DE68913900T2 - Antenne für eine Reifendrucküberwachungseinrichtung. - Google Patents
Antenne für eine Reifendrucküberwachungseinrichtung.Info
- Publication number
- DE68913900T2 DE68913900T2 DE68913900T DE68913900T DE68913900T2 DE 68913900 T2 DE68913900 T2 DE 68913900T2 DE 68913900 T DE68913900 T DE 68913900T DE 68913900 T DE68913900 T DE 68913900T DE 68913900 T2 DE68913900 T2 DE 68913900T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antenna
- coil
- capacitor
- branch
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 title claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 29
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 3
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract description 4
- 238000013021 overheating Methods 0.000 abstract 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
- H01Q1/2208—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
- H01Q1/2241—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in or for vehicle tyres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/02—Signalling devices actuated by tyre pressure
- B60C23/04—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
- B60C23/0408—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
- B60C23/0422—Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
- B60C23/0427—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
- B60C23/0428—Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using passive wheel mounted resonance circuits
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
- G06K19/07749—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
- G06K19/07758—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
- G06K19/07764—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag the adhering arrangement making the record carrier attachable to a tire
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/3208—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
- H01Q1/3233—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q7/00—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
- H01Q7/06—Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Details Of Aerials (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Near-Field Transmission Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Reifenüberwachungsvorrichtungen vom Transponder-Typ, d. h. mit Radmodulen, einer Erregungs- und Abtastanordnung im Fahrzeug und Antennen zur Kopplung zwischen der Anordnung und jedem Radmodul. Sie bezieht sich insbesondere auf eine induktive Antenne, die zur Übertragung von Signalen durch induktive resonante Kopplung verwendbar ist, insbesondere auf eine solche Antenne, die als ortsfeste, mit dem Chassis verbundene Antenne benutzt wird.
- Das Patent US-A-4 737 761 zeigt, wie durch induktive Kopplung zwischen zwei Spulen ausreichend viel Energie aufgefangen werden kann, und wie sie rationell verwendet werden kann. Das Absenden von Energie zum Rad geschieht durch induktive Kopplung zwischen einer Antenne, die mit einem nicht drehbewegten Punkt des Fahrzeugs, z. B. dem Radhalter oder einer Bremsgabel verbunden ist, und einer mit dem Rad verbundenen Antenne. Diese Antennen werden als "ortsfeste Antenne" bzw. "Radantenne" bezeichnet. Zahlreiche Varianten des Aufbaus und der Positionierung dieser Antennen sind möglich. Da das grundlegende Prinzip die Verwendung induktiver Kopplung ist, umfassen diese Antennen jeweils mindestens eine Spule.
- Die mit dem Chassis verbundene Spule kann gleichzeitig zum Absenden von Energie zum Rad und zum Aufnehmen eines vom Rad ausgesandten codierten Signals dienen.
- Um die Energie zwischen zwei Spulen zu übertragen, muß die Senderspule ein ausreichendes Induktionswechselfeld erzeugen können. In der Praxis zeigt sich, daß zur Erzeugung dieses Feldes an die Anschlüsse der Spule hohe Spannungen angelegt werden müssen, die nicht unmittelbar verfügbar sind. Man muß daher die Windungszahl beider Spulen anpassen, um ein passendes Transformationsverhältnis zu erzielen, oder zur Senderspule einen Kondensator hinzufügen, um eine Reihenresonanzschaltung zu erhalten, oder die Induktivität der Spule anpassen, um geschickt parasitäre Kapazitäten zu nutzen, die manchmal beträchtlich sein können. Bei Resonanz ist die Spannung an den Anschlüssen der Spule gleich der Versorgungsspannung multipliziert mit einem Überspannungsverhältnis.
- Per Konvention wird als Antenne eine Anordnung bezeichnet, die wenigstens die Sender- oder Empfängerspule und die Kapazität enthalten, die zusammen eine Resonanzschaltung bilden. In der Praxis wird diese Kapazität durch Hinzufügen eines Kondensators in Reihe mit der Spule erhalten. Bei manchen Installationen an Fahrzeugen könnte dies jedoch allein die parasitäre Kapazität der Schaltung sein. Kondensator und Spule sind einander eng benachbart und in demselben mechanischen Schutzgehäuse untergebracht, um zu vermeiden, daß hohe Spannungen an langen elektrischen Leitungen liegen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine solche Antenne, insbesondere die als ortsfest bezeichnete und ausschließlich in ihrer Funktion zur Energieübertragung, wobei ihre mögliche Funktion des Signalempfangs in keiner Weise betroffen ist.
- In Wirklichkeit ist es aufgrund der Streuungen der Induktivität der Spule und der Kapazität des Kondensators, aufgrund der Driften dieser Werte usw. sehr schwierig, Resonanzbedingungen in einfacher Weise zu erzielen.
- Die Spannung an den Anschlüssen der Spule nimmt sehr schnell ab, wenn von den optimalen Bedingungen abgewichen wird.
- Es muß daher ein maximaler Variationsbereich dieser Bedingungen eingehalten werden, innerhalb dessen ein ausreichendes Induktionsfeld sichergestellt ist.
- Dieser Funktionsbereich entspricht einer notwendigen Toleranz für den Wert der Betriebsfrequenz der Energieversorgungsschaltung. Je größer in diesem Fall der Funktionsbereich ist, um so schlechter muß der Gütefaktor der Resonanzschaltung sein, um eine zu hohe Spannungsverstärkung zu vermeiden, wenn ideale Resonanzbedingungen erfüllt sind. Dies macht die Verwendung von Widerständen zur Begrenzung des Gütefaktors erforderlich; dies führt zu beträchtlicher Energiedissipation, die für die Wirtschaftlichkeit des Betriebs schädlich ist, die aber insbesondere zu für die Installation an einem Fahrzeug, insbesondere einem PKW, inakzeptablen Erhitzungen führen kann.
- Die erfindungsgemäße Lösung besteht in der Einführung einer nichtlinearen Dämpfung der Resonanz. Die erfindungsgemäße Antenne, die eine Spule zur Erzeugung der Induktivität und eine in Reihe oder parallel geschaltete Kapazität aufweist, wobei Kapazität und Induktivität eine Resonanzschaltung bilden, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne Mittel zum Abschneiden der Impulsspitzen des von dieser Antenne zur angekoppelten Antenne übergehenden Flusses aufweist.
- Die nachfolgenden Figuren und die darauf bezogene Beschreibung ermöglichen ein gutes Verständnis sowohl des gestellten Problems als auch der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung.
- Fig. 1A ist ein Anordnungsschema einer Überwachungsvorrichtung für Reifen.
- Fig. 1B zeigt eine Ausführungsvariante.
- Fig. 2A und 2B charakterisieren die beiden Antennen.
- Fig. 3 zeigt die Energieübertragung zwischen den Spulen.
- In Fig. 1A ist eine Spule 10 und ein Kondensator 12, die Teil der ortsfesten Antenne 1 sind und eine Spule 2, die die Radantenne bildet, zu sehen. Das Radmodul 3 umfaßt die zur Speicherung und Verwendung der übertragenen Energie notwendigen Elemente sowie eine Codierstufe für die ausgesandten Signale. Vorzugsweise wird das Radmodul nach den Lehren der Patente US-A-4 703 650 und US-A-4 737 761 entworfen. Das Radmodul umfaßt daher einen oder mehrere Kondensatoren als Energiespeicher. Am Fahrzeug wird eine Erregungs- und Abtastanordnung 4 installiert, die mit jeder ortsfesten Antenne 1 über eine elektrische Leitung 41 verbunden ist. Die Anordnung 4 umfaßt einen Generator 42, der ein Signal mit der für die Leistungsübertragung ausgewählten Frequenz (in diesem Beispiel 83 kHz) sowie einen Leistungsverstärker 43 umfaßt. Eine Steuervorrichtung wählt das oder die von der Energieübertragung betroffenen Räder und stellt außerdem die Verbindung des zu untersuchenden Rades mit einem Klein-Signalverstärker 45 zum Empfang des vom Rad ausgesandten codierten Signals sicher.
- Die ortsfeste Antenne umfaßt außerdem einen Kondensator 12 zur Bildung einer Reihenresonanzschaltung. Die Fig. 2A und 2B ermöglichen ein gutes Verständnis der Funktionsweise der ortsfesten Antenne 1 bzw. der Radantenne 2. Es ist wünschenswert, daß die an das Radmodul 3 angelegte Spannung V eine gute Aufladung des oder der Kondensatoren ermöglicht, die den Energiespeicher im Modul 3 bilden. Vorzugsweise soll die Aufladungszeit unter 100 Millisekunden bleiben. Die Radantenne 2 ist so dimensioniert und am Rad installiert, daß unter Berücksichtigung der parasitären Kapazitäten 23, die das Aufsuchen einer parallelen Resonanz ermöglichen, die Resonanzfrequenz fo den oben erwähnten 83 kHz entspricht. Das Rad selber ist elektrisch leitend und verhält sich wie eine kurzgeschlossene Windung 21, deren Innenwiderstand durch den Widerstand 22 dargestellt ist.
- Hier sei eingeschoben, daß wenn das Rad oder genauer gesagt die Felge, unter der die Radantenne 2 eingehängt ist, nichtleitend ist, was derzeit nur für einen vernachlässigbaren Teil der an Fahrzeugen angetroffenen Fälle zutrifft, die in der vorliegenden Beschreibung mit Bezug auf die ortsfeste Antenne 1 dargelegte Lehre in gleicher Weise auf die Radantenne 2 anwendbar ist. Aus diesem Grund ist das Wort "Antenne" im Anspruch 1 generisch, als sowohl die ortsfeste Antenne als auch die Radantenne bezeichnend zu verstehen.
- Fig. 2B stellt die an den Anschlüssen der Spule 2 abgegriffene Potentialdifferenz in Abhängigkeit von der Betriebsfrequenz dar. In der Praxis ist der Gütefaktor einer solchen parallelen Resonanzschaltung schlecht, im wesentlichen aufgrund der Dämpfung durch die Felge. Der Durchgangsbereich BPr ist daher breit, breit genug um einem Betriebsbereich zu entsprechen, dessen Ausmaß durch industrielle Überlegungen bestimmt ist: Veränderungen der Werte für die Spule 2, der parasitären Kapazität 23, des Dämpfungswiderstands 22, der Betriebstemperatur usw. ...
- Die ortsfeste Antenne 1 hat jedoch intrinsisch einen sehr hohen Gütefaktor, der in Fig. 2A durch die Strichpunktkurve dargestellt ist. Hieraus resultiert ein sehr schmaler Durchgangsbereich BPf, wesentlich schmaler als der durch die industrielle Berücksichtigung der Toleranzen erforderliche Betriebsbereich P. Wenn man daher darauf achtet, daß das Spannungsniveau Umin an den Rändern des Bereichs P groß genug ist, dann wird die Spannung Umax viel zu hoch. Aus diesem Grunde wurde vor der vorliegenden Erfindung ein Widerstand in Reihe mit dem Kondensator 12 und der Spule 10 oder parallel zu einem dieser Elemente verwendet, um den Gütefaktor so weit zu senken, daß eine Kennkurve der Spannung U in Abhängigkeit von der Frequenz f (gestrichelte Linie in Fig. 2A) erreicht wurde, die der Kennkurve der Radantenne 2 (Fig. 2B) vergleichbar war. Unglücklicherweise dissipiert dieser Widerstand Energie, die von anderer Stelle zugeführt werden muß, was zu unzulässigen Erwärmungen hauptsächlich an den Leistungsverstärkern 43 führt.
- Aus diesem Grund wird vorgeschlagen, eine nichtlineare Dämpfung hinzuzufügen, anstatt den Gütefaktor der Antenne durch Widerstände zu verringern. Zu diesem Zweck wird beispielsweise eine Verzweigung 13 parallel zur Spule 10 montiert. Diese Verzweigung 13 kann aus zwei in entgegengesetzter Orientierung montierten Zenerdioden, einem Varistor oder auch aus in entgegengesetzter Orientierung montierten Lawinendioden mit eingegrenztem Durchbruchsbereich bestehen. Vom elektrischen Gesichtspunkt her ist es äquivalent, die Verzweigung 13 parallel zum die Kapazität der Resonanzschaltung bildenden Kondensator 12 zu montieren, da die Begrenzung der Spannung an den Anschlüssen des Kondensators 12 zwangsläufig durch einfache Anwendung der Kirchoff'schen Gesetze für die betrachtete Masche zur Begrenzung der Spannung U an den Anschlüssen der Spule 10 führt. So wird der Vorteil einer induktiven resonanten Kopplung mit hohem Gütefaktor gewahrt, wobei die Begrenzung nur für den zyklisch auftretenden Energiebruchteil wirksam wird, der eine Erhöhung der Spannung an den Anschlüssen der Spule über das erträgliche Maß hinaus zur Folge hätte. Mit anderen Worten wird von einem gewissen Niveau an nur der zum Halten der Spannung an der erreichten Schwelle erforderliche Energiebruchteil abgenommen und die restliche Energie in der Verzweigung dissipiert.
- Fig. 1B zeigt eine Variante der Begrenzung, bei der direkt auf den im Magnetkreis umlaufenden Fluß eingewirkt wird. Man erkennt die Antenne 1 mit einer Spule 10 und einem Kondensator 12. Ferner ist ein Kern 11 aus einem magnetischen Ferrit zu sehen. Eine Regelspule 14 umgreift den von der Spule 10 erzeugten Fluß. Die Spannung an den Anschlüssen der Spule 14 wird verstärkt (15) und von einem Schwellwertelement 16 überwacht, das jenseits des gewählten Grenzwerts eine Stromquelle 17 steuert, die durch Absenden eines permanenten Gleichstroms den Magnetkern polarisiert, um den Betriebspunkt in den Sättigungsbereich zu verschieben, so daß die Resonanzerscheinung auf einem vorbestimmten Wert beschränkt bleibt, der die Auswahl des Schwellwertelements 16 bestimmt. Man erhält so ebenfalls eine Begrenzung der von der Senderspule 10 abgesandten Energie. Es ist auch denkbar, den Fluß durch Vormagnetisierung eines den Kern 11 bildenden sättigbaren Ferrits zu begrenzen.
- Die Fig. 3 vereint mehrere Signalverlaufskurven, die durchgezogen das an die Anschlüsse der ortsfesten Antenne 1 angelegte Erregungssignal, gestrichelt das Verhalten der Spannung U an den Anschlüssen der Spule für eine nicht gedämpfte Resonanzschaltung und als Strichpunktlinie das Verhalten der Spannung U für eine Schaltung mit der Verzweigung 13 darstellen. Man stellt fest, daß anders als bei einer auf Widerständen basierenden herkömmlichen Dämpfung nur der zusätzliche Energiebeitrag dissipiert wird, der dem das mit Z in Fig. 3 bezeichnete Niveau überschreitenden Bruchteil der Spannung proportional ist, welcher auch in dem Spannungsbereich, in dem die Zenerdioden vorübergehend leitend werden, wesentlich kleiner ist.
- Eine solche nichtlineare Begrenzung der Antenne ist auch für eine Antenne mit kapazitiver Kopplung denkbar. Außerdem tritt auch bei spulenförmigen Antennen ein - allerdings sehr kleiner - Anteil von kapazitiver Kopplung zwischen den Spulen auf, wobei der Leitungsdraht die Funktion einer Kondensatorplatte hat. In diesem Fall umfaßt bei einer Reifenüberwachungsvorrichtung, die Übertragungen durch kapazitive Kopplung zwischen einer mit dem Rad verbundenen Antenne und einer mit dem Radträger verbundenen Antenne ausnutzt, die Antenne eine Kondensatorplatte, von der ein elektrisches Feld abgestrahlt wird, außerdem eine Spule mit gegebener Induktivität und einen Kondensator mit gegebener Kapazität und ist dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Abschneiden der Impulsspitzen des von der Kondensatorplatte abgestrahlten elektrischen Feldes besitzt. Diese Mittel sind genau wie oben dargelegt ausgewählt und angeordnet.
Claims (10)
1. Antenne für eine Vorrichtung zur Reifenüberwachung
unter Verwendung der Übertragung durch induktive Kopplung
zwischen zwei gekoppelten Antennen, welche Antenne
eine Spule (10) zur Bildung einer Induktivität und
eine in Reihe und/oder parallel angeschlossene
Kapazität aufweist, wobei Kapazität und Induktivität eine
Resonanzschaltung bilden,
gekennzeichnet durch
Mittel zum Abschneiden der Impulsspitzen des von der
Antenne zur angekoppelten Antenne übergehenden Flusses.
2. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel aus einer parallel zur Spule (10) oder
zur Kapazität angeschlossenen Verzweigung (13) bestehen,
die zwei in Reihe und in entgegengesetzter Orientierung
montierte Zenerdioden aufweist.
3. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel aus einer parallel zur Spule (10) oder
zur Kapazität montierten Verzweigung (13) bestehen,
die einen Varistor aufweist.
4. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel aus einer parallel zur Spule (10) oder
zur Kapazität montierten Verzweigung (13) bestehen,
die eine Lawinendiode mit eingeschränktem
Durchbruchsbereich aufweist.
5. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtungen aus einem Magnetkreis mit einem
sättigbaren Ferrit bestehen.
6. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel eine Regelspule (14) zum Regeln des
im Magnetkreis der Antenne umlaufenden Flusses umfassen.
7. Antenne für Vorrichtung zur Reifenüberwachung unter
Verwendung von kapazitiver Kopplung zwischen einer
mit dem Rad verbundenen Antenne und einer mit dem
Radträger verbundenen Antenne, welche Antenne eine
Kondensatorplatte, von der ein elektrisches Feld abgestrahlt
wird, eine Spule mit gegebener Induktivität und einen
Kondensator mit gegebener Kapazität aufweist, wobei
die Kapazität des Kondensators und die Induktivität
eine Resonanzschaltung bilden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne Mittel zum Abschneiden der Impulsspitzen
des von der Kondensatorplatte abgestrahlten elektrischen
Feldes aufweist.
8. Antenne nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel aus einer parallel zur Spule oder zum
Kondensator montierten Verzweigung bestehen, die zwei
in Reihe und in entgegengesetzter Orientierung
montierte Zenerdioden aufweist.
9. Antenne nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel aus einer parallel zur Spule oder zur
Kapazität montierten Verzweigung bestehen, die einen
Varistor aufweist.
10. Antenne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel aus einer parallel zur Spule oder zur
Kapazität montierten Verzweigung bestehen, die eine
Lawinendiode mit eingeschränktem Durchbruchsbereich
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8814295A FR2638231B1 (fr) | 1988-10-24 | 1988-10-24 | Antenne pour dispositif de surveillance de pneumatiques |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68913900D1 DE68913900D1 (de) | 1994-04-21 |
DE68913900T2 true DE68913900T2 (de) | 1994-06-23 |
Family
ID=9371495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68913900T Expired - Lifetime DE68913900T2 (de) | 1988-10-24 | 1989-10-13 | Antenne für eine Reifendrucküberwachungseinrichtung. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0365939B1 (de) |
JP (1) | JPH02263137A (de) |
CN (1) | CN1019087B (de) |
AT (1) | ATE102875T1 (de) |
AU (1) | AU620160B2 (de) |
BR (1) | BR8905398A (de) |
CA (1) | CA1321019C (de) |
DE (1) | DE68913900T2 (de) |
FR (1) | FR2638231B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235127A1 (de) * | 2002-08-01 | 2004-02-19 | Beru Ag | Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren eines Drucks oder einer Druckänderung in Luftreifen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69125483T2 (de) * | 1991-07-18 | 1997-10-23 | Texas Instruments Deutschland | Schaltungsanordnung zur Erzielung einer konstanten Feldstärke eines HF-Signals, ausgestrahlt vor einem Sendegerät mit austauschbarer Antenne |
NL9301169A (nl) * | 1993-07-05 | 1995-02-01 | Nedap Nv | Snelle communicatie naar een programmeerbaar identificatielabel. |
DE69422682T2 (de) * | 1993-10-26 | 2000-08-10 | Texas Instruments Deutschland Gmbh | Antennenschaltung |
US7195717B2 (en) | 2003-07-28 | 2007-03-27 | Kyocera Corporation | Ferrite core for RFID application, method of manufacturing the same, and ferrite coil using the same |
WO2006135370A1 (en) * | 2005-06-10 | 2006-12-21 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Inductive coupling of pulses from piezoelectric device |
FR3030906B1 (fr) | 2014-12-17 | 2016-12-23 | Continental Automotive France | Unite electronique d'emissions basse frequence a destination d'une unite electronique de roue mobile d'un vehicule et procede de transmission de signaux basse frequence associe |
CN105522875A (zh) * | 2015-10-30 | 2016-04-27 | 湖北文理学院 | 压容磁耦合式轮胎气压检测装置 |
CN105691119A (zh) * | 2016-01-14 | 2016-06-22 | 湖北文理学院 | 一种基于射频ic卡技术的轮胎气压检测装置 |
CN105667229A (zh) * | 2016-01-14 | 2016-06-15 | 湖北文理学院 | 一种谐振式磁耦合轮胎气压检测装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3155938A (en) * | 1959-12-07 | 1964-11-03 | Mcculloch Invest | Tire deflation device and system |
DE1505880C3 (de) * | 1966-01-25 | 1974-02-14 | Fritze, Kurt, 2000 Hamburg | Einrichtung zur Übertragung von Zustandswerten an Kraftfahrzeugrädern, insbesondere dem Reifenluftdruck, zugeordneten Signalen von den Fahrzeugrädern auf eine Warneinrichtung |
BE707842A (de) * | 1967-03-28 | 1968-04-16 | ||
DE2549946C2 (de) * | 1975-11-07 | 1986-01-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Luftdrucküberwachung an Reifen für Fahrzeugräder |
US4554504A (en) * | 1984-04-30 | 1985-11-19 | Reliance Electric Company | Negative resistance compensated transformer |
FR2566169B1 (fr) * | 1984-06-15 | 1987-04-17 | Omera Segid | Dispositif pour realiser l'isolement galvanique entre un generateur d'impulsions et une charge |
US4760356A (en) * | 1986-04-15 | 1988-07-26 | Leigh Instruments Limited | Power line filter |
-
1988
- 1988-10-24 FR FR8814295A patent/FR2638231B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-09-22 CA CA000612645A patent/CA1321019C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-13 EP EP89119045A patent/EP0365939B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-13 DE DE68913900T patent/DE68913900T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-13 AT AT89119045T patent/ATE102875T1/de active
- 1989-10-21 CN CN89108092A patent/CN1019087B/zh not_active Expired
- 1989-10-23 JP JP1275766A patent/JPH02263137A/ja active Pending
- 1989-10-23 AU AU43576/89A patent/AU620160B2/en not_active Ceased
- 1989-10-24 BR BR898905398A patent/BR8905398A/pt not_active Application Discontinuation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10235127A1 (de) * | 2002-08-01 | 2004-02-19 | Beru Ag | Einrichtung zum Überwachen und drahtlosen Signalisieren eines Drucks oder einer Druckänderung in Luftreifen |
US7319380B2 (en) | 2002-08-01 | 2008-01-15 | Gunter Schulze | Device for the monitoring and wireless signaling of a pressure or a change of pressure in pneumatic tires |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1042114A (zh) | 1990-05-16 |
EP0365939A1 (de) | 1990-05-02 |
DE68913900D1 (de) | 1994-04-21 |
FR2638231A1 (fr) | 1990-04-27 |
CA1321019C (fr) | 1993-08-03 |
AU4357689A (en) | 1990-04-26 |
FR2638231B1 (fr) | 1993-02-05 |
EP0365939B1 (de) | 1994-03-16 |
CN1019087B (zh) | 1992-11-18 |
AU620160B2 (en) | 1992-02-13 |
BR8905398A (pt) | 1990-05-22 |
ATE102875T1 (de) | 1994-04-15 |
JPH02263137A (ja) | 1990-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1275208B1 (de) | Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie | |
US5196845A (en) | Antenna for tire monitoring device | |
DE2650044C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Empfangen von hochfrequenten Rundfunksignalen | |
EP0155647B1 (de) | Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE69125483T2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzielung einer konstanten Feldstärke eines HF-Signals, ausgestrahlt vor einem Sendegerät mit austauschbarer Antenne | |
DE68913900T2 (de) | Antenne für eine Reifendrucküberwachungseinrichtung. | |
EP2803143B1 (de) | Induktive energieversorgungseinrichtung | |
DE2906946A1 (de) | Automatische modulationssteuervorrichtung | |
DE19923634A1 (de) | Sende- und Empfangseinrichtung | |
DE69030994T2 (de) | Schutzschaltung für Schaltdiode | |
DE10229858A1 (de) | Gleichstromwandler für Elektrofahrzeug | |
DE3731394C2 (de) | Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren | |
DE4410956C2 (de) | Drosselspule für eine Schaltungsanordnung | |
WO2005111911A1 (de) | Sendeschaltung für ein transpondersystem zur übertragung eines digitalen signals über eine sendeantenne | |
DE3201845A1 (de) | Notfunkgeraet und verfahren zu dessen betrieb | |
DE68915324T2 (de) | Funkentstörung. | |
DE2746419C2 (de) | Antennenkreis für ein Kraftfahrzeug | |
WO2003081746A1 (de) | Anordnung zur elektrischen energieversorgung eines verbrauchers mittels einer zweigeteilten übertragungsstrecke | |
DE60106938T2 (de) | Antenne zum erzeugen eines elektromagnetfeldes für transponder | |
DE102018211016A1 (de) | Schaltung zur signaltechnischen Verbindung, Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie sowie zur Signalübertragung sowie Verfahren zur Herstellung | |
DE3633726C2 (de) | ||
DE3423205C2 (de) | ||
DE3029697C2 (de) | ||
DE102020208155A1 (de) | Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen einem Benutzerendgerät und einem anderen Gerät | |
DE69309782T2 (de) | Antennenumschaltanordnung für einen Diversity-Empfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |