DE68916376T2 - Halogenglühlampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe. - Google Patents

Halogenglühlampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe.

Info

Publication number
DE68916376T2
DE68916376T2 DE68916376T DE68916376T DE68916376T2 DE 68916376 T2 DE68916376 T2 DE 68916376T2 DE 68916376 T DE68916376 T DE 68916376T DE 68916376 T DE68916376 T DE 68916376T DE 68916376 T2 DE68916376 T2 DE 68916376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
shaped part
foil
seal
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68916376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68916376D1 (de
Inventor
Henrikus Johannes Hubert Pragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68916376D1 publication Critical patent/DE68916376D1/de
Publication of DE68916376T2 publication Critical patent/DE68916376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/20Sealing-in wires directly into the envelope
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/38Pinched-stem or analogous seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampe mit einem vakuumdicht geschlossenen rohrförmigen abschmelzpunktlosen
  • Glaskolben mit einer Achse, der an jedem Ende eine erste bzw. eine zweite Abdichtung aufweist, durch die einen jeweiligen Stromzuführungsleiter geführt wird,
  • einem Glühdraht mit einer axial im Kolben angeordneten Achse,
  • ersten und zweiten Stromzuführungsleitern, die mit dem Glühdraht verbunden sind und einen ersten bzw. einen zweiten folienförmigen Teil enthalten, die in eine jeweilige Abdichtung aufgenommen sind, und einem externen Teil, der damit verbunden ist und vom Kolben her ausragt,
  • einem halogenhaltigen Gas im Lampenkolben,
  • wobei die folienförmigen Teile je eine Breitenabmessung quer zur Achse des Lampenkolbens aufweisen.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf ein Herstellungsverfahren für eine derartige Lampe, mit dem
  • ein Glühdraht in einem Glasrohr mit einer Achse durch ein offenes erstes Ende axial angeordnet ist, wobei Mittel zum Positioniert halten des Glühdrahts in der axialen Richtung des Rohrs angeordnet sind,
  • das Glasrohr im Bereich des ersten folienförmigen Teils erhitzt und eine erste Abdichtung im Rohr gebildet wird, und in die Abdichtung der erste folienförmige Teil aufgenommen wird,
  • das Rohr mit einem halogenhaltigen Gas gefüllt wird,
  • das Rohr durch Erhitzen des Rohrs im Bereich des zweiten folienförmigen Teils vakuumdicht abgeschlossen wird und eine zweite Abdichtung im Rohr in axialem Abstand von der ersten Abdichtung gebildet wird, wobei der zweite folienförmige Teil in die zweite Abdichtung aufgenommen wird.
  • Eine derartige Lampe und ein Herstellungsverfahren für eine derartige Lampe sind aus US 3 759 601 bekannt.
  • Bei der Herstellung der bekannten Lampe weist der zweite Stromzuführungsleiter an seinem externen Teil einen Quersteg mit einer Länge größer als der Innendurchmesser und kleiner als der Außendurchmesser am offenen ersten Ende des Rohres auf. Der Quersteg soll an das erste offene Ende des Rohres stoßen, wenn der Glühdraht vollständig in das Rohr eingeführt ist, um bei der Herstellung der Glühdraht in axialer Richtung im Rohr der Lampe positioniert zu halten. Da allgemein das Rohr eine ziemlich dünne Wand mit einer Dicke von etwa I mm hat, soll die Länge des Steges innerhalb sehr engen Grenzen liegen. Jedoch wenn der Glühdraht in das Rohr eingeführt wird, kann der Steg leicht eine schräge Position in bezug auf die Achse des Rohres einnehmen oder er kann in bezug auf das Rohr nicht vollständig zentriert werden, wodurch der Steg in das Rohr hineingleitet. Zum Zentrieren des Steges hat der externe Teil des zweiten Stromzuführungsleiters die Form eines spiralig gewickelten Drahtes, auf dem ein Draht aufgewickelt wird, der nach der Wand des Rohres ausspiralisiert.
  • Ein Nachteil der bekannten Lampe ist, daß ihre Herstellung einen komplizierten Hilfsaufbau erfordert. Ebenfalls ist es ein Nachteil, daß der externe Teil des zweiten Stromzuführungsleiters dünn sein soll, damit er wie der Glühdraht spiralförmig gewickelt werden kann. Der aus dem Kolben in der fertiggestellten Lampe ausragende Teil muß daher gegen Luft abgeschirmt werden, um seine Verbrennung zu verhindern.
  • In US 4 623 817 ist eine Halogenglühlampe beschrieben, die einen rohrförmigen Lampenkolben mit einer Abdichtung an beiden Enden enthält. Dem Glühdraht, der darin axial angeordnet ist, wird Strom jedoch durch nur eine der Abdichtungen zugeführt. Die Lampe eignet sich daher zur Verwendung in einem Kopiergerät, in dem die andere Abdichtung nicht leicht für Verbindung einer elektrischen Speisequelle zugänglich ist. Durch die betreffende Abdichtung hindurch gehen zwei Stromzuführungsleiter in den Lampenkolben hinein, und diese Leiter haben je in dieser Abdichtung einen folienförmigen Teil. Einer der Stromzuführungsleiter ist mit dem benachbarten Ende des Glühdrahts verbunden, während der zweite Stromzuführungsleiter sich nach der anderen Abdichtung erstreckt, während er von einem Isolator umgeben wird. Diese andere Abdichtung nimmt eine verhältnismäßig breite Metallfolie auf, die zum mechanischen Befestigen durch einen Leiter nach dem benachbarten Ende des Glühdrahts verbunden wird. Der Leiter wird zur Bildung eines Stromweges durch die Lampe ebenfalls direkt oder über die Metallfolie mit dem zweiten Stromzuführungsleiter verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halogenglühlampe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einen einfachen Aufbau hat, die ein einfaches Herstellungsverfahren ermöglicht.
  • Erfindungsgemaß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Breitenabmessung des zweiten folienförmigen Teils größer ist als die Breitenabmessung des ersten folienförmigen Teils.
  • Bei der Herstellung der Lampe arbeitet der breite zweite folienförmige Teil mit einer Einengung im Rohr zusammen, aus der der Lampenkolben gebildet wird.
  • Diese Einengung ermöglicht beim Einführen des Glühdrahts in das Rohr das Durchlassen des ersten Stromzuführungsleiters und des Glühdrahts, aber hält den verhältnismäßig breiten zweiten folienförmigen Teil an.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Breitenabmessung des zweiten folienförmigen Teils wenigstens etwa das 1,5-Fache der Breitenabmessung des ersten folienförmigen Teils hat.
  • Die Einengung im Rohr kann eine Einstülpung im Rohr sein, beispielsweise eine durchgehende Rippe. Jedoch kann die Einengung durch Verschmelzen eines verhältnismäßig schmalen Rohranteils in einer Stoßschweißung mit einem breiteren Rohrenanteil erhalten werden. Auf andere Weise kann einem verhältnismäßig breiten Rohr ein Rohranteil mit einer geringeren Breite durch Anstauchen gegeben werden.
  • Wenn die Einengung im Rohr durch einen Unterschied in der Wanddicke gebildet wird, ist dies in der fertiggestellten Lampe dadurch sichtbar, daß die zweite Abdichtung einen geringeren Querschnitt im Bereich des folienförmigen Teils und des externen Teils des Stromzuführungsleiters als an anderer Stelle hat.
  • Die Abdichtungen können Quetschungsabdichtungen sein, wobei das Rohr durch Erwärmen erweicht und mit Quetschungsblöcken gequetscht wird, oder die Abdichtungen können geschmolzen werden, wobei das Rohr durch Erwärmen mittels eines höheren Drucks außerhalb der Röhre als im Rohr eingeengt wird, wenn die betreffende Abdichtung gebildet wird. Eine derartige geschmolzene Abdichtung kann die erste Abdichtung sein, wenn ein Rohr verwendet wird, das ein geschlossenes Ende gegenüber dem ersten offenen Ende enthält.
  • Ausführungsbeispiele der Halogenglühlampe und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in der Zeichnung naher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Halogenglühlampe,
  • Fig. 2 die Lampe nach Fig. 2 über 90º gedreht,
  • Fig. 3 bis 7 Zwischenprodukte bei der Herstellung einer Halogenglühlampe,
  • Fig. 8 eine Abwandlung der Fig. 5.
  • In Fig. 1 enthält die Halogenglühlampe einen abschmelzpunktlosen rohrförmigen Lampenkolben, der vakuumdicht abgeschlossen ist und aus Glas besteht, beispielsweise aus Glas mit einem SiO&sub2;-Gehalt von wenigstens 95 Gew. %, wie z. B. Quarzglas. Der Lampenkolben 1 hat eine Achse 2 und an jedem Ende eine erste Abdichtung 3 bzw. eine zweite Abdichtung 4, durch die ein jeweiliger Stromzuführungsleiter hindurchgeführt wird. Ein Wolframglühdraht 5 mit einer Achse 6 wird axial angeordnet, in der Zeichnung koaxial, im Lampenkolben 1. Ein erster Stromzuführungsleiter 7 und ein zweiter Stromzuführungsleiter 8 sind mit dem Glühdraht 5 verbunden, und diese Leiter haben einen ersten folienförmigen Teil 9 und einen zweiten folienförmigen Teil 10 in den jeweiligen Abdichtungen 3 und 4. Ein externer Teil 11 bzw. 12, die damit verbunden sind, ragt aus dem Kolben 1 heraus. Die folienförmigen Teile 9 und 10 haben je eine Breitenabmessung w&sub1; bzw. w&sub2; quer zur Achse 2 des Lampenkolbens 1. Der Lampenkolben 1 enthält ein halogenhaltiges Glas, beispielsweise Xenon, mit 0,1 Volumenprozent an CH&sub2;Br&sub2;.
  • Die breite Abmessung w&sub2; des zweiten folienförmigen Teils 10 ist größer als die Breitenabmessung w&sub1; des ersten folienförmigen Teils 9, in der Zeichnung etwa zweimal länger.
  • In Fig. 2 enthält der Teil 4a der zweiten Abdichtung wie der Teil 3a der ersten Abdichtung 3 eine größere Querabmessung als der restliche Teil der Abdichtung dadurch, daß das Rohr, aus dem der Lampenkolben 1 gebildet wurde, eine größere
  • Wanddicke in diesem Bereich hat (siehe Fig. 4 . . . 7). In Fig. 3 . . . 7 sind Teile entsprechend den Teilen in Fig. 1 und 2 mit einer Bezugsziffer bezeichnet, die um 20 höher ist.
  • In Fig. 3 ist die Einheit eines Glühdrahts 25 und der damit verbundenen Stromzuführungsleiter 27 und 28 dargestellt.
  • Aus dem Glasrohr 21 nach Fig. 4 wird ein Lampenkolben hergestellt. Das Rohr hat einen zentralen Teil 35, mit dem ein Endanteil 36 mit größerem Innendurchmesser in einem Stoßschweißung verschmolzen ist. Ein Endteil 37 ist ebenfalls mit dem zentralen Teil 35 in einer Stoßverschweißung verschmolzen.
  • Durch den Unterschied in Innendurchmessern enthält das Rohr 21 eine Einengung 40. Das Rohr 21 hat ein offenes erstes Ende 38 und ein zweites geschlossenes Ende 39.
  • In Fig. 5 ist der Glühdraht 25 in das Rohr 21 durch das erste offene Ende 38 eingeführt. Die Einengung 40 ermöglicht das Einführen des Glühdrahts 25 und des ersten Stromzuführungsleiters 27 und hält den zweiten folienförmigen Teil 30 an. Das Rohr 21 ist an seinem ersten Ende 38 in eine Produkthalterung 60 aufgenommen.
  • Durch das erste offene Ende 38 wird ein unteratmosphärischer Druck im Rohr erzeugt. Das Rohr 21 wird stellenweise erhitzt und es bildet sich die erste Abdichtung 23, in die der folienförmige Teil 29 eingeschmolzen wird (Fig. 6). In einem anderen Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann ein Rohr (21) mit einem offenen zweiten Ende (39) verwendet werden. Mit einem inerten Gasfluß, der beim ersten Ende (38) eingeführt wird, kann eine Quetschungsabdichtung nach dem stellenweise Erwärmen als erste Abdichtung (23) gebildet werden.
  • In Fig. 7 wird das Rohr 21 stellenweise erhitzt und, während das Rohr zum größten Teil in ein kaltes Medium, beispielsweise flüssigem Stickstoff, zum Erhalten einer Gasfüllung im Rohr mit niedrigem Druck eingetaucht wird, zur Bildung des zweiten Abdichtung 24 verschmolzen. Die Produkthalterung 60 steht im letzten Schritt in offener Verbindung mit einem Gasbehälter mit gewähltem Volumen, in dem unter ausgewählten Bedingungen der Temperatur und des Drucks ein Füllgas vorhanden ist. Unter dem Einfluß der niedrigen Temperatur, die das Rohr im kalten Medium angenommen hat, ist das Füllgas in das Rohr vor dem Ausbilden der zweiten Abdichtung hineingeflossen.
  • Eine andere Möglichkeit ist, daß die Einheit nach Fig. 5 am ersten Ende 38 des Rohrs 21 (Fig. 4) mit einem Glaskolben mit gewähltem Volumen verschmolzen wird, in den nach dem Evakuieren des Kolbens und des Rohrs 21 ein Füllgas unter gewählten Bedingungen von Temperatur und Druck eingeführt wird. Dieser Glaskolben ersetzt dabei den Gasbehälter der Produkthalterung 60.
  • In Fig. 8 sind Teile entsprechend den Teilen in Fig. 3 und 4 mit einer Bezugsziffer bezeichnet, die um 20 höher ist. Die Einengung 60 im Rohr 41 in dieser Figur ist eine Einstülpung.

Claims (5)

1. Halogenglühlampe mit
einem vakuumdicht geschlossenen rohrförmigen abschmelzpunktlosen Glaskolben (1) mit einer Achse (2), der an jedem Ende eine erste (3) bzw. eine zweite Abdichtung (4) aufweist, durch die einen jeweiligen Stromzuführungsleiter (7, 9,11; 8, 10, 12) geführt wird,
einem Glühdraht (5) mit einer axial im Kolben angeordneten Achse (6),
ersten und zweiten Stromzuführungsleitern, die mit dem Glühdraht verbunden sind und einen ersten (9) bzw. einen zweiten folienförmigen Teil (10) enthalten, die in eine jeweilige Abdichtung (3, 4) aufgenommen sind, und einem externen Teil (11, 12), der damit verbunden ist und vom Kolben her ausragt, einem halogenhaltigen Gas im Lampenkolben,
wobei die folienförmigen Teile (9, 10) je eine Breitenabmessung (W&sub1;, W&sub2;) quer zur Achse (2) des Lampenkolbens (1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitenabmessung (W&sub2;) des zweiten folienförmigen Teils (10) größer ist als die Breitenabmessung (W&sub1;) des ersten folienförmigen Teils (9).
2. Halogenglühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitenabmessung (W&sub2;) des zweiten folienförmigen Teils (10) wenigstens 1,5-mal größer ist als die Breitenabmessung (W&sub1;) des ersten folienförmigen Teils (9).
3. Verfahren zum Herstellen einer Halogenglühlampe mit einem vakuumdicht geschlossenen rohrförmigen abschmelzpunktlosen Glaskolben (1) mit einer Achse (2), der an jedem Ende eine erste (3) bzw. eine zweite Abdichtung (4) aufweist, in der ein Glühdraht (5) mit einer Achse (6) mit einem ersten (7, 9, 11) und mit einem zweiten Stromzuführungsleiter (8, 10, 12) mit einem ersten (9) bzw. mit einem zweiten folienförmigen Teil verbunden ist und ein externer Teil daran angeschlossen ist, wobei die folienförmigen Teile je eine Breitenabmessung (W&sub1;, W&sub2;) quer zur Achse (6) des Glühdrahts (5) aufweisen,
der Glühdraht (5) in einem Glasrohr (1) mit einer Achse (2) durch ein offenes erstes Ende (38) axial angeordnet wird, wobei Mittel zum Positioniert halten des Glühdrahts in der axialen Richtung des Rohrs angeordnet sind,
das Glasrohr (1) im Bereich des ersten folienförmigen Teils (9) erhitzt und eine erste Abdichtung (3) im Rohr gebildet wird, in die der erste folienförmige Teil aufgenommen wird,
das Rohr mit einem halogenhaltigen Gas gefüllt wird,
das Rohr durch Erhitzen des Rohrs im Bereich des zweiten folienförmigen Teils (10) vakuumdicht abgeschlossen wird und eine zweite Abdichtung (4) im Rohr (10) in einem bestimmten Abstand von der Abdichtung gebildet wird, wobei der zweite folienförmige Teil in diese zweite Abdichtung aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitenabmessung (W&sub2;) des zweiten folienförmigen Teils (9) und das Glasrohr (1) eine Einengung aufweist, die einen Durchlaß für den ersten Stromzuführungsleiter (7, 9,10) und für den Glühdraht (5) bilden und den zweiten folienförmigen Teil nicht durchläßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Glasrohr (41) verwendet wird, in dem die Einengung (60) eine Einstülpung im Rohr ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Glasrohr verwendet wird, in dem die Einengung (40) durch einen ersten, wenigstens stellenweise inwendig schmalen Rohrteil (35) gebildet wird, der mittels einer Stoßschweißung mit einem zweiten inwendig breiteren Rohrteil (36) verschmolzen ist.
DE68916376T 1988-11-15 1989-11-09 Halogenglühlampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe. Expired - Fee Related DE68916376T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8802803 1988-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68916376D1 DE68916376D1 (de) 1994-07-28
DE68916376T2 true DE68916376T2 (de) 1995-02-16

Family

ID=19853222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68916376T Expired - Fee Related DE68916376T2 (de) 1988-11-15 1989-11-09 Halogenglühlampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5008592A (de)
EP (1) EP0370554B1 (de)
JP (1) JPH02183961A (de)
CN (1) CN1042804A (de)
DE (1) DE68916376T2 (de)
HU (1) HU202016B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5133682A (en) * 1990-11-02 1992-07-28 Gte Products Corporation Method and mold for fabricating an arc tube for an arc discharge lamp
US5213536A (en) * 1991-01-02 1993-05-25 Gte Products Corporation Filamented lamp manufacture method
JP4083250B2 (ja) * 1996-04-10 2008-04-30 桜井 裕美子 ダブルエンド型ハロゲン電球とその製造方法
JP3834355B2 (ja) * 1996-05-24 2006-10-18 桜井 裕美子 ハロゲン電球の封止方法
CN1051168C (zh) * 1996-08-28 2000-04-05 许明舜 插式灯泡的制造方法
JP3835772B2 (ja) * 1996-11-06 2006-10-18 桜井 裕美子 フィラメント取り付け方法
US6566814B2 (en) 2001-04-24 2003-05-20 Osram Sylvania Inc. Induction sealed high pressure lamp bulb
US6641449B2 (en) 2001-04-24 2003-11-04 Osram Sylvania Inc. High pressure lamp bulb and method of induction sealing
JP4821819B2 (ja) * 2008-08-26 2011-11-24 ウシオ電機株式会社 フィラメントランプおよび光照射式加熱処理装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786882A (en) * 1951-01-25 1957-03-26 Krefft Hermann Eduard Lead-in seal for electrical discharge devices
US2664517A (en) * 1952-02-27 1953-12-29 Westinghouse Electric Corp Tipless quartz lamp
DE1238570B (de) * 1963-11-29 1967-04-13 Patra Patent Treuhand Verfahren zur Herstellung von elektrischen Klein-gluehlampen
US3759601A (en) * 1971-03-05 1973-09-18 Sylvania Electric Prod Lamp assembly and method of making high silica lamps
US4535268A (en) * 1983-03-30 1985-08-13 Gte Products Corporation High pressure tipless tungsten halogen lamp
US4623817A (en) * 1985-01-16 1986-11-18 Gte Products Corporation Incandescent lamp having two lead-in conductors sealed within one end thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US5008592A (en) 1991-04-16
JPH02183961A (ja) 1990-07-18
CN1042804A (zh) 1990-06-06
EP0370554A1 (de) 1990-05-30
DE68916376D1 (de) 1994-07-28
HUT51791A (en) 1990-05-28
HU895883D0 (en) 1990-02-28
EP0370554B1 (de) 1994-06-22
HU202016B (en) 1991-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325200T2 (de) Niederdruck-Entladungslampe und mit solcher Lampe bestückter Leuchte
DE68916376T2 (de) Halogenglühlampe und Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe.
DE2651643A1 (de) Halogengluehlampe
DE2920042C2 (de)
DE4008367A1 (de) Einseitig gequetschte halogengluehlampe
DD268329A5 (de) Verfahren zur herstellung einer kompakten gasentladungsroehre und kompakte gasentladungsroehre
EP0813229A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halogenglühlampe
DE2529004C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Glasdurchführung mit einem Glasteil, in den ein Metallteil eingeschmolzen ist
DE3112821A1 (de) Elektrische lampe mit einer als quetschung ausgebildeten gefaesseinschmelzung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung
DE69011145T2 (de) Einseitig gequetschte Metalldampfentladungslampe.
DE2430528C2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE3043193A1 (de) Elektrische lampe
DE19701792A1 (de) Glühlampe mit Reflexionsschicht
DE1929622A1 (de) Elektrische Lampe in Langform mit abgebogenem Ende
DE2915556C2 (de) Elektrische Lampe
EP0219860B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE2821162A1 (de) Elektrische lampe
DE69402780T2 (de) Elektrische Lampe
DE19701794A1 (de) Glühlampe mit Reflexionsschicht
DE69303949T2 (de) Elektrische Infrarot-Glühlampe und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0219861B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
DE69622838T2 (de) Elektrische lampe
DE2420342A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zur herstellung
DE19754806C2 (de) Stiftsockel-Niedervolt-Halogenlampe mit Stromzuführungsleiter
EP0061757A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee