DE68912267T2 - Punktbefestigtes, mittels Wasserstrahlen geschmeidig gemachtes Plexifilamentblatt. - Google Patents

Punktbefestigtes, mittels Wasserstrahlen geschmeidig gemachtes Plexifilamentblatt.

Info

Publication number
DE68912267T2
DE68912267T2 DE68912267T DE68912267T DE68912267T2 DE 68912267 T2 DE68912267 T2 DE 68912267T2 DE 68912267 T DE68912267 T DE 68912267T DE 68912267 T DE68912267 T DE 68912267T DE 68912267 T2 DE68912267 T2 DE 68912267T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
projections
range
roll
nip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68912267T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68912267D1 (de
Inventor
Chi-Chang Lee
Penny C Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/259,224 external-priority patent/US4910075A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE68912267D1 publication Critical patent/DE68912267D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68912267T2 publication Critical patent/DE68912267T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/105Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by needling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24595Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness and varying density
    • Y10T428/24603Fiber containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2451Phosphorus containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2861Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
    • Y10T442/291Coated or impregnated polyolefin fiber fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung befaßt sich mit einem punktgebundenen, mittels eines Flüssigkeitsstrahls erweichten bzw. geschmeidig gemachten Vliesstoff aus Polyethylenfibrillenfolien-Plexifilamentsträngen zum bestimmungsgemäßen Einsatz bei Einweg-Schutzkleidung. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Vliesstoff, welcher auf eine derart spezielle Weise punktgebunden ist, daß man durch das Erweichen bzw. Geschmeidigmachen mittels eines Strahls ein Erzeugnis erhält, das insbesondere zum Färben geeignet ist und dem Anwender einen Komfort vermittelt, welches dennoch eine widerstandsfähige Sperre für Asbestteilchen bildet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Spinngebundene Flächengebilde aus flash-gesponnenen Polyethylenplexifilament-Fibrillenfoliensträngen wurden bei Einweg- Industriekleidungen eingesetzt. Derartige Flächengebilde sind im Handel von E.I. du Pont de Nemours and Company erhältlich und werden als "Tyvek" spinngebundenes Olefin vertrieben. Die Flächengebilde sind für ihre gute Festigkeit, Haltbarkeit, Opazität und das Vermögen bekannt, daß sie eine Sperre für teilchenförmige Stoffe bilden, welche selbst Submikrometerabmessungen haben können. Auf Grund dieser erwünschten Eigenschaften wurden die spinngebundenen Flächengebilde zu vielen unterschiedlichen Arten von Industriekleidungen wie jene verarbeitet, die von Asbestarbeitern getragen werden, wie dies beschrieben ist in "Protective Apparel of Du Pont TYVEK - SAFETY YOU CAN WEAR", E-02145, (1987). Die Verwendbarkeit der Kleidungsstücke könnte in großem Maße dadurch erweitert werden, daß man die spinngebundenen Flächengebilde verbessert, aus denen die Kleidung hergestellt wird, um eine weichere und atmungsfähigere Kleidung bereitzustellen, welche für den Träger komfortabler ist.
  • Verschiedene Verfahrensweisen sind für das Verbinden von Polyethylen-Fibrillenfolien angegeben worden. Beispielsweise wurden Flächengebilde aus geringfügig gefestigten, flash-gesponnenen Polyethylen-Fibrillenfoliensträngen der von Steuber in US-A- 3,169,899 beschriebenen Art gebunden (a) über die gesamte Oberfläche des Flächengebildes, wie dies von David in US-A-3,442, 740 beschrieben ist, (b) über 3 bis 25% des Oberflächenbereichs des Flächengebildes unter Durchgang durch einen belasteten Walzenspalt gebunden wurde, welcher von einer beheizten Metallwalze gebildet wird, welche 50 bis 1000 harte Vorsprünge pro Square Inch (6,45 cm²) hat, welche sich ausgehend von der Oberfläche der Walze bis zu einer Höhe von wenigstens dem 1,2-fachen der Dicke des Flächengebildes erstrecken, sowie von einer harten Gegenwalze, welche eine Shore-D-Durometerhärte von wenigstens 70 hat, wie dies von Miller in US-A-4,152, 389 angegeben ist, und (c) über 1 bis 5% des Oberflächenbereichs des Flächengebildes unter Durchgang des Flächengebildes durch einen belasteten Walzenspalt gebunden wird, welcher von einer beheizten, metallischen Prägewalze gebildet wird, die Vorsprünge hat, und einer weichen Gegenwalze mit einer Shore-B-Durometerhärte von 60 bis 90, wie dies von Dempsey and Lee in US-A-3,478,141 angegeben ist. Dieses Patent US-A-3,478,141 beschreibt ein Verfahren zum Prägen von Fibrillenfolien durch Erwärmen und Pressen zwischen einem Walzenpaar, wobei eine Walze eine wärmeleitende Oberfläche mit einer speziellen Anzahl von Vorsprüngen hat und die andere eine federnd nachgiebige Oberfläche hat. Die Fibrillenfolien werden hierdurch stark gebunden. Die jeweils erhaltenen spinngebundenen Flächengebilde bedürfen nach wie vor noch einer Verbesserung, insbesondere im Hinblick auf die Weichheit, wenn sie als Industriekleidung eingesetzt werden sollen.
  • Verschiedene Methoden wurden zum Geschmeidigmachen oder Weichmachen von gebundenen Polyethylen-Fibrillenfolien vorgeschlagen. Diese umfassen das Weichmachen der gebundenen Folie dadurch, daß die Folie unter Wasser in einer Waschmaschine hin- und hergebogen wird, die Folie über eine Reihe von Walzen geführt wird, welche Vorsprünge haben, welche die Folie beaufschlagen, und das Vorbeiführen der Folie an einer "Schneidkante" und dergleichen. Der Einsatz von Wasserstrahlen zur Behandlung von spinngebundenen Vliesstoffgebilden wurde von Alexander and Baugh in US-A-4,329,763 vorgeschlagen. In Research Disclosure, 21126, "Tyvek Softening Process" (November 1981) ist beschrieben, daß das spinngebundene Flächengebilde der von Miller beschriebenen Art mit hochenergetischen Wasserstrahlen in einer solchen Form arweitert wurde, die von Dworjanyn in US-A-3,403,862 angegeben ist. Die Strahlen können gegebenenfalls Farben enthalten. Jedoch sind nach wie vor Verbesserungen im Hinblick von weich gemachten bzw. geschmeidig gemachten Flächengebilden erforderlich, und zwar insbesondere hinsichtlich des Delaminationswiderstands und der Oberflächenwiderstandsfähigkeit. Beispielsweise hat die im Handel erhältliche Sorte 1422A "Tyvek", welche ein Bindungsmuster in Form von "Linien durch Stege" hat, welches mit Hilfe des allgemeinen Verfahrens von Dempsey and Lee aufgeprägt ist, bei einem Erweichen mittels Wasserstrahlen die Tendenz, daß ganz leicht eine Delaminierung auftritt. Ein Flächengebilde, dessen gesamte Oberfläche mit Hilfe des Verfahrens nach David gebunden ist, hat bei einer Wasserstrahlbehandlung die Tendenz, daß Wasser im Innern des Flächengebildes eingeschlossen wird, wodurch große Delaminierungsbereiche sich ergeben.
  • Zusätzlich zu den Delaminierungsschwierigkeiten, die sich im Zusammenhang mit den mittels Wasserstrahl behandelten, punktgebundenen Flächengebilden der vorstehend genannten Art ergeben, haben die Flächengebilde einen unerwünschten Moiré-Effekt, wenn identische punktgebundene Muster auf beiden Seiten des Flächengebildes vorgesehen werden. Die Moiré-Problematik läßt sich bei einigen punktgebundenen Vliesstoffen dadurch vermeiden, daß man diese nur von einer Seite her prägt (d.h. eine Punktbindung vornimmt) , derartige Vliesstoffe bzw. Flächengebilde leiden aber an einer niedrigen Verschleißfestigkeit und an einer zu starken Flusenbildung wenigstens auf einer Seite.
  • Spezielle Farben bei Industriekleidung sind erwünscht, wenn eine Kennung der Arbeitsbereiche erforderlich ist. Spinngebundene Flächengebilde aus flash-gesponnenem Polyethylen sind sehr schwierig zu färben. Das Polymer ist äußerst hydrophob und es fehlen aktive Gruppen, welche Farben aufnehmen können. Dennoch wurden zahlreiche Arten von Farbstoffen, Farbhilfsmitteln und Verfahren zum Färben derartiger Flächengebilde vorgeschlagen. US-A-4,082,887 beispielsweise schlägt vor, Vliesstoffe mit Uberzügen zu versehen, welche Pigmente und zahlreiche weitere Bestandteile enthalten.
  • Die Erfindung stellt eine spinngebundene, flash-gesponnene Polyethylen-Fibrillenfolie bereit, welche insbesondere für das Färben geeignet ist und welche als Einweg-Schutzkleidung einsetzbar ist, und bei der in großem Umfang die Nachteile bei den vorstehend beschriebenen und bekannten Flächengebilden überwunden worden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Herstellen eines Vliesstoffes bereit, welcher insbesondere für das Färben geeignet ist und der als Einweg-Schutzkleidung der Sorte einsetzbar ist, welche von Asbestarbeitern getragen wird.
  • Das Verfahren umfaßt das Führen einer geringfügig gefestigten, flash-gesponnenen Polyethylenplexifilament-Fibrillenfolie mit einem Gewicht im Bereich von 25 bis 50 Gramm pro Quadratmeter durch zwei aufeinanderfolgende Walzenspalte, wobei jeder Walzenspalt zwischen zwei Walzen gebildet wird, von denen eine eine beheizte Metallwalze ist, welche harte Vorsprünge auf ihrer Oberfläche hat, und die andere eine federnd nachgiebige Fläche mit einer Shore-A-Durometerhärte hat, die in einem Bereich von 60 bis 70 liegt, die beheizte Metallwalze des ersten Walzenspalts eine Oberfläche der Folie kontaktiert und die beheizte Metallwalze des zweiten Walzenspalts die andere Oberfläche der Folie kontaktiert, die Vorsprünge der beheizten Metallwalzen ein sich wiederholendes, regelmäßiges Polygonmuster bilden, bei dem die Vorsprünge in einem Abstand in einem Bereich von 4,8 bis 7,1 Vorsprüngen pro Zentimeter und in einer Anzahl in einem Bereich von 29 bis 62 Vorsprüngen pro Zentimeter angeordnet sind, die Vorsprünge eine Höhe haben, welche in einem Bereich von dem 1,2 bis 1,8-fachen der Dicke der zu kontaktierenden Folie liegt und eine Gesamtquerschnittsfläche an ihren vorderen Enden haben, die etwa 4 bis 7 Prozent der zu behandelnden Folienfläche ausmacht, die Vorsprünge des zweiten Walzenspalts außer Fluchtung von den Vorsprüngen des ersten Walzenspalts sind, jeder Walzenspalt eine Belastung in einem Bereich von 9 bis 21 Kilogramm pro Zentimeter der Breite auf die Folie aufbringt, um eine punktgebundene Folie zu bilden, welche dann hochenergetischen Wasserstrahlen ausgesetzt wird, welche von einer Vielzahl von im engen Abstand angeordneten Öffnungen zugeführt werden, welche Durchmesser in einem Bereich von 0,08 bis 0,18 mm haben, um der Folie bzw. dem Flächengebilde ein Energiestoßprodukt in einem Bereich von 0,26 bis 0,8 megaJoule-Newtons pro Kilogramm zu erteilen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung bilden die Vorsprünge ein sich wiederholendes, viereckförmiges Muster, bei dem die lange Seite des Vierecks in dem Bereich von dem 1,13 bis 1,50-fachen der Länge der kürzeren Seite liegt, und die lange Seite des sich wiederholenden Vierecks des zweiten Walzenspalts etwa unter einem Winkel von 90 Grad zu der Längsseite des sich wiederholenden Vierecks des ersten Walzenspalts liegt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine hydrophile Appretur auf die mittels des Wasserstrahls behandelte Folie aufgebracht, wobei das Trockengewicht der Appretur 0,2 bis 2 Gewichtsprozent des Flächengebildes ausmacht.
  • Nach der Erfindung wird auch ein Verfahren zum Herstellen eines gefärbten Polyethylenvliesstoffes bereitgestellt, welches die Bildung einer wäßrigen Mischung aus einer Dispersionsfarbe und einer hydrophilen Appretur und das Kontaktieren der spinngebundenen, mittels Strahl erweichten Polyethylen-Fibrillenfolie nach der Erfindung mit der wäßrigen Mischung aufweist.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein neuartiges, spinngebundenes Flächengebilde, bei dem es sich um das Flächengebilde handelt, welches dem Wasserstrahl-Erweichungsschritt zugeführt wird, sowie um das flash-gesponnene, punktgebundene und das mittels Wasserstrahl erweichte oder weichergemachte Flächengebilde und das gefärbte, flash-gesponnene, punktgebundene und mittels Strahl weichergemachte Flächengebilde handelt, welches gemäß dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Photographie der punktgebundenen, mittels Strahl erweichten Polyethylen-Fibrillenfolie nach der Erfindung, welche gefärbt und mit einer hydrophilen Appretur behandelt ist.
  • Fig. 2 ist eine Photographie der spinngebundenen, mittels Strahl erweichten Polyethylen-Fibrillenfolie nach der Erfindung, welche gefärbt und mit einer hydrophilen Appretur behandelt ist.
  • Fig. 3 ist eine Photographie der spinngebundenen, mittels Strahl erweichten Polyethylen-Fibrillenfolie nach der Erfindung, welche gefärbt ist, aber ohne eine hydrophile Appretur versehen ist.
  • Fig. 4 ist "Tyvek" Art 1422 gefärbt und behandelt mit einer hydrophilen Appretur.
  • Fig. 5 ist "Tyvek" Art 1422 gefärbt ohne eine hydrophile Appretur.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das Ausgangsmaterial für das Verfahren nach der Erfindung kann eine geringfügig verfestigte, flash-gesponnene Polyethylenplexifilament-Fibrillenfolie sein, die gemäß dem allgemeinen Verfahren nach Steuber in US-A-3,169,899 hergestellt ist. Gemäß einem bevorzugten Verfahren zum Herstellen der Ausgangsfolien wird ein lineares Polyethylen, welches eine Dichte von 0,96 g/cm³, einen Schmelzindex von 0,9 (bestimmt nach der ASTM-Methode D-1238-57T, Bedingung E) und eine obere Grenze für den Schmelztemperaturbereich von 135ºC hat, aus einer 12-gewichtsprozentigen Lösung von Polyethylen in Trichlorfluormethan flash-gesponnen. Die Lösung wird kontinuierlich zu der Spinndüsenanordnung mit einer Temperatur von etwa 179ºC und einem Druck von über 85 Atmosphären (8612,g kPa) gepumpt. Die Lösung wird durch jede Spinndüsenanordnung durch eine erste öffnung zu einer Druckminderungszone geleitet und dann durch eine zweite Öffnung in die Umgebungsatmosphäre geleitet. Der erhaltene Fibrillenfolienstrang wird ausgebreitet und mit Hilfe einer geformten, rotierenden Ablenkeinrichtung oszillierend bewegt, sowie elektrostatisch aufgeladen und dann auf einem sich bewegenden Band abgelegt. Die Spinndüsen sind derart im Abstand angeordnet, daß man sich überlappende, schneidende Ablagen auf dem Band zur Bildung einer breiten Bahn erhält. Die Bahn wird dann geringfügig dadurch gefestigt, daß sie durch einen Walzenspalt durchgeleitet wird, welcher eine Belastung von etwa 1,8 Kilogramm pro cm, bezogen auf die Bahnbreite aufbringt. Im allgemeinen ist ein derart gebildetes, geringfügig gefestigtes Flächengebilde mit einem Gewicht in einem Bereich von 25 bis 50 Gramm pro Quadratmeter zum Einsatz bei dem Verfahren nach der Erfindung geeignet.
  • Die Punktbindung des geringfügig gefestigten Flächengebildes läßt sich zweckmäßig in zwei Stufen vornehmen. Zuerst wird eine Oberfläche des Flächengebildes geprägt, und dann wird die andere Oberfläche geprägt. Dies kann gemäß einem kontinuierlichen Verfahren vorgenommen werden, bei dem das Flächengebilde durch zwei aufeinanderfolgende Walzenspalte geht. Jeder Walzenspalt wird von einem Paar von zusammenwirkenden Walzen gebildet; eine hiervon ist eine beheizte Metallprägewalze und die andere ist eine federnd nachgiebige Gegenwalze. In jedem Walzenspalt wird eine Belastung von 9 bis 21 Kilogramm pro Zentimeter, bezogen auf die Flächengebildebreite, auf das Flächengebilde aufgebracht.
  • Die federnd nachgiebige Walze in jedem Walzenspalt ist im allgemeinen eine mit einem elastomer beschichtete Walze, welche eine Shore-A-Durometerhärte in einem Bereich von 60 bis 70 hat.
  • Die Prägewalze jedes Walzenspalts ist im allgemeinen von innen beispielsweise mit Hilfe von Dampf oder Öl beheizt. Die Prägewalze hat zahlreiche harte Vorsprünge auf ihrer Oberfläche, welche üblicherweise 29 bis 62 Vorsprünge pro Quadratzentimeter ausmachen. Jeder Vorsprung hat eine Höhe, welche sich etwa auf das 1,2 bis 1,8-fache der Dicke des geringfügig gefestigten Flächengebildes beläuft. Im allgemeinen ist jeder Vorsprung etwa kreisförmig im Querschnitt ausgebildet und verläuft konisch unter einem Winkel von 10 bis 20, insbesondere von etwa 15 Grad in Richtung zum oberen Ende. Die Gesamtquerschnittsfläche der vorderen Enden der Vorsprünge machen 4 bis 7 Prozent, vorzugsweise 5 bis 6 Prozent des Flächenbereichs der Flächengebildeoberfläche aus, welche geprägt wird.
  • Die Vorsprünge jeder Prägewalze sind in einem Abstand in einem Bereich von 4,8 bis 7,1 Vorsprüngen pro Zentimeter angeordnet. Die Vorsprünge bilden ein Muster eines sich wiederholenden regelmäßigen Polygons. Jedes beliebige regelmäßige Polygon ist geeignet. Um jedoch unerwünschte Moiré-Effekte im endgültigen Flächengebilde zu vermeiden, sollte das Muster der Vorsprünge auf der Prägewalze des ersten Walzenspalts sich von dem Muster auf der Prägewalze des zweiten Walzenspalts unterscheiden. Ein bevorzugtes Muster von Vorsprüngen bildet ein sich wiederholendes, viereckförmiges Muster, bei dem die lange Seite jedes Vierecks in einem Bereich von dem 1,13 bis 1,50-fachen der Länge der kurzen Seite ist und die langen Seiten der sich wiederholenden Vierecke des ersten Walzenspalts senkrecht zu der Längsseite der sich wiederholenden Vierecke des zweiten Walzenspalte angeordnet sind. Die Walzen der Walzenspalte sind derart angeordnet, daß eine Oberfläche des geringfügig gefestigten Flächengebildes durch die Vorsprünge der Prägewalze des ersten Walzenspalts kontaktiert wird und die andere Oberfläche des Flächengebildes durch die Vorsprünge der Prägewalze des zweiten Walzenspalts kontaktiert wird.
  • Die Temperatur der Prägewalze wird in Abhängigkeit von dem Gewicht des zu behandelnden Flächengebildes und der Geschwindigkeit eingestellt, mit der es durch den Spalt geführt wird. Die Temperatur ist ausreichend, um durchscheinende Punktbindungen im Flächengebilde auszubilden, sie ist aber nicht so hoch, daß ein übermäßiges Erschmelzen und Perforieren des Flächengebildes bewirkt werden.
  • Nachdem die flash-gesponnene Polyethylenplexifilament-Fibrillenfolie wie zuvor beschrieben punktgebunden ist, wird das Flächengebilde hochenergetischem, einen starken Stoß ausübenden Wasserstrahlen ausgesetzt,welche über in engem Abstand angeordnete, kleine Öffnungen ausgegeben werden. Die Wasserstrahlen erteilen der Folie bzw. dem Flächengebilde ein Energiestoßprodukt ("ExI") in einem Bereich von 0,26 bis 0,8 mega- Joule-Newtons pro Kilogramm. Die Anlage der allgemeinen Bauart, die von Evans in US-A-3,485,706 und von Dworjanyn in US-A-3,403,862 beschrieben ist, ist für die Wasserstrahlbehandlung geeignet.
  • Das Energiestoßprodukt, welches durch die Wasserstrahlen erteilt wird, welche auf die punktgebundene Folie auftreffen, wird aus den folgenden Gleichungen ermittelt, bei denen alle Einheiten in "englischen" Einheiten angegeben sind, und bei denen die darin angegebenen Messungen ursprünglich derart vorgenommen wurden, daß das ExI-Produkt in Pferdestärken-Pfundkrafteinheit pro Pfundmasse angegeben ist, welches dann in megaJoule-Nowtons pro Kilogramm durch Multiplikation der englischen Einheiten mit 26,3 umgewandelt ist:
  • I=PA
  • E = PQ/wzs,
  • wobei:
  • I Stoßkraft in lbs Kraft,
  • E Strahlenergie in Pferdestärken-Stunden pro Pound Masse,
  • P Wasserversorgungsdruck in Pound per Square inch,
  • A Querschnittsfläche des Strahls in Quadrat Inch,
  • Q volumetrischer Wasserstrom in Kubikinch pro Minute,
  • w Flächengebildegewicht in ounces per square yard,
  • z Flächengebildebreite in yard, und
  • s Flächengebildegeschwindigkeit in yards pro Minute.
  • Obgleich Energiestoßprodukte (ExI) in einem Bereich von 0,010 bis 0,030 Pferdestärke-Stunde Pfund Kraft pro Pfundmasse, (d.h. d.h. 0,26 bis 0,8 megaJoules-Newtons pro Kilogramm) der Folie bzw. des Flächengebildes im allgemeinen für die Herstellung von Flächengebilden geeignet sind, die bestimmungsgemäß als Schutzkleidung eingesetzt werden sollen, können manchmal grössere Energiestoßprodukte eingesetzt werden. Eine Vergrößerung der Stoßenergie der Wasserstrahlbehandlung führt zu einer Vergrößerung der Weichheit und der Luftdurchlässigkeit des Flächengebildes nach Frazier. Jedoch kann eine zu große Stoßenergie zu der Bildung von Öffnungen dem Flächengebilde mit einer so ausreichenden Größe führen, daß diese mit dem bloßen Auge sichtbar sind. Derartig erkennbare Öffnungen haben einen äusserst nachteiligen Einfluß auf das Vermögen des Flächengebildes, teilchenförmige Stoffe oder Flüssigkeiten fernzuhalten.
  • Die gewünschten Energiestoßprodukte kann man durch das Durchführen des Wasserstrahl-Behandlungsschrittes unter den folgenden typischen Bedingungen erhalten. Die von einer oder von beiden Seiten des Flächengebildes mit Hilfe von im engen Abstand angeordneten Strahlen (oder Öffnungen) mit kleinem Durchmesser zu behandelnde Folie kann mit Strahlen behandelt werden, welche zwischen 2 bis 7,5 cm oberhalb des zu behandelnden Flächengebildes und in einer Reihe senkrecht zu der Bewegung des Flächengebildes angeordnet sind. Jede Reihe kann zwischen 4 und 25 Strahlen pro Zentimeter enthalten. Die Öffnungsdurchmesser liegen in geeigneter Weise in einem Bereich von etwa 0,08 bis 0,18 mm. Die Öffnungen können mit Wasser mit einem Druck in einem Bereich von 2000 bis 20 000 kPa versorgt werden. Im allgmeinen wird das Flächengebilde auf einem Sieb getragen. Ein relativ großer Bereich von Sieböffnungsgrößen ist geeignet, wie zum Beispiel von etwa 40 mesh ist etwa 100 mesh (mesh ist äquivalent zu der Anzahl von Öffnungen im Sieb pro square inch oder pro 6,45 cm²) . In Abhängigkeit von der Flächengebildegeschwindigkeit werden die anderen Parameter derart eingestellt, daß man das nach der Erfindung erforderliche Energiestoßprodukt erhält, um den gewünschten Grad der Erweichung bei dem punktgebundenen Flächengebilde zu erhalten.
  • Als Folge der Wasserstrahlbehandlung der punktgebundenen Flächengebilde nach der Erfindung werden kreisförmige "aufgebauschte" Bereiche unmittelbar die jeweiligen 29 bis 62 Punktbindungen pro Quadratzentimeter umgebend gebildet. Die durchscheinenden Punktbindungen nehmen nach wie vor nur etwa 4 bis 7 Prozent der Fläche des Flächengebildes ein. Der ringförmige, aufgebauschte Bereich macht etwa 30 bis 50 Prozent der Gesamtfläche des Flächengebildes aus. Aufgebauschte Bereiche von 35 bis 45 Prozent werden bevorzugt. Es wird angenommen, daß diese aufgebauschten Bereiche zu einem größeren Komfort durch den Träger der Kleidung führt, welche aus den Vliesstoffen nach der Erfindung hergestellt ist. Das Flächengebilde hat im allgemeinen einen Delaminationswiderstand in einem Bereich von 0,1 bis 0,3 Newtons/cm und eine Porosität nach Frazier in einem Bereich von 100 bis 400 cm/Minute.
  • Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Verbesserung hinsichtlich des Tragkomforts der Kleidung, die aus Flächengebilden nach der Erfindung hergestellt ist, erzielt werden, wenn das punktgebundene und mittels Wasserstrahl behandelte Flächengebilde nach der Erfindung eine hydrophile Appretur hat, die auf das Flächengebilde aufgebracht ist. Wenn eine solche gegebenenfalls vorgesehene Appretur eingesetzt wird, wird durch das Trockengewicht der Appretur 0,2 bis 2 Prozent zusätzliches Gewicht an dem Flächengebilde vorgesehen.
  • Nach der Erfindung ist die Folie bzw. das Flächengebilde auf eine spezielle Weise derart punktgebunden, daß man durch das Erweichen mittels Strahl ein Erzeugnis erhält, welches insbesondere für das Färben geeignet ist. Die zur Verwendung bei der Verwendung geeigneten Farbstoffe sind allgemein klassifiziert als "Dispersionsfarben". Eine Dispersionsfarbe kann in eine von drei genau definierten chemischen Klassen eingegliedert werden: (a) Nitroarylamin; (b) Azo und (3) Anthrachinon und nahezu alle enthalten Amino oder substituierte Aminogruppen, aber keine lösungsfähigen Sulfonsäuregruppen bzw. Sulfogruppen. Sie sind in Wasser unlösliche Farben, welche als eine Disperson oder eine kolloidale Suspension in Wasser eingebracht werden. Beispiele von Dispersionsfarben, welche bei der Erfindung zum Einsatz kommen können, sind "Terasil" Farben, BR Rot FB und Blau GLF. Diese Farben sind Erzeugnisse von Ciba-Geigy Corporation in Ardsley, New York.
  • Die Menge der eingesetzten Farbe kann sich innerhalb eines großen Bereiches ändern und hängt im allgemeinen von der Stärke des gewünschten Farbtons ab.
  • Die spinngebundene, mittels Strahl erreichte Polyethylen-Fibrillenfolie nach der Erfindung kann mit Hilfe von irgendeiner geeigneten an sich bekannten Tauchpreßfärbmethode für das Appretieren von Stofferzeugnissen gefärbt werden. In typischer Weise wird das Flächengebilde durch ein Bad geleitet, welches die Farbe und weitere Bestandteile, wie eine hydrophile Appretur, enthält. Die Badtemperatur liegt im allgemeinen in einem Bereich von Raumtemperatur bis 100ºC. Das Flächengebilde wird zwischen mittels kautschuk-beschichteten Walzenpaaren ausgedrückt, um die Überschußfeuchtigkeit vor dem Trocknen zu entfernen. Ein Walzenspaltbelastungsbereich von 16 lbs./inch (2802 N/m) bis 70 lbs./inch (12259 N/m ist im allgemeinen bei dem Einsatz geeignet.
  • TESTMETHODEN
  • Die nachstehenden Testverfahren werden eingesetzt, um die unterschiedlichen, angegebenen charakteristischen Werte und Eigenschaften zu bestimmen, welche hierin angegeben sind. ASTM bezieht sich auf American Society of Testing Materials.
  • Das Flächengebildegewicht wird nach Maßgabe von ASTM D 646-50 gemessen. Der Delaminationswiderstand wird wie in Dempsey and Lee in US-A-3,478,141, Spalte 4, Zeile 75 bis Spalte 5, Zeile 15 beschrieben, bestimmt, wobei die Beschreibung durch die Bezugnahme vollinhaltlich zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
  • Die Porosität nach Frazier wird durch ASTM D-737-75 bestimmt, und die Wassersäule wird durch ASTM D-538-63 bestimmt. Die Shore A-Durometer Härte wird mit einem Instrument bestimmt, das von Shore Instrument Manufacturing Co., in Jamaica, New York, hergestellt wird, sowie unter Einsatz der Verfahrensweisen, die in ASTM D-1706-61 und D-1484-59 beschrieben sind.
  • Als eine Sperre gegenüber Asbestfasern wird das Vermögen der spinngebundenen, mittels Wasserstrahl erweichten Flächengebilde nach der Erfindung mit einer Vorrichtung verdeutlicht, durch welche Luftströme mit einer Geschwindigkeit von 1,35 cm/sec durch Probenflächengebilde gehen, welche rückseitig mit "absoluten" Membranfiltern versehen sind, wobei die Luftströme Quebec Grade 7R Chrysotil-Asbestfasern enthalten (eine im Handel erhältliche Sorte von Asbest, welche bekanntlich den höchsten Anteil an kurzen Fasern hat) . Die Anzahl und die Größenverteilung der Fasern, welche an den absoluten Filtern zurückgehalten werden, werden durch die optische Mikroskopie und die Elektronenmikroskopie bestimmt, und es wird ein "Widerstandsvermögen" für das Probenflächengebilde hieraus ermittelt. Flächengebilde nach der Erfindung haben im allgemeinen ein Widerstandsvermögen von wenigstens 85%.
  • Die Komfortgröße für einen Träger einer Einweg-Schutzkleidung, die aus dem Vliesstoff nach der Erfindung hergestellt ist, wurde auf subjektive Weise bestimmt. Bei Tragtests, die bei 25ºC und einer 79%igen relativen Luftfeuchtigkeit durchgeführt wurden, gaben die Testpersonen hinsichtlich des Komforts der Kleidung Bewertungen, basierend auf der Schweißdurchlässigkeit, dem Wärmeretentionsvermögen, dem Absorptionsvermögen, der Weichheit und der allgemeinen Ästhetik ab. Ein Maßstab von 0 bis 5 wurde hierfür eingesetzt. Der "Tyvek" Sorte 1422A, einer im Handel erhältlichen, punktgebundenen Polyethylenplexifilament-Fibrillenfolie, die häufig für Einweg-Schutzkleidung eingesetzt wird, wurde ein Wert von 0 zugewiesen, um anzugeben, daß die Kleidung nach einer Reihe von Gebrauchsstunden äußerst unkomfortabel wird. Eine Bewertung von 5 wurde genommen, um anzugeben, daß man in etwa das Ausmaß des Komforts erhält, den man durch typische Polyesterarbeitskleidung erhält. Eine Bewertung von 3 gibt an, daß die Testkleidung beträchtlich komfortabler als "Tyvek" 1422A, aber nicht so komfortabel wie Polyester-Arbeitskleidung ist.
  • BEISPIEL 1
  • Ein geringfügig verfestigtes Flächengebilde aus flash-gesponnen Polyethylenplexifilament-Fibrillenfoliensträngen mit einem Gewicht von 40,7 g/m² wurde wie vorstehend angegeben gemäß dem allgemeinen Verfahren nach Steuberaus US-A-3,169,899 hergestellt.
  • Das geringfügig gefestigte Flächengebilde wurde punktgebunden bei dem Durchgang durch zwei 86,4 cm-breite beheizte Walzenspalte. Der erste Walzenspalt wurde von einer beheizten Metallwalze und einer federnd nachgiebigen, mittels Kautschuk beschichteten Walze gebildet. Die Metallwalze hatte ein sich wiederholendes viereckförmiges Muster von Vorsprüngen. Jeder Vorsprung hatte Höhenabmessungen von etwa 0,30 mm und einen Durchmesser am oberen Ende von etwa 0,46 mm. Das Muster umfaßte 16 Vorsprünge pro inch (6,3/cm) in Maschinenlaufrichtung und 12 Vorsprünge pro inch (4,7/cm) in Querrichtung hierzu, um insgesamt 192 Vorsprünge pro sguare inch (29,7/cm²) auf der Walze zu bilden. Die Oberseite des Flächengebildes war in Kontakt mit den Vorsprüngen des ersten Walzenspalts.
  • Der zweite Walzenspalt ist auf die gleiche Weise wie der erste Walzenspalt ausgelegt und auf die gleiche Weise betrieben, abgesehen davon, daß (a) die Vorsprünge mit 4,7/cm in Maschinenlaufrichtung und 6,3/cm in Querrichtung angeordnet waren und (b) die Bodenseite des Flächengebildes in Kontakt mit den Metallvorsprüngen des zweiten Walzenspalts kommt.
  • In jedem Walzenspalt belief sich die Flächengebildegeschwindigkeit auf 30,5 Meter pro Minute, die Metallwalze wurde intern mittels Dampf auf 155ºC erwärmt, und eine Belastung von 15 kg/cm der Spaltbreite wurde auf das Flächengebilde aufgebracht. Als Folge der Prägebehandlung war das Flächengebilde bis etwa 5% der jeweiligen Oberfläche gebunden.
  • Die auf diese Weise punktgebundene, flash-gesponnene Polyethylenplexifilament-Fibrillenfolie wurde dann einer Wasserstrahlbehandlung nach der Erfindung unterzogen. Die Folie, welche auf einem 40 mesh Sieb abgestützt war, wurde bei etwa 23 Meter pro Minute unter einer Gruppe von fünf Kopfteilen durchgeleitet, welche jeweils eine Linie mit Öffnungen hatten, von denen Wasser in Strahlform auf die Folie mit hoher Energie und einem starken Stoß aufgebracht wurde. Die Düsen befinden sich 2,5 cm über der Oberfläche der Folie. Es erfolgten zwei Durchgänge in Strahlen, welche auf die obere Fläche der Folie auftragen und zwei Durchgänge, bei denen die Strahlen auf die Bodenfläche der Folie gerichtet waren. Das Gesamtenergiestoßprodukt (ExI), welches jeder Seite durch die Wasserstrahlbehandlung erteilt wurde, belief sich auf 0,53 megaJoule-Newtons pro Kilogramm (0,020 Horsepower-Stunde pound force per pound mass). Die nachstehende Tabelle umfaßt die Konstruktion der Kopfteile und die Druckwerte des Wassers, mit welchen die Strahlen erzeugt wurden. Tabelle: Wasserstrahlbehandlung der Folie Kopfteil 1 und 2 3 und 4 5 Versorgungsdruck Anzahl der Öffnungen Öffnungsdurchmesser
  • Nach dem Trocknen hatte das mittels Wasserstrahl behandelte Erzeugnis einen Delaminationswiderstand von 0,14 Newton pro Zentimeter (0,08 pound per inch), eine Porosität nach Frazier von etwa 3 Metern pro Minute (9,7 ft/min), eine Wassersäule von etwa 20 Zentimetern und eine Komfortbewertung von 4,3. Das Asbestfaser-Widerstandsvermögen lag nahe bei 90%.
  • Eine hydrophile Appretur wurde auf die Folie bzw. das Flächengebilde dadurch aufgebracht, daß das Flächengebilde in ein wäßriges Bad bei 50ºC getaucht wurde, welches eine 2 prozentige Lösung eines 4 zu 1 Gemisches aus "Merpol" A (Warenzeichen von Du Pont für ethoxyliertes Phosphat) und "Duponol"C (Warenzeichen von Du Pont für Natriumlaurylsulphat) enthält. Die Folie wurde dann getrocknet. Die trockene Appretur machte 2 Gewichtsprozent der Folie aus. Infolge der Aufbringung der Appretur wurde die Wassersäule herabgesetzt, aber die Tragtest-Komfortbewertung verbesserte sich auf 5.
  • Diese und weitere ähnliche Ergebnisse verdeutlichen, daß die punktgebundenen und mittels Wasserstrahl erweichten Folien aus flash-gesponnenen Polyethylenplexifilament-Fibrillenfoliensträngen, welche nach Maßgabe der Erfindung hergestellt und behandelt wurden, zu einem überlegenen Vliesstoff zur Verwendung als Einweg-Schutzkleidungen führten.
  • BEISPIEL 2
  • Bei diesem Beispiel wird eine punktgebundene, mittels Strahl erweichte Polyethylen-Fibrillenfolie in vergrößertem Maßstab und unter entsprechenden Bedingungen hergestellt, d.h. bei höheren Arbeitsgeschwindigkeiten sowohl für die Bindungsherstellung als auch für die Wasserstrahlbehandlung sowie unter Einsatz von größeren Bindewalzen.
  • Ein geringfügig verfestigtes Flächengebilde aus flash- gesponnenen Polyethylenplexifilament-Fibrillenfoliensträngen mit einem Gewicht von 40,7 g/m² wurde wie beim Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
  • Das geringfügig gefestigte Flächengebilde wurde dadurch punktgebunden, daß es durch zwei 177,8 cm breite, beheizte Walzenspalte durchgeführt wurde. Der erste Walzenspalt wurde von einer beheizten Metallwalze und einer federnd nachgiebigen mittels Kautschuk beschichteten Walze gebildet. Die Temperatur des Öls in der Metallwalze belief sich auf 228ºC. Die Metallwalze hatte ein sich wiederholendes viereckförmiges Muster mit Vorsprüngen. Jeder Vorsprung hatte Abmessungen von 0,229 cm in der Höhe und etwa 0,50 mm im Durchmesser am oberen Ende. Das Muster umfaßte 16 Vorsprünge pro inch in Maschinenlaufrichtung und 12 Vorsprünge pro inch quer zur Maschinenlaufrichtung, um insgesamt 192 Vorsprünge pro square inch an der Walze zu haben. Die Oberseite der Folie beziehungsweise des Flächengebildes war in Kontakt mit den Vorsprüngen des ersten Walzenspalts.
  • Der zweite Walzenspalt war übereinstimmend wie der erste Walzenspalt ausgelegt und wurde auch übereinstimmend hiermit betrieben, abgesehen davon, daß (a) die Vorsprünge mit 12/in. (4,7/cm) in Maschinenlaufrichtung und mit 16/in. (6,3/cm) in Querrichtung zur Maschinenlaufrichtung angeordnet waren, und
  • (b) die Bodenseite der Folie bzw. des Flächengebildes in Kontakt mit den Metallvorsprüngen des zweiten Walzenspalts kamen. Die Metallwalze wurde im Innern mit Öl bei einer Temperatur von 207 Grad Celsius beheizt.
  • In jedem Walzenspalt belief sich die Flächengebildegeschwindigkeit auf 137 Meter pro Minute, und es wurde eine Belastung von 18 kg/cm der Walzenspaltbreite auf das Flächengebilde aufgebracht. Auf Grund der Prägebehandlung hatte das Flächengebilde etwa 6% der jeweiligen Oberfläche gebunden.
  • Die so punktgebundene, flash-gesponnene Polyethylenplexifilament-Fibrillenfolie wurde dann einer Wasserstrahlbehandlung nach der Erfindung unterzogen. Die Folie wurde unter Abstützung auf einem 100 mesh Sieb bei etwa 82,3 Metern pro Minute unter einer Reihe von sechs Kopfteilen durchgeführt, welche jeweils eine Linie von Öffnungen hatten, von denen Wasser in Strahlform auf die Folie mit hoher Energie mit einem starken Stoß aufgebracht wurde. Die Düsen lagen 2,54 cm oberhalb der Oberfläche der Folie. Ein Durchgang erfolgte mit den Strahlen in der Form, daß diese auf die obere Fläche der Folie auftreffen, und ein weiterer Durchgang erfolgte in der Form, daß die Strahlen auf die Bodenfläche der Folie auftrafen. Das Gesamtenergiestoßprodukt (ExI), welches der jeweiligen Seite durch die Wasserstrahlbehandlung erteilt wurde, belief sich auf 0,53 megaJoule-Newtons pro Kilogramm (0,0125 horsepower-hour pound force per pound mass). Die nachstehende Tabelle faßt die Konstruktion der Kopfteile und die Druckwerte des Wassers zusammen, welche für die Strahlbildung genutzt wurde. Tabelle: Wasserstrahlbehandlung der Folie bzw. des Flächengebildes Kopfteil Versorgungsdruck kPa (psi) Zahl der Öffnungen Öffnungsdurchmesser
  • Nach dem Trocknen hatte das mittels Wasserstrahl behandelte Erzeugnis einen Delaminationswiderstand von 0,16 Newtons pro Zentimeter (0,09 pound per inch) und eine Porosität nach Frazier von etwa 3,4 Metern pro Minute (11 ft/min).
  • BEISPIEL 3
  • Eine Dispersionsfarbe wurde auf die punktgebundene, mittels Strahl erweichte Folie bzw. das entsprechende Flächengebilde, welches gemäß dem Beispiel 1 hergestellt war, dadurch aufgebracht, daß das Flächengebilde in ein wäßriges Bad bei 50ºC getaucht wurde, welches (a) 1 Prozent hydrophile Appreturlösung aus 4 bis 1 Gemisch aus "Merpol" A (Warenzeichen von Du Pont für ethoxyliertes Phosphat) und "Duponol" C (Warenzeichen von Du Pont für Natriumlaurylsulfat); (b) 1% "Terasil" BR Rot FB; und (c) 1% "Zelec" TY (Warenzeichen von Du Pont für Kaliumbutylphosphat) als ein Antistatikmittel enthielt. Das gefärbte Flächengebilde hat einen tiefroten Farbton, wie dies aus Figur 1 zu ersehen ist.
  • BEISPIEL 4
  • Eine Dispersionsfarbe wurde auf das punktgebundene, mittels Strahl erweichte Flächengebilde, welches gemäß dem Beispiel 1 hergestellt wurde, dadurch aufgebracht, daß das Flächengebilde in ein wäßriges Bad bei 50ºC getaucht wurde, welches (a) 0,25 prozentige Lösung aus einem 4 zu 1 Gemisch aus "Merpol"A (ethoxyliertes Phosphat) und "Duponol"C (Natriumlaurylsulphat); (b) 1% "Terasil" Blau GLF; und (c) 2% "Zelec" TY enthielt. Das gefärbte Flächengebilde hat einen durchgehend blauen Farbton, wie dies aus Figur 2 zu ersehen ist.
  • BEISPIEL A
  • Als ein Vergleich wurde Dispersionsfarbe auf ein spinngebundenes, mittels Strahl erweichtes Flächengebilde aufgebracht, das gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, indem das Flächengebilde in ein wäßriges Bad bei 50ºC getaucht wurde, welches nur (a) 1% "Terasil" BR Rot FB; und (b) 1% "Zelec" TY enthielt. Keine hydrophile Appretur wurde zugegeben. Das gefärbte Flächengebilde hatte einen blaßroten Farbton im allgemeinen und einen tiefroten Farbton in dem Bereich der Punktbindung, wie dies aus Figur 3 zu ersehen ist.
  • BEISPIEL B
  • Als ein Vergleich wurde eine Dispersionsfarbe auf "Tyvek" Sorte 1422 dadurch aufgebracht, daß das Flächengebilde in ein wäßriges Bad bei 50ºC getaucht wurde, welches (a) 1% Lösung aus einem 4 zu 1 Gemisch aus "Merpol"A (ethoxyliertes Phosphat) und "Duponol"C (Natriumlaurylsulphat); (b) 1% "Terasil" BR Rot FB; und (c) 1% "Zelec" TY enthielt. Das gefärbte Flächengebilde war äußerst fleckig und hatte einen blaßrosa Farbton, wie dies in Figur 4 gezeigt ist.
  • BEISPIEL C
  • Als ein Vergleich wurde eine Dispersionsfarbe auf "Tyvek" Sorte 1422 dadurch aufgebracht, daß das Flächengebilde in ein wäßriges Bad bei 50ºC getaucht wurde, welches nur (a) 1% "Terasil" BR Rot FB; und (b) 1% "Zelec" TY enthielt. Nur wenige fleckige Bereiche mit blaßrosa blieben auf dem Flächengebilde zurück, wie dies aus Figur 5 zu ersehen ist.

Claims (9)

1. Verfahren zum Herstellen eines Vliesstoffes, welcher insbesondere bei einer Einweg-Schutzkleidung der Sorte einsetzbar ist, welche von Asbestarbeitern getragen wird, welches aufweist, daß geringfügig gefestigte, flashgesponnene Polyethylenplexifilament-Fibrillenfolien mit einem Gewicht im Bereich von 25 bis 50 g/m² durch zwei aufeinanderfolgende Walzenspalte geführt werden, jeder Walzenspelt zwischen zwei Walzen gebildet wird, von denen eine eine beheizte Metallwalze ist, welche harte Vorsprünge auf ihrer Oberfläche hat, und die andere eine federnd nachgiebige Fläche mit einer Shore-A-Durometerhärte hat, die in dem Bereich von 60 bis 70 liegt, die beheizte Metallwalze des ersten Walzenspalts eine Oberfläche des Flächengebildes kontaktiert und die beheizte Walze des zweiten Walzenspaltes die andere Oberfläche des Flächengebildes kontaktiert, die Vorsprünge der beheizten Metallwalzen ein sich wiederholendes, regelmäßiges Polygonmuster bilden, bei dem die Vorsprünge in einem Abstand in einem Bereich von 4,8 bis 7,1 Vorsprüngen pro Zentimeter und in einer Anzahl in einem Bereich von 29 bis 62 Vorsprüngen pro Zentimeter angeordnet sind, die Vorsprünge eine Höhe haben, welche in dem Bereich von dem 1,2- bis 1,8-fachen der Dicke des zu kontaktierenden Flächengebildes liegt und eine Gesamtquerschnittsfläche an ihren vorderen Enden haben, die etwa 4 bis 7 % der zu behandelnden Flächengebildefläche ausmacht, die Vorsprünge des zweiten Walzenspalts außer Fluchtung von den Vorsprüngen des ersten Walzenspalts sind, jeder Walzenspalt eine Belastung in einem Bereich von 9 bis 21 Kilogramm pro Zentimeter der Breite auf das Flächengebilde aufbringt um ein punktgebundenes Flächengebilde zu bilden, welches dann hochenergetischen Wasserstrahlen ausgesetzt wird, welche von einer Vielzahl von im engen Abstand angeordneten Öffnungen zugeführt werden, welche Durchmesser in einem Bereich von 0,08 bis 0,18 mm haben, um dem Flächengebilde ein Energiestoßprodukt in einem Bereich von 0,26 bis 0,8 Megajoule-Newton pro Kilogramm zu erteilen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Vorsprünge ein sich wiederholendes, viereckförmiges Muster bilden, bei dem die lange Seite des Vierecks in dem Bereich von dem 1,13- bis 1,50-fachen der Länge der kürzeren Seite liegt, und die lange Seite des sich wie wiederholenden Vierecks des zweiten Walzenspaltes etwa unter einem Winkel von 90º zu der Längsseite des sich wiederholenden Vierecks des ersten Walzenspalts liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vorsprünge 5 bis 6 % der Fläche der Oberfläche des Flächengebildes kontaktieren.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem eine hydrophile Appretur auf das mittels des Wasserstrahls behandelten Flächengebildes aufgebracht wird, wobei das Trockengewicht der Appretur 0,2 bis 2 Gew.-% des Flächengebildes ausmacht.
5. Punktgebundenes, flash-gesponnenes Polyethylen-Plexifilament-Fibrillenfolien-Zwischenflächengebilde, hergestellt durch die Punktbindungsschritte gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Punktbindungen durchscheinend sind und 4 bis 7 % des Oberflächenbereichs des Flächengebildes ausmachen.
6. Punktgebundene und erweichte, flash-gesponnene Polyethylen-Plexifilament-Fibrillenfolien, welche nach dem Vorfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 erhältlich sind, welche 29 bis 62 durchscheinende Punktbindungen pro Quadratzentimeter haben, welche 4 bis 7 % der Flächengebildeoberfläche ausmachen, und aufgebauschte, kreisförmige Bereiche um die Punktbindungen haben, welche zwischen 30 und 50 % der Gesamtoberfläche des Flächengebildes ausmachen.
7. Flächengebilde nach Anspruch 6, welches einen Delaminationswiderstand in einem Bereich von 0,1 bis 0,3 Newtons pro Zentrimeter, eine Porosität nach Frazier in einem Bereich von wenigstens 100 bis 300 cm/min und eine Behaglichkeitsgröße von wenigstens 3,5 hat.
8. Verfahren zum Herstellen eines gewebten Vliesstoffs, welches die Bildung einer wäßrigen Mischung aus einer Dispersionsfarbe und einer hydrophilen Appretur und das Kontaktieren des Vliesstoffs, welcher nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4 erhältlich ist, mit dem Gemisch und das Trocknen des Wirkstoffs aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die wäßrige Mischung ferner ein Antistatikmittel aufweist.
DE68912267T 1988-10-18 1989-10-17 Punktbefestigtes, mittels Wasserstrahlen geschmeidig gemachtes Plexifilamentblatt. Expired - Fee Related DE68912267T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/259,224 US4910075A (en) 1988-10-18 1988-10-18 Point-bonded jet-softened polyethylene film-fibril sheet
US07/367,353 US4920001A (en) 1988-10-18 1989-07-24 Point-bonded jet-softened polyethylene film-fibril sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68912267D1 DE68912267D1 (de) 1994-02-24
DE68912267T2 true DE68912267T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=26947170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68912267T Expired - Fee Related DE68912267T2 (de) 1988-10-18 1989-10-17 Punktbefestigtes, mittels Wasserstrahlen geschmeidig gemachtes Plexifilamentblatt.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4920001A (de)
EP (1) EP0365293B1 (de)
JP (1) JPH0327167A (de)
AU (1) AU619605B2 (de)
CA (1) CA2000974C (de)
DE (1) DE68912267T2 (de)
RU (1) RU1836512C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023130A (en) * 1990-08-14 1991-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroentangled polyolefin web
US5137600A (en) * 1990-11-01 1992-08-11 Kimberley-Clark Corporation Hydraulically needled nonwoven pulp fiber web
US5290628A (en) * 1992-11-10 1994-03-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroentangled flash spun webs having controllable bulk and permeability
CA2107169A1 (en) * 1993-06-03 1994-12-04 Cherie Hartman Everhart Liquid transport material
JP2765679B2 (ja) * 1995-01-13 1998-06-18 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション データ処理方法及び装置
US5885909A (en) * 1996-06-07 1999-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low or sub-denier nonwoven fibrous structures
US7091140B1 (en) * 1999-04-07 2006-08-15 Polymer Group, Inc. Hydroentanglement of continuous polymer filaments
US6527815B1 (en) 2000-09-13 2003-03-04 Burlington Industries, Inc. Garment dyeing
US20030032355A1 (en) * 2001-02-27 2003-02-13 Guckert Joseph R. Tougher, softer nonwoven sheet product
US7195814B2 (en) * 2001-05-15 2007-03-27 3M Innovative Properties Company Microfiber-entangled products and related methods
US20030165667A1 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Didier Decker Tougher, softer nonwoven sheet product
US7687415B2 (en) * 2006-08-09 2010-03-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Elastic nonwoven composite
USD760501S1 (en) * 2014-09-12 2016-07-05 Cambria Company Llc Slab

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271149A (de) * 1960-11-08 1900-01-01
US3442740A (en) * 1965-04-12 1969-05-06 Du Pont Process for producing a bonded non-woven sheet
US3478141A (en) * 1966-08-29 1969-11-11 Du Pont Process for treating film-fibril sheets
US3403862A (en) * 1967-01-06 1968-10-01 Du Pont Apparatus for preparing tanglelaced non-woven fabrics by liquid stream jets
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
GB1425116A (en) * 1972-03-20 1976-02-18 Du Pont Non-woven fabrics and method of making same
US4082887A (en) * 1976-05-14 1978-04-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition for a fibrous nonwoven sheet of polyolefin
US4329763A (en) * 1979-01-04 1982-05-18 Monsanto Company Process for softening nonwoven fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
AU619605B2 (en) 1992-01-30
CA2000974C (en) 1999-09-14
EP0365293A2 (de) 1990-04-25
DE68912267D1 (de) 1994-02-24
EP0365293A3 (en) 1990-10-24
AU4297489A (en) 1990-04-26
RU1836512C (ru) 1993-08-23
JPH0327167A (ja) 1991-02-05
US4920001A (en) 1990-04-24
EP0365293B1 (de) 1994-01-12
CA2000974A1 (en) 1990-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124318T2 (de) Wasserstrahlverwirrtes Polyolefinvlies
DE3786891T2 (de) Sehr weicher Spinnvliesstoff und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE69312387T2 (de) Dauerhafter Vliesstoff
DE69529768T2 (de) Verfahren und herstellung zur hydroverwirrung von vliesstoffen
DE68913057T2 (de) Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE69724814T2 (de) Nichtgewobene verflochtene stoffbahnen und verfahren zur herstellung derselben
DE2703654C3 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE3419637C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vliesen und deren Verwendung
DE3750257T2 (de) Gasdurchlässiges und wasserabweisendes nicht gewobenes gewebe und verfahren zur herstellung.
DE3151294C2 (de) Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten
DE2737703C3 (de) Als Trägermaterial für Nubuk-Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff, seine Herstellung und Verwendung
DE68912267T2 (de) Punktbefestigtes, mittels Wasserstrahlen geschmeidig gemachtes Plexifilamentblatt.
DE3689328T2 (de) Leichter verwickelter nichtgewobener Vliesstoff mit guter Reissfestigkeit in der Maschinen- und Querrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2951307A1 (de) Wildlederartiges flaechengebilde
DE2310211C3 (de) Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0411656B1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
DE2555741A1 (de) Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE3919166A1 (de) Flexibles oberflaechenmaterial mit einer perforierten kunststoffolie und einer faserschicht sowie verfahren zur herstellung desselben
DE3151322A1 (de) "verfahren zur herstellung von polypropylen-spinnvliesen mit niedrigem fallkoeffizienten"
DE2445070A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit plueschoberflaeche
DE10296946T5 (de) Behandelte Vliesstoffe
DE69305100T2 (de) Feuerhemmender, verflochtener, Polyester-Vliesstoff
DE2616680A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2035669C3 (de) Haarfaserflachmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee