DE68917714T2 - Herstellungsverfahren eines schutzmaterials. - Google Patents

Herstellungsverfahren eines schutzmaterials.

Info

Publication number
DE68917714T2
DE68917714T2 DE68917714T DE68917714T DE68917714T2 DE 68917714 T2 DE68917714 T2 DE 68917714T2 DE 68917714 T DE68917714 T DE 68917714T DE 68917714 T DE68917714 T DE 68917714T DE 68917714 T2 DE68917714 T2 DE 68917714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
high density
foam
density polyethylene
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68917714T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68917714D1 (de
Inventor
Keith Bell
Gerald Stanesby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTS PROTECTION Ltd
Original Assignee
SPORTS PROTECTION Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPORTS PROTECTION Ltd filed Critical SPORTS PROTECTION Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68917714D1 publication Critical patent/DE68917714D1/de
Publication of DE68917714T2 publication Critical patent/DE68917714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/28Shock absorbing
    • A41D31/285Shock absorbing using layered materials

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Methode zur Herstellung eines halbharten Schutzmaterials.
  • Das Material ist besonders nützlich für den Körperschutz bei Menschen und Tieren. Beispiele hiervon sind besonders nützlich für den Schutz vor Sportverletzungen, z. B. bei Cricket, Fußball, Segeln und Motorradrennen bzw. als Schutz vor Angriff. Zum Beispiel kann das Schutzmaterial zu Schienbeinschützern, Schulterschützern, Armschützern, schützenden Schwimmwesten, Körperschutz, Lendenschutz oder Rücken- bzw. Brustschutz geformt werden.
  • Es ist bekannt, daß dieses Schützer der obigen Art liefert, doch weisen diese im allgemeinen einen sehr starren Teil auf. Während dies zu einem gewissen Maß vor Verletzungen schützen kann, gibt es Situationen, bei denen der starre Schutz reißt oder bricht, wodurch die erhaltene Verletzung wahrscheinlich schlimmer wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Methode zur Herstellung von Körperschützern aus Schutzmaterial zu liefern, die einen angemessenen Grad an Schutz liefern und die sich bei Beschädigung nicht verletzend auswirken.
  • US-A-4 507 801 beschreibt ein Schutzkleidungsstück, das aus einem Stretchmaterial hergestellt ist und Taschen über den zu schützenden Bereichen aufweist, und bei dem Schützer in die Taschen eingesetzt sind. Diese Schützer weisen eine starre mittlere Schicht aus einem warmformbaren Material auf, das mit mehreren Schichten eines geschlossenzelligen Schaumstoffes bedeckt ist. Als Mittelschicht eignet sich ein Polycarbonat- oder Polyethylen-Kunststoff, und das Schaummaterial ist ein geeigneter warmformbarer, geschlossenzelliger Polyethylenschaum-Kunststoff.
  • GB-A-1556357 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines halbharten Schutzmaterials zur Verwendung am Körper, das die Fertigung eines Schichtstoffs aus einem Polyethylenschaum hoher Dichte zwischen einer Schicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial niedriger Dichte und einer Schicht aus einem flexiblen, schlagzähen Kunststoffmaterial sowie die Formung des entstandenen Schichtstoffs zu einer Form umfaßt.
  • Wir haben nun eine Methode zur Herstellung eines solchen, verbesserten Materials entwickelt, bei der der Polyethylenschaum hoher Dichte die Form von einem Stück oder mehreren Stücken aufweist und bei der der genannte Laminierungsprozeß die Anordnung des Stücks oder der Stücke aus Polyethylenschaum hoher Dichte zwischen der Folie aus flexiblem Polymermaterial mit hoher Schlagzähigkeit und dem Schaum niedriger Dichte, die Erhitzung der gesamten Gruppe auf zwischen 110 ºC und 200 ºC für die Dauer von etwa zwei Minuten bei einem Gesamtunterdruck von 0,2 bar und das anschließende Bilden des Schichtstoffs zu einer Form bei einer Temperatur zwischen 80 ºC und 160 ºC für die Dauer von zwei Minuten mit einem Gesamtunterdruck von 0,4 bar umfaßt.
  • Andere Schichten aus Kunststoffmaterial können ebenfalls in den Schichtstoff aufgenommen werden.
  • Die Polymerfolie weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 1,5 mm auf.
  • Der Polyetylenschaum hoher Dichte weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 3 mm auf.
  • Der Schaum niedriger Dichte kann je nach der beabsichtigten Anwendung des Materials eine Dicke zwischen 5 und 15 mm aufweisen.
  • Während des Verfahrens können ein oder mehrere Gurte befestigt werden, die vorzugsweise zwischen der Schicht aus Polyethylenschaum hoher Dichte und der Schicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial niedriger Dichte angeordnet werden.
  • Nachdem der Schichtstoff im Formwerkzeug geformt wurde, behält er im wesentlichen die Gestalt des Formwerkzeuges bei und paßt daher an der entsprechenden Stelle um den Körper des Trägers.
  • Eine Realisierung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend genauer anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • BILD 1 einen Rückenschutz schematisch darstellt, mit dem die Erfindung realisiert wird;
  • BILD 2 einen Schienbeinschützer zeigt, mit dem die Erfindung realisiert wird; und
  • BILD 3 eine Querschnitt durch den mittleren Teil des Schienbeinschützers laut Bild 2 zeigt.
  • Es wird Bezug auf die Zeichnungen genommen, und insbesondere auf Bild 3, das einen Querschnitt des nach der Methode der Erfindung gefertigten Materials darstellt. Eine äußere Schicht 1 besteht aus einer Folie aus Polyethylen niedriger Dichte, Polyethylen oder Polypropylen hoher Dichte, im allgemeinen mit einer Dicke im Bereich von 1,5 mm. Diese Materialien sind unter den Handelsbezeichnungen Courthene (eingetragene Warenbezeichnung), Hilex (eingetragene Warenbezeichnung) und Propylex (eingetragene Warenbezeichnung) im Handel erhältlich.
  • Eine innere Schicht 2 wird aus einem vernetzten, geschlossenzelligen Polyethylen niedriger Dichte oder EVA-Schaum gebildet. Geeignete Materialien sind unter der Handelsbezeichnung Plastazote (eingetragene Warenbezeichnung) und Evazote (eingetragene Warenbezeichnung) im Handel erhältlich. Diese innere Schicht 2 kann je nach der Funktion, die der Schützer erfüllen soll, eine unterschiedliche Dicke aufweisen. So ist sie zum Beispiel im Falle der Schienbeinschützer nur 5 mm dick, und sie kann für den Rückenschützer 10 mm dick sein. Tatsächlich ist sie in einigen Fällen bis zu 15 mm dick.
  • Zwischen der inneren und der äußeren Schicht ist eine mittlere Schicht 3 aus Polyethylenschaum hoher Dichte angeordnet, die normalerweise eine Dicke im Bereich von 3 mm aufweist. Das bevorzugte Material für diese Schicht ist ein strahlengefertigter, vernetzter Polyethylenschaum, der unter der Handelsbezeichnung Alveolit (eingetragene Warenbezeichnung) im Handel erhältlich ist. Diese mittlere Schicht 3 ist nur über den Flächen vorhanden, die den meisten Schutz benötigen, zum Beispiel über dem Schienbein und dem Knöchel im Schienbeinschützer oder über dem Rückgrat und den Nieren beim Rückenschutz.
  • Das Material wird in einem Laminierungsprozeß in einer Vakuumform hergestellt. Das Stück oder die Stücke des Polyethylenschaums hoher Dichte werden nach Bedarf auf der Schicht aus Kunststoff-Folie angeordnet, und der Schaum niedriger Dichte wird darüber aufgebracht.
  • Die Baugruppe wird dann auf eine flache Heizplatte gesetzt und je nach dem Material der Folie auf 110 - 200 ºC erhitzt. Für Polypropylen sind 200 ºC besser geeignet, und für Polyethylen werden niedrigere Temperaturen benötigt. Der Schichtstoff wird nach zwei Minuten bei einem Gesamtunterdruck von 0,2 bar gebildet, wenn die Folie an den Kanten mit dem Schaum niedriger Dichte verschweißt wird.
  • Der so gebildete Schichtstoff kann dann in einer Epoxid-Vakuumform, die vorzugsweise mit einem Gesamtunterdruck von 0,4 bar arbeitet, zu der gewünschten Form gebildet werden. Die Formungszeit beträgt zwei Minuten, und die Temperatur ist 90 ºC.
  • Der Schichtstoff kann auch andere Schichten enthalten. So kann beispielsweise ein Schichtstoff eine Schicht aus Polycarbonat- Kunststoffmaterial aufweisen, das unter den Handelsbezeichnungen RIAG oder LEXAN auf dem Markt erhältlich ist. Diese Schicht wird zwischen den inneren und äußeren Schichten neben der einen oder der anderen dieser Schichten angeordnet. Ein derartiger Schichtstoff kann als Körperschutz wirksam sein, wenigstens gegen Stiche mit dem Messer oder einem anderen spitzen Gegenstand. In diesen Fällen kann die Polycarbonatharz-Schicht eine Dicke im Bereich von 3 mm aufweisen.
  • Eine weitere Alternative bzw. eine zusätzliche Schicht kann ein geschlossenzelliger Polymerschaum mit sehr geringer Dichte sein. Dieser kann dem Schutzmaterial Schwimmfähigkeit verleihen, so daß es als schützende Schwimmweste verwendet werden kann.
  • Eine weitere Schicht, die hinzugefügt werden kann, ist ein offenzelliger Polyurethanschaum mittlerer Dichte, der unter der Handelsbezeichnung CONFOR erhältlich ist. Dieses Material ist stark energieabsorbierend und weist eine langsame Rückformgeschwindigkeit nach einem Durchbiegen auf. Es kann im Inneren des Schichtstoffs eingesetzt und so geformt werden, daß es mit der Gesamtform des schützenden Artikels, von dem es umgeben ist, übereinstimmt, auch wenn der Artikel ziemlich scharf gebogen ist.

Claims (13)

1. Eine Methode zur Herstellung eines halbharten Schutzmaterials zur Verwendung auf einem Körper, das die Herstellung eines Schichtstoffs (1, 2, 3) aus Polyethylenschaum hoher Dichte (3), der zwischen einer Schicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial niedriger Dichte (2) und einer Folie (1) aus flexiblem Polymermaterial mit hoher Schlagzähigkeit angeordnet ist, und das Bilden des entstandenen Schichtstoffs zu einer Form umfaßt, und die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Polyethylenschaum (3) hoher Dichte in Form von einem oder mehreren Stücken ist und daß der genannte Laminierungsprozeß die Anordnung des Stückes bzw. der Stücke des Polyethylenschaums (3) hoher Dichte zwischen der Folie (1) und dem Schaum (2) niedriger Dichte, die Erhitzung der gesamten Baugruppe (1, 2, 3) auf zwischen 110 ºC und 200 ºC für die Dauer von etwa zwei Minuten unter einem Gesamtunterdruck von 0,2 bar und anschließendes Bilden des genannten Schichtstoffs zu einer Form bei einer Temperatur zwischen 80 ºC und 160 ºC für die Dauer von zwei Minuten unter einem Gesamtunterdruck von 0,4 bar umfaßt.
2. Eine Methode laut Anspruch 1, bei der die Polymerfolie eine Dicke im Bereich von 1,5 mm aufweist.
3. Eine Methode laut Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der der Polyethylenschaum hoher Dichte eine Dicke im Bereich von 3 mm aufweist.
4. Eine Methode laut einem der vorgenannten Ansprüche, bei der der Schaum niedriger Dichte eine Dicke zwischen 5 und 15 mm aufweist.
5. Eine Methode laut einem der vorgenannten Ansprüche, bei der der Schichtstoff bei einer Temperatur im Bereich von 90 ºC zu einer Form gebildet wird.
6. Eine Methode laut einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Schicht aus Polycarbonatharz verwendet und auf besagte Folie aus hochschlagzähem Polymer entweder vor oder unmittelbar nach dem Aufbringen des Stückes bzw. der Stücke aus Polyethylenschaum hoher Dichte aufgebracht wird.
7. Eine Methode laut Anspruch 6, bei der die Schicht aus Polycarbonatharz eine Dicke im Bereich von 3 mm aufweist.
8. Eine Methode laut Anspruch 6 oder Anspruch 7, bei der der Schichtstoff bei einer Temperatur im Bereich von 150 ºC zu einer Form gebildet wird.
9. Eine Methode laut einem der vorgenannten Ansprüche, die des weiteren das Aufbringen einer Schicht aus offenzelligem Polyurethanschaum derart umfaßt, daß dieser zwischen der Folie aus hochschlagzähem Polymer und der Schicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial niedriger Dichte liegt.
10. Eine Methode laut einem der vorgenannten Ansprüche, die außerdem das Aufbringen einer Schicht geschlossenzelligen Schaums auf den Schichtstoff beinhaltet, wobei der hergestellte Artikel schwimmfähig ist.
11. Eine Methode laut einem der vorgenannten Ansprüche, bei der ein Gurt oder mehrere Gurte während des Verfahrens angebracht werden und zwischen der Schicht aus Polyethylenschaum hoher Dichte und der Schicht aus geschäumtem Kunststoffmaterial niedriger Dichte angeordnet werden.
12. Eine Methode laut einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Schicht (2) des geschäumten Kunststoffmaterials niedriger Dichte aus Polyethylen oder EVA-Polymer besteht.
13. Eine Methode nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Folie (1) aus hochschlagzähem, flexiblem Polymer aus Polyethylen oder Polypropylen niedriger oder hoher Dichte besteht.
DE68917714T 1988-08-23 1989-08-23 Herstellungsverfahren eines schutzmaterials. Expired - Fee Related DE68917714T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888819942A GB8819942D0 (en) 1988-08-23 1988-08-23 Protective material
PCT/GB1989/000977 WO1990001883A1 (en) 1988-08-23 1989-08-23 Protective material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68917714D1 DE68917714D1 (de) 1994-09-29
DE68917714T2 true DE68917714T2 (de) 1994-12-15

Family

ID=10642528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68917714T Expired - Fee Related DE68917714T2 (de) 1988-08-23 1989-08-23 Herstellungsverfahren eines schutzmaterials.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0383895B1 (de)
JP (1) JPH03501938A (de)
AT (1) ATE110234T1 (de)
AU (1) AU4191889A (de)
DE (1) DE68917714T2 (de)
GB (1) GB8819942D0 (de)
WO (1) WO1990001883A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016713U1 (de) * 1990-12-10 1992-04-09 W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn Körperschutzvorrichtung
EP0564249A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-06 Sports Protection Limited Stossbeständiges und stossabsorbierendes Laminat
DE4233844B4 (de) * 1992-10-08 2004-05-06 Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH + Co Schutzvorrichtung für Sportgeräte
GB9504150D0 (en) * 1995-03-02 1995-04-19 Foam Engineers Ltd Body protection device
JPH11506176A (ja) * 1996-03-15 1999-06-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 柔軟な軽量保護パッド
GB2335343A (en) * 1997-04-23 1999-09-22 Sean Cayless Sports article, e.g. hockey kicker
DE19732610A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-25 Andreas Hasler Körperschutz-/Stütz-Einrichtung
GB9724865D0 (en) * 1997-11-26 1998-01-21 Tillett Stephen M Body Protection
GB2346068A (en) * 1999-02-01 2000-08-02 William M Aenlle Protective wear for use in exercise
DE60324031D1 (de) * 2002-12-19 2008-11-20 Kerr Andrew Robert England Schutzbekleidung
GB0229606D0 (en) * 2002-12-19 2003-01-22 Kerr Andrew R E Inflatable garment
DE102006009006A1 (de) * 2006-02-23 2007-09-06 Klaus Bachmann Verbundwerkstoff für Schutzbekleidung sowie daraus hergestellte Polsterelemente für Schutzbekleidung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1556357A (en) * 1975-05-06 1979-11-21 Christopher Rodney Hayne Animal body guards
US4507801A (en) * 1982-09-07 1985-04-02 Doc-K Protective Equipment, Inc. Protective garment
US4441211A (en) * 1983-03-25 1984-04-10 Houston Protective Equipment, Inc. Protective batting jacket

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990001883A1 (en) 1990-03-08
ATE110234T1 (de) 1994-09-15
DE68917714D1 (de) 1994-09-29
EP0383895A1 (de) 1990-08-29
JPH03501938A (ja) 1991-05-09
GB8819942D0 (en) 1988-09-21
EP0383895B1 (de) 1994-08-24
AU4191889A (en) 1990-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917714T2 (de) Herstellungsverfahren eines schutzmaterials.
US5794271A (en) Helmet shell structure
DE2703538A1 (de) Koerperschuetzer
DE3425634A1 (de) Schussfeste panzerplatte und verfahren zu deren herstellung
CH632212A5 (de) Heissschrumpfbare, mehrschichtige kunststoffolie.
DE2516945A1 (de) Formbare orthopaedische vorrichtung
DE3014086A1 (de) Schichtstoffplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0048442A1 (de) Sicherheitshelm
DE69828024T2 (de) Stützbandelement und unter dessen Verwendung hergestelltes Stützband
EP0096763A2 (de) Schutzhelm und Verfahren zum Herstellen des Schutzhelms
DE19906107A1 (de) Stiefelhose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60212133T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KLEIDUNGEN MIT SCHUTZELEMENTEN und Handschuh mit einem Schutzelement
DE102006037268A1 (de) Sportprotektor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010011015U1 (de) Formatzuschnitt
EP0836811B1 (de) Körperschutzelement
DE2634122A1 (de) Orthopaedische vorrichtung
DE4120135A1 (de) Koerperschuetzer, insbesondere schienbeinschuetzer fuer sportler
DE2548010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laminieren einer materialbahn, z.b. von papier, und einer kunststoff-folie
DE10258935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE2235028A1 (de) Verfahren zur herstellung von dickwandigen starren verbundkoerpern
EP0462474A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Folien
CH649691A5 (de) Hinterkappe fuer einen schuh.
DE8108693U1 (de) Polsterbrand- oder Einlegesohle
DE1908532U (de) Formsohle, insbesondere fussbettsohle.
DE9305803U1 (de) Körperschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee