DE68913146T2 - Verbindung mit insektizider Wirksamkeit und Verfahren zu deren Herstellung. - Google Patents

Verbindung mit insektizider Wirksamkeit und Verfahren zu deren Herstellung.

Info

Publication number
DE68913146T2
DE68913146T2 DE68913146T DE68913146T DE68913146T2 DE 68913146 T2 DE68913146 T2 DE 68913146T2 DE 68913146 T DE68913146 T DE 68913146T DE 68913146 T DE68913146 T DE 68913146T DE 68913146 T2 DE68913146 T2 DE 68913146T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
strain
spectrum
culture
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913146T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913146D1 (de
Inventor
Shuichi C O Meiji Seika K Gomi
Kei-Ichi C O Meiji Sei Imamura
Shigeharu C O Meiji Seik Inoye
Michiaki C O Meiji Seika Iwata
Shinji C O Meiji Seika Miyadoh
Masaji C O Meiji Seika Sezaki
Masaru C O Meiji Seika Shimura
Takashi C O Meiji Seik Shomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68913146D1 publication Critical patent/DE68913146D1/de
Publication of DE68913146T2 publication Critical patent/DE68913146T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/02Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using fungi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/145Fungal isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine neue Verbindung mit Insektizidwirkung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Obwohl eine Anzahl durch Mikroorganismen hergestellter physiologisch wirksamer Substanzen vorliegt, ist die Zahl derer, die Insektizidwirkungen besitzen, beschränkt. Somit besteht dringender Bedarf, neue Insektizidverbindungen zu entwickeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist es, eine neue Verbindung mit Insektizidwirkung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung zur Verfügung zu stellen.
  • Als Ergebnis intensiver Forschung fanden die Erfinder, daß eine neue Verbindung mit Insektizidwirkung aus der Kultur eines zu Denteromycotina gehörenden Stammes isoliert werden kann.
  • Somit betrifft die Erfindung eine neue Verbindung mit Insektizidwirkung (im folgenden als Verbindung PF1018 bezeichnet) und deren Salze.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gleichfalls-ein Verfahren zum Herstellen der Verbindung PF1018 wozu das Kultivieren eines Verbindung PF1018 herstellenden Stammes, der zu Denteromycotina gehört, und Isolieren der Verbindung PF1018 von der Kultur gehören.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt ein UV und sichtbares Spektrum der Verbindung PF1018 in Methanol (20 um/ml, durchgezogene Linie), in saurem Methanol (20 um/ml, gestrichelte Linie) und in basischem Methanol (20 um/ml, strich-punkt Linie).
  • Fig. 2 zeigt ein IR Spektrum der Verbindung PF1018 in einem Kaliumbromidpressling.
  • Fig. 3 zeigt das 400 MHz ¹H NMR Spektrum der Verbindung PF1018 in einer Deuterochloroformlösung.
  • Fig. 4 zeigt das 100 MHz ¹³C NMR Spektrum der Verbindung PF1018 in einer Deuterochloroformlösung.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die physikochemischen und biologischen Merkmale der erfindungsgemäßen Verbindung PF1018 sind wie folgt:
  • Physikochemische Eigenschaften der Verbindung PF1018
  • (1) Aussehen: schwach gelbliches kornförmiges Kristall.
  • (2)
  • Elementaranalyse C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub5;NO&sub3; H&sub2;O:
  • Berechnet: C 74,47 %, H 8,26 %, N 3,10 %
  • Gefunden: C 75,08 %, H 8,06 %, N 3,38 %.
  • (3) Massenspektrum (FD-MS) : m/z 433 (M&spplus;).
  • (4) Schmelzpunkt 182ºC - 184ºC.
  • (5) Spezifische Rotation: [α]24D 0 - 185º (c 1,0; CHCl&sub3;).
  • (6) UV und sichtbares Spektrum: (Fig. 1):
  • λmax nm (E1%1cm)
  • [MeOH]: 204 (393) , 251 (294) und 320 (355).
  • [0,1 N HCl-MeOH]: 204 (215), 235 (229) , 332 (471) und 358 (sh 280)
  • [0,1 N NaQH-MeOH]: 213 (992), 254 (326) und 316 (340)
  • (7) IR-Spektrum: (Fig. 2): (KBr cm&supmin;¹): 3410, 2960, 2925, 2870, 1710, 1640, 1580, 1430, 1380, 1360, 1330, 1315, 1290, 1245, 1230, 1165, 1125, 1075, 1040, 1010, 1000, 950, 920, 890, 870, 845, 805, 775, 760 und 720.
  • (8) ¹H NMR Spektrum: abgebildet in Figur 3.
  • (9) ¹³C NMR Spektrum: abgebildet in Figur 4.
  • (10) Löslichkeit: löslich in Chlorophorm, Ethylacetat, Aceton und Methanol, jedoch unlöslich in Wasser.
  • (11) basisch, sauer oder neutral: sauer.
  • Biologische Merkmale der Verbindung PF1O18
  • Verbindung PF1018 besitzt eine intensive Insektizidwirkung, wie in den folgenden Testbeispielen beschrieben.
  • Mycologische Merkmale des die Verbindung PF1018 herstellenden Stammes
  • Ein Beispiel für den erfindungsgemäß verwendeten Verbindung PF1018 herstellenden Stamm ist Stamm PF1018, der aus einer bei Ohmachi-shi, Nagano, Japan zum ersten mal gesammelten Bodenprobe isoliert wurde.
  • Stamm PF1018 wurde auf einem Kartoffel-Dextrose Agar (PDA), Kartoffel-Karotten Agar (PCA) und Maismehl Agar (CMA) kultiviert, um dadurch seine Wachstumsbedingungen zu untersuchen. Als Ergebnis zeigte er annähernd das selbe Wachstum auf diesen Medien. Die Wachstumsrate bei 25ºC über 7 Tage betrug 10 mm Koloniedurchmesser und die für 14 Tage 20 mm bis 22 mm, während bei 37ºC kein Wachstum auftrat. Er zeigte innerhalb eines pH-Wertbereichs von 5 bis 7 gutes Wachstum. Die Kolonien besaßen eine ebene Oberfläche und waren weiß bis grau und baumwollartig. Die Farbe der Kolonie wechselte unter Bildung einer braunen bis schwarzen Conidia zu schwarz. Die Rückseite der Kolonie wechselte von orange zu schwarz durch Conidiabildung. Kein lösliches Pigment wurde gebildet.
  • Die Ergebnisse der mikroskopischen Beobachtung sind wie folgt: Ein Conidiophor ist farblos und erstreckt sich vereinzelt ohne Verzweigung vom Aerialhyphae. Es besitzt die Form eines Knüppels oder einer Ampulle. Ein Conidium ist unizellular und besitzt eine glatte Oberfläche. Es besitzt eine ellipsoide Form von 6,0 - 8,4 x 3,6 - 4,4 um. Die Conidia dieses Stammes sind Aleurioconidien und individuell am Ende und Seiten eines Conidiophors ausgebildet und bilden keine Kette. Jedes Conidium besitzt ein rundes Oberteil und ein abgeschnittenes Unterteil.
  • Die mycologischen Merkmale zeigen, daß Stamm PF1018 dem Genus Humicola gemäß M.B. Ellis [Dematiaceous Hyphomycetes, 59- 60, C.M.I., Kew (1971)] zugeordnet werden kann. Die Erfinder benannten diesen Stamm Humicola sp. PF1018. Er wurde gemäß des Budapest Abkommens beim Fermentation Research Institute of Agency of Industrial Science and Technology mit der Nr. FERM BP-2627 hinterlegt.
  • Wie andere Pilze besitzt Stamm PF1018 leicht änderbare Merkmale. Somit ist jede spontane oder induzierte Mutante, Transduktante oder genetische Rekombinante, die von Stamm PF1018 stammt, in vorliegender Erfindung verfügbar, solange sie Verbindung PF1018 herstellen kann.
  • Kultivierung des Verbindung PF1018 herstellenden Stamms
  • Verbindung PF1018 herstellende Mikroorganismen. - Stamm PF1018 - kann in einem Medium mit herkömmlich für Pilze verwendeten Nährstoffen kultiviert werden. Herkömmlich zum Kultivieren von Pilzen bekannte Nährstoffquellen können daher verwendet werden. Eine Kohlenstoffquelle sind beispielsweise Glycose, Stärkesirup, Dextrin, Stärke, Melasse und Tier- und Pflanzenöle. Eine Stickstoffquelle sind beispielsweise Sojabohnenmehl, Weizenkeim, Maisweicheflüssigkeit, Baumwollsamenmehl, Fleischextrakt, Pepton, Hefeextrakt, Ammoniumsulfat, Natriumnitrat und Harnstoff. Darüber hinaus können ionenbildende anorganische Salze wie Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Cobalt, Chlor, Phosphat oder Sulfationen falls notwendig zugegeben werden. Weiterhin können geeignete organische oder anorganische Stoffe, die das Wachstum des Stammes fördern und die Herstellung der Verbindung PF1018 beschleunigen, zu dem Medium gegeben werden.
  • Bevorzugt wird die Kultivierung unter aeroben Bedingungen durchgeführt, wobei eine Submergkultur am meisten bevorzugt wird. Die Kultur kann bei 23ºC bis 30ºC, geeignet um 26ºC durchgeführt werden. Die Herstellung der Verbindung PF1018 zeigt die maximale Akkumulation innerhalb 2 bis 7 Tagen entweder in Schüttel- oder Tankkultur, wobei es in Abhängigkeit des Mediums oder der Kulturbedingungen etwas variieren kann. Wenn die Akkumulation der Verbindung PF1018 in dem Kulturmedium das Maximum erreicht, wird die Kultur beendet und das gewünschte Produkt aus dem Medium isoliert.
  • Reinigung der Verbindung PF1018.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnene Verbindung PF1018 kann aus dem Kulturmedium durch ein herkömmliches Isolierungsverfahren unter Ausnutzung ihrer Eigenschaften, beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion, Ionenaustauscherharzverfahren, Adsorptions- oder Trennungssäulenchromatographie, Gelfiltration, Dialyse, Fällung oder eine Kombination dieser Verfahren, isoliert werden. Beispielsweise kann Verbindung PF1018 von den Zellen mit Aceton/Wasser, Methanol/Wasser oder Ethylacetat extrahiert werden. Andererseits kann die im Kulturmedium akkumulierte Verbindung PF1018 mit einem wasserunmischbaren organischen Lösungsmittel wie Butanol oder Ethylacetat extrahiert werden.
  • Verbindung PF1018 kann weiterhin durch Chromatographie, beispielsweise mit einem Adsorbens wie Silicagel (Wakogel C-200, hergestellt durch Wako Pure Chemicals, etc.), Aluminiumoxid, Sephadex LH-20 (hergestellt durch Pharmacia) oder Toyopearl HW-40 (hergestellt durch Tosoh) weiter gereinigt werden.
  • Geeignete Entwicklungslösungen sind Chloroform/Methanol (100/1 volumenbezogen) oder Hexan/Aceton (4/1 volumenbezogen) für Silicagel (Wakogel C-200) Chromatographie und Methanol für Chromatographie mit Sephadex LH-20 oder Toyopearl HW-40.
  • Die zuvor beschriebenen Isolier- und Reinigungsverfahren können bei Raumtemperatur (etwa 26ºC) durchgeführt werden.
  • Die so im Kulturmedium hergestellte Verbindung PF1018 kann in freier Form, nämlich als Verbindung PF1018 per se isoliert werden. Daneben kann eine Verbindung PF1018 enthaltende Lösung oder deren Konzentrat mit einer Base, beispielsweise einer Alkalimetallverbindung wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, eine Erdalkaliverbindung wie Calcium- oder Magnesiumhydroxid, eine anorganische Base, wie ein Ammoniumsalz oder eine organische Base wie Ethanolamin, Triethylamin oder Dicyclohexylamin während der Extraktions-, Isolierungs- oder Reinigungsstufen behandelt werden, um dadurch Verbindung PFI018 in das entsprechende Salz zu überführen, das anschließend isoliert wird. Das so gewonnene Salz der Verbindung PF1018 kann in die freie Form durch ein herkömmliches Verfahren umgewandelt werden. Darüberhinaus kann die in freier Form gewonnene Verbindung PF1018 in das entsprechende Salz durch ein herkömmliches Verfahren umgewandelt werden. Diesbezüglich betrifft die vorliegende Erfindung weiterhin die zuvor erwähnten Salze zusammen mit Verbindung PF1018.
  • Die Salze der erfindungsgemäßen Verbindung PF1018 sind bevorzugt ein Natrium- und Calciumsalz.
  • Verbindung PF1018 zeigt eine Insektizidwirkung auf schädliche Insekten, wie beispielsweise Lepidoptera (z.B. Spodoptera litura, Plutella xylostella, Chilo suppressalis), Coleptera (z.B. Curculionidae, Chrysomelidae), Diptera (z.B. Musca domestica, Culex pipiens), Thysanoptera, Blattaria (z.B. Kakerlaken), Hemiptera (z.B. Aphididae, Delphacidae, Deltocephalidae, Pentatomidae), Orthoptera, Acarina u.ä..
  • Bei Verwendung als Insektizid kann Verbindung PF1018 allein oder allgemein mit einem festen, flüssigen, gasförmigen Träger, einer Seife, einem Dispergiermittel oder anderem Hilfsmittel oder Nahrungsmittel in eine Emulsion gegeben, einer Flüssigkeit, einem benetzbaren Pulver, einem Pulver, einem Korn, einer Öllö-Sung, Aerosol, einem fließfähigen Mittel oder vergifteter Nahrung eingesetzt werden.
  • Feste Träger sind beispielsweise Talk, Bentonit, Ton, Kaolin, Kieselgur, Vermiculit, weißer Kohlenstoff und Calciumcarbonat.
  • Flüssige Träger sind beispielsweise Alkohole, wie Methanol, n-Hexanol, Ethylenglycol und Cellosolv, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und Methylnaphthalen, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorethan, Trichlorethylen und Tetrachlorkohlenstoff, Ether, wie Diethylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ester, wie Ethylacetat, Nitrile, wie Acetonitril und Isobutyronitril, saure Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Pflanzenöl, wie Sojabohnen- und Baumwollsamenöl, Dimethylsulfoxid oder Wasser.
  • Gasförmige Träger sind beispielsweise LPG, Tetrafluorkohlenstoff, Luft, Stickstoff, Kohlendioxid und Dimethylether.
  • Zum Emulgieren, Dispergieren oder Ausbreiten verwendete Seifen, Dispergiermittel sind beispielsweise Alkylsulfate, Alkyl(aryl)sulfonate, Polyoxyalkylenalkyl(aryl)ether, mehrwertige Alkoholester oder Ligninsulfate.
  • Hilfsmittel zum Verbessern der Herstellung sind beispielsweise Carboxymethylzellulose, Gummi Arabicum, Polyethylenglycol oder Calciumstearat.
  • Die zuvor beschriebenen Zusätze können allein oder - falls notwendig - in Kombination verwendet werden.
  • Die Verbindung PF1018 ist in der Präparation in einer Menge von 1 bis 50 Gewichtsteilen im Falle einer Emulsion, von 0,3 bis 25 Gewichtsteilen, einer Pulverformulierung, von 1 bis 90 Gewichtsteilen, eines benetzbaren Pulvers und 0,5 bis 10 Gewichtsteilen in Körnern enthalten.
  • Die PF1018 Präparation kann wie sie ist oder vor dem Einsatz verdünnt verwendet werden. Die Darstellung kann als eine Mischung mit anderen Insektiziden, Mitiziden, Fungiziden, Bakteriziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngemitteln, Bodenverbesserungsmitteln oder Synergisten verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand folgender Beispiele näher beschrieben. Jedoch ist es möglich sich viele Herstellungsverfahren der Verbindung PF1018 bezogen auf ihre in vorliegender Erfindung offenbarten Eigenschaften auszudenken. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht durch folgendes Beispiel eingeschränkt, schließt jedoch nicht nur jede Abänderung des Beispiels sondern gleichfalls jedes Verfahren zur Herstellung, Konzentration, Extraktion und Reinigung der Verbindung PF1018 mit den auf die Merkmale der Verbindung PF1018 bezogenen erfindungsgemäß offenbarten Eigenschaften ein.
  • Beispiel
  • Ein Samenmedium mit 2,0% Stärke, 1,0% Glukose, 0,6% Weizenkeim, 0,5% Pepton, 0,2% Sojabohnenmehl, 0,3% Hefeextrakt und 0,1% Calciumcarbonat wurde eingesetzt. Ferner wurde ein Herstellungsmedium mit 2,0% Stärke, 2,0% Glukose, 1,0% Sojabohnenmehl, 1,0% Weizenkeim, 0,5% Fleischextrakt, 0,2% Natriumchlorid, 0,3% Calciumcarbonat, 0,1% Magnesiumsulfatheptahydrat und 0,001% Zinksulfatheptahydrat eingesetzt. Vor dem Sterilisieren wurde der pH-Wert jedes Mediums auf 7,0 eingestellt.
  • Ein 100 ml Erlenmeyer Kolben mit 20 ml Samenmedium wurde bei 120ºC über 30 min. sterilisiert und dann mit 2 oder 3 Platinschlaufen voll Humicola sp. PF1018 (FERM BP-2627), das auf einem Agar kultiviert wurde, geimpft. Anschließend wurde der Stamm unter Schütteln bei 26ºC über 5 Tage kultiviert, um eine erste Samenkultur zu ergeben. Darauf wurde ein 500 ml Erlenmeyer Kolben mit 80 ml des Samenmediums bei 120ºC über 30 min. sterilisiert und anschließend mit 4 ml der ersten Samenkultur geimpft. Nach Kultivieren unter Schütteln bei 26ºC über 3 Tage wurde die zweite Samenkultur gewonnen.
  • Zwei 50 l Rüttelfermenter mit jeweils 35 l des zuvor bei 120ºC über 30 min. sterilisierten Herstellungsmediums wurden mit 400 ml Portionen der obigen zweiten Samenkultur geimpft. Anschließend wurde jede Kultur bei 26ºC über 5 Tage unter Luft zufuhr von 20 l/min. und Rühren bei 250 Umdrehungen/min. zu Beginn und nach 41 Stunden bei 400 Umdrehungen/min. kultiviert. Nach Abschluß der Inkubation wurde Kieselgur zu dem Kulturmedium als Filtrierhilfe gegeben; das Medium wurde filtriert, um ein Filtrat und Zellen zu ergeben.
  • 50 l einer 60%igen wässrigen Acetonlösung wurde den Zellen zugesetzt und die Mischung über 1 Stunde gerührt. Nach Filtern der Zellen wurde ein Zellextrakt erhalten. Das Lösungsmittel wurde vom Zellextrakt im Unterdruck abdestilliert, um 22 l eines Konzentrats zu ergeben. Dieses Konzentrat wurde zweimal mit 20 l Portionen Ethylacetat extrahiert. Nach Konzentrieren der Ethylacetatphase wurden 16 g einer öligen Substanz erhalten. Diese ölige Substanz wurde auf eine Silicagelsäule (700 g) gegeben und mit einer Mischung aus Hexan Aceton (4 : 1) als Entwicklungslösung chromatographiert. Die durch Dünnschichtchromatographie bestimmte Verbindung PF1018 haltige Fraktion wurde gesammelt und zur Trockene konzentriert, um 320 mg einer braun-öligen Substanz zu ergeben. Diese Substanz wurde auf eine Silicagelsäule (20 g) gegeben und mit einer Mischung aus Chloroform/Methanol (100 : 1) als Entwicklungslösung chromatographiert. Die so gewonnene Rohverbindung PF1018 haltige Fraktion (232 mg) wurde weiter mit 600 ml Sephadex LH-20 und Methanol als Entwicklungslösung säulenchromatographiert. So wurden 216 mg schwach gelbliche ölige Substanz gewonnen. Diese schwach gelbliche ölige Substanz wurde in 120 ml Chloroform gelöst und mit 120 ml 0,01 N Salzsäure gewaschen. Anschließend wurde die Chloroformphase zur Trockene konzentriert und der Rückstand in 5 ml Methanol gelöst. Nach erneutem zur Trockne Konzentrieren, wurden 176 mg gereinigter Verbindung PF1018 als schwach gelbliches Pulver erhalten. Das Pulver wurde aus Methanol umkristallisiert, um 110 mg der Verbindung PF1018 als schwach gelbliches kornförmiges Kristall zu ergeben.
  • In den folgenden Formulierungsbeispielen bedeutet "Teil", sofern nicht anders bezeichnet, "Gewichtsteil".
  • Formulierungsbeispiel 1
  • 20 Teile Verbindung PF1018 wurden mit 20 Teilen N,N-Dimethylformamid, 30 Teilen Xylol und 10 Teilen Polyoxyethylenalkylarylether gelöst; die Mischung wurde gerührt, um eine Emulsion zu erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 2
  • 25 Teile Verbindung PF1018 wurden mit 30 Teilen Tonerde, 35 Teilen Kieselgur, 3 Teilen Calciumligninsulfonat und 7 Teilen Polyoxyethylenalkylarylether gemischt und gemahlen, um ein benetzbares Pulver zu erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 3
  • 2 Teile Verbindung PF1018 wurden mit 60 Teilen Tonerde, 37 Teilen Talk, 1 Teil Calciumstearat gemischt, um eine Pulverformulierung zu erhalten.
  • Formulierungsbeispiel 4
  • 5 Teile Verbindung PF1018 wurden mit 40 Teilen Bentonit, 53 Teilen Talk, 2 Teilen Calciumligninsulfonat gemischt und gemahlen. Nachdem Wasser zu der Mischung gegeben wurde, wurde sie granuliert und getrocknet, um Körner zu erhalten.
  • Testbeispiel 1
  • Die in Formulierungsbeispiel 1 gewonnene Emulsion wurde mit 0,05 Tween-20 (ICI) verdünnt, um eine Konzentration der Verbindung PF1018 von 1.000 ppm zu ergeben. Zehn Plutella xylostella des dritten instar wurden in die obige Suspension über 10 sek. eingetaucht. Anschließend wurde das Insekt auf einem Kohlblatt (5 x 5 cm) in einem Plastikbecher (9 cm Durchmesser) bei 25ºC gehalten. Nach 2 Tagen Fütterung wurden die toten Insekten gezählt und die Sterblichkeit wurde gemäß folgender Gleichung berechnet:
  • Sterblichkeit (%) = (Zahl der getöteten lnsekten/Zahl der getesteten Insekten) x 100.
  • Als Ergebnis wurde eine Sterblichkeit von 100% gefunden.
  • Testbeispiel 2
  • 10 weibliche Tetranychus cinnbarinus imagos wurden auf das primäre Blatt der grünen Bohne (Phasaolus vulgaris) gegeben, die in einem Plastiktopf (6 cm Durchmesser) kultiviert worden war.
  • Einen Tag nach Aufbringung der Insekten wurden die in Formulierungsbeispiel 2 gewonnen benetzbaren Pulver mit 0,05% Tween-20 (ICI) haltigem Wasser verdünnt, so daß eine Konzentration der Verbindung PF1018 von 100 ppm entstand; 10 ml der Suspension wurden durch einen Sprayer in den Plastiktopf gesprüht. Anschließend wurden die Insekten einen weiteren Tag bei 27ºC gefüttert; die Sterblichkeit wurde gemäß Testbeispiel 1 berechnet. Als Ergebnis wurde eine Sterblichkeit von 100% bestimmt.
  • Testbeispiel 3
  • 10 weibliche Musca domestica imagos wurden mit Äther anästhesiert und einer Acetonlösung mit Verbindung PF1018 (1,0 um/ul) wurden örtlich dem dorsalen Thorax mit einer Dosis von 1 ul durch eine Mikrospritze verabreicht. Anschließend wurden die Insekten auf einem mit einer Sucroselösung infiltrierten Absorbenzbaumwolle in einem Plastiktopf (9 cm Durchmesser) bei 25ºC gefüttert. Nach einem Tag Fütterung wurde die Sterblichkeit gemäß Testbeispiel 1 berechnet.
  • Die Sterblichkeit betrug 100%.
  • Wie zuvor beschrieben, besitzt die erfindungsgemäße Verbindung PF1018 eine intensive Insektizidwirkung; es kann erwartet werden, daß sie als ein Wirkstoff eines Insektizid und als Ausgangsmaterial für die Herstellung dessen Derivats nützlich ist.
  • Obwohl die Erfindung anhand ihrer speziellen Ausführungsform beschrieben wurde, ist für den Fachmann offensichtlich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von ihrem Sinn und Umfang abzuweichen.

Claims (4)

1. Verbindung mit folgenden Eigenschaften:
(1) Aussehen: schwachgelbliches kornförmiges Kristall;
(2) Elementaranalyse als C&sub2;&sub8;H&sub3;&sub5;NO&sub3; H&sub2;O:
Berechnet: 74,47% C, 8,26% H, 3,10% N,
Gefunden: 75,08% C, 8,06% H, 3,38% N;
(3) Massenspektrum (FD-MS) : m/z 433 (M+);
(4) Schmelzpunkt 182-184ºC;
(5) Spezifische Rotation: [α]²D&sup4; = -185º (c 1,0, CHCl&sub3;);
(6) UV und sichtbares Spektrum: abgebildet in Figur 1;
(7) IR Spektrum: abgebildet in Figur 2;
(8) ¹H NMR Spektrum: abgebildet in Figur 3;
(9) ¹³C NMR Spektrum: abgebildet in Figur 4;
(10) Loslichkeit: löslich in Chlorophorm, Ethylacetat, Aceton und Methanol, jedoch unlöslich in Wasser; und
(11) basisch, sauer oder neutral: sauer und deren Salze.
2. Verfahren zur Herstellung einer Bindung nach Anspruch 1 oder deren Salze, wobei ein Stamm des Genus Humicola kultiviert und die Verbindung aus der Kultur isoliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Stamm FERM BP-2627 ist.
4. Insektizid, das als aktiven Wirkstoff eine Verbindung nach Anspruch 1 oder deren Salze enthält.
DE68913146T 1988-11-11 1989-11-10 Verbindung mit insektizider Wirksamkeit und Verfahren zu deren Herstellung. Expired - Fee Related DE68913146T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28371588 1988-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913146D1 DE68913146D1 (de) 1994-03-24
DE68913146T2 true DE68913146T2 (de) 1994-10-06

Family

ID=17669148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913146T Expired - Fee Related DE68913146T2 (de) 1988-11-11 1989-11-10 Verbindung mit insektizider Wirksamkeit und Verfahren zu deren Herstellung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5026547A (de)
EP (1) EP0368331B1 (de)
CA (1) CA2002755C (de)
DE (1) DE68913146T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5466680A (en) * 1992-03-26 1995-11-14 Cytologics, Inc. Method and compositions for enhancing white blood cell functioning on a mucosal or cutaneous surface
US6103252A (en) * 1998-09-25 2000-08-15 Bayer Corporation Method for reducing deflagration of azinphos-methyl

Also Published As

Publication number Publication date
US5026547A (en) 1991-06-25
EP0368331A3 (de) 1991-01-30
EP0368331A2 (de) 1990-05-16
CA2002755C (en) 1999-01-26
CA2002755A1 (en) 1990-05-11
DE68913146D1 (de) 1994-03-24
EP0368331B1 (de) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69031560T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zum stimulieren von vesikulär-arbuskulären mykorrhizapilzen
DE3051175C2 (de)
DE68928606T2 (de) Antiparasitäre Makrolid-Antibiotika
DE3875792T2 (de) Neues herbizid, seine herstellung und seine verwendung.
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE68913146T2 (de) Verbindung mit insektizider Wirksamkeit und Verfahren zu deren Herstellung.
DE68912912T2 (de) Drechslera spp. oder einen ihrer Metaboliten enthaltende Unkrautbekämpfungsmittel und Verfahren zur Unkrautbekämpfung unter Verwendung von Drechslera spp. oder einen ihrer Metaboliten.
DE69025501T2 (de) Pestizide Zusammensetzungen auf der Basis von Mikroorganismen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Landwirtschaft
DE2513249A1 (de) Antibiotikum b-98891 und verfahren zu seiner herstellung
EP0282455A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer macrocyclischen Verbindung
DD252116A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von pflanzennematoden
DE68903581T2 (de) In der landwirtschaft verwendbare substanz und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3881566T2 (de) Antitumor-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die sie enthalten.
JPH02256694A (ja) 新規物質pf1018物質ならびにその製造法及び殺中剤
DE3139131C2 (de) Stubomycin-Antibiotikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2236599C3 (de) Fungizides Antibiotikum, sowie Herstellung und Verwendung desselben
JP2663096B2 (ja) 新規ホスホン酸およびその製造法ならびにその用途
JPH0398593A (ja) 抗生物質5’―o―スルファモイルツベルサイジンの製造法およびその用途
EP0002695A2 (de) Organisch-chemische Verbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, sie enthaltende Mittel sowie Mikroorganismen
DE69002337T2 (de) Antibiotikum NK130119, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung.
DE4211056C1 (en) Spiran heterocyclic deriv. for controlling fungi and bacteria uncontrollable - prepd. by fermenting Sorangium e.g. Polyangium cellulosum in medium contg. carbon and nitrogen sources and mineral salts in adsorber resin, and eluting
DE3840519A1 (de) Neue angucyclinone aus streptomyceten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0534265B1 (de) Schneckenbekämpfungsmittel
DE1492137C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxy tetracyclin auf biologischem Weg
EP0022910A1 (de) Mikrobiologische Verfahren zur Herstellung von 1R;3S;5S;alpha R;3-(2-(3,5-Dimethyl-2-oxocyclohexyl)-2-hydroxyethyl)-2,6-piperidindion, dessen Verwendung und für das Herstellungsverfahren verwendbare Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee