3401289A (en) | 1989-11-09 |
GR3017638T3 (en) | 1996-01-31 |
ATE127153T1 (de) | 1995-09-15 |
EP0340793A3 (de) | 1991-02-27 |
JP3001208B2 (ja) | 2000-01-24 |
IL86278A0 (en) | 1988-11-15 |
CA1338570C (en) | 1996-09-03 |
IL86278A (en) | 2003-06-24 |
EP0340793A2 (de) | 1989-11-08 |
EP0340793B1 (de) | 1995-08-30 |
DE68923990D1 (de) | 1995-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923990T2 (de) | Zellen mit ausgestattener Antikörperspezifität. | |
DE69333038T2 (de) | Chimäre rezeptorgene und entsprechend damit transformierte zellen | |
DE102016123847B3 (de) | Neue T-Zellrezeptoren und deren Verwendung in Immuntherapie | |
DE69132925T2 (de) | An stabile proteinkernstruktur gebundene proteinpolyliganden | |
DE102016123859B3 (de) | Neue T-Zellrezeptoren und deren Verwendung in Immuntherapie | |
DE69936538T2 (de) | Neue methode zur erkennung eines stoffes, der die interaktion zwischen einem tnf-liganden und seinem rezeptor auf b-zellen moduliert | |
DE69533331T2 (de) | Liganden zur induktion der antigen-spezifischen apoptose in t-zellen | |
EP1444268B1 (de) | Bispezifisches anti-cd28 antikörper-molekül | |
DE69936927T2 (de) | Polyspezifische bindemoleküle und deren verwendung | |
DE69636938T2 (de) | HYBRID AUS INTERFERON-alpha UND IMMUNGLOBULIN Fc-FRAGMENT VERBUNDEN DURCH EIN NICHT IMMUNOGENES PEPTID | |
DE69100768T2 (de) | CD25-bindende Moleküle. | |
DE60030769T2 (de) | Verfahren zur behandlung von entzündungen | |
DE68922869T2 (de) | Rezeptor-Proteine für humanen B-Zellen stimulierenden Faktor 2. | |
DE60203125T2 (de) | Löslicher t zell rezeptor | |
DE69824039T2 (de) | Heterodimäre fusionsproteine zur verwendung für gezielte immuntherapie und allgemeine immunerregung | |
DE69334186T2 (de) | Vom MAGE-3-Gen en abgeleitetes und von HLA-A1 präsentiertes, isoliertes Nonapeptid und dessen Anwendungen | |
DE69127749T2 (de) | Chimäre antikörper mit rezeptor-bindenden liganden anstelle ihrer konstanten region | |
DE69132306T2 (de) | Menschlicher und Murin-Interleukin-5-Rezeptor | |
DE3856301T2 (de) | Dns sequenzen, rekombinante dns-moleküle sowie verfahren zur herstellung des an der lymphocyten-funktion assoziierten antigens-3 | |
DE102016123893A1 (de) | T-Zellrezeptoren mit verbesserter Bindung | |
DE69114299T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen für gentherapie und stärkung des immunsystems. | |
DE102017106305A1 (de) | Neue T-Zellrezeptoren und deren Verwendung in Immuntherapien gegen prame-positive Krebsarten | |
DE19722888A1 (de) | Human-CD28 spezifische monoklonale Antikörper zur antigenunspezifischen Aktivierung von T-Lymphozyten | |
DE69223638T2 (de) | Vorbeugungsmethode oder behandlung von, durch antigen-präsentierende zellen hervorgerufene, hautkrankheiten mittels inhibitoren der cd2/lfa-3 wechselwirkung | |
DE4118120A1 (de) | Tetravalente bispezifische rezeptoren, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |