DE68920002T2 - Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel. - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel.

Info

Publication number
DE68920002T2
DE68920002T2 DE68920002T DE68920002T DE68920002T2 DE 68920002 T2 DE68920002 T2 DE 68920002T2 DE 68920002 T DE68920002 T DE 68920002T DE 68920002 T DE68920002 T DE 68920002T DE 68920002 T2 DE68920002 T2 DE 68920002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
time period
liquid crystal
display panel
selection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68920002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68920002D1 (de
Inventor
Takaji Numao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68920002D1 publication Critical patent/DE68920002D1/de
Publication of DE68920002T2 publication Critical patent/DE68920002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel mit mehreren parallel zueinander angeordneten Abrasterelektroden, mehreren parallel zueinander angeordneten Signalelektroden, die die mehreren Abrasterelektroden kreuzen, und mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall, der dicht zwischen jede der Abrasterelektroden und jede der Signalelektroden eingeschlossen ist.
  • Beschreibung des hintergrundbildenden Standes der Technik
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsdarstellung durch eine herkömmliche Anzeigetafel mit einfacher Matrix, die einen ferroelektrischen Flüssigkristall einschließt. Gemäß Fig. 6 sind zwei Ablenkplatten 1 an der Ober- und Unterseite vorhanden, die in Form gekreuzter Nicols angeordnet sind. Auf der Ablenkplatte 1 ist ein Glas 2 vorhanden, auf dem die Abrasterelektroden 3 oder die Signalelektroden 4 ausgebildet sind. Auf den Abrasterelektroden 3 und den Signalelektroden 4 ist ein Isolierfilm 5 ausgebildet, um den ferroelektrischen Flüssigkristall 8 zu schützen. Ein Ausrichtfilm 6 ist auf dem Isolierfilm 5 vorhanden, der einem Prozeß wie einem Reibvorgang unterzogen wird, um die Moleküle des ferroelektrischen Flüssigkristalls 8 auszurichten. Ein Abdichtteil 7 ist vorhanden, um zu verhindern, daß der ferroelektrische Flüssigkristall in der Zelle nach außen leckt.
  • Fig. 7 zeigt die Struktur der Elektroden in der in Fig. 6 dargestellten Anzeigetafel mit einfacher Matrix, die einen ferroelektrischen Flüssigkristall dicht einschließt. Das in Fig. 7 dargestellte Beispiel ist eine Anzeigetafel mit einfacher Matrix mit vier Abrasterelektroden 3 und vier Signalelektroden 4, die als 4 x 4 Anzeigetafel mit einfacher Matrix bezeichnet wird (die erste Zahl kennzeichnet die Anzahl der Abrasterelektroden 3 und die letzte Zahl kennzeichnet die Anzahl der Signalelektroden 4). Die Abrasterelektroden 3 sind mit L&sub1;, L&sub2;, L&sub3; bzw. L&sub4; von oben her markiert, und die Signalelektroden sind von links her mit S&sub1;, S&sub2;, S&sub3; bzw. S&sub4; markiert. Die Schnittstelle zwischen einer Abrasterelektrode Li und einer Signalelektrode Sj ist als Pixel Aij bezeichnet (i und j sind positive ganze Zahlen).
  • Fig. 8 zeigt eine 16 x 16 Anzeigetafel mit einfacher Matrix, die das Zeichen " " zeigt. Fig. 9 ist ein Diagramm zu Spannungssignalverläufen, wie sie an die Abrasterelektroden angelegt werden, wenn die Anzeigetafel von Fig. 9 angesteuert wird. Fig. 10 ist ein Diagramm von Spannungssignalverläufen, die an die Signalelektroden 4 angelegt werden, um die in Fig. 8 dargestellte Anzeigetafel anzusteuern. Die Fig. 11A und 11B sind Diagramme von Spannungssignalverläufen, wie sie an die Pixel angelegt werden, wenn die in Fig. 8 dargestellte Anzeigetafel angesteuert wird.
  • Der Betrieb zum Ansteuern der in Fig. 8 dargestellten Anzeigetafel gemäß einem herkömmlichen Ansteuerverfahren wird im folgenden beschrieben. Die in Fig. 9 dargestellte Spannung wird durch einen Abrastertreiber 10 an die Abrasterelektroden Li gelegt, und die in Fig. 10 dargestellte Spannung wird durch einen Signaltreiber 9 an die Signalelektroden Sj gelegt. Dann werden die Spannungen, wie sie in den Fig. 11A und 11B angelegt sind, an die Pixel Aij angelegt, so daß das Pixel Aij in hellen oder dunklen Speicherzustand versetzt wird, um dadurch das Zeichen " " darzustellen.
  • Ein ferroelektrischer Flüssigkristall verfügt über zwei Speicherzustände, von denen der eine als dunkler Speicherzustand bezeichnet wird, während der andere als heller Speicherzustand bezeichnet wird. Im folgenden können der helle Speicherzustand und der dunkle Speicherzustand gegeneinander vertauscht werden.
  • Genauer gesagt, wird, was die Abrasterelektroden Li betrifft, in der Zeitspanne -t&sub0; bis 0 die Spannung C (die Spannung V&sub0; und dann die Spannung -V&sub0;) an die Abrasterelektroden L&sub1; bis L&sub4; angelegt, wie in Fig. 9 (a) bis (d) dargestellt, während die Spannung G (Spannung -2V&sub0;/3 und dann die Spannung 2V&sub0;/3) an die Abrasterelektroden L&sub5; bis L&sub9; angelegt wird, wie in den Fig. 9 (e) bis (h) dargestellt. In der Zeitspanne 0 bis t&sub0; wird die Spannung A (Spannung -V&sub0; und dann die Spannung V&sub0;) an die Abrasterelektrode L&sub1; angelegt, und die Spannung B (Spannung 2V&sub0;/3 und dann die Spannung -2V&sub0;/3) wird an die restlichen Abrasterelektroden angelegt.
  • In der Zeit t&sub0; bis 2t&sub0; wird die Spannung A an die Abrasterelektrode L&sub2; angelegt, und die Spannung B wird an die restlichen Abrasterelektroden angelegt. In der Zeitspanne 2t&sub0; bis 3t&sub0; wird die Spannung A an die Abrasterelektrode L&sub3; angelegt, und die Spannung B wird an die restlichen Abrasterelektroden angelegt. In der Zeitspanne 3t&sub0; bis 4t&sub0; wird die Spannung A an die Abrasterelektrode L&sub4; angelegt, und die Spannung B wird an die restlichen Abrasterelektroden angelegt. Dann wird in der Zeit 4t&sub0; bis 5t&sub0; die Spannung C and die Abrasterelektroden L&sub5; bis L&sub8; angelegt, und die Spannung G wird an die Abrasterelektroden L&sub9; und L&sub1; bis L&sub4; angelegt
  • Danach wird ein ähnlicher Vorgang wiederholt.
  • Was die Signalelektroden S- betrifft, wird während der Zeitspanne -t&sub0; bis 0 die Spannung F (Spannung -V&sub0; und dann die Spannung V&sub0;) an alle Signalelektroden Sj angelegt, wie in Fig. 10 dargestellt. In der Zeitspanne 0 bis 4t&sub0; wird die Spannung D (Spannung V&sub0; und dann die Spannung -V&sub0;) oder die Spannung E (Spannung V&sub0;/3 und dann die Spannung -V&sub0;/3) an jede der Signalelektroden Sj angelegt. In der Zeitspanne 4t&sub0; bis 5t&sub0; wird die Spannung F an alle Signalelektroden Sj and gelegt. Danach wird derselbe Vorgang wiederholt.
  • Durch Anlegen der Spannungen an die Abrasterelektroden L&sub1; bis L&sub4; sowie L&sub5; bis L&sub9; und an die Signalelektroden S- auf die oben beschriebene Weise werden Spannungen, wie sie in den Fig. 11A und 11B dargestellt sind, an die Pixel Aij angelegt. Genauer gesagt, entspricht die an ein Pixel angelegte Spannung der an die Abrasterelektrode Li angelegten Spannung vermindert um die an die Signalelektrode Sj angelegte Spannung. Z. B. wird die in Fig. 11A (a) dargestellte Spannung an das Pixel A&sub2;&sub2; angelegt. D. h., daß in der Zeitspanne -t&sub0; bis 0 die Spannung CF an die Pixel A1j bis A4j ein schließlich des Pixels A&sub2;&sub2; angelegt wird. Durch diese Spann nung CF werden die Spannungen 2V&sub0; und dann -2V&sub0; an die Pixel einschließlich des Pixels A&sub2;&sub2; angelegt, die in den dunklen Speicherzustand versetzt werden.
  • Der dicht in diese Anzeigetafel eingeschlossene ferroelekrische Flüssigkristall hat die Eigenschaft, daß er in den dunklen Speicherzustand versetzt wird, wenn die Spannung -2V&sub0; für t&sub0;/2 angelegt wird. Wenn in der Zeitspanne t&sub0; bin 2t&sub0; die Spannung A der Abrasterelektrode L&sub2; zugeführt wird und die Spannung E an die Signalelektrode S&sub2; angelegt wird, wird die Spannung AE an das pixel A&sub2;&sub2; angelegt, wodurch dem dunkle Speicherzustand aufrechterhalten wird. Der dicht in diese Anzeigetafel eingeschlossene ferroelektrische Flüssigkristall hat die Eigenschaft, daß er selbst dann nicht in den hellen Speicherzustand versetzt wird, wenn die Spannung 4V&sub0;/3 für t&sub0;/2 angelegt wird. Die in Fig. 11A (d) dargestellte Spannung wird an das Pixel A2c angelegt. D. h., daß in der Zeit -t&sub0; bis 0 die Spannung CF an die Pixel A1j bis A4j einschließlich des Pixels A2c angelegt wird. Durch die Spannung CF werden die Spannung 2V&sub0; und dann -2V&sub0; an die Pixel einschließlich des Pixels A2c angelegt, so daß diese Pixel in den dunklen Speicherzustand versetzt werden. Wenn von t&sub0; bis 2t&sub0; die Spannung A an die Abrasterelektrode L&sub2; angelegt wird und die Spannung D an die Signalelektrode Sc angelegt wird, wird die Spannung AD angelegt, so daß der helle Speicherzustand realisiert wird. Der in diese Anzeigetafel eingefüllte ferroelektrische Flüssigkristall hat die Eigenschaft, daß er in den hellen Speicherzustand versetzt wird, wenn die Spannung 2V&sub0; für t&sub0;/2 angelegt wird.
  • Die auf diese Weise überschriebenen Pixel A&sub2;&sub2; und A2c werden im hellen oder dunklen Speicherzustand gehalten, bis die Spannung CF das nächste Mal angelegt wird, wie in den Fig. 11A (a) und (d) dargestellt.
  • Da das in Fig. 8 dargestellte Beispiel eine 16 x 16 Anzeigetafel mit einfacher Matrix ist, werden die Löschspannung C und die Nichtauswahlspannung G an einen Satz Abrasterelektroden 3 angelegt, wobei jeder Satz vier Abrasterelektroden 3 enthält. Allgemein gesagt, werden die Löschspannung C und die Nichtauswahlspannung G an einen Satz Abrasterelektroden 3 angelegt, wobei jeder Satz 2 bis 16 Elektroden enthält Wenn die minimale zeitliche Breite für die Anzeigetafel, wie zum Überschreiben des Speicherzustands eines ferroelektrischen Flüssigkristalls durch eine bestimmte angelegte Spannung erforderlich, durch tm (sec) repräsentiert wird, ist die Zeit Ta, die zum Überschreiben aller Pixel in einer M x N Anzeigetafel mit einfacher Matrix erforderlich ist, die folgende, wenn die Löschspannung C und die Nichtauswahlspannung G an einen Satz Abrasterelektroden 3 mit 16 Elektroden angelegt werden.
  • Bei einer minimalen ganzen Zahl K, die der Bedingung
  • K ≥ M 16 (1)
  • genügt, wird die Zeit Ta
  • Ta = (M + K) x 2 tm (sec) (2)
  • Wenn angenommen wird, daß M ein Mehrfaches von 16 ist, ergibt sich:
  • Ta = (17M 16) x 2tm (sec) (3)
  • Demgemäß beträgt die Abrasterzeit für eine Abrasterelektrode, wie sie erhalten wird, wenn der obige Wert durch die Anzahl der Abrasterelektroden m geteilt wird, ungefähr 2,1 x tm (sec).
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm für die Anzeige des Ausgangssignals bei einem herkömmlichen PC. Fig. 13 ist ein Diagramm von Signalverläufen, das das Ausgangssignal des PCs und das Eingangssignal des in Fig. 12 dargestellten Signaltreibers zeigt.
  • Unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Ansteuerverfahrens kann die Abrasterzeit pro Abrasterelektrode ziemlich dicht bei 2tm (sec) liegen. Jedoch muß eine Zeitpunkt-Umsetzschaltung 12 zwischen dein PC 11 und der in Fig. 12 dargestellten Steuerschaltung 13 vorhanden sein. Der Grund dafür liegt darin, daß, obwohl das Ausgangssignal des PCs 11 hinsichtlich des Signals für die Abrasterelektroden L&sub1;, L&sub2;, L&sub3;, L&sub4;, L&sub5;, L&sub6; usw. kontinuierlich ist, wie in Fig. 13 (a) dargestellt, das tatsächliche Signal, das an den Signaltreiber 9 anzulegen ist, ein Signal enthalten muß, das den Zeitpunkt des Anlegens der Spannung F an die Signalelektrode
  • Sj entspricht, wie in Fig. 13 (b) dargestellt. Daher muß die zeitliche Steuerung der Ausgangssignale aus dem PC 11 umgesetzt werden, so daß sie an den Signaltreiber 9 angelegt werden können.
  • Siehe auch GB-A-2 175 725.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein relativ einfaches Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel zu schaffen, das keine Zeitpunkt Umsetzschaltung benötigt.
  • Kurz gesagt, weist die Flüssigkristallanzeigetafel bei der Erfindung mehrere parallel zueinander angeordnete Abrasterelektroden, parallel zueinander angeordnete Signalelektroden, die die mehreren Abrasterelektroden schneiden, und einen ferroelektrischen Flüssigkristall auf, der dicht zwischen die mehreren Abrasterelektroden und die mehreren Signalelektroden eingeschlossen ist. Eine Kompensationsspannung G wird angelegt, gefolgt von einer anschließenden Löschspannung H an die Abrasterelektrode Li (i ist eine positive ganze Zahl), die aus den mehreren Abrasterelektroden einem anzuzeigenden Pixel entspricht, und anschließend wird eine Auswahlspannung A an diese angelegt, eine hell-Spannung D wird an die dem anzuzeigenden Pixel entsprechende Signalelektrode angelegt, so daß das entsprechende Pixel eingeschaltet wird.
  • Daher kann gemäß der Erfindung die Abrasterzeit t&sub0; pro Abrasterelektrode auf das Doppelte der Impulsbreite tm festgelegt werden, wie zum Überschreiben des Speicherzustands des ferroelektrischen Flüssigkristalls erforderlich, ohne die Zeitpunkt-Umsetzschaltung wie beim Stand der Technik bereitzustellen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Kompensationsspannung G eine Spannung, die für eine vorgegebene Zeitspanne negativ wird, die anschließende Löschspannung H ist eine Spannung, die für eine vorgegebene Zeitspanne positiv wird, die Auswahlspannung A ist, in der vorderen Hälfte der vorgegebenen Zeitspanne, eine negative Spannung, die ungefähr der anschließenden Löschspannung H gleich ist, und in der hinteren Hälfte der Zeitspanne ist sie eine positive Spannung, die ungefähr der Kompensationsspannung G entspricht, die hell-Spannung D ist in der vorderen Hälfte der vorgegebenen Zeitspanne eine positive Spannung, die ungefähr dieselbe wie die Auswahlspannung A in der hinteren Hälfte der Zeitspanne ist, und in der hinteren Hälfte der Zeitspanne ist sie so ausgewählt, daß sie eine negative Spannung ist, die ungefähr der Auswahlspannung A in der vorderen Hälfte der Zeitspanne entspricht.
  • Bei einem bevorzugteren Ausführungsbeispiel wird eine dunkel-Spannung E an die Signalelektrode angelegt, die dem dar zustellenden Pixel entspricht, so daß das entsprechende Pixel in den Auszustand versetzt wird. Die dunkel-Spannung E wird so ausgewählt, daß sie in der vorderen Hälfte der vorgegebenen Zeitspanne eine positive Spannung unter der hell- Spannung D in der vorderen Hälfte der Zeitspanne ist, und in der hinteren Hälfte ist sie so ausgewählt, daß sie eine negative Spannung über der hell-Spannung D ist.
  • Bei einem bevorzugteren Ausführungsbeispiel wird die Nichtauswahlspannung B an die Abrasterelektroden angelegt, die denjenigen pixeln entsprechen, die nicht darzustellen sindso daß diese Pixel in den nicht ausgewählten Zustand versetzt werden. Die Nichtauswahlspannung B wird so daß sie in der vorderen Hälfte der vorgegebenen Zeitspanne eine positive Spannung unter der Auswahlspannung A in der hinteren Hälfte ist und höher ist als die dunkel-Spannung E in der vorderen Hälfte und daß sie in der hinteren Hälfte der Zeitspanne eine negative Spannung über der Auswahlspannung A in der ersten Hälfte ist und niedriger ist als die dunkel-Spannung E in der hinteren Hälfte.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung deutlicher, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Diagramm von Spannungssignalverläufen, das das Prinzip der Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm von Spannungssignalverläufen, wie sie an Abrasterelektroden angelegt werden, um die in Fig. 8 dargestellte Flüssigkristallanzeigetafel anzusteuern;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm von Spannungssignalverläufen, wie sie beiin Ansteuern der in Fig. 8 dargestellten Anzeigetafel an Signalelektroden angelegt werden;
  • Fig. 5A und 5B sind Diagramme von Spannungssignalverläufen, die beim Ansteuern der in Fig. 8 dargestellten Flüssigkristallanzeigetafel an Pixel angelegt werden;
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine herkömmliche Anzeigetafel mit einfacher Matrix, die einen ferroelektrischen Flüssigkristall dicht einschließt;
  • Fig. 7 zeigt die Elektrodenstruktur der Anzeigetafel mit einfacher Matrix, die den ferroelektrischen Flüssigkristall dicht einschließt, wie in Fig. 6 dargestellt;
  • Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Anzeige des Zeichens " " auf einer 16 x 16 Anzeigetafel;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm von Spannungssignalverläufen, die an die Abrasterelektroden angelegt werden, wenn die in Fig. 8 dargestellte Flüssigkristallanzeigetafel auf herkömmliche Weise angesteuert wird;
  • Fig. 10 ist ein Diagramm von Spannungssignalverläufen, die an die Signalelektroden angelegt werden, wenn die in Fig. 8 dargestellte Flüssigkristallanzeigetafel auf herkömmliche Weise angesteuert wird;
  • Fig. 11A und 11B sind Diagramme von Spannungssignalverläufen, die an die Pixel angelegt werden, wenn die in Fig. 8 dargestellte Anzeigetafel auf herkömmliche Weise angesteuert wird;
  • Fig. 12 ist ein schematisches Blockdiagramm einer herkömmlichen Vorrichtung zum Darstellen von Ausgangssignalen auf einem PC; und
  • Fig. 13 zeigt Ausgangssignale des PCs und Eingangssignale des in Fig. 12 dargestellten Signaltreibers.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 ist ein Diagramm von Signalverläufen, das das Prinzip der Erfindung veranschaulicht. Dieses Prinzip der Erfindung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Bevor die Auswahlspannung A an die Abrasterelektrode Li (i ist eine positive ganze Zahl) angelegt wird, wird die Kompensationsspannung G angelegt, gefolgt von der anschließenden Löschspannung H. Genauer gesagt, wird in der Zeit 0 bis t&sub0; eine Auswahlspannung A mit dem in Fig. 1 (1) dargestellten Signalverlauf, d. h. -Va in der vorderen Hälfte einer vorgegebenen Zeitspanne angelegt, während Va in der hinteren Hälfte der Zeitspanne an die Abrasterelektrode Li angelegt wird. Eine Nichtauswahlspannung B mit dem in Fig. 1 (2) dargestellten Signalverlauf, d. h. die Spannung Vb in der vorderen Hälfte der Zeitspanne und die Spannung -Vb in der hinteren Hälfte der Zeitspanne, oder eine Kompensationsspannung G mit dem in Fig. 1 (3) dargestellten Signalverlauf, d. h. Vg in der vorgegebenen Zeitspanne, oder eine anschließende Löschspannung H mit dem in Fig. 1 (4) dargestellten Signalverlauf, d. h. -Vg in der vorgegebenen Zeitspanne, wird an die anderen Abrasterelektroden Lk (k ≠ i) angelegt.
  • Wenn eine hell-Spannung D mit dem in Fig. 1 (5) dargestellten Signalverlauf, d. h. Vd in der vorderen Hälfte der Zeitspanne und -Vd in der hinteren Hälfte der Zeitspanne an die Signalelektrode S- angelegt wird, wird das der Abrasterelektrode Li entsprechende Pixel Aij in den hellen Speicherzustand versetzt. Wenn die dunkel-Spannung E mit dem in Fig. 1 (6) dargestellten Signalverlauf, d. h. Ve in der vorderen Hälfte der Zeitspanne und -Ve in der hinteren Hälfte der Zeitspanne angelegt wird, wird der SPeicherzustand des Pixels Aij, das der Abrasterelektrode Li entspricht, unverändert aufrechterhalten.
  • In der Zeit P x t&sub0; (P = 1, 2, . ..) vor dem Anlegen der Auf wahlspannung A wird die anschließende Löschspannung H an die Abrasterelektrode Li angelegt. Wenn dabei die hell-Spannung D an die Signalelektrode Sj angelegt wird, wird die Spannung -Vg - Vd in der vorderen Hälfte der Zeitspanne angelegt, und die Spannung -Vg + Vd wird in der hinteren Hälfte der Zeitspanne an das Pixel Aij angelegt, wie in Fig. 1 (g) dargestellt. Wenn dabei die in Fig. 1 (6) dargestellte dunkel-Spannung E an die Signalelektrode Sj angelegt wird, wird in der vorderen Hälfte der Zeitspanne die Spannung -Vg - Ve angelegt, und in der hinteren Hälfte der Zeitspanne wird die Spannung -Vg + Ve an das Pixel Aij angelegt, wie in Fig. 1 (h) dargestellt. Daher kann durch Festlegen des Werts der Spannung Vg, daß -Vg + Vd ≤ 0 und -Vg + Ve ≤ 0 gelten, das Pixel Aij im dunklen Speicherzustand gehalten werden, da dies ungefähr dasselbe ist wie das Anlegen der Spannung -Vg für die Zeit P x t&sub0; an das Pixel Aij, unabhängig davon, ob die hell-Spannung D oder die dunkel-Spannung E an die Signalelektrode Sj angelegt wird.
  • Darüber hinaus wird in der Zeit Q x t&sub0; (Q = 1, 2, ...) vor dem Anlegen der anschließenden Löschspannung H an die Abrasterelektrode Li die Kompensationsspannung G angelegt. Wenn dabei die hell-Spannung D an die Signalelektrode Sj angelegt wird, wird die Spannung Vg - Vd an das Pixel Aij angelegt, gefolgt von der Spannung Vg + Vd, wie in Fig. 1 (4) dargestellt.
  • Wenn dabei die dunkel-Spannung E an die Signalelektrode Sj angelegt wird, wird die Spannung Vg - Ve an das Pixel Aij angelegt, gefolgt von der Spannung Vg + Ve, wie in Fig. 1 (f) dargestellt. D. h., daß unabhängig davon, ob die hell-Spannung D oder die dunkel-Spannung E an die Elektrode Sj angelegt wird, eine mittlere Spannung von Vg für die Zeit Q x t&sub0; an das Pixel Aij angelegt wird. Daher hebt sich durch Anlegen der anschließenden Löschspannung H an die Abrasterelektrode Li und durch Anlegen der Kompensationsspannung G an die Signalelektrode Sj das zeitliche Spannungsprodukt Vg x P x t&sub0;, wie an das Pixel Aij angelegt, auf, was ein Ansteuern ohne Rest-Gleichspannungskomponente realisiert.
  • Die Spannung -Va wird in der vorderen Hälfte und die Spannung Va wird in der hinteren Hälfte als Auswahlspannung A angelegt, die Spannung Vb wird in der vorderen Hälfte und die Spannung -Vb wird in der hinteren Hälfte als Nichtauswahlspannung B angelegt, die Spannung Vg wird als Kompensationsspannung G angelegt, und die Spannung -Vg wird als anschließende Löschspannung H angelegt, die Spannung Vd wird in der vorderen Hälfte und die Spannung -Vd wird in der hinteren Hälfte als hell-Spannung D angelegt, und die Spannung Ve wird in der vorderen Hälfte angelegt und die Spannung -Ve wird in der hinteren Hälfte als dunkel-Spannung E angelegt. Jedoch kann dieselbe Wirkung erzielt werden, wenn derselbe Spannungssignalverlauf an das Pixel Aij angelegt wird, selbst wenn eine Spannung Vz oder dergleichen gemeinsam den jeweiligen Spannungen hinzugefügt wird.
  • Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind ein PC 11, eine Steuerschaltung 13, ein Signaltreiber 9 und ein Abrastertreiber 10 vorhanden. Die in Fig. 11 dargestellte Zeitpunkt-Umsetzschaltung 12 ist weggelassen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird die in Fig. 8 dargestellte Anzeigetafel mit einfacher Matrix angesteuert.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm für Spannungssignalverläufe, wie sie an die Abrasterelektrode angelegt werden, wenn die in Fig. 8 dargestellte Anzeigetafel angesteuert wird. Fig. 4 ist ein Diagramm von Spannungssignalverläufen, wie an die Signalelektroden angelegt. Die Fig. 5A und 5B sind Diagramme von an die Pixel angelegten Spannungssignalverläufen.
  • Im folgenden wird ein Ansteuerverfahren bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Wie in den Fig. 3 (a) bis (d) dargestellt, wird in der Zeit 0 bis t&sub0; die Auswahlspannung A (Spannung -V&sub0; und dann die Spannung V&sub0;) an die Abrasterelektrode L&sub1; angelegt; die anschließende Löschspannung H (Spannung -V&sub0;) wird an die Abrasterelektrode L&sub2; angelegt; die Kompensationsspannung G (Spannung V&sub0;) wird an die Abrasterelektrode L&sub3; angelegt, und die Nichtauswahlspannung B (Spannung 2V&sub0;/3 und dann die Spannung -2V&sub0;/3) wird an die Abrasterelektroden L&sub4; bis L&sub9; angelegt. Dann wird in der Zeit t&sub0; bis 2t&sub0; die Auswahlspannung A an die Abrasterelek trode L&sub2; angelegt, die anschließende Löschspannung H wird an die Abrasterelektrode L&sub3; angelegt, die Kompensationsspannung G wird an die Abrasterelektrode L&sub4; angelegt, und die Nichtauswahlspannung B wird an die Abrasterelektroden L&sub5; bis L&sub9; und L&sub1; angelegt.
  • Während die Abrasterelektroden L&sub1; bis L&sub9; auf diese Weise durchgerastert werden, wird die dunkel-Spannung E (Spannung V&sub0;/3 und dann die Spannung -V&sub0;/3) oder die hell-Spannung D (Spannung V&sub0; und dann die Spannung -V&sub0;) an die Signalelektrode S- angelegt. Um das in Fig. 8 dargestellte Zeichen " " darzustellen, werden die in Fig. 4 (a) bis (e) gezeigten Spannungen an die Signalelektroden S&sub2;, S&sub6;, Sb, 5c und 5d angelegt.
  • Demgemäß sind die an die Pixel A&sub2;&sub2;, A&sub2;&sub6;, A2b, A2c, A2d, A3b A&sub3;&sub2; und A&sub3;&sub6; angelegten Spannungen diejenigen, wie sie in den Fig. 5A (a) bis (d) und Fig. 5B (e) bis (h) dargestellt sind. Das Pixel A&sub2;&sub2; wird z. B. einmal durch die Differenzspannung zwischen der anschließenden Löschspannung H und der dunkel-Spannung E oder der hell-Spannung D, d. h. durch HD oder HE in den dunklen Speicherzustand versetzt.
  • Der abgedichtet eingeschlossene ferroelektrische Flüssigkristall wird, wie unter Bezugnahme auf den Stand der Teehnik beschrieben, durch die Differenzspannung HD in den dunklen Speicherzustand versetzt. Ungefähr derselbe Effekt ergibt sich durch die Differenzspannung HE. Angesichts der Schwankungen der Eigenschaften von Zellen kann die anschließende Löschspannung H zweimal angelegt werden.
  • Die Auswahlspannung A wird in der Zeit t&sub0; bis 2t&sub0; an die Abrasterelektrode L&sub2; angelegt. Wenn dabei das Pixel A2j in den dunklen Speicherzustand zu versetzen ist, muß die dunkel Spannung E an die Signalelektrode Sj angelegt werden, wie in den Fig. 4 (a) bis (c) dargestellt.
  • Dabei wird die Differenzspannung AE an das Pixel A2j angelegt, wie in den Fig. 5A (a) bis (c) dargestellt. Jedoch ändert sich der Speicherzustand des Pixels A2j nicht, wie beim Stand der Technik gezeigt. Wenn das Pixel A2j in den hellen Speicherzustand zu versetzen ist, muß die hell-Spannung D an die Signalelektrode Sj angelegt werden, wie in Fig. 4 (d) und (e) dargestellt. Dabei wird die Differenzspannung AD an das Pixel A2j angelegt, wie in Fig. 5A (d) und Fig. 5B (e) dargestellt, so daß das Pixel A2j in den hellen Speicherzustand wechselt. In der Praxis wird als ferroelektrischer Flüssigkristall CS - 1014, hergestellt von Chisso Corp., dicht in die Anzeigetafel mit einfacher Matrix eingeschlossen und wie folgt angesteuert:
  • V&sub0; = 16 (V) (4)
  • t&sub0; = 240 (µsec) (5)
  • Wie vorstehend beschrieben, werden bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Kompensationsspannung G und dann die anschließende Löschspannung H an die Abrasterelektrode L&sub1; angelegt, bevor die Auswahlspannung A angelegt wird, so daß die Abrasterzeit t&sub0; (sec) pro Abrasterelektrode auf das Doppelte der zeitlichen Breite tm (sec) des Impulses einge stellt werden kann, der dazu erforderlich ist, den Speicherzustand des ferroelektrischen Flüssigkristalls umzuschreiben, ohne daß die Zeitsteuer-Umsetzschaltung wie beim Stand der Technik vorhanden ist.
  • Obwohl die Erfindung im einzelnen beschrieben und veranschaulicht wurde, ist es deutlich zu beachten, daß dies zur Veranschaulichung und nur als Beispiel dient und daß es in keiner Weise zur Beschränkung erfolgt, da der Schutzbereich der Erfindung nur durch die Bestimmungen der beigefügten Ansprüche begrenzt ist.

Claims (9)

1. Verfahren für die Steuerung einer Flüssigkristallanzeigetafel mit mehreren parallel zueinander angeordneten Abrasterelektroden (Li, i ist eine positive ganze Zahl), mehreren parallel zueinander angeordneten Signalelektroden (Sj, j ist eine positive ganze Zahl), die die mehreren Abrasterelektroden schneiden, und mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall (8), der dicht zwischen die mehreren Abrasterelektroden und die mehreren Signalelektroden eingeschlossen ist, mit den folgenden Schritten:
- Anlegen einer Kompensationsspannung (G) gefolgt von einer anschließenden Löschspannung (H) mit anschließendem Anlegen einer Auswahlspannung (A) an eine ausgewählte Abrasterelektrode (Li), die unter den mehreren Abrasterelektroden einem darzustellenden Pixel entspricht; und
- Anlegen einer hell-Spannung (D) an die dem darzustellenden Pixel entsprechende Signalelektrode, wodurch das entsprechende Pixel eingeschaltet wird.
2. Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel nach Anspruch 1, bei dem die anschließende Löschspannung (H) eine Impulsbreite aufweist, die mindestens das Doppelte der Dauer der Impulsbreite der Auswahlspannung (A) ist, so daß durch Anlegen der anschließenden Löschspannung (H) mit derselben Größe, wie sie die-Auswahlspannung (A) aufweist, an die Abrasterelektrode (Li) das entsprechende Pixel gelöscht werden kann, bevor die Auswahlspannung (A) an die Abrasterelektrode (Li) angelegt wird.
3. Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüs sigkristallanzeigetafel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem:
- die Kompensationsspannung (G) eine Spannung ist, die für eine vorgegebene Zeitspanne negativ wird;
- die anschließende Löschspannung (H) eine Spannung ist, die für die vorgegebene Zeitspanne positiv wird;
- die Auswahlspannung (A) in der vorderen Hälfte der vorgegebenen Zeitspanne eine negative Spannung ist, die ungefähr der anschließenden Löschspannung (H) entspricht, und sie in der hinteren Hälfte der vorgegebenen Zeitspanne eine positive Spannung ist, die ungefähr der Kompensationsspannung (G) entspricht; und
- die hell-Spannung (D) in der ersten Hälfte der vorgegeben nen Zeitspanne eine positive Spannung ist, die ungefähr der Auswahlspannung (A) in der hinteren Hälfte der Zeitspanne entspricht, und sie in der hinteren Hälfte der Zeitspanne eine negative Spannung ist, die ungefähr der Auswahlspannung (A) in der ersten Hälfte der Zeitspanne entspricht.
4. Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel nach Anspruch 3, das ferner den folgenden Schritt aufweist:
- Anlegen einer dunkel-Spannung (E) an die dem darzustellenden Pixel entsprechende Elektrode, wodurch das entsprechende Pixel ausgeschaltet wird.
5. Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel nach Anspruch 4, bei dem:
- die dunkel-Spannung (E) in der vorderen Hälfte der vorge gebenen Zeitspanne eine positive Spannung ist, die kleiner als die hell-Spannung (D) in der vorderen Hälfte der Zeitspanne ist, und sie in der hinteren Hälfte der Zeitspanne eine negative Spannung ist, die höher als die hell-Spannung (D) in der hinteren Hälfte der Zeitspanne ist.
6. Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel nach Anspruch 5, ferner mit dem folgenden Schritt:
- Anlegen einer Nichtauswahlspannung (B) an die anderen Abrasterelektroden außer der ausgewählten Abrasterelektrode.
7. Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel nach Anspruch 6, bei dem:
- die Auswahlspannung (B) in der ersten Hälfte der vorgegebenen Zeitspanne eine positive Spannung ist, die niedriger als die Auswahlspannung (A) in der hinteren Hälfte der Zeitspanne ist, und die höher als die dunkel-Spannung (E) in der vorderen Hälfte der Zeitspanne ist und sie in der hinteren Hälfte der Zeitspanne eine negative Spannung ist, die höher als die Auswahlspannung (A) in der ersten Hälfte der Zeit spanne ist und die niedriger als die dunkel-Spannung (E) in der hinteren Hälfte der Zeitspanne ist.
8. Steuerschaltung für eine Flüssigkristall-Matrixanzeige, bei der einer Löschspannung (H), die an eine Abrasterelektrode vor deren Auswahl durch eine Auswahlspannung (A) angelegt wird, eine Kompensationsspannung (G) vorangeht, die an diese Abrasterelektrode angelegt wird.
9. Steuerschaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigetafel durch ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
DE68920002T 1988-11-01 1989-10-30 Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel. Expired - Fee Related DE68920002T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63278139A JPH02123327A (ja) 1988-11-01 1988-11-01 強誘電性液晶の駆動方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68920002D1 DE68920002D1 (de) 1995-01-26
DE68920002T2 true DE68920002T2 (de) 1995-06-22

Family

ID=17593132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68920002T Expired - Fee Related DE68920002T2 (de) 1988-11-01 1989-10-30 Verfahren zur Steuerung einer ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigetafel.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5048934A (de)
EP (1) EP0367531B1 (de)
JP (1) JPH02123327A (de)
DE (1) DE68920002T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3143497B2 (ja) * 1990-08-22 2001-03-07 キヤノン株式会社 液晶装置
US5283564A (en) * 1990-12-26 1994-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal apparatus with temperature-dependent pulse manipulation
JP3482667B2 (ja) * 1993-01-13 2003-12-22 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の駆動方法及び液晶表示装置
US6271817B1 (en) 1991-03-20 2001-08-07 Seiko Epson Corporation Method of driving liquid crystal display device that reduces afterimages
JP2954429B2 (ja) * 1992-08-25 1999-09-27 シャープ株式会社 アクティブマトリクス方式駆動装置
JP3229156B2 (ja) * 1995-03-15 2001-11-12 株式会社東芝 液晶表示装置
JP3688574B2 (ja) * 1999-10-08 2005-08-31 シャープ株式会社 液晶表示装置および光源装置
JP4076451B2 (ja) 2003-01-28 2008-04-16 トピー工業株式会社 不等厚リム用リム素材、不等厚リム、不等厚リムの製造方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4878741A (en) * 1986-09-10 1989-11-07 Manchester R & D Partnership Liquid crystal color display and method
GB2175725B (en) * 1985-04-04 1989-10-25 Seikosha Kk Improvements in or relating to electro-optical display devices
JPH0695179B2 (ja) * 1985-09-06 1994-11-24 松下電器産業株式会社 液晶マトリックス表示パネルの駆動法
SE8504760D0 (sv) * 1985-10-14 1985-10-14 Sven Torbjorn Lagerwall Electronic addressing of ferroelectric liquid crystal devices
JPS62141520A (ja) * 1985-12-16 1987-06-25 Casio Comput Co Ltd 液晶駆動方法
JPH0827601B2 (ja) * 1986-01-13 1996-03-21 株式会社日立製作所 液晶表示装置、及びその駆動方法
JPS63503285A (ja) * 1986-05-20 1988-12-02 スマート,ピーター・アイノン スキー運搬装置
JPS6311912A (ja) * 1986-07-02 1988-01-19 Mitsubishi Electric Corp 液晶表示装置の駆動装置
JP2823049B2 (ja) * 1986-08-13 1998-11-11 キヤノン株式会社 二次元表示装置
EP0256548B1 (de) * 1986-08-18 1993-03-17 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer optischen Modulationsanordnung
JPS6373228A (ja) * 1986-09-17 1988-04-02 Canon Inc 光学変調素子の駆動法
JP2565925B2 (ja) * 1987-09-29 1996-12-18 株式会社東芝 マトリクス駆動表示装置
US4922240A (en) * 1987-12-29 1990-05-01 North American Philips Corp. Thin film active matrix and addressing circuitry therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02123327A (ja) 1990-05-10
EP0367531B1 (de) 1994-12-14
US5048934A (en) 1991-09-17
EP0367531A3 (de) 1992-01-22
EP0367531A2 (de) 1990-05-09
DE68920002D1 (de) 1995-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855777T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE69428465T2 (de) Steuerungsverfahren für Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit 8 Spannungspegeln
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE2508619C2 (de) Verfahren zum Treiben einer Flüssigkristall-Anzeigematrix
DE3889966T2 (de) Anzeigegerät.
DE69314921T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69514451T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver matrix und steuerverfahren dafuer
DE68929032T2 (de) Elektrooptische Einrichtung mit einem ferroelektrischen Flüssigkristall und Methode zu deren Herstellung
DE68926885T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit Anzeigetafel
DE3644220C2 (de)
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE69216482T2 (de) Anzeigegerät
DE68926771T2 (de) Flüssigkristall-Vorrichtung
DE102009031521B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE3346271C2 (de)
DE3787180T2 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigematrix.
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE69225199T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät
DE3852664T2 (de) Anzeigegerät.
DE3709086C2 (de)
DE69321279T2 (de) Anzeigegerät
DE69211896T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69324311T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigeelements
DE68922159T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE68923327T2 (de) Flüssigkristallanzeigegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee