DE68923458T2 - Kryogenvorrichtung. - Google Patents

Kryogenvorrichtung.

Info

Publication number
DE68923458T2
DE68923458T2 DE68923458T DE68923458T DE68923458T2 DE 68923458 T2 DE68923458 T2 DE 68923458T2 DE 68923458 T DE68923458 T DE 68923458T DE 68923458 T DE68923458 T DE 68923458T DE 68923458 T2 DE68923458 T2 DE 68923458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryostat
cooling
heat exchange
liquefied
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68923458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68923458D1 (de
Inventor
Nobuo Kamehara
Koichi Niwa
Mitsutaka Yamada
Kishio Yokouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68923458D1 publication Critical patent/DE68923458D1/de
Publication of DE68923458T2 publication Critical patent/DE68923458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/44Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air
    • H01L23/445Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements the complete device being wholly immersed in a fluid other than air the fluid being a liquefied gas, e.g. in a cryogenic vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/12Hydrocarbons
    • C09K2205/128Perfluorinated hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine kryogenische Vorrichtung mit hohem Kühlvermögen.
  • Gegenwärtig besteht ein besonderer Bedarf an Kühlmitteln, die insbesondere als Kühlmedium oder Wärmeaustauschmedium zum Kühlen von Halbleitervorrichtungen geeignet sind, wie jene, die ein Hochgeschwindigkeitsschalten bei einer Tieftemperatur von etwa 123 K oder weniger aufweisen, wie z. B. bei 77,3 K, d. h., bei dem Siedepunkt von Flüssigstickstoff (LN&sub2;), oder von anderen Vorrichtungen, wie lo jene, bei denen ein supraleitendes Material verwendet wird und die auf dessen Arbeitstemperatur gekühlt werden. Es sei erwähnt, daß hierin jegliche Tieftemperatur um den Siedepunkt von Flüssigstickstoff herum als Flüssigstickstofftemperatur bezeichnet wird.
  • Wie in der Technik wohlbekannt ist, kann die Beweglichkeit eines Trägers in einem Halbleiter durch Verringerung der Temperatur, welcher der Halbleiter ausgesetzt ist, erhöht werden, und auf der Grundlage dieser Temperaturcharakteristik sind Hochgeschwindigkeitsschaltvorrichtungen entwickelt worden, die bei der Flüssigstickstofftemperatur betriebsfähig sind, wie Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit (HEMTS) oder komplementäre Metall-Oxid-Halbleiter-(CMOS)-Vorrichtungen. Zum Beispiel lehren M. Abe, T. Mimura und M. Kobayashi in "Ultra-High-Speed HEMT LSI Technology", FUJITSU Sci. Tech. J., 24, 4, S. 271-283 (Dezember 1988), daß HEMTS, die durch Fujitsu Limited entwickelt wurden, eine Schaltgeschwindigkeit von 5,8 ns erreicht haben, und T. Vacca, D. Resnick, D. Frankel, R. Bach, J. Kreilich und D. Charlson lehren in "A Cryogenically Cooled VLSI Supercomputer", VLSI SYSTEMS DESIGN, Juni 1987, S. 80-84, daß der erste kryogenische Computer unter Verwendung eines 77K-CMOS in dem vorausgehenden Jahr versandt wurde. Um diese Vorrichtungen bei der Flüssigstickstofftemperatur mit befriedigenden Resultaten zu betreiben, ist es nötig, ein Kühlmittel oder ein Kühlmedium mit hoher Leistung zu verwenden, das eine gewünschte Tieftemperatur, wie die Flüssigstickstofftemperatur, konstant einhalten kann und auch eine effektive Ableitung der in den Vorrichtungen während deren Operation erzeugten Wärme zu ermöglichen.
  • Um die Halbleitervorrichtungen und andere Vorrichtungen auf eine Tieftemperatur von etwa 123K oder weniger zu kühlen und um solch eine Temperatur beizubehalten, ist bislang vorgeschlagen worden, einen Wärmeerzeugungsteil der Vorrichtung in Kontakt mit einem kalten Kopf einer Kältemaschine anzuordnen, um die Wärme, die von der Vorrichtung erzeugt wird, durch eine Wärmeleitung abzuleiten, oder die Vorrichtung in ein Tieftemperaturfluid, wie verflüssigtes Gas, zu tauchen, wie zum Beispiel Flüssigstickstoff, um die Wärme von der Vorrichtung durch eine Siedehitzeübertragung abzuleiten.
  • Besonders das letztere Kühlverfahren, das auf der Siedehitzeübertragung basiert, kann vorteilhaft verwendet werden, wenn die zu kühlenden Vorrichtungen eine große Wärmeerzeugungsdichte und eine komplexe Struktur oder Konfiguration haben. Zum Beispiel kann dieses Kühlverfahren auf das Kühlen von zentralen Verarbeitungseinheiten (CPUs) eines Computers angewendet werden. Obwohl eine Reihe von verflüssigten Gasen verfügbar ist, ist das verflüssigte Gas, das bei diesem Kühlverfahren als Tieftemperaturfluid verwendbar ist, hinsichtlich der Toxizität und Reaktivität solcher Gase begrenzt. Geeignete verflüssigte Gase mit einer stabilen und einfachen Zusammensetzung sind verflüssigter Stickstoff, der oben beschrieben ist, und verflüssigtes Helium. Verflüssigter Stickstoff wird durch Verflüssigen von Luft und Trennen des resultierenden Fluids erhalten.
  • Die Verwendung von verflüssigtem Stickstoff als Tieftemperaturfluid ist zum Beispiel beschrieben in F.H. Gaensslen, V.L. Rideout, E.J. Walker und J.J. Walker "Very Small MOSFET's for Low-Temperature Operation", IEEE TRANS- ACTIONS ON ELECTRON DEVICES, MÄRZ 1977, worin FET's durch direktes Eintauchen in einem offenen Becken des verflüssigten Stickstoffs gekühlt werden. Ferner ist die Verwendung von verflüssigten Fluorkohlenstoffen als Tieftemperaturfluid zum Beispiel beschrieben in "Cooling a Superfast Computer", ELECTRONIC PACKAGING & PRODUCTION, JULI 1986, worin der gesamte Computer in eine nichtleitende zirkulierende Fluorkohlenstoffflüssigkeit getaucht wird. Des weiteren ist die Verwendung eines Gemischs aus verflüssigtem Stickstoff und verflüssigtem Fluorkohlenstoff (CF&sub4;) als Tieftemperaturfluid zum Beispiel beschrieben in T. Amano und M. Nagao "Boiling Heat Transfer Characteristics of Mixed Coolant", Frühjahrstreffen der Cryogenic Society of Japan 1988, C1-4, Mai 1988, worin ein supraleitendes Material mit einer hohen Tc direkt in ein gemischtes Kühlmittel aus dem verflüssigten Stickstoff und dem verflüssigten CF&sub4; in einem offenen Gefäß getaucht wird.
  • Das Kühlverfahren, das durch Amano et al gelehrt wird, ist in Fig. 1 gezeigt. Um die Effektivität des gemischten Kühlmittels beim Kühlen des supraleitenden Materials mit hoher Tc zu ermitteln, verwendeten sie die gezeigte Versuchsvorrichtung, in der ein Pt-Draht 1 in einem gemischten Kühlmittel 2 in einem offenen Vakuumgefäß 3 angeordnet ist. Ein Thermopaar 4 als Temperatursensor, das mit einer Aufzeichnungsvorrichtung 8 verbunden ist, ist auch in dem gemischten Kühlmittel 2 angeordnet. In der Vorrichtung ist 5 eine Waage, die verwendet wird, um eine Veränderung des Gewichts des Kühlmittels 2 zu bestimmen, ist 6 eine Gleichstromzuführung und ist 7 ein Widerstand. Überraschenderweise demonstrierten die Experimente unter Verwendung dieser Vorrichtung, daß das gemischte Kühlmittel aus dem verflüssigten Stickstoff und 8 mol% des verflüssigten CF&sub4; das Kühlvermögen auf etwa das Zweifache des Kühlvermögens erhöhen kann, das erhalten wird, wenn verflüssigter Stickstoff allein verwendet wird. Obwohl dieser Bericht nicht die Verwendung des gemischten Kühlmittels (LN&sub2; plus verflüssigtes CF&sub4;) lehrt, wenn Halbleitervorrichtungen und verwandte Vorrichtungen gekühlt werden, versteht sich, daß solch eine Verwendung mit vielen Nachteilen einhergeht, zum Beispiel:
  • (1) Da ein offenes System verwendet wird, kann atmosphärische Luft oder Feuchtigkeit in der Atmosphäre durch das gemischte Kühlmittel aufgenommen werden und darin gefrieren;
  • (2) Da das Kühlmittel siedet und verdampft, kann das erzeugte Gas Luftverschmutzung verursachen, und dem offenen Gefäß muß zusätzliches Kühlmittel zugeführt werden, um den Verdampfungsverlust des Kühlmittels zu kompensieren.
  • Um die Nachteile (1) und (2) zu vermeiden, ist die Verwendung des gemischten Kühlmittels in einem geschlossenen System in Erwägung gezogen worden, da aber das gemischte Kühlmittel eine größere Menge des verflüssigten CF&sub4; enthalten muß, d. h., 8 bis 20 mol%, wird die Zusammensetzung des gemischten Kühlmittels bei Verflüssigung des verdampften Kühlmittels verändert, wodurch Schwankungen des Kühlvermögens des Kühlmittels verursacht werden. In dem verdampften Kühlmittel tendieren ferner dessen hochsiedende Komponenten dazu, in einem Verflüssiger oder einer Kältemaschine, die verwendet werden, um das verdampfte Kühlmittel wieder zu verflüssigen, wegen einer hohen Konzentration der hochsiedenden Komponenten kondensiert und getrennt zu werden. Die getrennten Komponenten werden ein Verstopfen der Rohre, einen Stillstand der Vorrichtung und andere unvermeidbare Nachteile verursachen. Nicht alle Fluorkohlenstoffe, abgesehen von CF&sub4;, die als Zusatz zu dem verflüssigten Stickstoff als geeignet angesehen werden, sehen ferner eine Lösung vor, nachdem sie dem verflüssigten Stickstoff gemäß den herkömmlichen Mischverfahren direkt beigemischt sind; in der Praxis werden sie verfestigt und in einer Mischvorrichtung niedergeschlagen. Ferner ist erwähnenswert, daß die jetzigen Erfinder auch versuchten, ein gemischtes Kühlmittel aus verflüssigtem Stickstoff und verflüssigtem Argon oder verflüssigtem Krypton zu verwenden, aber keine befriedigenden Kühleffekte erreichen konnten.
  • Um ein erhöhtes Kühlvermögen zu erreichen, ist andererseits vorgeschlagen worden, eine Kombination aus einem Kryostat oder einem geschlossenen Kryobehälter und einem Verflüssiger, besonders einer Kälteeinheit, zu verwenden, von welchem Verflüssiger ein Wärmeaustauscherrohr in einem oberen inneren Abschnitt des Kryostats angeordnet ist. Ein zu kühlender Gegenstand wird in ein Kühlmittel oder Kühl medium in dem Kryostat getaucht, und das verdampfte Kühlmittel wird als Resultat eines Wärmeaustauschs zwischen einem Dampf des Kühlmittels und einem Wärmeaustauschmedium, das durch das Wärmeaustauscherrohr zirkuliert, verflüssigt. In diesem Kryokühlsystem wird im allgemeinen verflüssigter Stickstoff als Kühlmittel und Heliumgas als Wärmeaustauschmedium verwendet. Dieses System ist jedoch mit den folgenden Nachteilen behaftet:
  • (1) Um unerwünschte Wirkungen auf den zu kühlenden Gegenstand auf Grund von Vibration des Verflüssigers zu vermeiden, muß der Verflüssiger von dem Kryostat weit entfernt angeordnet werden;
  • (2) Da Heliumgas als Wärmeaustauschmedium verwendet wird, ist das resultierende Kühlvermögen nicht zufriedenstellend hoch, da der Wärmeaustausch offenbar auf dem Gas-Gas-Kontakt beruht;
  • (3) Um das Kühlvermögen des Gas-Gas-Kontakt systems zu erhöhen, ist es möglich, den Durchmesser des verwendeten Wärmeaustauscherrohrs zu vergrößern. Dies wird jedoch zu einer Erhöhung des Leistungs- und Anlagenbereichs der Vorrichtung führen und somit die Betriebskosten erhöhen.
  • Deshalb wird gewünscht, eine verbesserte kryogenische Vorrichtung unter Verwendung eines Kühlmittels in einem geschlossenen System vorzusehen, die geeignet ist und nicht die Nachteile der kryogenischen Vorrichtungen vom gleichen Typ nach Stand der Technik hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine kryogenische Vorrichtung mit einem geschlossenen Zyklussystem vorgesehen, die einen geschlossenen Kryostat umfaßt, der als Kühlmedium einen oder mehrere flüssige Fluorkohlenstoffe der Formel: CmF2m+2 enthält, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, einen zu kühlenden Gegenstand, der in das Kühlmedium eingetaucht wird, und ein Wärmeaustauscherrohr, das in einem oberen Abschnitt des Kryostats angeordnet ist und mit einem separaten Verflüssiger kommuniziert, so daß das Kühlmedium, das als Resultat einer Wärmeerzeugung in dem Kryostat siedete und verdampfte, innerhalb desselben Kryostats als Resultat eines Wärmeaustauschs zwischen Dampf des Kühlmediums und einem Flüssiggas, das als Wärmeaustauschmedium in dem Wärmeaustauscherrohr zirkuliert, verflüssigt wird.
  • Zum besseren Verstehen der Erfindung und um zu zeigen, wie dieselbe verwirklicht werden kann, wird nun nur beispielhaft Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen:
  • FIGUR 1 ein schematischer Querschnitt der Kühlvorrichtung gemäß einem Verfahren nach Stand der Technik ist, das hierin schon beschrieben wurde; und
  • FIGUR 2 ein schematischer Querschnitt einer Kühlvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das hierin verwendete Kühlmittel ist ein Fluorkohlenstoff QF2m+2, wobei m so ist, wie oben definiert. Der verwendete Fluorkohlenstoff ist somit CF&sub4;, C&sub2;F&sub6;, C&sub3;F&sub8;, C&sub4;F&sub1;&sub0; oder eine Mischung daraus. Die Verwendung von QF2m+2, wobei m 5 oder größer ist, muß vermieden werden, da solche Fluorkohlenstoffe mit einer höheren Anzahl von Kohlenstoffatomen einen erhöhten Siedepunkt haben.
  • In der Praxis der vorliegenden Erfindung ist das Kühlmittel als Kühlmedium in einem geschlossenen Kryostat der kryogenischen Vorrichtung angeordnet. Ein oberer innerer Abschnitt des Kryostats hat ein Wärmeaustauscherrohr, das an einer geeigneten Position in ihm angeordnet ist und mit einem separaten Verflüssiger in Verbindung steht, so daß das Kühlmedium, das als Resultat der Wärmeerzeugung in dem Kryostat siedete und verdampfte, innerhalb desselben Kryostats als Resultat eines Wärmeaustauschs zwischen Dampf des Kühlmediums und einem Wärmeaustauschmedium in dem Wärmeaustauscherrohr verflüssigt wird. Das Wärmeaustauschmedium, das durch das Wärmeaustauscherrohr zirkuliert, ist vorzugsweise ein Flüssigstickstoff. Natürlich können andere Wärmeaustauschmedien zirkulieren, falls gewünscht.
  • Der verwendete Verflüssiger kann irgendeine herkömmliche Struktur haben, aber vorzugsweise umfaßt der Verflüssiger eine Stirling-Zyklus-Kältemaschine mit einem Kompressor.
  • Wie oben beschrieben, kann in der Praxis der vorliegenden Erfindung irgendein Wärmeaustauschmedium verwendet werden, aber um einen befriedigenden Wärmeaustauscheffekt zu erreichen, ist es notwendig, durch das Wärmeaustauscherrohr des Verflüssigers ein Wärmeaustauschmedium zirkulieren zu lassen, das einen niedrigeren Siedepunkt als jenen des Kühlmediums hat, das in dem Kryostat gleichzeitig verwendet wird. Falls die obigen Forderungen erfüllt sind, erfolgt eine Wärmeübertragung durch Sieden an dem Abschnitt des Wärmeaustauscherrohrs in dem Kryostat, und somit wird im Vergleich zu der Konvektionswärmeübertragung, die unter Verwendung eines Heliumgases in dem Wärmeaustauscherrohr erreicht wird, eine Wärmeübertragung mit höherer Effektivität gewährleistet. Denn es wird vorgezogen, in dem Wärmeaustauscherrohr Flüssigstickstoff als Wärmeaustauschmedium zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf das Kühlen von irgendwelchen Gegenständen angewendet werden, die auf eine Tieftemperatur von 123K oder weniger zu kühlen sind. Typische Beispiele für solche Gegenstände sind, obwohl nicht darauf begrenzt, Halbleitervorrichtungen, wie Transistoren mit hoher Elektronenbeweglichkeit oder komplementäre Metall- Oxid-Halbleiter-Vorrichtungen, Vorrichtungen unter Verwendung eines supraleitenden Materials, das bei der Tieftemperatur eine Supraleitfähigkeit aufweist, oder elektronische Anlagen, die bei der Tieftemperatur betriebsfähig sind. Überraschenderweise können gemäß der vorliegenden Erfindung in einer kryogenischen Vorrichtung mit einer einfachen Struktur Großcomputer mit hoher Effektivität gekühlt werden.
  • Zum kryogenischen Kühlen eines Gegenstandes, der auf die Tieftemperatur zu kühlen ist, wird das Kühlmittel der vorliegenden Erfindung in einem geschlossenen Kryostat angeordnet. Das Kühlen unter Verwendung des Kryostats wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
  • Die kryogenische Vorrichtung von Fig. 2 ist der Typ des geschlossenen Systems und umfaßt einen Kryostat 33 und einen Verflüssiger 13, die getrennt voneinander angeordnet sind. Der Verflüssiger 13 besteht aus einer Stirling-Zyklus- Kälteeinheit 14 und einem Hochdruckkompressor 15. Ein Wärmeaustauscherrohr 38 von dem Verflüssiger 13 ist in einem oberen inneren Abschnitt des Kryostats 33 angeordnet, um das Kühlen und Verflüssigen des verdampften Kühlmediums zu bewirken. Ein Wärmeaustauschmedium 39, das durch das Wärmeaustauscherrohr 38 zirkuliert, ist Flüssigstickstoff. Verdampftes Wärmeaustauschmedium, das durch den unteren Schenkel des Rohrs 38 in den Verflüssiger zurückgeführt wird, wird unter einem angewendeten Druck von etwa 1,3 bis 1,5 atm gekühlt, um das flüssige N&sub2;-Kühlmittel zu bilden. Das Gas wird gekühlt, indem ein Bodenabschnitt des Behälters 17 mit einem Kältekopf (nicht gezeigt) der Kälteeinheit 14 gekühlt wird. Ein spezielles Kühlgas, das zum Beispiel eine Temperatur von etwa 70K hat, wie Flüssighelium mit 11 bis 13 kg/cm² wird in dem Kompressor 15 komprimiert, und das komprimierte Gas wird mit einem Kolben 16 adiabatisch gekühlt, und als Resultat eines indirekten Kontaktes des so gekühlten Gases in dem kalten Kopf mit dem zurückgeführten Gas aus dem Kryostat 33 wird das Kühlmittel in dem Behälter 17 erzeugt.
  • Das Kühlvermögen des verwendeten Kühlmediums wird bewertet, indem es als Wärmefluß bei der Verschiebung vom Sieden mittels Keimbildung zum Schicht- oder Filmsieden definiert wird. Der Verschiebungspunkt wird bestimmt, indem die Beziehung zwischen der Chiptemperatur und der Leistungsabführung gemessen wird. Die Chiptemperatur wird an Dioden gemessen, die auf der Chipoberfläche gebildet sind. Die erreichten Resultate waren befriedigend. Die Kühlfähigkeiten pro Einheitsbereich der LSI-Chips am Übergangspunkt zum Schichtsiedezustand waren über zwei- bis dreimal höher, als wenn bei einem Vergleichsexperiment Flüssigstickstoff als Kühlmittel verwendet wurde. Bezüglich der gezeigten Vorrichtung sei angemerkt, daß es möglich ist, einen Durchmesser des Wärmeaustauscherrohrs zu reduzieren, ohne das Kühlvermögen zu verringern, da das Wärmeaustauschmedium kein Gas sondern eine Flüssigkeit ist, wie Flüssigstickstoff. Wenn zum Beispiel das Kühlen von 1 kW beabsichtigt ist, kann die Wärmeübertragung auf 10&sup5; W/m²K (10³ W/m²K bei Verwendung von He-Gas) erhöht werden, und der Durchmesser des Wärmeaustauscherrohrs kann auf 25 mm∅ (50 mm∅ bei He-Gas) reduziert werden.
  • In Fig. 2 kann, obwohl nicht gezeigt, ein Heizer mit einem Bodenabschnitt des Behälters 17 verbunden werden. Der Heizer kann vorteilhaft verwendet werden, um die Temperatur des Kühlmediums auf einen annähernden Siedepunkt von ihm zu steuern oder um die Geschwindigkeit der Wärmeaustauschreaktion zu steuern.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, daß die ähnlichen und befriedigende Resultate erreicht werden können, welcher der obengenannten Fluorkohlenstoffe auch immer als Kühlmittel in dem Kryostat verwendet wird. Irgendein verflüssigtes Gas kann als Wärmeaustauschgas in dem Wärmeaustauscherrohr des Verflüssigers verwendet werden, in Abhängigkeit von den speziellen Eigenschaften des selektierten Fluorkohlenstoffs. Im allgemeinen hat das verflüssigte Gas in dem Wärmeaustauscherrohr einen niedrigeren Siedepunkt als der Fluorkohlenstoff, der in dem Kryostat verwendet wird. Wie bei dem vorher beschriebenen Beispiel wird vorzugsweise Flüssigstickstoff als Wärmeaustauschmedium verwendet.
  • Unter Verwendung der kryogenischen Vorrichtung von Fig. 2 und des Fluorkohlenstoffes CF&sub4; als Kühlmedium wurde das folgende Experiment ausgeführt.
  • Eine Schaltungsplatte 32 mit der Größe von 100 mm x 100 mm und mit 4 x 4 LSI-Chips 31 mit der Größe von 10 mm x 10 mm, die auf ihr montiert waren, wurde in das Kühlmedium (flüssiges CF&sub4;) 34 in dem Kryostat 33 getaucht. Bei Anwendung einer elektrischen Spannung durch ein elektrisches Kabel (nicht gezeigt) auf die LSI-Chips 31 begann das Sieden des Kühlmediums 34, und auf der Oberfläche der erhitzten LSI-Chips 31 wurden kleine Blasen 35 aus dem Dampf des Mediums 34 erzeugt. Die Chips 31 wurden somit als Resultat einer Entfernung von Verdampfungswärme von der Chipoberfläche gekühlt.
  • Ferner wurde das verdampfte Kühlmedium einem indirekten Wärmeaustausch mit dem Wärmeaustauschmedium (flüssiges N&sub2;) in dem Wärmeaustauscherrohr 38 ausgesetzt, und als Resultat wurde der Mediendampf auf etwa 90K gekühlt, und das so verflüssigte Medium tropfte in das nichtverdampfte Kühlmedium 34. In dem Wärmeaustauscherrohr 38 wurde das zirkulierende flüssige N&sub2; zuerst mit der Wärme von dem CF&sub4;-Dampf gesiedet, um einen Fluß des Gas-flüssig-Gemischs zu bilden, und in den Verflüssiger 14 zurückgeführt, in dem es verflüssigt wurde.
  • Die Resultate des Experimentes zeigten, daß das Kühlvermögen der Vorrichtung 500 W beträgt, d. h., es ist etwa fünfmal höher als jenes (100 W) der Vorrichtung nach Stand der Technik, in der ein He-Gas als Wärmeaustauschmedium verwendet wird. Obwohl bei dem obigen Experiment das flüssige CF&sub4; verwendet wurde, sei erwähnt, daß es durch andere Fluorkohlenstoffe, d. h., durch flüssiges C&sub2;F&sub6;, C&sub3;Fe, C&sub4;F&sub1;&sub0; oder eine Mischung daraus ersetzt werden kann, und für jeden Fluorkohlenstoff kann ein geeignetes Wärmeaustauschmedium ausgewählt werden.

Claims (4)

1. Eine kryogenische Vorrichtung mit einem geschlossenen Zyklussystem, die einen geschlossenen Kryostat umfaßt, der als Kühlmedium einen oder mehrere flüssige Fluorkohlenstoffe der Formel: CmF&sub2;m+2 enthält, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, einen zu kühlenden Gegenstand, der in das Kühlmedium eingetaucht wird, und ein Wärmeaustauscherrohr, das in einem oberen Abschnitt des Kryostats angeordnet ist und mit einem separaten Verflüssiger kommuniziert, so daß das Kühlmedium, das als Resultat einer Wärmeerzeugung in dem Kryostat siedete und verdampfte, innerhalb desselben Kryostats als Resultat eines Wärmeaustauschs zwischen Dampf des Kühlmediums und einem Flüssiggas, das als Wärmeaustauschmedium in dem Wärmeaustauscherrohr zirkuliert, verflüssigt wird.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, in der Flüssigstickstoff als Wärmeaustauschmedium verwendet wird.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in der der Verflüssiger eine Stirling-Zyklus-Kältemaschine mit einem Kompressor umfaßt.
4. Eine kryogenische Vorrichtung nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei der der Fluorkohlenstoff flüssiges CF&sub4; ist.
DE68923458T 1988-11-18 1989-11-20 Kryogenvorrichtung. Expired - Fee Related DE68923458T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29261488 1988-11-18
JP14699489 1989-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68923458D1 DE68923458D1 (de) 1995-08-17
DE68923458T2 true DE68923458T2 (de) 1995-12-14

Family

ID=26477673

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68923458T Expired - Fee Related DE68923458T2 (de) 1988-11-18 1989-11-20 Kryogenvorrichtung.
DE68916513T Expired - Fee Related DE68916513T2 (de) 1988-11-18 1989-11-20 Herstellung und Verwendung eines Kühlmittels für Kryogenvorrichtungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916513T Expired - Fee Related DE68916513T2 (de) 1988-11-18 1989-11-20 Herstellung und Verwendung eines Kühlmittels für Kryogenvorrichtungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5038571A (de)
EP (2) EP0369827B1 (de)
KR (2) KR940000206B1 (de)
CA (1) CA2003062C (de)
DE (2) DE68923458T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0456508A3 (en) * 1990-05-11 1993-01-20 Fujitsu Limited Immersion cooling coolant and electronic device using this coolant
US5140821A (en) * 1990-12-03 1992-08-25 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and methods for thermal protection of liquid containers
US5269370A (en) * 1991-03-28 1993-12-14 General Dynamics Corporation, Space Systems Div. Thermal cycling device
JP3208151B2 (ja) * 1991-05-28 2001-09-10 三洋電機株式会社 冷凍装置
JPH04350906A (ja) * 1991-05-28 1992-12-04 Nippon Steel Corp 酸化物超電導コイルの冷却方法および冷却装置
US5193349A (en) * 1991-08-05 1993-03-16 Chicago Bridge & Iron Technical Services Company Method and apparatus for cooling high temperature superconductors with neon-nitrogen mixtures
EP0579485B1 (de) * 1992-07-14 1996-01-03 Oho, Suk Jae Kühlzusammensetzung
GB2268751B (en) * 1992-07-14 1996-01-24 Suk Jae Oho Refrigerant comprising liquid nitrogen, polyhydroxy alcohol, aqueous sodium chloride and surfactant
US5469711A (en) * 1994-04-15 1995-11-28 Infrared Components Corporation Cryogenic packaging for uniform cooling
US5787715A (en) * 1995-10-12 1998-08-04 Cryogen, Inc. Mixed gas refrigeration method
US6173577B1 (en) 1996-08-16 2001-01-16 American Superconductor Corporation Methods and apparatus for cooling systems for cryogenic power conversion electronics
US6023934A (en) * 1996-08-16 2000-02-15 American Superconductor Corp. Methods and apparatus for cooling systems for cryogenic power conversion electronics
US5806318A (en) * 1996-12-30 1998-09-15 Biomagnetic Technologies, Inc. Cooling using a cryogenic liquid and a contacting gas
US6370911B1 (en) 1999-08-13 2002-04-16 Air Liquide America Corporation Nitrous oxide purification system and process
US20040031291A1 (en) * 2001-01-31 2004-02-19 Takahiro Hamada Drawing method for optical fiber
JP2004028516A (ja) * 2002-06-28 2004-01-29 Sanyo Electric Co Ltd 保存装置
TWI325949B (en) 2004-02-09 2010-06-11 Sanyo Electric Co Refrigerant system
US7481375B2 (en) * 2005-03-04 2009-01-27 Honeywell International Inc. Apparatuses and methods for controlling the temperature of a process fluid
GB2432460B8 (en) 2005-11-17 2010-08-18 Iceotope Ltd Computer apparatus
US20070153480A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Honeywell International Inc. Multi-fluid coolant system
US20090241558A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Jie Yuan Component cooling system
CN106679217B (zh) * 2016-12-16 2020-08-28 复旦大学 一种机械振动隔离的液氦再凝聚低温制冷系统
US11047817B2 (en) * 2019-04-17 2021-06-29 Northrop Grumman Systems Corporation Physical properties measurement system
US10785891B1 (en) * 2019-06-17 2020-09-22 Microsoft Technology Licensing, Llc Superconducting computing system in a liquid hydrogen environment
US20220033239A1 (en) * 2020-07-28 2022-02-03 Messer Industries Usa, Inc. Liquid cryogen delivery and injection control apparatus
US11692768B2 (en) * 2020-07-28 2023-07-04 Messer Industries Usa, Inc. Liquid cryogen delivery and injection control apparatus

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3406117A (en) * 1956-11-19 1968-10-15 Union Carbide Corp Liquid oxygen-ozone solution containing trifluorochloromethane
US2984080A (en) * 1958-06-25 1961-05-16 Conch Int Methane Ltd Method and means for the transportation of liquefied natural gas
NL262595A (de) * 1960-03-21 1900-01-01 Du Pont
US3901241A (en) * 1973-05-31 1975-08-26 Al Corp Du Disposable cryosurgical instrument
US3989100A (en) * 1975-05-19 1976-11-02 The Babcock & Wilcox Company Industrial technique
SU565052A1 (ru) * 1976-03-09 1977-07-15 Предприятие П/Я М-5727 Хладагент
SU637419A1 (ru) * 1977-07-21 1978-12-15 Одесский Технологический Институт Холодильной Промышленности Хладагент
US4365102A (en) * 1980-09-29 1982-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of manufacturing perfluoromethane and perfluoroethane
JPS57141986A (en) * 1981-02-25 1982-09-02 Fujitsu Ltd Cooling method for semiconductor laser
JPS5859303A (ja) * 1981-10-05 1983-04-08 Toshiba Corp コンバインドサイクルプラント
JPS58146917A (ja) * 1982-02-26 1983-09-01 Fujitsu Ltd クライオスタツト
US4543794A (en) * 1983-07-26 1985-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Superconducting magnet device
JPS6293406A (ja) * 1985-10-18 1987-04-28 Hitachi Ltd ランキンサイクルを有するlng冷熱発電設備の気化ガス加熱方法
JPS63129280A (ja) * 1986-11-18 1988-06-01 株式会社東芝 ヘリウム冷却装置
US4730460A (en) * 1987-02-09 1988-03-15 Castleton, Inc. Ultra - rapid plasma freezing with halocarbon heat transfer liquids
US4803842A (en) * 1987-02-09 1989-02-14 Castleton, Inc. Direct contact cooling of foodstuffs with halocarbon heat transfer liquids
US4796433A (en) * 1988-01-06 1989-01-10 Helix Technology Corporation Remote recondenser with intermediate temperature heat sink

Also Published As

Publication number Publication date
DE68916513D1 (de) 1994-08-04
EP0369827B1 (de) 1994-06-29
KR910001341A (ko) 1991-01-30
DE68916513T2 (de) 1994-10-13
KR940000206B1 (ko) 1994-01-12
CA2003062C (en) 1998-09-29
EP0369827A1 (de) 1990-05-23
EP0554966B1 (de) 1995-07-12
KR930012237B1 (ko) 1993-12-24
CA2003062A1 (en) 1990-05-18
EP0554966A2 (de) 1993-08-11
DE68923458D1 (de) 1995-08-17
EP0554966A3 (de) 1993-10-13
US5038571A (en) 1991-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923458T2 (de) Kryogenvorrichtung.
DE1601061C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erzeugen von flüssigem Helium
Huber et al. The effect of nonmagnetic 4 f resonances on the superconducting transition temperature: Th Ce alloys
CH625037A5 (de)
DE2624714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kaelte
Tamashima et al. Improvement of recovery characteristics of REBCO tape with several surface conditions for resistive fault current limiter
GB1088172A (en) Superconductor arrangement for screening-off or trapping magnetic fields
US3421330A (en) Thermomagnetic transfer of heat through a superconductor
DE19782232B4 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zum Kühlen eines elektronischen Gerätes
Feder et al. Hysteresis effects in three superconducting phases of gallium
DE2011110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kälteenergie bei sehr tiefer Temperatur
DE102018001040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Stromträgers
Phatisena et al. Exchange and correlation potential for a two-dimensional electron gas at finite temperatures
DE69127733T2 (de) Verdünnungskältemaschinen
DE102021131607A1 (de) Wärmeabführvorrichtung mit in flüssigkeit eingetauchtem sorptionsmaterial
CA2127812C (en) Production and use of coolant in cryogenic devices
US3226936A (en) Method of maintaining the continuous operation of a device for separating constituents in the solid state from a gas mixture by cooling and devices for carrying out these methods
DE102018006912A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines supraleitenden Elements
Yanai et al. Study on Improvement of Recovery Characteristics of GdBCO Non-inductive coil for resistive SFCL
DE1244209B (de) Elektrothermische Kuehlvorrichtung fuer ein supraleitendes Kabel
DE4435862C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken, von Werkstücken durch Gase
DE3032590A1 (de) Anordnung zur kuehlung einer gas- oder fluessigkeitsgekuehlten elektrischen maschine
JPH086085B2 (ja) 低温冷却媒体とその製造方法、ならびに冷却方法及び冷却装置
Tulina Point-contact spectroscopy of renium single crystal
DE1501103C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen von Kälte bei sehr niedrigen Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee