DE68918353T2 - Herstellung von geschäumten Polymerstrukturen. - Google Patents

Herstellung von geschäumten Polymerstrukturen.

Info

Publication number
DE68918353T2
DE68918353T2 DE68918353T DE68918353T DE68918353T2 DE 68918353 T2 DE68918353 T2 DE 68918353T2 DE 68918353 T DE68918353 T DE 68918353T DE 68918353 T DE68918353 T DE 68918353T DE 68918353 T2 DE68918353 T2 DE 68918353T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
precursor
polyimide
microwave
development
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68918353T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68918353D1 (de
Inventor
Henry Eugene Broemmelsiek
Raymond Lee
Lanier Carroll Wendell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imi Tech Corp
Original Assignee
Albemarle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/208,757 external-priority patent/US4804504A/en
Application filed by Albemarle Corp filed Critical Albemarle Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68918353D1 publication Critical patent/DE68918353D1/de
Publication of DE68918353T2 publication Critical patent/DE68918353T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • C08J9/10Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent developing nitrogen, the blowing agent being a compound containing a nitrogen-to-nitrogen bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/321Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed part being a lining, e.g. a film or a support lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0855Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using microwave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/16Fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/915Utilizing electrical or wave energy during cell forming process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung von zellenartigen Polymerstrukturen und insbesondere Verbesserungen bei der Herstellung von Polyimidschäumen.
  • Im Laufe der Jahre sind erhebliche Bemühungen auf die Entwicklung von Techniken zur Herstellung von Polyimidschäumen verwendet worden. Solche Materialien werden im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man einen Polyimidvorläufer, üblicherweise eine im wesentlichen äquimolare Mischung aus einem Niedrigalkylester einer Tetracarbonsäure und einem oder mehreren primären Diaminen, herstellt, und ein Bett oder einen Körper dieser Polyimidvorläufermischung einer Temperatur aussetzt, die ausreicht, um die Entwicklung einer geschäumten Polymerstruktur durch die Erzeugung und Evolution von gasförmigem Material innerhalb des Vorläuferkörpers zu bewirken. Siehe z.B. US-A-4,153,783, 4,296,208, 4,305,796, 4,439,381 und Re. 30,213. Obwohl der Schäumvorgang in Wärmeöfen oder durch die Verwendung einer dielektrischen Heizung durchgeführt werden kann, hat sich bisher die Verwendung von Mikrowellenstrahlung, wie in US-A-4,305,796 und 4,439,381 beschrieben, als am erfolgreichsten erwiesen.
  • Trotz intensiver und eingehender Bemühungen, die Technik der Polyimidschaumherstellung zu verbessern, konnte für verschiedene Schwierigkeiten bisher keine Lösung gefunden werden. Die größte darunter lag darin, daß es nicht möglich war, gleichmäßig hohe Ausbeuten an verwendbarem Schaum aus dem Polyimidvorläufer zu gewinnen. So wie es gebildet wird verläßt das Polyimid den Ofen in Form eines "Laibs", dessen äußere Oberfläche von einer Kruste umgeben ist. Diese Kruste muß weggeschnitten werden, um die innere zellenartige Masse aus gehärtetem Polyimidschaum freizulegen. Leider findet man in den Laiben oft Gasblasen, Schlieren und andere physikalische Defekte. Das bedeutet, daß die defekten Zonen innerhalb des Laibes ausgeschnitten und weggeworfen werden müssen, oft unter erheblichen Verlusten an Rohmaterial und Anlagendurchsatz. Die Unberechenbarkeit dieser Vorgänge hat das Problem zusätzlich kompliziert - erst wenn der Laib hergestellt und geschnitten wurde, läßt sich feststellen, ob der Produktionsdurchlauf erfolgreich war oder nicht. Darüber hinaus kann es passieren, daß bei aufeinanderfolgenden Durchläufen, die anscheinend unter den gleichen Bedingungen durchgeführt wurden, sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt wurden. In einem Fall kann die Ausbeute an der vorgegebenen Spezifikation entsprechendem Schaum angemessen sein, im nächsten wiederum inakzeptabel niedrig.
  • Ein besondes wertvoller Beitrag zur Technik wäre somit die Entdeckung eines Verfahrens, mit dem die Ausbeuten an Polyimidschäumen, die der vorgegebenen Spezifikation entsprechen, auf gleichmäßiger Basis von einem Durchlauf zum nächsten verbessert werden können. Wir nehmen an, daß die Erfindung diesen Bedarf deckt.
  • Diese Erfindung stellt Verbesserungen in Schäumprozessen auf Mikrowellenbasis bereit. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird vor und während der Bestrahlung mit Mikrowellen der Körper des Polyimidvorläufers und die sich daraus entwickelnde Schaumstruktur unter einer im wesentlichen dampfundurchlässigen, mikrowellenkompatiblen Ummantelung gehalten, die die Entwicklung der Schaumstruktur nicht wesentlich einschränkt oder behindert und verhindert, daß die Oberfläche des Schaums austrocknet und hart und krustig wird, wie es der Fall wäre, wenn man sie ungeschützt lassen würde. Zu diesem Zweck kann man eine Ummantelung verwenden, die sich aus einem Polymerfilm wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylidenchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Nylon und Polyethylenterephthalat zusammensetzt, wobei PVC bevorzugt wird. Ob ein bestimmter Polymerfilm geeignet ist, läßt sich am einfachsten dadurch feststellen, daß man im kleinen Maßstab einige Vorexperimente mit den verschiedenen zur Verfügung stehenden Filmen durchführt, um zu sehen, welche während des Mikrowellenschritts zur Ausbildung erwünschter Schaumstrukturen führen.
  • In der Praxis werden Stücke oder Streifen des Films von geeigneter Größe über die Oberseite, die Seiten und Enden des Körpers des Polyimidvorläufers gelegt, ehe die Mikrowellenbestrahlung einsetzt. Der Film sollte nicht so aufgebracht werden, daß er die Ausdehnung der sich entwickelnden Schaumstruktur übermäßig behindert. Filme mit Dehnungseigenschaften sind in dieser Hinsicht geeignet, vorausgesetzt natürlich, sie bestehen aus Materialien, die den sich bei der Mikrowellenbestrahlung entwickelnden Temperaturen standhalten können.
  • Man nimmt an, daß die Verwendung einer Ummantelung verschiedene nützliche Mechanismen in Gang setzt. In erster Linie sind Polyimidvorläufer, besonders wenn sie in Pulverform vorliegen, stark wasseranziehend. So verhindert der Film vermutlich, daß der Vorläufer vor der Mikrowellenbestrahlung zuviel Feuchtigkeit aus der Atmosphäre aufnimmt. Zweitens wird dann, wenn der Körper eines Polyimidvorläufers der Mikrowellenbestrahlung ausgesetzt wird, die Entwicklung einer geschäumten Polymerstruktur durch die Erzeugung und Evolution eines gasförmigen Materials im Körper des Vorläufers verursacht. Dieses gasförmige Material ist zu Anfang überwiegend dampfförmiger Alkohol (z.B. Methanol oder Ethanol), der aus der Esterkomponente im Vorläufer freigesetzt wird, und zwar zusammen mit etwas Wasserdampf, der durch die in der Vorläufermischung stattfindenden Reaktionen freigesetzt wird. Ist keine dampfundurchlässige, mikrowellenkompatible Ummantelung vorhanden, entweicht dieses gasförmige Material von der Oberfläche des sich entwickelnden Schaums und läßt es zu, daß diese austrocknet und dabei hart und krustig wird. Dies wiederum behindert die ordnungsgemäße Entwicklung weiteren Schaums im Inneren des Laibs und ist dafür verantwortlich, daß sich Bereiche mit übermäßiger Hitzeentwicklung bilden, was sich entsprechend nachteilig auf die Qualität des Schaums auswirkt. Die sorgfältige Beobachtung der Oberfläche von Laiben, die sich in einer erfindungsgemäßen Ummantelung entwickeln, deutet darauf hin, daß die Oberfläche nicht so stark austrocknet, wie es der Fall wäre, wenn sie ungeschützt geblieben wäre. Tatsächlich scheint die Oberfläche in einigen Fällen durch den kondensierten Dampf aus der mit Alkohol und/oder Wasser angereicherten Atmosphäre, die durch die Ummantelung um den sich entwickelnden Schaum gehalten wird, feucht zu werden. Selbstverständlich ist diese Erfindung nicht durch eine besondere Theorie oder irgendwelche Mechanismen der Durchführung beschränkt. Die vorstehende Ausführung stimmt mit den bisher gemachten Beobachtungen überein und scheint eine rationelle Erklärung dafür zu sein, warum sich die Ummantelung so erfolgreich auswirkt. Diese Erfindung soll und darf jedoch nicht durch theoretische Überlegungen eingeschränkt werden. Unabhängig davon, welche Mechanismen tatsächlich ablaufen, funktioniert sie, und zwar sehr gut.
  • Eine andere Methode, die Idee einer Ummantelung für den Mikrowellenbetrieb anzupassen, besteht darin, eine geeignete Menge des Vorläufers, sei es in Pulver- oder flüssiger Form, etwa von dem Moment an, wo er sich bildet, in einer versiegelten Tasche oder einem Sack aus dampfundurchlässigem, mikrowellenkompatiblen Material aufzubewahren, z. B. einer Plastiktasche oder einem Plastiksack, und diese mit dem Vorläufer im Mikrowellenschritt zu verwenden. Auf diese Weise erreicht man alle vorstehend aufgeführten Vorteile der Ummantelung und vereinfacht zudem die Handhabung, Lagerung und den Transport des Vorläufers.
  • Gemäß und als Nebeneffekt der Verwendung einer Ummantelung stellt eine andere Ausführungsform dieser Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polymerstruktur zur Verfügung, bei dem
  • (i) der Körper des Polyimidvorläufers der Mikrowellenbestrahlung mit einer Strahlungsintensität ausgesetzt wird, die ausreicht, die Entwicklung einer geschäumten Polymerstruktur durch Erzeugung und Evolution von gasförmigem Material innerhalb des Vorläuferkörpers zu bewirken, und
  • (ii) der Vorläufer und die sich daraus entwickelnde Schaumstruktur gleichzeitig mit der Mikrowellenbestrahlung unter einer mit Dämpfen von C&sub1;-C&sub4; Alkohol angereicherten Atmosphäre gehalten werden.
  • Schritt (ii) dieses Verfahrens erfolgt ganz einfach dadurch, daß man wie vorstehend beschrieben eine Ummantelung verwendet. Alternativ kann der Schäumschritt auch in einer geschlossenen Kammer erfolgen, durch die man eine mit C&sub1;-C&sub4; Alkohol in Dampfform angereicherte Atmosphäre zirkulieren läßt, so daß die sich entwickelnde Schaumstruktur selbst von dieser angereicherten Dampfatmosphäre eingehüllt wird. Auch der Einsatz eines sehr feinen Alkohlsprays oder -nebels in einer entsprechend gestalteten Mikrowellenkammer ist möglich. Die mit Alkohol angereicherte Atmosphäre oder das Alkoholspray bzw. der -nebel können eine geeignete Menge Wasser in Dampf- oder Nebelform enthalten.
  • Gemäß und als Nebeneffekt der Verwendung einer Ummantelung stellt eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polymerstruktur zur Verfügung, bei dem
  • (i) der Körper des Polyimidvorläufers der Mikrowellenbestrahlung mit einer Strahlungsintensität ausgesetzt wird, die ausreicht, die Entwicklung einer geschäumten Polymerstruktur durch Erzeugung und Evolution von gasförmigem Material innerhalb des Vorläuferkörpers zu bewirken, und
  • (ii) man das Austrocknen zumindest eines wesentlichen Teil der freiliegenden Oberfläche des Vorläufers und des sich daraus entwickelnden Schaums während der Mikrowellenstrahlung verhindert, indem man solche Oberflächen mit einem C&sub1;-C&sub4;-Alkanol in einer Menge benetzt hält, die nicht ausreicht, die Entwicklung des Schaums zu behindern.
  • Wie bei der im vorstehenden Absatz beschriebenen Ausführungsform, erfolgt auch hier Schritt (ii) des Verfahrens ganz einfach dadurch, daß man wie vorstehend beschrieben eine Ummantelung verwendet. Alternativ kann der Schäumschritt auch in einer geschlossenen Kammer erfolgen, in der eine mit C&sub1;-C&sub4; Alkohol in Dampfform gesättigte oder nahezu gesättigte Atmosphäre auf rechterhalten wird, so daß die sich entwickelnde Schaumstruktur selbst in einer Atmosphäre eingehüllt wird, die den im Laib freigesetzten Alkohl nicht entweichen läßt. Auch der Einsatz eines sehr feinen Alkohlsprays oder -nebels in einer entsprechend gestalteten Mikrowellenkammer ist eine sinnvolle Alternative. Auch hier kann die mit Alkohol angereicherte Atmosphäre oder das Alkoholspray bzw. der -nebel aus einer Mischung aus dem Alkohol und Wasser bestehen.
  • Bevorzugte Vorläufer für die Verwendung in den im vorstehenden Absatz vorgestellten Ausführungsformen bestehen aus einem Niedrigalkylester einer aromatischen Tetracarbonsäure und mindestens einem aromatischen oder heterocyclischen primären Diamin. Vorzugsweise wird in diesen Ausführungsformen auch ein Vorläufer eingesetzt, der ursprünglich in Pulverform vorliegt.
  • Die Zusammensetzung der bei der Ausführung der Erfindung verwendeten Polyimidvorläufer kann ganz unterschiedlich sein. Im allgemeinen bestehen sie aus einer Mischung aus mindestens (i) einer oder mehreren organischen Tetracarbonsäuren oder deren Derivaten und (ii) einem oder mehreren organischen Diaminen, die damit reaktionsfähig sind, bevorzugt einem aromatischen, heterocyclischen oder primären Diamin. Die Komponenten (i) und (ii) sind normalerweise in im wesentlichen stöchiometrischen Mengen in der Mischung vorhanden.
  • Die organischen Tetracarbonsäuren oder deren Derivate basieren vorzugsweise auf aromatischen Tetracarbonsäuren der folgenden allgemeinen Formel:
  • in der A eine vierwertige organische Gruppe ist. Die vierwertige organische Gruppe A hat bevorzugt eine der folgenden Strukturen:
  • in denen X eine oder mehrere von folgenden Gruppen ist:
  • Bevorzugte Tetracarbonsäureester sind die Alkylester von 3,3',4,4,'-Benzophenontetracarbonsäure, besonders bevorzugt deren Niedrigalkyldiester. Wenn man dies wünscht, kann man auch Mischungen von zwei oder mehreren aromatischen Estern verwenden, insbesondere solche, die vorwiegend aus Diestern bestehen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß das bei der Herstellung der Polyimidschäume verwendete Tetracarbonsäurederivat ein Caprolactam ist, wie in US-A- 4,161,477, 4,183,838 und 4,183,839 gelehrt. Wie in diesen Patenten beschrieben, wird Bisimid durch die Reaktion eines Tetracarbonsäuredianhydrids mit einem Oxoimin wie Caprolactam gebildet und dann mit dem oder den Diaminen zur Umsetzung gebracht, um die erwünschten Polyimide herzustellen. Das Caprolactam wird ähnlich wie der Esteranteil des Tetracarbonsäureesters während der Reaktion verdrängt.
  • Das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyimidschäume verwendete Tetracarbonsäurederivat kann auch ein N-substituierter Imidosäureester der Tetracarbonsäure sein, wie in US-A-4,647,597 und 4,656,198 dargelegt. Wie in diesen Patenten beschrieben, kann der N-substituierte Imidosäureester durch die Umsetzung eines aromatischen Tetracarbonsäuredianhydrids mit einer Aminosäure und einem Alkohol oder einer Mischung von Alkoholen hergestellt werden. Wie in diesen Patenten weiter gelehrt wird, wird bei der Reaktion des Imidosäureesters mit dem Diamin oder den Diaminen die an das Stickstoffatom des N-substituierten Imidosäureesters gebundene Säureestergruppe verdrängt, so daß sich das erwünschte Polyimid bildet.
  • Die organischen Diamine, mit denen die vorstehende Mischung aus Tetracarbonsäuren oder deren Derivaten verwendet wird, können durch die Formel
  • H&sub2;N-R'-NH&sub2;
  • dargestellt werden, in der R' eine aromatische Gruppe mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen und bis zu einem Heteroatom im Ring ist, wobei das Heteroatom Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel ist. Dazu gehören auch aromatische Gruppen wie z.B.
  • Repräsentativ für solche Diamine sind unter anderem:
  • 2,6-Diaminopyridin;
  • 3,5-Diaminopyridin;
  • 3,3'-Diaminodiphenylsulfon,
  • 4,4'-Diaminodiphenylsulfon;
  • 4,4'-Diaminodiphenylsulfid;
  • 3,3'-Diaminodiphenylether;
  • 4,4'-Diaminodiphenylether;
  • meta-Phenylendiamin;
  • para-Phenylendiamin;
  • 4,4'-Methylendianilin;
  • 2,6-Diaminotoluol und
  • 2,4-Diaminotoluol.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyimidvorläufer ist es auch möglich und manchmal wünschenswert, ein oder mehrere aliphatische Diamine in die Reaktionsmischung aufzunehmen. Solche aliphatischen Diamine sind bevorzugt alpha-omega-Diaminoalkane der Formel:
  • H&sub2;N-(CH&sub2;)n-NH&sub2; (I),
  • in der n eine ganze Zahl von 2 bis 16 ist. Repräsentativ für solche Diamine sind u.a. 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan oder 1,6-Diaminohexan.
  • Anstatt der oder zusätzlich zu den vorstehenden aliphatischen Diaminen kann man auch aliphatische veretherte Polyamine vom Typ Polyoxypropylenamine der Formel
  • H&sub2;N-CH(CH&sub3;)CH&sub2;-[OCH&sub2;CH(CH&sub3;)]x-NH&sub2; (II)
  • verwenden, in der x von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen schwankt.
  • Andere geeignete primäre Diamine, die in die erfindungsgemäßen Produkte aufgenommen werden können, umfassen Butadiennitrilcopolymere mit endständigen Aminogruppen, die folgende Formel haben:
  • in der R entweder eine Phenylen- oder Alkylengruppe ist, R&sub1; wassersstoff oder Methyl ist, x und y zusammen oder einzeln ganze Zahlen von 1 bis 25 sind und n eine ganze Zahl, bevorzugt unter 20, ist. Bei diesen Copolymeren macht Butadien bevorzugt mindestens 50 Gew.-% des Butadien- und Nitrilmonomeren aus. Das mit dem Butadien copolymerisierte Nitrilmonomer kann entweder Acrylnitril oder Methacrylnitril sein. Solche Copolymere haben im allgemeinen niedrige Molekulargewichte, bevorzugt weniger als 3.000, um sicherzustellen, daß sie ausreichend flüssig sind, um einerseits bei der Bildung des Polymids zu reagieren und andererseits schäumfähig zu sein.
  • Ein weiterer Typ primärer Amine, der in die erfindungsgemäßen Produkte aufgenommen werden kann, ist aromatisches Silikon mit endständigen Aminogruppen der allgemeinen Formel:
  • in der R eine C&sub2;-C&sub6;-Alkylengruppe ist, R&sub1; und R&sub2; jeweils unabhängig voneinander Niedrigalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind und n eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
  • Eine weitere bevorzugte Kategorie von Diaminen, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Schäume verwendet werden können, sind die Diester einer Amino-substituierten aromatischen Carbonsäure und eines Polymethylenglykols. Solche Diester können durch die allgemeine Formel:
  • H&sub2;N-ArCOO-R-OOCAr-NH&sub2; (V)
  • dargestellt werden, in der R eine Alkylengruppe (die verzweigt- oder geradkettig sein kann) mit vorzugsweise 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, am meisten bevorzugt Trimethylen, und Ar eine aromatische Gruppe ist, die aus einem oder mehreren verschmolzenen oder nicht verschmolzenen Benzolringen besteht, die wiederum zusätzlich zu den primären Aminogruppen geeignete Substituenten (z.B. Nitro oder Alkoxy) tragen können.
  • Zu den beispielhaften Diestern dieses Typs gehören:
  • Ethylenglykol-4-aminobenzoesäurediester;
  • Ethylenglykol-3-aminobenzoesäurediester;
  • Ethylenglykol-2-aminobenzoesäurediester;
  • Trimethylenglykol-3-aminobenzoesäurediester;
  • Trimethylenglykol-2-aminobenzoesäurediester;
  • Trimethylenglykol-3-amino-2-nitrobenzoesäurediester;
  • Tetramethylenglykol-3-amino-4-nitrobenzoesäurediester;
  • Tetramethylenglykol-3-amino-5-nitrobenzoesäurediester;
  • Tetramethylenglykol-4-amino-2-nitrobenzoesäurediester;
  • 1,5-Pentadiol-4-amino-3-nitrobenzoesäurediester;
  • 1,6-Hexandiol-5-amino-2-nitrobenzoesäurediester;
  • Neopentylglykol-4-amino-2-methylbenzoesäurediester;
  • 1,8-Octandiol-4-amino-2-propylbenzoesäurediester;
  • 1,9-Nonandiol-3-amino-4-methylbenzoesäurediester und
  • 1,10-Decandiol-4-(4-aminophenyl)benzoesäurediester
  • Auch Mischungen solcher Diester können verwendet werden.
  • Ein besonders bevorzugter Diester dieses Typs ist der Diester von Trimethylenglykol (1,3-Propandiol) und 4- Aminobenzoesäure.
  • Bei der Durchführung dieser Erfindung wird die organische Tetracarbonsäure, die vorzugsweise in Form ihres Diesters vorliegt, bevorzugt von Methanol oder Ethanol, mit dem oder den vorstehend aufgeführten Amin(en) zur Umsetzung gebracht, um ein Prepolymer in Form einer konsolidierten, zerbrechlichen Schaumstruktur herzustellen, die dann zusätzlich erhitzt wird, um die Imidbildung zu bewirken und das Polymer dadurch zu härten. Wenn man den Tetracarbonsäureester verwendet, kann dieser Vorgang entweder mit oder ohne Zusatz eines Treibmittels durchgeführt werden, um den erwünschten Polyimidschaum zu ergeben.
  • Die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorläufer und Polymere verwendeten relativen Anteile können schwanken. Allgemein wird bevorzugt, im wesentlichen stöchiometrische Anteile wie zwischen der Mischung aus Tetracarbonsäuren oder deren Derivaten und dem bzw. den primären Diaminen zu verwenden. Man kann jedoch auch nicht stöchiometrische Mischungen verwenden, obwohl der Überschuß des im Überschuß vorhandenen Reaktanten nicht an der Reaktion teilnimmt. Wie vorstehend festgestellt, bestehen 1 bis 40 Mol-% (bevorzugt 10 bis 30 Mol-% und besonders bevorzugt etwa 20 Mol-%) der verwendeten Tetracarbonsäuren oder deren Derivate aus einer oder mehreren Dicarboncyclohexenylbernsteinsäuren oder deren Derivaten. Der Rest der Kombination besteht vorzugsweise aus einem oder mehreren aromatischen oder heterocyclischen Diaminen mit oder ohne Zusatz weiterer Diamine, z.B. Diamine des in den vorstehenden Formeln I, II, III, IV und V angeführten Typs oder beliebige Mischungen davon. Üblicherweise enthält die Gesamtkombination der Amine nicht mehr als etwa 10 Mol-% Diamine der Formeln I, II, III und IV. Im Fall der Diamine der Formel V können diese bis zu etwa 40 Mol.-% der verwendeten Diaminmischung ausmachen.
  • In einer bevorzugten Form der Erfindung wird eine Kombination aus aromatischen Aminen verwendet, von denen eines ein heterocyclisches Stickstoffdiamin ist, bevorzugt 2,6-Diaminopyridin und/oder 3,5-Diaminopyridin, während das andere ein Diamin mit zwei Benzolringen ist, bevorzugt 4,4'-Methylendianilin und/oder 4,4'-Oxydianilin. Wenn man eine Kombination der aromatischen Amine gemäß diesem Gedanken verwendet, liegt das Molverhältnis des nicht heterocyclischen Diamins zum stickstoffhaltigen heterocyclischen Diamin im Bereich von 1,0 bis 3,0, bevorzugt 1,5 bis 2,8.
  • Wenn man einen Niedrigalkylester der Tetracarbonsäure verwendet, kann der in der Reaktion hergestellte Alkohol sowie das während der Reaktion freigesetzte Wasser während der Polymerisation als Treibmittel verwendet werden, um die erwünschten Polyimidschäume herzustellen. Alternativ kann man verschiedene organische oder anorganische Treibmittel verwenden. Durch Verwendung eines festen Treibmittels wie Celogen TSH, Celogen OT, Celogen AZ 130, Celogen RA, Celogen HT 500, Celogen HT 550 (Celogen ist ein eingetragenes Warenzeichen), Natriumbicarbonat, Benzolsulfonylhydrazin, Borsäure, Benzoesäure und Expandex 5 PT (eingetragenes Warenzeichen) von kontrollierter Teilchengröße kann die Homogenität der zellenartigen Struktur des entstehenden Polyimidschaums genauer gesteuert werden. Bevorzugt für eine solche Anwendung sind feste Treibmittel, die in der Kugelmühle oder auf andere Weise gemahlen wurden, so daß das Treibmittel einen Durchmesser von weniger als 200 um und die Teilchengröße von 98 % des Treibmittels einen Durchmesser von weniger als 150 um aufweist.
  • Es folgen die chemischen Zusammensetzungen der vorstehend anhand ihres Handelsnamens identifizierten Treibmittel:
  • Treibmittel: Chemische Zusammensetzung
  • (eingetragene Warenzeichen)
  • Celogen TSH Toluolsulfonylhydrazid
  • Celogen OT p,p'-Oxybis(benzolsulfonylhydrazid)
  • Celogen AZ 130 Azodicarbonamid
  • Celogen RA p-Toluolsulfonylsemicarbazid
  • Celogen HT 500 ein modifiziertes Hydrazinderivat
  • Celogen HT 550 Hydrazoldicarboxylat
  • Expandex 5 PT 5-Phenyltetrazol
  • Man kann Variationen in der Konzentration des Treibmittels verwenden, um spezifische Dichten und ILD-Werte zu erhalten. Konzentrationen von bis zu 10 % bezogen auf das Gewicht des Polyimidvorläufers und bevorzugt 1 bis 5 % können verwendet werden. Besonders bevorzugt wird eine Konzentration von etwa 2,5 Gew.-%.
  • Hydratisierte organische Verbindungen des in US-A- 4,621,015 angesprochenen Typs können im Verfahren ebenfalls als Treibmittel eingesetzt werden.
  • Bei der praktischen Anwendung der Erfindung ist es möglich, der Reaktionsmischung bestimmte Füllstoffe und/oder Verstärkermaterialien beizugeben. Beispielweise können der Zuammensetzung Graphit-, Glas- und andere synthetische Fasern zugesetzt werden, um ein faserverstärktes Produkt herzustellen. Wenn gewünscht, kann man zur Dichteeinstellung Mikroballons zusetzen. Oft ist es wünschenswert, ein oberflächenaktives Mittel zu verwenden, um dadurch die Stabilität und Gleichmäßigkeit der zellenartigen Struktur zu erhöhen, die Resistenz gegen Ermüdung zu stärken und den Schaum biegsamer und spannkräftiger zu machen. Die Beschaffenheit von oberflächenaktiven Mitteln für diesen Verwendungszweck ist bekannt und in der Patentliteratur wiedergegeben.
  • Es ist zwar nicht notwendig, für einige Anwendungen jedoch wünschenswert, der Formulierung eine geeignete Menge eines Flammhemmers zuzusetzen, um die Flammfestigkeit des dabei entstehenden Schaums zu erhöhen.
  • Um die erfindungsgemäßen Vorläufer herzustellen, werden bevorzugt die in US-A-4,296,208 beschriebenen Verfahren und Sprühtrocknungstechniken angewendet.
  • Die Temperaturen, bei denen die Vorläufer in den Polyimidschaum umgewandelt werden, sind im allgemeinen die gleichen, wie man sie bei der Herstellung anderer Polyimidpolymere einsetzt. Als Faustregel kann man Temperaturen im Bereich von 200 bis 400ºC verwenden, wobei die Heizzeiten zwischen 5 und 60 Minuten oder länger liegen. Wie Fachleuten klar sein wird, hängt die zur Durchführung der Reaktion aufgewendete Zeit von der Reaktionstemperatur ab, wobei höhere Temperaturen kürzere Reaktionszeiten ermöglichen. Es ist auch möglich, in der ersten Stufe der Reaktion auf eine niedrigere Temperatur und in den späteren Stufen auf höhere Werte zu erhitzen.
  • Wenn gewünscht, kann in einem herkömmlichen Ofen erhitzt werden. Alternativ kann das Schäuinen und Härten des Vorläufers zu einem geschäumten Polyimidpolymer durch Erhitzen in der Mikrowelle erfolgen. Bei dieser Technik wird der Vorläufer 1 bis 120 Minuten Radiofrequenzen im Bereich von 915 bis 2450 MHz ausgesetzt, wobei die abgegebenen Leistung zwischen 1 bis 100 kW liegt. Das Verhältnis der Leistung zum Gewicht des Prepolymeren fällt im allgemeinen in den Bereich von 0,1 bis 10 kw pro kg.
  • Nachdem der Grundgedanke der Erfindung beschrieben wurde, soll sie nun durch das nachfolgende Beispiel veranschaulicht werden, das ihre Anwendung jedoch nicht einschränkt.
  • In den folgenden Beispielen bestand das Polyimidvorläuferpulver aus 4,4'-Methylendianilin (MDA), 2,6-Diaminopyridin (DAP) und Benzophenontetracarbonsäuredimethylester (DTDE) in einem Molverhältnis von ungefähr 0,7 MDA : 0,3 DAP 1,0 BTDE. Der Vorläufer, der unter Verwendung der in US-A-4,296,208 beschriebenen Veresterungs- und Sprühtrocknungsverfahren hergestellt wurde, enthielt etwa 1,5 Gew.-% Dispergiermittel aus organischem Silicium. Vor jedem Durchlauf wurde der Vorläufer 30 Minuten mit einer Kugelmühle gut durchmischt. Der Schäumvorgang wurde in einem 5 kW Mikrowellenofen (2450 MHz) durchgeführt. Eine Platte aus Polyimidschaum von 25,4 mm Dicke (1 inch), die mit einem mit hitzfestem Teflonharz beschichteten Glasgewebe bedeckt war, wurde unter das Bett mit dem Polyimidvorläufer gelegt. In Beispiel 1 wurde ein Freischäumverfahren (ohne Form) verwendet, während in den Beispielen 2 bis 9 eine Pulvermenge (700 g) in eine mikrowellentransparente Form mit Abmessungen von 0,3 x 0,3 x 0,6 m (1 foot x 1 foot x 2 foot) gelegt, 20 Minuten bei einer Mikrowellenergie von 1,4 kW und dann weitere 10 Minuten bei 2,5 kW geschäumt wurde. Die in den Formen gebildeten Gegenstände wurden daraus entnommen und diese geformten Strukturen oder Gegenstände in jedem Durchlauf in einem Umluftofen 30 Minuten bei 260 bis 288ºC (500 bis 500ºF) zu Polyimidschäumen gehärtet.
  • Beispiel 1
  • Ungefähr 200 g trockenes Vorläuferpulver wurden auf ein Stück PVC-Film geschüttet und ein weiteres Stück dieses Films daraufgelegt. Das so eingehüllte Vorläuferbett wurde in den Mikrowellenofen gelegt und 6 Minuten mit einer Energie von 2,5 kW bestrahlt. Das ganze Vorläuferbett ging praktisch gleichzeitig auf, und es kam zu sehr schneller Schaumentwicklung. Die dabei entstandene Schaumstruktur war etwa ein Drittel größer als bei der gleichen Vorläufermenge, die nicht mit einem Film bedeckt war. Die geschäumte Struktur wurde 30 Minuten bei 288ºC (550ºF) in einem Umluftofen gehärtet. Der so hergestellte Polyimidschaum hatte eine ansprechende homogene Zellstruktur.
  • Beispiel 2 (Grundverfahren)
  • In diesem Durchlauf wurde das Pulver (700 g) in die Form geschüttet und ohne zusätzliche Behandlung sofort geschäumt. Der dabei entstehende gehärtete Polyimidlaib wies entlang des gesamten Bodens eine 15,2 - 17,8 cm (6 - 7 inch) tiefe Höhlung auf.
  • Beispiel 3
  • In Beispiel 3 wurde das Pulverbett mit Polyvinylchloridfilm bedeckt, ehe man die Form in die Mikrowellen- Formhöhlung legte. Der dabei entstehende Laib hatte eine kleinere Höhlung als der von Beispiel 2, nämlich nur 7,6 - 10,2 cm (3 - 4 inch) tief. In Beispiel 3 fehlte die normalerweise harte, dichte äußere Haut, und mehr von dem Vorläuferpulver nahm am Schäumvorgang teil.
  • Beispiel 4
  • Unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens wie in Beispiel 3 wurden verschiedene Typen von Plastikfilm bewertet. Zwei Durchläufe wurden mit PVC-Filmen von verschiedenen Herstellern gefahren. Bei einem dritten verwendete man Polyvinylenchloridfilm und bei einem weiteren Polyethylenfilm. In jedem Fall bildeten sich Schäume von guter Qualität.
  • Beispiele 5 und 6
  • Für die Beispiele 5 und 6 wurden Plastiktaschen aus zwei verschiedenen Filmen gefertigt, das Polyimidvorläuferpulver hineingeschüttet und die Taschen fest versiegelt. Dann wurden die Vorläufer in der Tasche mit Mikrowellen bestrahlt. Die Materialien und Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt: Tabelle Beispiel Filmtpy Filmdicke mm/(inches) Qualität des Laibs Ausgezeichnet, praktisch perfekt Guter Laib, aber sehr klein, weil die Filmtasche die Ausdehnung des Schaums behinderte. Einige kleine Löcher und Schlieren.
  • Die Ergebnisse der vorstehenden Tabelle zeigen, daß der Polyimidvorläufer in eine Tasche verpackt, gelagert und dann in der Tasche geschäumt werden kann, vorausgesetzt, die Tasche ist groß genug, um die Größe des ausgedehnten Schaums aufzunehmen oder besteht aus einem geeigneten flexiblen Material, das sich ausdehnt, um den sich ausdehnenden Schaum aufzunehmen, ohne diesen unnötig einzuengen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polymerstruktur, bei dem ein Polyimidvorläufer einer Mikrowellenstrahlung von ausreichender Intensität ausgesetzt wird, um die Entwicklung eines geschäumten Polymers durch Erzeugung und Evolution von gasförmigem Material innerhalb des Vorläufers beim Schäumen auszulösen, wobei
- der Polyimidvorläufer und der sich daraus entwickelnde Schaum unter einer im wesentlichen dampfundurchlässigen, mikrowellenkompatiblen Hülle gehalten werden, die die Entwicklung des Schaums nicht wesentlich beschränkt oder behindert und verhindert, daß die Oberfläche austrocknet und hart und krustig wird, wie es der Fall wäre, wenn man sie ungeschützt ließe.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Hülle ein Polymerfilm ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Polymerfilin ein Polyvinylchloridfilm ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Polyimidvorläufer einen Niedrigalklyester einer Tetracarbonsäure und mindestens ein primäres Diamin umfaßt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Vorläufer und der sich daraus entwickelnde Schaum während der Mikrowellenbestrahlung zusätzlich unter einer mit Dämpfen eines C&sub1; bis C&sub4;-Alkanols angereicherten Atmosphäre gehalten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem außerdem verhindert wird, daß zumindest ein wesentlicher Teil der freiliegenden Oberflächen des Vorläufers und des sich daraus entwickelnden Schaums während der Mikrowellenbestrahlung austrocknen, indem man diese Flächen mit einem C&sub1; bis C&sub4;-Alkanol benetzt, und zwar in einer Menge, die nicht ausreicht, um die Schaumentwicklung zu behindern.
7. Verfahren nach einem der AnsPrüche 1 bis 6, bei dem der entwickelte Schaum außerdem zu einem Polyimidschaum gehärtet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die Härtung zu einem Polyimidschaum in einem Wärmeofen erfolgt.
9. Laib aus gehärtetem Polyimidschaum, der nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt wird.
DE68918353T 1988-06-20 1989-06-12 Herstellung von geschäumten Polymerstrukturen. Expired - Fee Related DE68918353T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/208,757 US4804504A (en) 1988-06-20 1988-06-20 Production of foamed polymer structures
US07/248,618 US4897432A (en) 1988-06-20 1988-09-26 Production of foamed polymer structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68918353D1 DE68918353D1 (de) 1994-10-27
DE68918353T2 true DE68918353T2 (de) 1995-02-23

Family

ID=26903474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68918353T Expired - Fee Related DE68918353T2 (de) 1988-06-20 1989-06-12 Herstellung von geschäumten Polymerstrukturen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4897432A (de)
EP (1) EP0349796B1 (de)
JP (1) JPH0238433A (de)
AU (1) AU624821B2 (de)
DE (1) DE68918353T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU615301B2 (en) * 1988-06-20 1991-09-26 Imi-Tech Corporation Production of foamed polymer structures
US4855331A (en) * 1988-06-20 1989-08-08 Ethyl Corporation Production of foamed polymer structures
US5234966A (en) * 1990-01-16 1993-08-10 Ethyl Corporation Polyimide foam of desired density
US5064867A (en) * 1990-04-05 1991-11-12 Ethyl Corporation Production of foamed polymer structures
WO1993005103A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-18 Terence Allan Russell Strengthening structures
US5453161A (en) * 1993-11-12 1995-09-26 Enichem S.P.A. Polyamic acid to polyimide conversion by microwave heating
US5338765A (en) * 1993-11-23 1994-08-16 Schuller International, Inc. Method of and apparatus for continuously foaming a polyimide powder
KR100270407B1 (ko) * 1998-07-25 2000-11-01 김충섭 유연성이 우수한 폴리이미드 발포체의 제조방법
EP2546293A4 (de) * 2010-03-08 2015-07-29 Ube Industries Schmelzgeformter körper aus einem polyimidvorläufer und verfahren zur herstellung eines polyimidschaumstoffs damit
WO2012149973A1 (en) * 2011-05-04 2012-11-08 Toyota Motor Europe Nv/Sa Method and device for curing a thermosetting polymer
JP2016180077A (ja) * 2015-03-25 2016-10-13 宇部興産株式会社 ポリイミド発泡体の製造方法

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32255A (en) * 1861-05-07 Mode of making the skeins op axle-arms fob carriages
US32256A (en) * 1861-05-07 Mode of constructieta iron buildings
US30213A (en) * 1860-10-02 Joseph t
US3506583A (en) * 1968-03-14 1970-04-14 Int Harvester Co Monomeric,solid state solutions of certain aromatic diamines in derivatives of benzophenonetetracarboxylic acid
US3726831A (en) * 1970-11-10 1973-04-10 Int Harvester Co Process for preparing polyimides from amino aromatic dicarboxylic acids and ester derivatives of said acids
US3700649A (en) * 1971-07-06 1972-10-24 Int Harvester Co Polyimides of benzophenone tetracarboxylic acid esters and aromatic diamines having a basicity constant of less than 10-" and method of preparation
US3726834A (en) * 1972-07-03 1973-04-10 Int Harvester Co Thermoplastic copolyimides
US3793281A (en) * 1972-07-14 1974-02-19 Int Harvester Co Thermoplastic copolyimides
USRE30213E (en) 1974-11-11 1980-02-12 International Harvester Company Method of making foamed copolyimides and product obtained therefrom
US3966652A (en) * 1974-11-11 1976-06-29 International Harvester Company Method of making foamed copolyimides and product obtained therefrom
US4319000A (en) * 1975-05-27 1982-03-09 International Harvester Company Closed cell polyimides
US4070312A (en) * 1975-05-27 1978-01-24 International Harvester Company Closed cell polyimides
US4241193A (en) * 1978-08-21 1980-12-23 International Harvester Company Polyimides
US4273886A (en) * 1978-08-21 1981-06-16 International Harvester Company Polyimides
US4255488A (en) * 1978-10-19 1981-03-10 International Harvester Company Polyimide fibers
US4299787A (en) * 1978-10-19 1981-11-10 International Harvester Company Melt spinning polyimide fibers
US4241114A (en) * 1980-02-15 1980-12-23 International Harvester Company Polyimides
US4296208A (en) * 1980-09-12 1981-10-20 International Harvester Company Methods of preparing polyimides and polyimide precursors
US4439381A (en) * 1980-09-12 1984-03-27 I M L Corporation Methods of preparing polyimides and artifacts composed thereof
US4367296A (en) * 1980-09-12 1983-01-04 International Harvester Company Structural materials and components
US4363690A (en) * 1980-09-12 1982-12-14 International Harvester Company Structural materials and components
US4353998A (en) * 1980-09-12 1982-10-12 International Harvester Company Structural materials and components
US4361453A (en) * 1980-09-12 1982-11-30 International Harvester Company Methods of preparing polyimides and artifacts composed thereof
US4315080A (en) * 1981-04-14 1982-02-09 International Harvester Company Polyimides
US4315077A (en) * 1981-04-14 1982-02-09 International Harvester Company Polyimides
US4346182A (en) * 1981-04-14 1982-08-24 International Harvester Company Polyimides
US4315076A (en) * 1980-09-12 1982-02-09 International Harvester Company Polyimides
US4305796A (en) * 1980-09-12 1981-12-15 International Harvester Company Methods of preparing polyimides and artifacts composed thereof
US4363883A (en) * 1980-09-12 1982-12-14 International Harvester Company Structural materials and components
US4332656A (en) * 1981-04-10 1982-06-01 International Harvester Company Polyimide foams
US4369261A (en) * 1981-04-10 1983-01-18 International Harvester Company Polyimide foams
US4360604A (en) * 1981-04-10 1982-11-23 International Harvester Co. Polyimide foams
US4355120A (en) * 1981-04-10 1982-10-19 International Harvester Co. Polyimide foams
USRE32255E (en) 1982-06-21 1986-09-30 Modified polyimide foams and methods of making same
US4426463A (en) * 1982-06-21 1984-01-17 John Gagliani Modified polyimide foams and methods of making same
USRE32256E (en) 1982-06-21 1986-09-30 Modified polyimide foams and methods of making same
US4444823A (en) * 1982-09-27 1984-04-24 John Gagliani Fiber reinforced composite article using modified polyimide adhesive
US4442283A (en) * 1982-09-27 1984-04-10 John Gagliani Polyimide adhesive from lactam, aromatic dianhydride, aliphatic dianhydride and diamine
US4407980A (en) * 1982-09-27 1983-10-04 John Gagliani Closed cell polyimide foams and methods of making same
US4433068A (en) * 1982-09-27 1984-02-21 Long John V Process for producing bonded macroballoon structures and resulting product
US4425441A (en) * 1982-09-27 1984-01-10 John Gagliani Closed cell polyimide foams and methods of making same
US4506038A (en) * 1982-12-03 1985-03-19 I M L Corporation Development of polyimide foams with blowing agents
US4621015A (en) * 1983-11-07 1986-11-04 Long John V Low density, modified polyimide foams and methods of making same
US4476254A (en) * 1983-11-07 1984-10-09 Long John V Low density, modified polyimide foams and methods of making same
US4518717A (en) * 1983-11-07 1985-05-21 Long John V Low density, modified polyimide foams and methods of making same
US4468431A (en) * 1983-11-17 1984-08-28 Iml Corporation Polyimide composite
US4599365A (en) * 1983-12-27 1986-07-08 John Gagliani Foaming and curing polyimide resins by application of microwave energy
US4535099A (en) * 1984-04-03 1985-08-13 Imi-Tech Corporation Polyimide foam from mixture of silicon containing diamine and different aromatic diamine
US4539342A (en) * 1984-04-03 1985-09-03 Imi-Tech Corporation Polyimide foam prepared from amino terminated butadiene acrylonitrile reactant
US4535101A (en) * 1984-04-03 1985-08-13 Imi-Tech Corporation Polyimide of 2,2-bis(4-(4-aminophenoxy)phenyl)-hexafluoropropane and process for the preparation of same
US4539336A (en) * 1984-12-06 1985-09-03 Long John V Modified polyimide/polyimide-amide foams and methods of making same
US4600770A (en) * 1985-01-23 1986-07-15 John Gagliani Water soluble imide coating composition and method of making from lactam, dianhydride and diamine
US4576862A (en) * 1985-07-15 1986-03-18 Imi-Tech Corporation Polyimide laminant and process for the preparation of same
US4562112A (en) * 1985-01-29 1985-12-31 Imi-Tech Corporation Polyimide foam and process for the preparation of same
US4546115A (en) * 1985-02-25 1985-10-08 John Gagliani Polyimide compositions and foams and methods of making same
US4556682A (en) * 1985-02-25 1985-12-03 John Gagliani Polyimide compositions and foams and methods of making same
US4639343A (en) * 1985-05-20 1987-01-27 Long John V Forming techniques for shaping polyimide foams
US4585805A (en) * 1985-06-13 1986-04-29 John Gagliani Polyamide-imide foams and methods of making same
US4604409A (en) * 1985-06-13 1986-08-05 John Gagliani Polyamide-imide foams and methods of making same
US4656198A (en) * 1986-01-16 1987-04-07 Rmb Products Polyimide foams and methods of making same
US4647597A (en) * 1986-01-16 1987-03-03 Rmb Products Polyimide foams and methods of making same
US4708972A (en) * 1986-06-26 1987-11-24 Imi-Tech Corporation Steam resistant modified polyimide foams
US4855331A (en) * 1988-06-20 1989-08-08 Ethyl Corporation Production of foamed polymer structures
AU615301B2 (en) * 1988-06-20 1991-09-26 Imi-Tech Corporation Production of foamed polymer structures

Also Published As

Publication number Publication date
US4897432A (en) 1990-01-30
AU624821B2 (en) 1992-06-25
AU3586789A (en) 1989-12-21
EP0349796A1 (de) 1990-01-10
DE68918353D1 (de) 1994-10-27
JPH0238433A (ja) 1990-02-07
EP0349796B1 (de) 1994-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68918353T2 (de) Herstellung von geschäumten Polymerstrukturen.
US4535099A (en) Polyimide foam from mixture of silicon containing diamine and different aromatic diamine
US4305796A (en) Methods of preparing polyimides and artifacts composed thereof
CA1221500A (en) Polyimide foams with blowing agents
JPS60104138A (ja) ポリイミド系低比重発泡体の製造方法
JPS61195126A (ja) ポリイミド発泡体の材料組成物の製造方法及びポリイミド発泡体の製造方法
DE68918648T2 (de) Herstellung von geschäumten Polymerstrukturen.
US4647597A (en) Polyimide foams and methods of making same
DE2253753A1 (de) Polyimidschaum zur waermedaemmung und zum feuerschutz
DE1770663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren
US2683696A (en) N, n' dinitroso diurethan blowing agents
JPH02229841A (ja) ポリイミド発泡体の製造方法
US4900762A (en) Production of foamed polymer structures
DE68917542T2 (de) Herstellung von geschäumten Polymerstrukturen.
NL7904627A (nl) Werkwijze voor het vervaardigen van vernet en eventueel geschuimd polypropeen.
DE69031162T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid-Schaumprodukten
US4822537A (en) Production of foamed polymer structures
DE1089160B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen nach dem Polyisocyanatadditionsverfahren
US4804504A (en) Production of foamed polymer structures
US5064867A (en) Production of foamed polymer structures
EP0377808B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Latex-Schaumstoff
US4877563A (en) Production of foamed polymer structures
US4943598A (en) Recurable and cured cellular materials
US4883827A (en) Recurable and cured cellular materials
DE2214628A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatteilchen mit gleichmäßiger Vernetzung und aus diesen hergestellte aufgetriebene, geformte Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALBEMARLE CORP., BATON ROUGE, LA., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMI-TECH CORP., ELK GROVE VILLAGE, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BROSE UND KOLLEGEN, 82319 STARNBERG

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IMI-TECH CORP., PLANO, TEX., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee