DE68922732T2 - Metalloxydschäume hocher spezifischer oberfläche und verfahren zur herstellung. - Google Patents
Metalloxydschäume hocher spezifischer oberfläche und verfahren zur herstellung.Info
- Publication number
- DE68922732T2 DE68922732T2 DE68922732T DE68922732T DE68922732T2 DE 68922732 T2 DE68922732 T2 DE 68922732T2 DE 68922732 T DE68922732 T DE 68922732T DE 68922732 T DE68922732 T DE 68922732T DE 68922732 T2 DE68922732 T2 DE 68922732T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed solution
- containing feed
- decomposable
- aluminum
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 29
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 title claims description 27
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 title claims description 27
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 55
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 40
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 claims description 32
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Chemical compound [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N strontium oxide Chemical compound [O-2].[Sr+2] IATRAKWUXMZMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims 2
- KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N caesium oxide Chemical compound [O-2].[Cs+].[Cs+] KOPBYBDAPCDYFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910001942 caesium oxide Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims 2
- OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N zirconium nitrate Chemical compound [Zr+4].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O OERNJTNJEZOPIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- DCKVFVYPWDKYDN-UHFFFAOYSA-L oxygen(2-);titanium(4+);sulfate Chemical compound [O-2].[Ti+4].[O-]S([O-])(=O)=O DCKVFVYPWDKYDN-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 229910000348 titanium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J zirconium tetrachloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)(Cl)Cl DUNKXUFBGCUVQW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J zirconium(4+);disulfate Chemical compound [Zr+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZXAUZSQITFJWPS-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 45
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 4
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003917 TEM image Methods 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011882 ultra-fine particle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G25/00—Compounds of zirconium
- C01G25/02—Oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B13/00—Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
- C01B13/14—Methods for preparing oxides or hydroxides in general
- C01B13/34—Methods for preparing oxides or hydroxides in general by oxidation or hydrolysis of sprayed or atomised solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/30—Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/30—Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
- C01F7/32—Thermal decomposition of sulfates including complex sulfates, e.g. alums
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
- C01G23/047—Titanium dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/03—Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/01—Particle morphology depicted by an image
- C01P2004/04—Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
- C01P2006/13—Surface area thermal stability thereof at high temperatures
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Metalloxidpartikel und auf ein Verfahren zur Herstellung derselben, und insbesondere bezieht sie sich auf ein Hochtemperaturverfahren zur Herstellung von Metalloxid-Schaumpartikeln.
- Metalloxidpartikel mit großem Oberflächenbereich sind im Stand der Technik bekannt. Üblicherweise werden sie entweder aus einer Flüssigkeit- oder einer Gasphase ausgefällt. In der üblichen Ausführung mit Flüssigkeitsphase wird die Acidität, Temperatur oder Konzentration der Metallsalzlösung verändert, um das Metalloxid- oder Hydroxid auszufällen. Typisch für dieses Verfahren im Stand der Technik ist die Neutralisation einer sauren Lösung aus Aluminiumnitrat oder Titanchlorid mit Natriumhydroxid. In dem üblichen Ausführungsbeispiel mit Gasphase wird ein Metallsalz verdampft und sodann durch Dampf oder Sauerstoff aufgeschlossen, um das Metalloxid auszufällen. Repräsentativ für dieses Verfahren im Stand der Technik ist die Bildung von dämpfender Kieselsäure aus Silikontetrachlorid und von dämpfendem Alumininium aus verdampftem Aluminiumchlorid. Sowohl bei der üblichen Ausfällung in der Flüssigkeits- als auch der Gasphase können die gebildeten Partikel sehr fein sein und einen großen, spezifischen Oberflächen besitzen; jedoch besitzen diese Pulver eine innere Schaumstruktur.
- Der Aufschluß bzw. die Hydrolisierung von Metallsalzen in Gasströmen mit hoher Temperatur ist im Stand der Technik üblich. Bei der üblichen Lösung die als Sprüh/Trockentechnik bekannt ist, wird ein Brei oder eine Lösung aus einem aufschließbaren Salz in ein Gas atomisiert. Die so gebildeten Partikel können relativ große, hohle Kugeln sein. Die Kugeln enthalten oftmals Löcher, an denen das restliche Wasser oder die Aufschlußgase aus dem Inneren des Partikels entwichen sind. Die unter diesen Umständen gebildeten, hohlen Kugeln besitzen keine hohen, spezifischen Oberflächenbereiche.
- Ein Verfahren für die Hochtemperatur-Hydrolyse einer Metallsalzlösung ist durch Walsh in der U.S.-PS 3.273.962. und in einem Artikel offenbart, der den Titel trägt "Ultrafine Metal Oxides by Decomposition of Salts in a Flame" Ultrafine Particles (Wiley & Sons, 1963). Zwei verwandte US-Patente 3.172.753 und 3.161.468 beschreiben das Verfahren von Walsh weiter. In diesem Verfahren, welches Walsh als "Atomisierung in einer Flamme" bezeichnet, wird eine zwei Fluide atomisierende Düse verwendet, um eine Wolke aus Lösungstropfen in einem Gasbüschel zu bilden. Dieses Büschel kann enthalten oder wird nachfolgend kombiniert mit dem Brennstoff und dem Sauerstoffgas für eine Flamme. Nach der Bindung der Tropfen löst eine Pilotflamme die Verbrennung aus. Wenn die Verbrennung auftritt, so werden die Brennstoffgase verbrannt, um Hitze zu erzeugen und somit die Aufschließung der Metallsalze zu gestatten.
- Walsh lehrt die Verwendung von kühlen Gasen in einer Düse für zwei Fluide, um die Lösung zu atomisieren, wobei die Heizung in dem späteren Verbrennungsprozess auftritt. Zwei Aspekte des Verfahrens nach Walsh verzögern die Geschwindigkeit, mit der die Tropfen aufgeheizt werden. Da sich die Tröpfchen in einem Büschel des kühlen Atomisiergases befinden, sind sie in einem gewissen Ausmaß isoliert. Wenn alternativ das Atomisiergas entweder der Brennstoff oder ein Sauerstoffträger für die Flamme ist, so kühlt die Verdampfung der Tröpfchen das Gas ab und verlängert die Zeit, die das Gas braucht, um die Zündtemperatur zu erreichen, zu verbrennen und Hitze frei zu geben.
- Walsh betont, daß die Verfahrenstemperatur unterhalb 1150ºC verbleiben muß, um Kohle, schalige Partikel zu bilden. Wenn die Reaktionstemperaturen 1150ºC übersteigen, so verbleiben gemäß Walsh nur dünne Plättchen oder Wandsegmente. Dies erfolgt, da die anfängliche Tröpfchenaufheizung nicht ausreichend schnell bei dem Verfahren nach Walsh erfolgt.
- Das Verfahren von Walsh resultiert nicht in der Bildung von Partikeln mit großem Oberflächenbereich. Der größte spezifische Oberflächenbereich der von Walsh für Aluminium- Hohlschalen angegeben wird, beträgt 24m² pro Gramm und für Titan 10m² pro Gramm. Walsh offenbart die Bildung von Zirkon; er zeigt aber auch, daß die Partikel nur als Flocken anstatt als hohle Kugeln auftreten.
- Eine an der Pensssylvania State University gemachte Doktorarbeit von Renato Ciminelli mit dem Titel "Synthesis of Alumina from Al (NO&sub3;)&sub3; mal 9H&sub2;O by the Evaporative Decomposition of Solution Process" prüft die Frage der Ausfällung von Aluminiumnitrat in einer Hochemperaturatmosphäre. Ciminelli verwendete eine Atomisierdüse, um eine Aluminiumnitratlösung in eine durch einen Ofen geheizte keramische Röhre zu sprühen. Ciminelli fand heraus, daß sich Aluminiumnitrattröpfchen in Aluminiumoxidpartikel mit einer hohlen Kugel- bzw. Schaumstruktur umwandelten, wenn die Temperatur auf der Außenseite des keramischen Rohres in der Mitte seiner Länge sich in einem Bereich von 700ºC - 1000ºC bewegt. Die Bildung von hohlen Kugeln gemäß dem Verfahren von Ciminelli hängt von der Hitze ab, die der Mischung aus Gas und Tröpfchen zugeführt wird.
- Bei dem Verfahren von Ciminelli werden die Lösungströpfchen nur relativ langsam aufgeheizt. Dies geschieht, weil die Aluminiumsalztröpfchen zunächst Gase mit niedriger Temperatur von der Doppelfluid-Düse antreffen, und die Mischung zwischen dem Sprühbüschel und dem heißen Ofengas langsam erfolgt. Danach wurde die Hitze, die erforderlich ist, um die Temperatur um die endgültigen 200ºC -400ºC anzuheben, durch die Wände des keramischen Rohres zugeführt. Unter diese Umständen war Ciminelli nicht in der Lage, Aluminiumpartikel mit einem Oberflächenbereich herzustellen, der größer als 43m² pro Gramm ist. Ciminelli calcinierte ferner Partikel, die er in seiner Vorrichtung herstellte. Durch eine weitere Hitzebehandlung der Aluminiumpartikel bei 950ºC war er anschließend in der Lage, ihren Oberflächenbereich auf 77m² pro Gramm anzuheben. Der spezifische Oberflächenbereich verminderte sich drastisch, wenn höhere Calziniertemperaturen angetroffen wurden.
- Die vorliegende Erfindung umfäßt ein Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- Schaumpartikeln wie es im Anspruch 1 definiert ist. Eine Lösung oder ein Brei aus einer aufschließbaren Salzlösung wird in ein Gas mit hoher Temperatur und hoher kinetischer Energie eingeführt. Die Lösung wird kinetisch durch das Gas in feine Tröpfchen atomisiert. Die hohe Temperatur und die hohe kinetische Energie des Gases stellen sicher, daß die Lösung atomisiert wird und extrem schnell aufgeheizt wird. Die gebildeten Tröpfchen verdampfen hierdurch und hinterlassen ein viskoses, dehydriertes Salz, welches in ein Oxidpartikel zerfällt. Das Innere der Oxidpartikel besteht aus dünnen Wänden, die hohle Zellen oder Poren begrenzen; diese Kombination aus Wänden und Zellen/Poren wird innerhalb der Beschreibung und der Ansprüche als eine Schaumstruktur bezeichnet. Die Oxid- Schaumpartikel der vorliegenden Erfindung besitzen einen großen spezifischen Oberflächenbereich.
- Demgemäß ist es ein primäres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Hochtemperaturverfahren für die Bildung von Metalloxid-Schaumpartikeln mit einem großen spezifischen Oberflächenbereich vorzugeben.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein einfaches, billiges Verfahren zur Herstellung von Metalloxid-Schaumpartikeln mit großem spezifischen Oberflächenbereich anzugeben.
- Es ist noch eine weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung von Metalloxid-Schaumpartikeln mit einem großen spezifischen Oberflächenbereich anzugeben, das keine Calcinierung erfordert.
- Diese und andere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung seien im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung beschrieben, in der:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht des Verfahrens zur Bildung von Metalloxid-Schaumpartikeln gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
- Fig. 2 eine graphische Darstellung der Auswirkung der Temperatur und der Verweilzeit auf den spezifischen Oberflächenbereich von Metalloxid-Schaumpartikeln;
- Fig. 3a und Fig. 3b ein TEM und ein SEM von in der Gammaphase geschäumten Aluminiumpartikeln sind;
- Fig. 4a und 4b ein TEM und ein SEM von geschäumten Titanpartikeln sind;
- Fig.5a,und 5b ein TEM und ein SEM von geschäumten Zirkonpartikeln sind.
- Die vorliegende Erfindung zur Herstellung von Metalloxid-Schaumpartikeln mit großem Oberflächenbereich umfaßt die Schritte der Atomisierung einer Lösung aus einem aufschließbaren Metallsalz durch ein Gas mit einer hohen Temperatur und hoher kinetischer Energie und sodann die Aufrechterhaltung der hierdurch gebildeten Salztröpfchen in dem Hochtemperaturgas, bis die Tröpfchen dehydrieren, aufschäumen und sich verfestigen als Metalloxidpartikel. Von Anfang an erfordert das Verfahren eine rasche Auffassung der atomisierten Lösung. Diese rasche Auffassung wird erzielt durch anfängliches Kontaktieren der Lösung mit einem Hochtemperatur-Atomisiergas, durch Sicherstellung, daß die Tröpfchen durch die kinematische Atomisierung klein sind und durch Sicherstellung einer großen Anfangs-Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Tröpfchen und dem heißen Gas.
- Im Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, werden feine Tröpfchen der Metallsalz-Zuführungslösung durch kinetische Atomisierung der Metallsalz- Zuführungslösung mit einem Gas hoher Geschwindigkeit und hoher Temperatur gebildet. Wenn die Metallsalz-Zuführungslösung in das Hochgeschwindigkeitsgas als ein kohärenter Strom von Flüssigkeit, oder als große Tropfen zugeführt wird, so atomisiert die hohe Scherung und Turbulenz des Hochgeschwindigkeitsgases die Metallsalz-Zuführungslösung in feine Tröpfchen. Das Gas, welches durch die Verbrennung eines Brennstoffes oder durch einen Plasmabogen gebildet werden kann, besitzt zum Zeitpunkt der Einführung der Metallsalz-Zuführungslösung eine Geschwindigkeit von wenigtens Mach 0,2. In den folgenden Beispielen wird das Hochgeschwindigkeitsgas durch Verbrennung von Naturgas, entweder mit Luft oder einer Sauerstoff/Stickstoff-Mischung gebildet. Die Temperatur des Atomisiergases beträgt beim injizieren der Zuführungslösung wenigstens 700ºK (427ºC) um sicherzustellen, daß die mittlere Temperatur desselben nach Bildung der Schaumpartikel, das heißt, die Temperatur des Gases, nach Atomisierung und Ausfällung ohne die Anwendung der zusätzlichen Aufheizung durch die Ofenwände oder anderweitig, mindestens 400ºK (127ºC) beträgt. Das Salz welches Nitrate, Sulfate oder Chloride und andere leicht hydrolisierbare Salze von Metall umfasssen kann, wird zuerst in einer Lösung entweder von Wasser oder Alkohol gelöst. Wenn Chloride benutzt werden, sollte ein Teil des Metalles der Lösung in der Form eines Oxides oder eines Hydroxidkomplexes anstelle eines einfachen Iones vorliegen. Die Metalle umfässen irgendein Metall, das aus einer Lösung seiner anorganischen Salze in einer Flammenumgebung oxidierbar ist, beispielsweise Aluminium, Titan, Zirkon usw. Für die Zwecke der vorliegenden Patentanmeldung umfässt der Ausdruck "Lösung" einfache Lösungen, Dispersionen und Breie. Nach der Atomisierung in dem Brennerabschnitt 12 des Reaktors, gelangt die Mischung des heißen Atomisiergases und der Tröpfchen der Metallsalz- Zuführungslösung in einen Reaktionsabschnitt 14 des Hauptreaktors 16. In dem größeren Reaktionsabschnitt 14 verdampft das Wasser oder die anderen Lösungsmittel und es bleibt ein viskoses Salz übrig das ausschäumt, wenn das verbleibende Wasser und die Salz-Ausfällgase verdampfen. Die hohe Temperatur des Atomisiergases, die rasche Mischung zwischen den Tröpfchen und dem heißen Gas und die hohe Relativgeschwindigkeit zwischen dem Gas und der Zuführungslösung, tragen zu der hohen Aufheizgeschwindigkeit bei, die die atomisierten Tröpfchen erfahren.
- Vorzugsweise wird die gesamte Hitze dem heißen Gas zugeführt, bevor die Metallsalz-Zuführungslösung injiziert wird. Jegliche Wärmeenergie, die dem Gas zugefügt wird, nachdem Tröpfchen gebildet sind, ist nicht so wirksam bei der Erzielung eines raschen Anwachsens der Partikeltemperatur. Ausgestaltungen bei denen die Metallsalz-Zuführungslösung einen Brennstoff enthält, und das heiße Atomisiergas mit Sauerstoff angereichert ist oder bei denen die Metallsalz- Zuführungslösung ein oxidierendes Hiltsmittel enthält, und das heiße Atomisiergas mit Brennstoff angereichert ist, oder bei denen etwas von der Hitze dem Reaktionsabschnitt von einer äußeren Quelle zugefiilirt wird, sind weniger wünschenswert. In solchen Ausgestaltungen ist eine höhere Temperatur in dem Reaktionsabschnitt des Reaktors erforderlich, um die gleichen Eigenschaften wie bei Partikeln zu erzielen, die hergestellt werden , wenn die gesamte Wärme in dem Atomisiergas vor der Kontaktierung der Metallsalz-Zuführungslösung gebildet wird.
- Wenn einmal die Oxidpartikel gebildet sind, so wird die Temperatur der Partikel und des Atomisiergases abgeserikt, und die Partikel werden eingesammelt. Die Temperatur kann schnell abgesenkt werden durch Zuführung eines Abschreckfluids wie beipielsweise Wasser, oder sie kann langsam abgesenkt werden durch Abführung der Wärme in die Umgebung. Die Partikel können auf einer oder mehreren Zwischentemperaturen während festgelegter Perioden gehalten werden, indem das Abschreckfluid in mehr als einer Stufe zugeführt wird. Nach Abkühlung auf die geeignete Temperatur können die Partikel durch herkömmliche Einrichtungen wie beispielsweise Gewebefilter oder Zyklone gesammelt werden.
- Wenn die Partikel einmal gesammelt worden sind, so können sie einen geringen Betrag an nicht ausgefälltem Salz enthalten; oder sie können das hydrierte Metalloxid enthalten, oder sie können teilweise aus dem Metalloxid in einer amorphen Phase bestehen. Die Partikel können calciniert werden, um die Umwandlung des Salzes in das Oxid zu vervollständigen oder die Metalloxidphase zu verändern. Diese Calcinierung kann verwirklicht werden, durch irgendein im Stand der Technik bekanntes Verfahren, z.B. durch ein festes Bett, ein Fluidbett oder durch Drehrohröfen.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird die anfängliche Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zwischen den Tröpfchen und dem heißen Atomisiergas gefördert. In diesem Ausführungsbeispiel verlaufen das Tröpfchenbüschel und das heiße Atomisiergas in eine erste Reaktorstufe, wo sie für eine kurze Zeit bei hoher Temperatur verweilen. Sodann wird ein Kühlfiuid wie beispielsweise Luft oder Wasser injiziert, um die Temperatur in einer zweiten Reaktorstufe abzusenken, wo die Partikel für eine längere Zeitperiode verweilen.
- Gemäß den Figuren 3-5 sind Übertragungs-und Abtast-Elektronenmikrographien der Metalloxid-Schaumpartikel von Aluminium, Titan und Zirkon dargestellt. Die individuellen Schaumpartikel können bis zu 0, 1 Micron oder bis zu 30 Micron groß sein. Diese Metalloxidpartikel besitzen einen großen spezifischen Oberflächenbereich, und sie bestehen aus dünnen Wänden, die hohle oder dünne Poren begrenzen. Die Wände können bis zu 50 Angström dünn sein;
- üblicherweise bewegen sie sich aber von 100-200 Angström. Die typische Anmessung der Pore bzw. Zelle ist 0,1 Micron, aber sie kann auch von 0,01 Micron - 2,0 Micron reichen. Ein typischer Partikel wird vieler solcher Zellen enthalten. Eine Minderheit der Schaumpartikel kann aus einzelnen hohlen Kugeln bestehen. Die Schaumpartikel mit hohem spezifischen Oberflächenbereich der vorliegenden Erfindung sind nützlich in einer Anzahl von Anwendungen, welche Katalysatorunterstützungen, Polymerfüllungen und Abriebmittel umfässen.
- Um die Erfindung weiter zu veranschaulichen, werden die folgenden Beispiele gegeben.
- Tabelle 1 listet die Betriebsbedingungen auf, die bei der Herstellung von geschäumten Partikeln aus Aluminium. Titan und Zirkoniumoxid verwendet werden. Die Temperatur, die Massentließgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit des Atomisiergases vor der Injizierung der Salzlösung sind aufgelistet. Die Massenfließgeschwindigkeit und die Salzkonzentration für die Lösung sind aufgelistet. In diesen Experimenten bildete die Injektionsdüse für die Lösung einen kohärenten Strom. Der Reaktor besaß Metallwände, die gekühlt wurden. Daher wurde die Mischung aus Atomisiergas mit hoher kinetischer Energie und hoher Temperatur und aus Partikeln gekühlt, wenn sie durch den Reaktor verlief. Die mittlere Temperatur in dem Reäktionsabschnitt wurde ermittelt durch Halbteilung der Summe der Temperatur des Atomisiergases, wenn es in den Reäktionsabschnitt eintritt, und der Temperatur des Atomisiergases, wenn es aus dem Reaktionsabschnitt austritt. Der Oberflächenbereich wird ermittelt durch Messung des Betrages an Stickstoff, der pro Grnmmoxid bei 77º Kelvin (-196ºC) und bei einem Druck von 0,1 Atmosphären absorbiert wurde. Die Muster wurden präpariert durch Aufheizung in trockenem Stickstoff auf 125ºC während einer Stunde. Diese "Einzel Punkt"-Oberflächenmessungen sind nicht so genau wie eine volle BET Messung. Sie bewerten jedoch den tatsächlichen Bereich unter, und sie sind hinreichend genau, wenn der tatsächliche Bereich kleiner als ungefahr 50m² pro Gramm ist. Tabelle 1 Brenner Salz Reaktion Produkt Zuführlösung Temp. (Grad K) Masse (GM/sec) Mach Zahl Eingangs-Temp. (Grad K) AusgangsTemp. (Grad K) Mittlere Temp. (Grad K) Verweilzeit (msec) Einzelpunkt-Oberflächenbereich (M2/GM) Tabelle 2 Brenner Salz Reaktion Temp. (Grad K) Masse (GM/sec) Sauerstoff % Stöch Mach Zahl Eingangs-Temp. (Grad K) Verweilzeit (msec) B.E.T.-Bereich (M2/GM) Tabelle 3 Brenner Salz Reaktion Temp. (Grad K) Masse (GM/sec) Mach Zahl Eingangs-Temp. (Grad K) Verweilzeit (msec) B.E.T.-Bereich (M2/GM) Tabelle 3 ff. Brenner Salz Reaktion Temp. (Grad K) Masse (GM/sec) Mach Zahl Eingangs-Temp. (Grad K) Verweilzeit (msec) B.E.T.-Bereich (M2/GM) Tabelle 4 Brenner Salz Reaktion Temp. (Grad K) Masse (GM/sec) Mach Zahl Verweilzeit (msec) Oberflächen-Bereich** (M2/GM) * Lösungs-Zusammensetzung - 33.6% A1 (N03)3 & 0.4% SrN03 ** Einzelpunkt-Messung
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung von Metalloxid-Schaumpartikeln in einem
Reaktor, wobei der Reaktor einen Brennerabschnitt und einen
Reaktionsabschnitt aufweist und das Verfahren umfäßt:
Die Injizierung einer zersetzbaren Metallsalz enthaltenden Zuführlösung
in ein durch den Brennerabschnitt wanderndes Gas, wobei das Gas eine
Machzahl von wenigstens Mach 0,2 aufweist um die Metallsalz
enthaltende Zuführlösung kinetisch zu atomisieren; und
Aufrechterhaltung der Gasmischung und der injizierten zersetzbaren
Metallsalz enthaltenden Zuführlösung in dem Reäktionsabschnitt bis die
injizierte zersetzbare Metallsalz enthaltende Zuführlösung sich in
Metalloxid- Schaumpartikel umwandelt;
wobei die Temperatur des Gases, wenn die zersetzbare Metallsalz
enthaltende Zuführlösung injiziert wird, während des Injektionsschrittes
wenigstens 700 K (427ºC) beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das zersetzbare Metallsalz der
zersetzbaren Metallsalz enthaltendenden Zuführlösung ausgewählt wird aus
der Gruppe, die aus Aluminiumnitrat, Aluminiumsulfät,
Aluminiumchlorid, Titansulfat, Titanchlorid, Zirkonnitrat, Zirkonsulfalt,
Zirkonchlorid und Mischungen davon besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zersetzbare Metallsalz enthaltende
Zuführlösung einen ausreichenden Betrag einer S- Salzlösung enthält, um
Metalloxid-Schaumpartikel gemäß der Formel M1-X SX zu erzeugen, wobei
M das Metalloxid ist, S ein Oberflächenbereich- Stabilisator ist, und X
von 0-20% reicht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei S aus der Gruppe ausgewählt wird, die
Strontiumoxid, Bariumoxid, Zirkonoxid, Cäsiumoxid, Lantanoxid und
Mischungen davon enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des
Aufrechterhaltungsschrittes die Verweilzeit im Reaktorabschnitt des Gases
und der injizierten zersetzbares Metallsalz enthaltenden Zuführlösung
ausreichend ist, um Metalloxid-Schaumpartikel mit einem spezifischen
Oberflächenbereich von wenigstens 25m²/g zu erzeugen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei während des
Aufrechterhaltungsschrittes keine Hitze dem Reaktorabschnitt zugeführt
oder darin aus einer chemischen Reaktion gebildet wird, außer durch die
Umwandlung der zersetzbaren Metallsalz enthaltenden Zuführlösung in
Metalloxid-Schaumpartikel.
7. Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Schaumpartikel in einem
Reaktor, wobei der Reaktor einen Brennerabschnitt und einen
Reaktionsabschnitt aufweist und das Verfahren umfäBt:
Die Injizierung einer zersetzbaren Aluminiumsalz enthaltenden
Zuführlösung in ein durch den Brennerabschnitt wanderndes Gas, wobei
das Gas eine Machzahl von wenigstens Mach 0,2 aufweist, um die
zersetzbare Aluminiumsalz enthaltende Zuführlösung kinetisch zu
atomisieren; und
Aufrechterhaltung der Gasmischung und der injizierten zersetzbares
Aluminiumsalz enthaltenden Zuführlösung in dem Reaktionsabschnitt, bis
die injizierte, zersetzbare Aluminiumsal enthaltende Zuführlösung sich in
Aluminium-Schaumpartikel umwandelt;
wobei die Temperatur des Gases, wenn die zersetzbare Aluminiumsalz
enthaltende Zuführlösung injiziert wird, während des Injektionsschrittes
wenigstens 700 K (427ºC) beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das zersetzbare Aluminiumsalz der
zersetzbaren Aluminiumsalz enthaltenden Zuführlösung ausgewählt wird
aus der Gruppe, die aus Aluminiumnitrat, Aluminiumsulfät und
Aluminiumchlorid besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die zersetzbare Aluminiumsalz
enthaltende Zuführlösung einen ausreichenden Betrag einer S- Salzlösung
enthält, um Aluminium-Schaumpartikel, gemäß der Formel M1-X SX zu
erzeugen, wobei M das Aluminium ist, S ein Oberflächenstabilisator ist,
und X von 0-20% reicht.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei S aus der Gruppe ausgewählt wird, die
aus Strontiumoxid, Bariumoxid, Zirkonoxid, Cäsiumoxid, Lanthanoxid
und Mischungen davon besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei während des
Aufrechterhaltungsschrittes die Temperatur der atomisierten Gasmischung
und der injizierten zersetzbaren Aluminiumsalz enthaltenden Zuführlösung
wenigstens 1200 K (927ºC) beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei während des
Aufrechterhaltungsschrittes die Verweilzeit dem Reaktionsabschnitt des
Gases und der injizierten, zersetzbares Aluminiumsalz enthaltenden
Zuführlösung weniger als 35 Millisekunden beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 7, wobei während des
Aufrechterhaltungsschrittes keine Hitze dem Reaktionsabschitt zugeführt
wird oder darin aus einer chemischen Reaktion gebildet wird, außer durch
die Umwandlung der Aluminiumsalz enthaltenden Zuführlösung in
Metalloxid-Schaumpartikel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/164,555 US4937062A (en) | 1988-03-07 | 1988-03-07 | High surface area metal oxide foams and method of producing the same |
PCT/US1989/000904 WO1989008610A1 (en) | 1988-03-07 | 1989-03-06 | High surface area metal oxide foams and method of producing the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68922732D1 DE68922732D1 (de) | 1995-06-22 |
DE68922732T2 true DE68922732T2 (de) | 1995-09-14 |
Family
ID=22595035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68922732T Expired - Fee Related DE68922732T2 (de) | 1988-03-07 | 1989-03-06 | Metalloxydschäume hocher spezifischer oberfläche und verfahren zur herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4937062A (de) |
EP (1) | EP0429452B1 (de) |
AU (1) | AU3282289A (de) |
DE (1) | DE68922732T2 (de) |
WO (1) | WO1989008610A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5147630A (en) * | 1989-06-05 | 1992-09-15 | Reznek Steven R | Method of producing alumina foams |
JP2639121B2 (ja) * | 1989-08-25 | 1997-08-06 | 三菱マテリアル株式会社 | 微細α―アルミナ粉末の製造方法 |
DE4036594A1 (de) * | 1990-11-16 | 1992-05-21 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlensaeurediestern |
FR2742254B1 (fr) * | 1995-12-12 | 1998-02-13 | Comurhex | Procede d'obtention d'un melange d'oxydes metalliques pulverulents, appartenant a la filiere nucleaire, a partir de leurs nitrates |
DE19650500A1 (de) * | 1996-12-05 | 1998-06-10 | Degussa | Dotierte, pyrogen hergestellte Oxide |
DE19821144A1 (de) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Degussa | Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen heterogenen Stoffen |
US6228292B1 (en) | 1998-05-12 | 2001-05-08 | Degussa Ag | Process for the preparation of pulverulent heterogeneous substances |
US6887566B1 (en) | 1999-11-17 | 2005-05-03 | Cabot Corporation | Ceria composition and process for preparing same |
JP2001316115A (ja) * | 2000-03-28 | 2001-11-13 | Degussa Ag | ドーピングされた二酸化チタン |
US20040126572A1 (en) * | 2002-09-20 | 2004-07-01 | Cabot Corporation | Zirconium-containing metal oxide dispersions for recording media with improved ozone resistance |
EP1565400B1 (de) * | 2002-11-26 | 2019-04-10 | Cabot Corporation | Pyrogene metalloxidteilchen und verfahren zur deren herstellung |
US20050067072A1 (en) * | 2003-09-09 | 2005-03-31 | Government Of The United States Of America. | Reinforced reactive material |
CA2728253C (en) | 2008-06-13 | 2015-04-07 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Self-bonded foamed abrasive articles and machining with such articles |
US8038971B2 (en) * | 2008-09-05 | 2011-10-18 | Cabot Corporation | Fumed silica of controlled aggregate size and processes for manufacturing the same |
US8729158B2 (en) | 2008-09-05 | 2014-05-20 | Cabot Corporation | Fumed silica of controlled aggregate size and processes for manufacturing the same |
CN101746733B (zh) * | 2008-12-11 | 2012-10-03 | 中科合成油技术有限公司 | 一种连续化制备金属氧化物材料和催化剂的方法及设备 |
JP5038449B2 (ja) * | 2010-03-09 | 2012-10-03 | キヤノン株式会社 | 画像形成装置 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3172753A (en) * | 1965-03-09 | Method for theproduction of | ||
US2155119A (en) * | 1935-08-13 | 1939-04-18 | American Lurgi Corp | Process of and apparatus for the thermal decomposition of substances or mixtures of same |
GB514538A (en) * | 1938-05-09 | 1939-11-10 | Metallgesellschaft Ag | Process for the thermal decomposition of metal salts |
US3161468A (en) * | 1961-01-03 | 1964-12-15 | Monsanto Co | Process for producing hollow spheres of silica |
US3273962A (en) * | 1965-03-17 | 1966-09-20 | Monsanto Co | Process for producing oxides in the form of hollow shells |
US4018881A (en) * | 1971-07-15 | 1977-04-19 | Exxon Research And Engineering Company | High surface area alumina and method for the preparation thereof |
US3961036A (en) * | 1974-01-04 | 1976-06-01 | Exxon Research And Engineering Company | Alumina synthesis |
US4048290A (en) * | 1976-01-28 | 1977-09-13 | Cabot Corporation | Process for the production of finely-divided metal and metalloid oxides |
US4179408A (en) * | 1977-03-25 | 1979-12-18 | W. R. Grace & Co. | Process for preparing spheroidal alumina particles |
US4292290A (en) * | 1980-04-16 | 1981-09-29 | Cabot Corporation | Process for the production of finely-divided metal and metalloid oxides |
US4331645A (en) * | 1981-04-20 | 1982-05-25 | Reynolds Metals Company | Alumina from alkali metal-aluminum chloride complexes |
FR2506748A1 (fr) * | 1981-06-02 | 1982-12-03 | Ugine Kuhlmann | Procede de preparation d'alumines ou de spinelles alumine-magnesie tres divises a structure poreuse homogene |
JPS58176127A (ja) * | 1982-04-12 | 1983-10-15 | Toyo Soda Mfg Co Ltd | 安定化ジルコニア微粉末の製造方法 |
JPS59227724A (ja) * | 1983-06-10 | 1984-12-21 | Res Assoc Petroleum Alternat Dev<Rapad> | 多孔質アルミナ・チタニアの製造方法 |
JPS6016819A (ja) * | 1983-07-01 | 1985-01-28 | Asahi Chem Ind Co Ltd | イツトリウムを固溶した酸化ジルコニウム粉体の製法 |
JPS60131826A (ja) * | 1983-12-20 | 1985-07-13 | Nippon Soda Co Ltd | ジルコニア微粉末の製造方法および部分安定化ジルコニア焼結体の製造方法 |
US4717708A (en) * | 1983-12-27 | 1988-01-05 | Stauffer Chemical Company | Inorganic oxide aerogels and their preparation |
IT1188182B (it) * | 1985-08-12 | 1988-01-07 | Montedison Spa | Titanati in forma di particelle sferiche e processo per la loro preparazione |
JPH0616819A (ja) * | 1992-07-02 | 1994-01-25 | Teijin Chem Ltd | ポリカーボネート粉粒体の製造法 |
-
1988
- 1988-03-07 US US07/164,555 patent/US4937062A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-03-06 DE DE68922732T patent/DE68922732T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-03-06 WO PCT/US1989/000904 patent/WO1989008610A1/en active IP Right Grant
- 1989-03-06 EP EP89903620A patent/EP0429452B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-03-06 AU AU32822/89A patent/AU3282289A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1989008610A1 (en) | 1989-09-21 |
EP0429452A4 (en) | 1991-11-27 |
EP0429452B1 (de) | 1995-05-17 |
DE68922732D1 (de) | 1995-06-22 |
EP0429452A1 (de) | 1991-06-05 |
AU3282289A (en) | 1989-10-05 |
US4937062A (en) | 1990-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68922732T2 (de) | Metalloxydschäume hocher spezifischer oberfläche und verfahren zur herstellung. | |
DE69401001T2 (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen pulvern im nanobereich | |
EP0585544B1 (de) | Silicium-Aluminium-Mischoxid | |
DE69402416T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Keramische Pulvern im Nanobereich | |
DE60202373T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lithiumtitanat | |
DE2741427C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Calciumcarbonat-Teilchen und deren Verwendung als Füllstoff | |
DE69529861T2 (de) | Dispergierbare Zusammensetzung auf Basis von einem Seltenerdmetall, Verfahren zur deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung einer kolloidale Suspension. | |
DE10235758A1 (de) | Dotiertes Zinkoxidpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
WO2007009658A1 (de) | Nanopartikel aus aluminiumoxid und oxiden von elementen der i. und ii. hauptgruppe des periodensystems sowie deren herstellung | |
DE3611449A1 (de) | Grundstoff zur herstellung von keramischen werkstoffen | |
DE60109314T2 (de) | Verfahren zur herstellung von katalysatorstrukturen | |
DE2103243B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen | |
DE102005033393A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nanokristallinem α-Al2O3 | |
DE112006000294B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pulverteilchen mit Nanogröße | |
DE2850108A1 (de) | Hartferritpulver und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0023588A1 (de) | Temperaturstabilisiertes, pyrogen hergestelltes Aluminiumoxid-Mischoxid, das Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE2262161C3 (de) | Verfahren zur Herstellung nadeiförmiger Eisenpartikel | |
DE69703083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinen kugelförmigen Yttriumoxidteilchen | |
DE4118564A1 (de) | Teilkristalline uebergangsaluminiumoxide, verfahren zu deren herstellung und verwendung zur gewinnung von formkoerpern, die im wesentlichen aus gamma-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) bestehen | |
EP0371211B1 (de) | Verfahren zur Herstellung homogener, feinteiliger Keramikpulver | |
DE102006046806B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von beschichteten Partikeln und Verwendung eines thermischen Reaktors zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2808373B2 (de) | Hochhitzebestandige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3616503A1 (de) | Verfahren zur herstellung keramischer mikrokugeln | |
DE69014631T2 (de) | Aluminiumoxidschäume und verfahren zur herstellung davon. | |
WO2008037340A2 (de) | Polykristalline korundfasern und verfahren zu deren herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |