DE68912155T2 - Antivirales Kombinationspräparat. - Google Patents
Antivirales Kombinationspräparat.Info
- Publication number
- DE68912155T2 DE68912155T2 DE68912155T DE68912155T DE68912155T2 DE 68912155 T2 DE68912155 T2 DE 68912155T2 DE 68912155 T DE68912155 T DE 68912155T DE 68912155 T DE68912155 T DE 68912155T DE 68912155 T2 DE68912155 T2 DE 68912155T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interferon
- component
- muramyl
- hybrid
- pharmaceutically acceptable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 title description 3
- 108010047761 Interferon-alpha Proteins 0.000 claims abstract description 34
- 102000006992 Interferon-alpha Human genes 0.000 claims abstract description 34
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 31
- 108010047126 interferon-alpha 8 Proteins 0.000 claims abstract description 19
- 102100040019 Interferon alpha-1/13 Human genes 0.000 claims abstract description 17
- 101710106107 Interferon alpha-D Proteins 0.000 claims abstract description 17
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims abstract description 12
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 10
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 239000002502 liposome Substances 0.000 claims description 42
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 27
- 125000001446 muramyl group Chemical group N[C@@H](C=O)[C@@H](O[C@@H](C(=O)*)C)[C@H](O)[C@H](O)CO 0.000 claims description 20
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 20
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 19
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 19
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 14
- 102100036532 Interferon alpha-8 Human genes 0.000 claims description 13
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 6
- 108010042708 Acetylmuramyl-Alanyl-Isoglutamine Proteins 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 241000700586 Herpesviridae Species 0.000 claims description 4
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 claims description 4
- BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N muramyl dipeptide Chemical group OC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](C)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H]1NC(C)=O BSOQXXWZTUDTEL-ZUYCGGNHSA-N 0.000 claims description 4
- TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 1,2-distearoyl-sn-glycero-3-phosphoserine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(=O)OC[C@H](N)C(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC TZCPCKNHXULUIY-RGULYWFUSA-N 0.000 claims description 3
- ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylserin Natural products OC(=O)C(N)COP(O)(=O)OCC(O)CO ZWZWYGMENQVNFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YHQZWWDVLJPRIF-JLHRHDQISA-N (4R)-4-[[(2S,3R)-2-[acetyl-[(3R,4R,5S,6R)-3-amino-4-[(1R)-1-carboxyethoxy]-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-5-amino-5-oxopentanoic acid Chemical group C(C)(=O)N([C@@H]([C@H](O)C)C(=O)N[C@H](CCC(=O)O)C(N)=O)C1[C@H](N)[C@@H](O[C@@H](C(=O)O)C)[C@H](O)[C@H](O1)CO YHQZWWDVLJPRIF-JLHRHDQISA-N 0.000 claims description 2
- 239000008348 synthetic phosphatidyl choline Substances 0.000 claims 1
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 abstract description 3
- JMUHBNWAORSSBD-WKYWBUFDSA-N mifamurtide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COP(O)(=O)OCCNC(=O)[C@H](C)NC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](C)O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)OC(O)[C@@H]1NC(C)=O JMUHBNWAORSSBD-WKYWBUFDSA-N 0.000 description 21
- 229960005225 mifamurtide Drugs 0.000 description 21
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 20
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 20
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 description 18
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 15
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 14
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 210000001132 alveolar macrophage Anatomy 0.000 description 12
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 11
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 10
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 8
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 7
- 239000012981 Hank's balanced salt solution Substances 0.000 description 7
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 6
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 6
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 6
- 210000003905 vulva Anatomy 0.000 description 6
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 5
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 description 5
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 4
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 4
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 4
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 4
- 229960001153 serine Drugs 0.000 description 4
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 4
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000001688 Herpes Genitalis Diseases 0.000 description 3
- 241000701074 Human alphaherpesvirus 2 Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 3
- 206010035742 Pneumonitis Diseases 0.000 description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 3
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 3
- 201000004946 genital herpes Diseases 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 210000003501 vero cell Anatomy 0.000 description 3
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 2
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000711975 Vesicular stomatitis virus Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 2
- 210000000865 mononuclear phagocyte system Anatomy 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 2
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 2
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 2
- 230000029812 viral genome replication Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycerol-3-phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP(O)(O)=O)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PORPENFLTBBHSG-MGBGTMOVSA-N 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 241000700587 Alphaherpesvirinae Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 101000702579 Crotalus durissus terrificus Snaclec crotocetin Proteins 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- 239000006145 Eagle's minimal essential medium Substances 0.000 description 1
- 108010019393 Fibrin Foam Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100034049 Heat shock factor protein 2 Human genes 0.000 description 1
- 108050008354 Heat shock factor protein 2 Proteins 0.000 description 1
- 241000701024 Human betaherpesvirus 5 Species 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010020565 Hyperaemia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 102000001617 Interferon Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010054267 Interferon Receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000008070 Interferon-gamma Human genes 0.000 description 1
- 108010074328 Interferon-gamma Proteins 0.000 description 1
- 208000029523 Interstitial Lung disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 1
- 238000011050 LAL assay Methods 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 208000006552 Lewis Lung Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 229920004011 Macrolon® Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241000711408 Murine respirovirus Species 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L Phosphate ion(2-) Chemical compound OP([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical group OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000709664 Picornaviridae Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 239000012506 Sephacryl® Substances 0.000 description 1
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009956 adenocarcinoma Diseases 0.000 description 1
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000003356 anti-rheumatic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003435 antirheumatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000008512 biological response Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 210000001185 bone marrow Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000000546 chi-square test Methods 0.000 description 1
- 210000003837 chick embryo Anatomy 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000007398 colorimetric assay Methods 0.000 description 1
- 230000002301 combined effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 230000000093 cytochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000012202 endocytosis Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 229940044627 gamma-interferon Drugs 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000002519 immonomodulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012744 immunostaining Methods 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000028709 inflammatory response Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 210000005265 lung cell Anatomy 0.000 description 1
- 208000037841 lung tumor Diseases 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 201000001441 melanoma Diseases 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 1
- 230000001394 metastastic effect Effects 0.000 description 1
- 206010061289 metastatic neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000004264 monolayer culture Methods 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 230000001338 necrotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000003204 osmotic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 210000002640 perineum Anatomy 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000001095 phosphatidyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004940 physical analysis method Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 1
- 230000008542 thermal sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012049 topical pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 239000002691 unilamellar liposome Substances 0.000 description 1
- 238000003260 vortexing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/21—Interferons [IFN]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/19—Cytokines; Lymphokines; Interferons
- A61K38/21—Interferons [IFN]
- A61K38/212—IFN-alpha
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oncology (AREA)
- Virology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein pharmazeutisches Kombinationspräparat (Zusammensetzung), umfassend ein Interferon, ausgewählt aus bestimmten Arten von α-Interferonen und ein Muramylpeptid, die Kombination zur Verwendung bei der Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, insbesondere jenem, der unter verschiedenen von Viren- oder Tumorarten hervorgerufenen Erkrankungen leidet sowie die Verwendung des Interferons und des Muramylpeptids zur Herstellung eines pharmazeutischen Kombinationspräparats für die Verwendung bei der Behandlung von Warmblütern, einschließlich Menschen, die unter einer von Viren oder Tumoren verursachten Erkrankung leiden.
- Die Erfindung betrifft insbesondere ein pharmazeutisches Kombinationspräparat, umfassend als Komponente A ein Hybrid-α-Interferon, dessen Struktur sich von Humaninterferon-α-D- und -α-B-genfragmenten ableitet und als Komponente B ein Muramylpeptid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz eines Muramylpeptids mit mindestens einer salzbildenden Gruppe, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Ein als Komponente A verwendetes von Humaninterferon-α-D- und -α-B-genfragmenten abgeleitetes α-Interferon ist eine rekombinante Human-α-Interferon-B/D-Hybride, insbesondere ein Hybrid-α-Interferon wie in der Europäischen Patentanmeldung 205 404 beschrieben, z.B. die mit B&sub1;B&sub2;B&sub3;D&sub4;", "B&sub1;B&sub2;D&sub3;B&sub4;", "B&sub1;D&sub2;B&sub3;D&sub4;", "B&sub1;D&sub2;D&sub3;B&sub4;", "B&sub1;D&sub2;D&sub3;D&sub4;" bezeichneten Interferone oder vorzugsweise das mit "B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4;" bezeichnete Interferon.
- Ein betreffendes α-Interferon ist ebenfalls die mit "BD" bezeichnete Leukozyteninterferon-Hybride, offenbart in Spalte 3 in Zusammenhang mit Figur 3 in der US-Patentschrift 4 414 150. Die US-Patentschrift wird ausdrücklich in der vorstehend genannten Europäischen Patentanmeldung 205 404 erwähnt und diskutiert. Die Interferon-Hybride "BD" ist ziemlich identisch mit der Hybride "B&sub1;B&sub2;D&sub3;D&sub4;".
- Die Hybrid-α-Interferone, die als Komponente A verwendet werden, weisen vorzugsweise etwa 166 Aminosäuren auf und bestehen vorzugsweise aus 4 Fragmenten menschlichen lymphoblastoiden oder Leukozyten-Interferonen-α-B und -α-D. Fragment B&sub1; besteht aus den Aminosäuren 1-60 von Interferon-α-B, Fragment B&sub2; besteht aus den Aminosäuren 61-92 von Interferon-α-B und Fragmente B&sub3; und B&sub4; bestehen aus Aminosäuren 93-150 bzw. 151-166 von Interferon-α-B. Ähnliche Fragmente D&sub1;, D&sub2;, D&sub3; und D&sub4; bestehen aus den Aminosäuren 1-60, 61-92, 93-150 bzw. 151-166 von Interferon-α-D. Hybrid-Interferone, die mit Fragment B&sub1; beginnen, sind bevorzugt. Komponente A ist daher insbesondere ein Hybrid-α-Interferon mit einer Gesamtzahl von 166 Aminosäuren und besteht aus 4 Untersequenzen, die im Hinblick auf Aminosäureidentität und -zahl mit den spezifischen Aminosäuresequenzen von humanlymphoblastoiden oder Leukozyten-Interferon-α-B oder -α-D übereinstimmen, wobei die Untersequenzen aus den Aminosäuren 1-60 von Interferon-α-B, Aminosäuren 61-92 von Interferon-α-B oder -α-D, Aminosäuren 93-150 von lnterferon-α-B oder -α-D bzw. Aminosäuren 151-166 von Interferon-α-B oder -α-D bestehen und worin jede Hybride mindestens eine der Untersequenzen von Interferon-α-B oder Interferon-α-D aufweist.
- Das Hybrid-α-Interferon-Polypeptid "B&sub1;B&sub2;B&sub3;D&sub4;" hat die Formel
- Das Hybrid-α-Interferon-Polypeptid "B&sub1;B&sub2;D&sub3;B&sub4;" hat die Formel
- Das Hybrid-α-Interferon "B&sub1;D&sub2;B&sub3;D&sub4;" hat die Formel
- Das Hybrid-α-Interferon "B&sub1;D&sub2;D&sub3;B&sub4;" hat die Formel
- Das Hybrid-α-Interferon-Polypeptid "B&sub1;D&sub2;D&sub3;D&sub4;" hat die Formel
- Das Hybrid-α-Interferon "B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4;" hat die Formel
- Das Muramylpeptid ist z.B. ein Muramyldipeptid oder ein Muramyltripeptid, wie in den Britischen Patentschriften 1 570 625 und 1 571 133 sowie in der Französischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2 343 482 beschrieben oder vorzugsweise ein Muramylpeptid, substituiert mit einem Phosphatidylrest, z.B. wie in den Europäischen Patentschriften 25 495 und 102 319 beschrieben. Bevorzugte Myramyldipeptide sind N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoglutamin, N-Acetyl-muramyl-L-threonyl-D-isoglutamin und N-Acetyl-desmethyl- muramyl-L-alanyl-D-isoglutamin. Ein bevorzugtes Phosphatidylmuramylpeptid ist N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoglutaminyl-L-alanin-2-(1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-hydroxyphosphoryloxy)-ethylamid (abgekürzt: MTP-PE) mit der Formel:
- Salzbildende Gruppen in einem Muramylpeptid sind insbesondere saure Gruppen, z.B. Carboxygruppen oder Phosphorsäuregruppen oder basische Gruppen, z.B. Aminogruppen. Pharmazeutisch verträgliche Salze von Muramylpeptiden mit einer sauren Gruppe sind z.B. Alkalimetallsalze, z.B. Kalium- oder vorzugsweise Natriumsalze oder Erdalkalimetallsalze, z.B. Calciumsalze oder Salze mit Ammoniak oder einem geeigneten organischen Amin, z.B. Triethylamin. Salze von Muramylpeptiden mit einer basischen Gruppe sind Säureadditionssalze mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren, z.B. Trifluoressigsäure.
- Das Kombinationspräparat kann die Wirkstoffe A und B entweder in einer Form enthalten, die eine gleichzeitige Verabreichung in gleicher Weise erfordert oder kann die Wirkstoffe getrennt (Kit-of-parts) umfassen, zur Verabreichung zu verschiedenen Zeitpunkten und/oder auf verschiedenen Wegen.
- Gemäß vorliegender Erfindung wurde überraschenderweise gefunden, daß die Bestandteile A und B zusammen in einer Weise wirken, daß eine Komponente die Aktivität der anderen verstärkt (synergistische Wirkung).
- Ein erfindungsgemäßes Kombinationspräparat kann z.B. bei Warmblütern im Falle einiger Tumoren, insbesondere der Lunge, zur Verminderung oder Hemmung der Metastasenbildung verwendet werden, wie experimentell z.B. bei dem B&sub1;&sub6;-BL&sub6;-Melanom-Modell und bei dem Lewis-Lungen-Carcinom gezeigt, wobei Verabreichung in Liposomen besonders bevorzugt ist. Das Kombinationspräparat kann auch zur Prophylaxe und insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen verwendet werden, die durch Viren bei Warmblütern, einschließlich beim Menschen, verursacht werden, insbesondere durch Viren, die nachstehend im einzelnen ausgewiesen werden [zur Nomenklatur vergleiche J.L. Melnick, Prog. med. Virol. 26, 214-232 (1980) und 28, 208-221 (1982)]: Picornaviridae, Myxoviren und insbesondere Herpesviridae. Myxoviren sind vorzugsweise Grippeviren vom Typ A und B und grippeähnliche Viren. Herpesviridae sind vorzugsweise Alphaherpesvirinae, wie insbesondere Simplexviren, z.B. Humanherpessimplexviren Typ 1 und 2, aber auch Betaherpesviren, wie insbesondere Humancytomegaloviren.
- Die tägliche Dosis eines der vorstehend genannten α-Interferone zur Anwendung bei Warmblütern in Kombination mit einem Muramylpeptid beträgt etwa 10&sup4; bis etwa 10&sup7; Einheiten pro kg Körpergewicht, insbesondere etwa 10&sup5; bis etwa 10&sup6; Einheiten/kg, z.B. 5 x 10&sup6; Einheiten/kg oder etwa 10 ug/kg. Die Menge der Interferone kann nicht nur hinsichtlich des Gewichtes ausgedrückt werden, sondern auch in Form ihrer biologischen, z.B. antiviralen Aktivität und in "Einheiten" ausgedrückt werden. Die antiviraien Titer werden als Verminderung der zytopathischen Wirkung nach dem Verfahren von S. Rubinstein et al. [J. virol 37 755 (1981)] bestimmt unter Verwendung des vesiculären Stomatitis-Virus (VSV) als Expositionsvirus auf Rinder(MDBK)- und menschlichen (WISH)- Zellen [vergleiche A. Meister et al., J. gen. Virol. 67 (1986), 1633 bis 1643, insbesondere Seite 1634].
- Die tägliche Dosis eines der vorstehend genannten Muramylpeptide, das Warmblütern verabreicht wird, in Kombination mit einem der α-Interferone beträgt etwa 0,005 mg/kg bis etwa 5 mg/kg, insbesondere etwa 0,01 mg/kg bis etwa 1 mg/kg, vorzugsweise etwa 0,1 mg/kg.
- Die Dosis erhöht sich nicht in linearer Weise mit dem Körpergewicht. So ist die Dosis für einen Warmblüter von etwa 70 kg Körpergewicht, beispielsweise für einen Menschen, etwa 0,2 mg bis etwa 20 mg, vorzugsweise zwischen 1 und 10 mg des Muramylpeptids und des α-Interferons.
- Das Gewichtsverhältnis des Muramylpeptids gegenüber dem Interferon, bei dem synergistische Wirkung auftritt, ist vorzugsweise 0,4/1 bis 400/1, insbesondere 1/1 bis 100/1, z.B. 10/1 bis 40/1.
- Bevorzugt ist ein pharmazeutisches Kombinationspräparat zur Behandlung einer durch Viren hervorgerufenen Infektion oder zur Aktivierung von Makrophagen bei Warmblütern, umfassend eine antiviral wirksame oder Makrophagen-aktivierende Menge einer Kombination des Hybrid-α-Interferon-Polypeptids B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; als Komponente A und eines pharmazeutisch verträglichen Salzes von N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoglutaminyl-L-alanin-2-(1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-hydroxyphosphoryloxy)-ethylamid als Komponente B, wobei das Gewichtsverhäitnis von B gegenüber A 1/1 bis 100/1 beträgt.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer antiviral wirksamen Menge oder einer die Metastasenbildung verhindernden Menge eines Hybrid-α-Interferons, dessen Struktur abgeleitet ist von Humaninterferon-α-D und -α-B-genfragmenten und einem Muramylpeptid in einem Gewichtsverhätltnis von B gegenüber A von 0,4/1 bis 400/1 zur Herstellung eines pharmazeutischen Kombinationspräparats zur Verwendung in einem Verfahren zur Behandlung eines Warmblüters, einschließlich eines Menschen, der unter einer durch Viren oder Tumoren hervorgerufenen Krankheit leidet.
- Die Wirkstoffe können auf unterschiedlichem Weg zu unterschiedlicher Zeit oder vorzugsweise auf gleichem Weg und gleichzeitig verabreicht werden. Der Verabreichungsweg hängt unter anderem von der zu heilenden Krankheit ab und ist insbesondere parenteral z.B. intravenös oder ist örtlich, einschließlich vaginal, rektal oder intranasal. Falls erforderlich, kann die Verabreichung der Wirkstoffe wiederholt werden, bis eine Verbesserung der Erkrankung auftritt. Häufig ist jedoch eine einzige Verabreichung nicht hinreichend.
- Eine besondere Verabreichungsart und Dosierung wird durch den behandelnden Arzt ausgewählt, der die Besonderheiten des Patienten, die Erkrankung und den einbezogenen Krankheitszustand in Betracht zieht.
- Bevorzugt ist die Verwendung einer Makrophagen-aktivierenden oder antiviral wirksamen Menge einer Kombination des Hybrid-α-Interferon-Polypeptids B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; als Komponente A und eines pharmazeutisch verträglichen Salzes von N-Acetylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutaminyl-L-alanin-2-(1,2-dipalmitoyl- sn-glycero-3-hydroxyphosphoryloxy)-ethylamid als Komponente B, wobei das Gewichtsverhältnis von B gegenüber A 1/1 bis 100/1 beträgt, zur Herstellung eines pharmazeutischen Kombinationspräparats zur Verwendung bei einem Verfahren zur Aktivierung von Makrophagen oder zur Behandlung einer Infektion, hervorgerufen durch Herpesviridae bei einem Warmblüter.
- Das in dem erfindungsgemäßen Präparat vorliegende pharmazeutisch verträgliche Trägermaterial kann Liposomen umfassen oder abweichend davon übliche anorganische oder organische feste oder flüssige pharmazeutisch verträgliche Träger.
- In einigen Fällen, z.B. wenn immer ein Transport der Wirkstoffe zur Lunge erwünscht ist, ist es vorteilhaft, die Muramylpeptidkomponente oder das Interferon oder beide Komponenten in Liposomen einzukapseln.
- Liposomen wurden in der Literatur in zahlreichen Veröffentlichungen beschrieben. Ihre Struktur und Verwendung wurde Gegenstand intensiver Forschungsarbeit. In Abhängigkeit von ihrer Schalenstruktur wird ein Unterschied zwischen unilamellaren Liposomen oder Vesikeln (ULV) und multilamellaren Liposomen oder Vesikein (MLV) gemacht. In einigen Veröffentlichen gilt der Ausdruck "Vesikel" ausschließlich für unilamellare Liposomen. ULV haben eine sphärische Schale, bestehend aus einer Doppelschicht von Lipiden, insbesondere Phospholipiden, und MLV haben eine sphärische Schale, bestehend aus mehreren Doppelschichten, angeordnet in einem zwiebelschalenähnlichen Muster. Die sphärische Schale kann aus Phospholipiden, wie Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin oder Phosphatidsäure bestehen und gegebenenfalls "neutralen" Lipiden wie Cholesterin. Diese Schale kapselt ein inneres Volumen ein, das die wässerige Phase und pharmakologisch wirksame Verbindungen enthält.
- In Abhängigkeit vom Lipophiliegrad und anderen Parametern wie Temperatur oder Konzentration liegen die eingekapselten Verbindungen in der eingeschlossenen wässerigen Phase und/oder den Doppelschicht(en) vor.
- Pharmazeutische Verabreichungssysteme, auf der Grundlage von Liposomen wurden in einem allgemeinen Übersichtsartikel, herausgegeben von G. Gregoriadis, Liposome Technology, Bd. II, Incorporation of Drugs, Proteins and Genetic Material, CRC Press 1984, beschrieben. Solche Systeme haben den Vorteil, daß biologisch wirksames Material im Gewebe durch Phagocytose eingeführt werden kann, insbesondere in Gewebe des reticuloendothelialen Systems. Zum Beispiel ist ein Transportmechanismus für Antibiotika bei Einführung in infizierte Gewebe durch Phagocytose bekannt, womit verbesserte Beseitigung oder Zerstörung des infizierenden Mikroorganismus hervorgerufen wird. Endocytose ist ebenfalls ein hilfreicher Mechanismus, um Entzündungsherde zu bekämpfen. Antirheumatische Pharmazeutika, eingekapselt in Liposomen, werden, verglichen mit "gesunden" Geweben, vorzugsweise zu infizierten Geweben hin geleitet. Darüberhinaus können Zytostatika, allgemein bekannt als "Antikrebsmittel", in spezifische Organe des Reticulo-endothelialen Systems (Leber, Milz oder Knochenmark) eingeführt werden. Weiterhin kann biologisch wirksames Material, zum Beispiel Verbindungen mit immunomodulatorischen Eigenschaften aufgrund Filtration in den Lungenkapillaren und anschließendem Transport durch wandernde Monocyten in alveolären Makrophagen konzentriert werden. Dies führt zu einer verbesserten Wirkung auf metastatische Lungentumoren und zu einer gleichzeitigen Verminderung der Toxizität.
- Für den Zweck der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise Liposomen, bestehend aus einem Phosphatidylcholin und einem Phosphatidylserin verwendet, insbesondere jene, bestehend aus synthetischem (1-Palmitoyl-2-oleyl-3-sn-phosphatidyl)-cholin und einem pharmazeutisch verträglichen Salz, z.B. einem Natriumsalz eines synthetischen (1,2-Dioleyl-3-sn- phosphatidyl)-L-serin, insbesondere in einem 7: 3-Molverhältnis.
- Die Herstellung von Liposomen wird z.B. in der Europäischen Patentveröffentlichung 178 624 beschrieben. Wenn der einzukapselnde wirksame Bestandteil A oder B lipophil ist, wird ein homogenes Gemisch von Phospholipiden der wirksamen Komponente in einer wässerigen Phase dispergiert. Wenn die einzukapselnde wirksame Komponente A oder B wasserlöslich ist, wird ein homogenes Gemisch der Phosphorlipide in einer wässerigen Phase, enthaltend die wirksame Komponente A oder B, dispergiert. Falls erforderlich, wird die wässerige Dispersion auf einen pH-Wert zwischen etwa 7,0 und 7,8 gepuffert und eingeengt. Die Liposomen können auch aus der wässerigen Phase abgetrennt werden.
- Das homogene Gemisch von Phospholipiden wird durch Bildung eines Films oder eines Lyophilisats von Phospholipiden hergestellt. Der Film wird durch Lösen der Phospholipide in einem organischen Lösungsmittel und Abstreifen des Lösungsmittels hergestellt.
- Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel nichtsubstituierte oder substituierte, beispielsweise halogenierte, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexan, Cyclohexan, Methylenchlorid oder Chloroform, Alkohole, wie Methanol oder Ethanol, Niederalkancarbonsäureester oder Amide, wie Essigsäureethylester oder Dimethylformamid oder Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan oder Gemische dieser Lösungsmittel.
- Das organische Lösungsmittel wird anschließend durch Anwenden verminderten Drucks, vorzugsweise Hochvakuum, abgestreift oder durch Überblasen mit einem Inertgas wie Stickstoff. Das Lyophilisat wird durch Lyophilisieren einer Lösung von Phospholipiden in einem organischen Lösungsmittel nach üblicher Weise gemäß dem Verfahren, beschrieben in der US-Patentschrift Nr. 4 311 712, hergestellt. Geeignete Lösungsmittel mit den Phospholipiden liegen bei der Temperatur des Lyophilisierungsverfahrens in fester Form vor und haben einen Schmelzpunkt von mehr als 0ºC, zum Beispiel Eisessig, Benzol oder Dioxan, insbesondere tert.-Butanol.
- Ein homogenes Gemisch kann ebenfalls durch Sprühtrocknen einer Lösung von Phospholipiden in einem organischen Lösungsmittel mit einem niederen Siedepunkt, wie Chloroform hergestellt werden. Bei diesem Verfahren wird ein Pulver erhalten.
- Das Verhältnis der Phosphatidyl-Serin-Komponente zur Phosphatidyl-Cholin-Komponente in dem homogenen Gemisch beträgt ungefähr 10 gegenüber 90 bis zu 50 gegenüber 50 Mol-%. Bevorzugt ist das Verhältnis 30 gegenüber 70 Mol-%. Das ungefähre Verhältnis der molaren Mengen des eingekapselten wirksamen Materials (Muramyldipeptid in Kombination mit α-Interferon) geteilt durch die gesamte Menge an Phospholipiden beträgt etwa 0,0001 bis 0,1 gegenüber 1,0, vorzugsweise 0,005 bis 0,01 gegenüber 1,0. Dies bedeutet, daß vorzugsweise etwa ein 100facher molarer Überschuß von Phospholipiden verwendet wird.
- Die Disperison wird durch Bewegen der wässerigen Phase (heftiges Schütteln - Vortexmischer oder Rühren bei hoher Geschwindigkeit) ausgeführt. Ein Gemisch von kleinen, großen, unilamellaren oder multilamellaren Liposomen wird spontan in einem hohen Anteil ohne Zuführen äußerer Energie gebildet. Etwa 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-%, des homogenen Gemisches relativ zum Gesamtgewicht der wässerigen Dispersion, können in der wässerigen Phase dispergiert werden. Vorzugsweise werden solche Dispersionen weiter auf etwa 1 uMol Lipid pro ml verdünnt. Die Liposomendispersionen dieser Konzentration schließen ungefähr 2,5 ul wässerige Phase pro uMol Lipid ein.
- Die Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß vorliegender Erfindung in Form von Liposomen kann ebenfalls durch bekannte Verfahren zur Herstellung von Liposomen ausgeführt werden, zum Beispiel durch Beschallen mit Ultraschallwellen, durch Infusionsverfahren oder durch Umkehrphasenverdampfung.
- Der Dispersionsschritt wird bei Temperaturen unterhalb 60ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur, ausgeführt. Im Hinblick auf die potentielle thermische Empfindlichkeit des eingekapselten Materials wird die Dispersion unter Kühlung und gegebenenfalls unter Inertgasatmosphäre, zum Beispiel Stickstoff- oder Argonatmosphäre, ausgeführt.
- Das Gemisch der Phospholipide (I) und (II), das zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden kann, weist nach Dispersion in der wässerigen Phase eine Phasenübergangstemperatur (Flüssig-Gelform) von weniger als etwa 37ºC auf. Die Liposomendispersion kann ohne Erhitzen hergestellt werden.
- Die erhaltenen Liposomen können in der wässerigen Phase lagerstabil bis zu einigen Wochen oder Monaten nach Zugabe von Stabilisatoren, zum Beispiel Mannit oder Lactose, hergestellt werden.
- Die Größe der gebildeten Liposomen hängt unter anderem von der Struktur des Wirkstoffs und der Lipidkomponente, dem Mischverhältnis der Komponenten und der Konzentration dieser Komponenten in der wässerigen Dispersion ab. So kann es zum Beispiel durch Erhöhen oder Reduzieren der Konzentration der Lipidkomponente möglich werden, wässerige Phasen mit einem hohen Anteil kleiner oder großer Liposomen herzustellen.
- Die Abtrennung kleiner Liposomen von großen Liposomen wird mit Hilfe üblicher Trennverfahren bewirkt, zum Beispiel durch Sedimentation der größeren Liposomen in einer Ultrazentrifuge, Gelfiltration oder Extrusion durch geradporige Filter. Zum Beispiel werden beim Zentrifugieren, beispielsweise bei 5 bis 30 Minuten, in einem Rotationsfeld, das einen Anstieg für eine Trägheitskraft äquivalent dem Gravitationsfeld von 5000-40 000 x g ergibt, große Liposomen abgeschieden, während kleine Liposomen dispergiert verbleiben und abdekantiert werden können. Nach wiederholtem Zentrifugieren wird eine vollständige Abtrennung großer Liposomen von kleinen Liposomen erreicht.
- Liposomen in der wässerigen Phase mit einem Durchmesser größer als 6,0 x 10&supmin;&sup8; m, zum Beispiel große multilamellare Liposomen, können durch Gelfiltration getrennt werden, beispielsweise mit Sepharose oder Sephacryl als Träger.
- Durch Extrusion mit geradporigen Filtern, zum Beispiel Membranfiltern vom Nucleopor - oder Polycarbonattyp mit einem Porendurchmesser von etwa 1,0 x 10&supmin;&sup7; - 1,0 x 10&supmin;&sup9; m bei einem Druck von etwa 0,1 bis 1,5 bar und einer Filtriergeschwindigkeit von etwa 20 ml/h, ist es möglich, eine besonders gleichmäßige Größenverteilung der Liposomen zu erhalten.
- Die Bildung von Liposomen und deren Anteil in der wässerigen Phase kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe verschiedener physikalischer Analysenverfahren bestimmt werden, zum Beispiel durch Mikroskopie von Gefrierschnittproben und dünnen Schnitten in einem Elektronenmikroskop, durch Röntgenstrahldiffraktion, durch dynamische Lichtstreuung, durch Massebestimmung des Filtrats in einer analytischen Ultrazentrifuge und insbesondere durch Spektroskopie, zum Beispiel im kernmagnetischen Resonanzspektrum (¹H, ¹³C und ³¹P).
- Die zur Herstellung der Liposomen verwendeten Phospholipide sind bekannt. Einige von ihnen sind kommerziell erhältlich (Avanti, Fluka, Serva). Die Herstellung von (1,2- Di-oleyl-3-sn-phosphatidyl)-(L)-serin und von analogen Verbindungen ist bei Browning J. und Seelig J. in Chem. and Phys. of Lipids 24 (1979) 103-118, beschrieben.
- Die Pufferlösungen von pH 7,0 bis 7,8 sind vorzugsweise sterile Phosphatpufferlösungen, auf der Grundlage des Dihydrogenphosphat/Hydrogenphosphat-Gleichgewichtes (KH&sub2;PO&sub4;/Na&sub2;HPO&sub4;). Die Herstellung dieser Pufferlösungen ist in Standardhandbüchern beschrieben, zum Beispiel "Hager's Handbuch der Pharmazeutischen Praxis", Springer Verlag, Bd. 1, Seiten 357-359. Besonders sterile isotonische Calciumfreie Pufferlösungen von pH 7,2 (Dulbecco) oder Hank's Balanced Salt Solution (M.A. Bioproducts, Walkersville Md. USA) wird verwendet.
- Zur parenteralen Verabreichung werden die Liposomen in einer sterilen wässerigen Lösung dispergiert, die als Trägerflüssigkeit dient, zum Beispiel sterile Calcium-freie isotonische Salz- oder Glucoselösung, gepuffert auf pH 7,0 7,8, vorzugsweise 7,2 - 7,4.
- Zur örtlichen Anwendung wird die liposomenhaltige wässerige Dispersion, auf 7,0 bis 7,8, vorzugsweise 7,2 bis 7,4 gepuffert, mit gebräuchlichen festen Trägern, zum Beispiel Verdickungsmitteln, beispielsweise Hydroxypropylcellulose, und geeigneten Konservierungsstoffen, Antioxidantien oder Parfums vermischt und in Form einer Lotion oder eines Gels zur Anwendung auf der Haut oder den Schleimhautmembranen verwendet.
- Die üblicheren parenteralen Formulierungen sind insbesondere injizierbare Flüssigkeiten, die in verschiedener Weise wirksam sind wie intravenös, intramuskulär, intraperitoneal, intranasal, intradermal oder subcutan. Solche Flüssigkeiten sind vorzugsweise isotonische wässerige Lösungen oder Suspensionen, die vor der Verwendung hergestellt werden können, zum Beispiel aus lyophilisierten Zubereitungen, die den Wirkstoff allein oder zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können sterilisiert vorliegen und/oder Hilfsstoffe enthalten, zum Beispiel Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Netzmittel und/oder Emulgatoren, Lösungsvermittler, Salze zum Regeln des osmotischen Druckes und/oder Puffer. Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die, falls erforderlich, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in üblicher Weise zum Beispiel mit Hilfe üblicher Lösungs- oder Lyophilisierungsverfahren hergestellt und enthalten ungefähr 0,1 % bis 20 %, insbesondere etwa 1 % bis etwa 10 %, und im Fall von Lyophilisaten bis zu 100 % Wirkstoff.
- Die üblicheren örtlichen Formulierungen sind z.B. Suppositorien, Cremes, Salben, Pasten, Gele, Lippenstifte, Tropfen, Sprays, Schäume oder Tinkturen mit üblichen Trägermaterialien, die dem Fachmann bekannt sind, und beschrieben sind zum Beispiel in der Europäischen Patentschrift 102 319.
- Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die Temperaturen sind in ºC angegeben.
- CEF: Kükenembryonenfibroblasten
- HBSS: Hank's Balanced Salt Solution
- HSV-1: Herpessimplexvirus, Typ 1
- MEM: Eagle's Minimum Essential Medium
- MTP-PE : N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoglutaminyl-L-alanin-2- (1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-hydroxyphosphoryloxy)- ethylamid-Natriumsalz
- OOPS: synthetisches (1,2-Di-oleyl-3-sn-phosphatidyl)-L-se rin-Natriumsalz
- PBS: phosphatgepufferte Salzlösung
- POPC: synthetisches (1-Palmitoyl-2-oleyl-3-sn-phosphatidyl)-cholin
- RPMI: Rosewell Park Memorial Institute, Buffalo, New York, USA
- Spezifisch pathogenfreie weiße Ratten (Tif: RAI f) mit einem Gewicht zwischen 150 und 200 Gramm wurden verwendet. Diese Tiere wurden routinemäßig vor der Verwendung auf Vorliegen von Gefäßhauterregern untersucht.
- Makrophagen-vermittelte Zytotoxizität wurde bewertet gegen syngeneische MADB-200 Adenocarcinomtargetzellen, erhältlich von der American Type Culture Collection, ATCC. Diese Zellen wurden als Monolayerkulturen in MEM gehalten, ergänzt mit 10 % fötalem Kalbsserum. Die Kulturen wurden bei 37ºC in feuchter Atmosphäre mit 5 % CO&sub2; gehalten. Die Kulturen wurden routinemäßig hinsichtlich Vorliegen von Mycoplasma untersucht.
- Alveoläre Makrophagen (AM) wurden durch transtracheale Wäsche gesammelt (Brownbill und Schumann, (Dancer Immunol. Immunother. 20, 11-17, 1985). Die aus den Waschflüssigkeiten gewonnenen Zellen wurden bei 400 x g für 10 Minuten zentrifugiert, in serumfreiem Medium suspendiert und in aus Plastik gefertigte Microtest II-Gewebskulturplatten mit 96 Vertiefungen mit 5 x 10&sup4; Zellen pro Vertiefung gegeben. Nach Inkubieren für 60 Minuten wurden die Zellen, die sich nach zytochemischen Kriterien bestimmt, als Makrophagen erwiesen, mit HBSS gewaschen, um nichtanhaftende Zellen u entfernen.
- Gereinigte Kulturen von alveolären Ratten-Makrophagen wurden bei 37ºC für eine Stunde mit 0,2 ml Kontrollmedium, rekombinantes α-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4;, MTP-PE oder einer Kombination von α-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; und MTP-PE inkubiert. Zu diesen behandelten Zellen wurden 5 x 10³ MADB-200 Tumorzellen gegeben und für 72 Stunden bei 37ºC inkubiert. Somit wurden 50 000 Makrophagen mit 5000 Tumorzellen inkubiert.
- Eine colorimetrische Bestimmung unter Anwendung von Kristallviolett zum Anfärben der verbliebenen MADB-200 Tumorzellen wird verwendet zur Bestimmung der Makrophagenzytotoxizität (Brownbill und Schumann, Cancer Immunol. Immunother. 20, 11-17, 1985). Kurzgefaßt, nach der Inkubation werden die Vertiefungen mit HBSS gewaschen und die verbliebenen Zellen mit Formalin fixiert und mit Kristallviolett angefärbt. Jede Vertiefung wird nach dem Anfärben sorgfältig gewaschen, die Zellen werden mit Alkohol entfärbt und der Extrakt wird mit einem Colorimeter vermessen. Die zytotoxische Aktivität in % von alveolären Makrophagen wird wie nachstehend berechnet:
- 1 - Extinktion der (behandelten alveolären Makrophagen + Tumorzellen) - Extinktion der alveolären Makrophagen allein / Extinktion der alveolären Kontrollmakrophagen + Tumorzellen x 100
- Drei vier Wochen alte weibkiche C3H/OLA-Mäuse wurden von Harlan Breeding Laboratories (England) bezogen. Die Mäuse wurden vor dem Versand hinsichtlich Sendai-Virus und anderen äußeren Gefäßhauterregern untersucht. Alle Mäuse wurden für einige Tage nach der Ankunft vor der Verwendung gehalten.
- RPMI 1640-Medium (ein Gewebskulturmedium mit allen erforderlichen Wachstumsfaktoren), MEM, HBSS und fötales Kalbsserum wurden von Grand Island Biological (GIBCO, New York, New York) erhalten. Rekombinantes α-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4;-Interferon enthält 0,1 mg = 1,5 x 10&sup7; Einheiten/ml. Liposom-eingekapseltes MTP-PE (lyophilisiert) enthält 1 mg in 250 mg synthetischen phospholipiden, bestehend aus POPC/OOPS in einem 7:3-Molverhältnis. Rekombinantes Ratten-γ-Interferon wurde vom Primatenzentrum TNO (Holland) in einer lyophilisierten Form erhalten. Human-α-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4;-Interferon ist in der Lage, an die Interferonrezeptoren von vielen unterschiedlichen Tierarten zu binden und eine biologische Reaktion hervorzurufen. Alle Reagentien waren endotoxinfrei, bestimmt durch Limulus-Amebocyten-Lysat-Bestimmung (Empfindlichkeitsgrenze von 0,125 ng/ml).
- Der VR3-Stamm vom Virus Herpes simplex Typ 1 (HSV-1) wurde in Vero-Zellen überführt unter Erhalt eines Arbeitsstammes des Virus. Der bei diesen Untersuchungen verwendete Virus hatte einen Titer von 7,5 x 10&sup7; plaquebildende Einheiten bei der Bestimmung auf Vero-Zellen und eine LD&sub5;&sub0; von 1000 bei intranasaler Verabreichung (0,05 ml) an drei Wochen alte C3H/OLA-Mäuse. Eine zwei Tages- Plaquebestimmung unter Anwendung von 0,5 % Agarose im Initialmedium-Overlay (MEM enthaltend 10 % fötales Kalbsserum) wurde verwendet. Lebendzellen wurden mit Neutralrot angefärbt und die Plaques wurden gezählt. In einigen Fällen wurden die Lungen infizierter Mäuse aseptisch entfernt, von kontaminierendem Blut freigewaschen und mit einen Dounce Homogenizer homogenisiert. Ein 10 %-iges Homogenisat wurde in RPMI hergestellt und für 15 Minuten bei 1000 x g zentrifugiert zur Entfernung zellulärer Debris. Diese Proben wurden bei -80ºC gelagert bis zur Bestimmung der Anwesenheit des infektiösen Virus unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Plaquebestimmungsmethode.
- Die Pathobiologie der intranasalen Infektion mit dem VR3-Stamm von HSV-1-Virus wurde von Nachtigal et al. (Am. J. Pathol. 115 [1984]) und Gangemi et al. (J. Infect. Dis. 155 [1987], 510-517) beschrieben. Intranasale Beimpfung von vier Wochen alten Mäusen rief innerhalb von 10 bis 12 Tagen nach der Infektion den Tod hervor. Mikroskopische Untersuchung der toten Tiere oder von Tieren, getötet während der Spätphase der Erkrankung, zeigten ausgedehnte interstitielle Pneumonitis. Pulmonale Läsionen wurden durch zelluläres inflammatorisches Exsudat mit Neutrophilen, Monocyten und Lymphocyten charakterisiert. Zusätzlich zur Pneumonitis war adrenale Nekrose konstanter Befund bei infizierten Mäusen. Adrenale nekrotische Foci vergrößerten sich mit der Zeit nach der Infektion, zeigten jedoch sehr geringe inflammatorische Reaktion. Immunoanfärben mit einem monoklonalen Antikörper zum Herpesvirus zeigte Ablagerungen von viralem Antigen, gestreut über die Lunge und die adrenalen Drüsen. Beide Organe schienen die Primärorte der Virusreplikation zu sein, wenn der intranasale Infektionsweg verwendet wurde. Pulmonale Titer von HSV-1 erhöhten sich 48 Stunden nach der Infektion auf ein Maximum von 10&sup6; plaquebildenden Einheiten pro Feuchtgewebe.
- 586 mg steriles tertiäres Butanol, 1 mg N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoglutaminyl-L-alanin-2- (1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-hydroxyphosphoryloxy)-ethylamid-Natriumsalz, 75 mg (95 %-ige Reinheit) Natrium-(1,2-Dioleyl-3-sn-phosphatidyl)-L-serin [hergestellt gemäß Browning J. und Seelig J., Chem. and Physics of lipids 24 (1979) 103- 118] und 175 mg (95 %-ige Reinheit) (1-Palmitoyl- 2-oleyl-3-sn-phosphatidyl)-cholin (Avanti, Polar Lipids) werden in einem Rundkolben gelöst. Die Lösung wird über Acrodisc (2,0 x 10&supmin;&sup7; m) sterilfiltriert, in ein steriles Fläschchen gefüllt und bei -45ºC eingefroren. Das Fläschchen wird im Vakuum getrocknet bis eine Temperatur von 25ºC erreicht ist und unter Argonatmosphäre abgedichtet.
- α-Interferon wird in Calcium-freier und Magnesiumfreier PBS gelöst und 2,5 ml werden verwendet, um 250 mg lyophilisierte synthetische Lipide (POPC/OOPS, 7:3 Molverhältnis) mit 1 mg MTP-PE wiederherzustellen. Dieses Gemisch wird heftig in einem Vortexmischer für 2 Minuten geschüttelt und für 30 Minuten vor erneuter Vortexbehandlung und Zugabe weiterer 2,5 ml PBS belassen. Es wurde gefunden (unter verwendung von ¹²&sup5;I-markiertem α-Interferon), daß etwa 20% des Interferons nach diesem Wiederherstellungsverfahren an Liposomen gebunden sind. In dieser Weise hergestellte Liposomen haben die gleichen physikalischen Eigenschaften wie Liposomen, die nur MTP-PE enthalten und scheinen dem gleichen Körperverteilungsprofil zu gehorchen, das einer intravenösen Verabreichung bei Nagetieren folgt. Ungefähr 2-3mal mehr MTP-PE und Interferon erreicht die Lunge und beide Substanzen, in Liposomen eingebracht, wurden mit den nichtverkapselten Formen verglichen. Die Verbindung von α-Interferon zu MTP-PE-Liposomen scheint über einen Zeitraum von 8 Stunden, gelagert bei 40ºC, stabil zu sein.
- Mäuse wurden intravenös mit 0,2 ml entweder Placeboliposomen, suspendiert in PBS, ohne B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4;-Interferon in PBS, Liposomen-eingekapseltem MTP-PE oder einer Kombination von Liposomen-eingekapseltem MTP-PE und Interferon-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; beimpft. Sie wurden intranasal mit 0,05 ml Virusstamm, verdünnt 1:10 mit HBSS, enthaltend 0,2 % Rinderserumalbumin, 2-3 Stunden nach der Arzneibehandlung infiziert.
- Lungen der infizierten Mäuse wurden 48 Stunden nach der Infektion entnommen und ein 10 %-iges Homogenisat wurde hergestellt. Das Homogenisat wird dann auf einer Monolayer von Vero-Zellen nach Plaque untersucht. Die Virustiter werden auf der Grundlager der Anzahl der Plaques in den Duplikatvertiefungen von aus Plastik gefertigten (32mm) Gewebskulturplatten mit 6 Vertiefungen ausgedrückt. Lungengewichte wurden vor der Homogenisierung als 10 %-ige Suspension gemessen. 3 Lungen pro Behandlungsgruppe wurden analysiert. Die Standardabweichungswerte räpresentieren die Variabilität der Duplikatproben von 3 Lungen.
- Die Dosierung von in diesen Experimenten verwendetem α-Interferon ist äquivalent 1 ug Protein, somit ist das MTP- PE:Interferon-Verhältnis aufs Gewicht bezogen 40:1.
- Wie in der nachstehenden Tabelle erläutert, ist die Virusreplikation in den Lungen von Mäusen, die liposomeneingekapseltes MTP-PE und α-Interferon erhielten, bedeutend niedriger als wenn jedes Mittel allein verwendet wird. Virustiter in den Lungen von Mäusen, die Liposomen-eingekapseltes α-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4;-Interferon und MTP-PE erhielten Behandlung plaquebildende Einheiten pro Gramm Gewicht Lunge 48 Stunden nach Infektion +/- Standardabweichung Placebo Einheiten/Maus
- Weibliche Albino-Meerschweinchen vom Pirbrightstamm mit einem Gewicht von 200-300 g wurden verwendet, um ein virales Modell von Herpes genitalis zu erstellen.
- Herpessimplexvirus Typ 2/MS, erhalten von ATCC (VR 540), wird vermehrt und in Monoschichten von humanembryonalen Lungenfibroblasten erhalten (HEL; FLOW 2002). Die Zellen werden bei 35ºC inkubiert bis 85 - 90 % zerstört sind (48 - 72 Stunden).
- Der Virus wird durch Frieren und Auftauen von Medium und Zellen gewonnen; diese Suspension wird bei 1000 U/min für 10 Minuten zentrifugiert und 0,5 ml des Überstands werden in Cryotubes (NUNC) überführt und bei -180ºC gelagert.
- Weibliche Albino-Meerschweinchen vom Pirbrightstamm mit einem Gewicht von 200-300 g wurden intravaginal nach vorsichtigem Öffnen des Scheideneingangs mit einer Pinzette infiziert. Anschließend wurden Fibrinschaumstücke (SEVAC, Prag) in den Abmessungen 5 x 5 x 4 mm mit 0,5 ml, enthaltend etwa 10&sup4; PFU von HSF 2/MS aus Kulturen in HEL imprägniert. Diese Stücke wurden intravaginal eingesetzt (1- 2). Die Tiere wurden in Gruppen von 4-5 in Typ-4-Macrolonkäfigen gehalten.
- Drei Tage nach der Infektion, zu der Zeit bewegten sich die örtlichen symptomatischen Bewertungen bei etwa 90 % der Tiere von 3 bis 6 (siehe nachstehend), wurden diese Tiere in zufälliger Weise in Gruppen von 10-15 pro Zubereitung und eine unbehandelte Kontrolle geteilt. Die Behandlung wird 72 Stunden nach der Infektion begonnen und zweimal täglich für 5 Tage verabreicht. Ein Zehntel ml wird intravaginal und 0,1 ml werden extravaginal verabreicht.
- Vom dritten Tag beginnend wurden die örtlichen Symptome dreimal wöchentlich bewertet. Die bei der Bewertung zur Anwendung kommenden Kriterien der therapeutischen Wirkung der Behandlung sind Geschwindigkeit und Ausmaß der Rückgangs offener Infektionsanzeichen bei den einzelnen Tieren. Der Grad und die Schwere der örtlichen Symptome wurde gemäß dem nachfolgenden Punktsystem bewertet:
- leicht, beschränkt auf Teile der Vulva und der Vagina 1
- deutlich, die gesamte Vulva und Vagina beeinträchtigend 2
- schwer, die gesamte Vulva und Vagina beeinträchtigend 3
- leicht, beschränkt auf Teile der Vulva und der Vagina 1
- deutlich, die gesamte Vulva und Vagina beeinträchtigend 2
- schwer und ausgedehnt, die gesamte Vulva/Vagina und Perineum beeinträchtigend 3
- vereinzelte Bläschen in 1-2 Quadranten 1
- zusammenfließende Bläschen in 1-2 Quadranten oder Bläschen in 3-4 Quadranten, Geschwürbildung 2
- zusammenfließende Bläschen in allen Quadranten, Geschwürbildung 3
- Maximale Bewertungszahl (A-C) 9
- Geschwürbildung wurde häufig ab dem 14. Tag nach der Infektion beobachtet.
- a) Zahl der Tiere, die Rückgang von örtlichen Symptomen mit ≥ 66 % zwischen Tagen 7 und 14 zeigen, im Vergleich mit jenen von Tag 3.
- b) Zahl der Tiere, die kompletten Rückgang zwischen Tagen 20 und 21 zeigen.
- c) Verlauf des Rückgangs (durchschnittlicher Wert) zwischen den Tagen 3 und 21.
- Unterschiede zwischen behandelten und unbehandelten Gruppen können mit Hilfe des χ²-Testes (Zufallstabellen) geprüft werden, das Signifikanzmaß ist α = 0,01.
- Die vollständige Beschreibung dieses Modells kann in zwei Publikationen von Luk s et al. gefunden werden [Archiv ges. Virusforsch. 44, 153-155 (1974) und Arch. Virol. 49, 1- 11 (1975) Springer Verlag].
- Die in der nachstehenden Tabelle angeführte Zahl von weiblichen Albinomeerschweinchen vom Pirbrightstamm (150-180 g Körpergewicht) werden intravaginal mit -10&sup4; PFU (plaquebildenden Einheiten) von Herpessimplexvirus Typ 2, gezüchtet in HEL (humanembryonalen Lungenzellen), wie beschrieben von B. Luk s et al., Arch. ges. Virusforsch. 44, 153-155 (1974), infiziert.
- Beginnend 72 Stunden nach der Infektion werden die Tiere intravaginal zweimal täglich für 5 Tage mit 0,2 ml eines Gels behandelt, das eines der nachstehenden Mittel enthielt: i) α-Interferon-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; bei 1,5 x 10&sup6; Einheiten/kg; ii) liposomeneingekapseltes MTP-PE bei 1 mg/kg und iii) ein Gemisch von beiden. Den Meerschweinchen, die eine Placebobehandlung erhielten, wird ein Gel ohne Wirkstoffe gegeben. Dieses Gel hatte die nachstehende Zusammensetzung:
- 2,25 % Natriumcarboxymethylcellulose (Hercules, USA)
- 10 % Glycerin
- aufgefüllt auf 100 % mit bidestilliertem Wasser
- Die bei unbehandelten Tieren auftretenden Symptome sind bei B. Luk s et al., Arch. Virol. 49, 1 - 11 (1975) beschrieben.
- Die nachstehende Tabelle faßt die Daten eines Versuchs zusammen, bei dem α-Interferon-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; entweder einzeln oder in Kombination für die Behandlung von Meerschweinchen mit Herpes genitalis gegeben wurden. Wie in den Versuchen 1 und 2 erläutert, sind die therapeutischen Wirkungen (wie bestimmt durch durchschnittliche Läsionsbewertung) von α-Interferon-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; und MTP-PE erhöht, wenn beide Arzneistoffe kombiniert werden. Die Dosierung von verwendetem α-Interferon-B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; ist äquivalent zu 10 ug/kg, während die Dosierung von MTP-PE 1000 ug/kg ist. Dieses MTP- PE:Interferonverhältnis von 100:1 ist daher vergleichbar mit jenem, das in Beispiel 2 verwendet wurde. Örtliche Wirkungen von α-Interferon B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; und MTP-PE einzeln und in Kombination bei mit HSV-2/MS intravaginal infizierten Meerschweinchen durchschnittlische Läsionsbewertung ± Standardfehler Tage nach der Infektion Placebo Interferon
Claims (14)
1. Pharmazeutisches Kombinationspräparat, umfassend
als Komponente A ein Hybrid-α-Interferon, dessen Struktur
abgeleitet ist von Humaninterferon-α-D und -α-B-genfragmenten
und als Komponente B ein Muramylpeptid oder ein
pharmazeutisch verträgliches Salz eines Muramylpeptids mit mindestens
einer salzbildenden Gruppe zusammen mit einem pharmazeutisch
verträglichen Träger.
2. Präparat nach Anspruch 1, wobei Komponente A ein
Hybrid-α-Interferon mit einer Gesamtheit von 166 Aminosäuren
ist und zusammengesetzt ist aus vier Untersequenzen,
entsprechend in Hinblick auf die Aminosäureidentität und -zahl den
spezifischen Aminosäuresequenzen von humanlymphoblastoiden
oder Leukozyten-Interferon-α-B oder -α-D, wobei die
Untersequenzen aus Aminosäuren 1-60 von Interferon-α-B, Aminosäuren
61-92 von Interferon-α-B oder -α-D, Aminosäuren 93-150 von
Interferon-α-B oder -α-D bzw. Aminosäuren 151-166 von
Interferon-α-B oder -α-D bestehen, wobei jede Hybride mindestens
eine der Untersequenzen von Interferon-α-B und Interferon-α-D
aufweist.
3. Präparat nach Anspruch 1 oder 2, wobei Bestandteil
A ein Hybrid-α-Interferon-Polypeptid, ausgewählt aus
B&sub1;B&sub2;B&sub3;D&sub4;, B&sub1;B&sub2;D&sub3;B&sub4;, B&sub1;B&sub2;D&sub3;D&sub4;, B&sub1;D&sub2;B&sub3;D&sub4;, B&sub1;D&sub2;D&sub3;B&sub4;, B&sub1;D&sub2;D&sub3;D&sub4;
und B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4; ist.
4. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
Bestandteil B ausgewählt ist aus N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-
isoglutamin, N-Acetyl-muramyl-L-threonyl-D-isoglutamin,
N-Acetyl-desmethylmuramyl-L-alanyl-D-isoglutamin und
N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoglutaminyl-L-alanin-2-(1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-hydroxyphosphoryloxy)-ethylamid und einem
pharmazeutisch verträglichen Salz davon.
5. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
Bestandteil A ein Hybrid-α-Interferon-Polypeptid B&sub1;D&sub2;B&sub3;B&sub4;
ist.
6. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
Bestandteil B ein pharmazeutisch verträgliches Salz von
N-Acetyl-muramyl-L-alanyl-D-isoglutaminyl-L-alanin-2-(1,2-dipalmitoyl-sn-glycero-3-hydroxyphosphoryloxy)-ethylamid ist.
7. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
das Gewichtsverhältnis von B gegenüber A 0,4/1 bis 400/1 ist.
8. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
das Gewichtsverhältnis von B gegenüber A 1/1 bis 100/1 ist.
9. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei
das Gewichtsverhältnis von B gegenüber A 10/1 bis 40/1 ist.
10. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
der pharmazeutisch verträgliche Träger Liposomen, hergestellt
aus synthetischem Phosphatidylcholin und einem pharmazeutisch
verträglichen Salz von synthetischem Phosphatidylserin
umfaßt.
11. Pharmazeutisches Kombinationspräparat, umfassend
als Komponente A ein Hybrid-α-Interferon, dessen Struktur von
Humaninterferon-α-D oder -α-B-genfragmenten abgeleitet ist
und als Bestandteil B ein Muramylpeptid oder ein
pharmazeutisch verträgliches Salz eines Muramylpeptids mit mindestens
einer salzbildenden Gruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10
zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung des
menschlichen oder tierischen Körpers.
12. Verwendung der Bestandteile A und B gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung eines pharmazeutischen
Kombinationspräparats zur Verwendung bei einem Verfahren zur
Behandlung eines Warmblüters, einschließlich eines Menschens,
der unter einer von Viren oder Tumoren hervorgerufenen
Erkrankung leidet.
13. Verwendung nach Anspruch 12 zur Behandlung einer
von Herpes viridae hervorgerufenen Infektion.
14. Verwendung nach Anspruch 12 zur Behandlung einer
Infektion, hervorgerufen durch Herpes simplex-Viren Typ 1
oder 2.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888803365A GB8803365D0 (en) | 1988-02-13 | 1988-02-13 | Antiviral combination |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68912155D1 DE68912155D1 (de) | 1994-02-24 |
DE68912155T2 true DE68912155T2 (de) | 1994-06-16 |
Family
ID=10631664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68912155T Expired - Lifetime DE68912155T2 (de) | 1988-02-13 | 1989-02-06 | Antivirales Kombinationspräparat. |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5137720A (de) |
EP (1) | EP0329609B1 (de) |
JP (1) | JP2781191B2 (de) |
KR (1) | KR0131077B1 (de) |
AT (1) | ATE99953T1 (de) |
AU (1) | AU623876B2 (de) |
CA (1) | CA1336578C (de) |
DE (1) | DE68912155T2 (de) |
DK (1) | DK62089A (de) |
GB (1) | GB8803365D0 (de) |
IE (1) | IE63493B1 (de) |
IL (1) | IL89248A (de) |
NZ (1) | NZ227944A (de) |
PH (1) | PH26919A (de) |
ZA (1) | ZA891053B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW218846B (de) * | 1992-04-07 | 1994-01-11 | Ciba Geigy | |
CA2157758A1 (en) * | 1993-03-19 | 1994-09-29 | Louis Chedid | Compositions for use in human therapeutics, characterised by the association of a muramyl peptide with a cytokine |
FR2702659B1 (fr) * | 1993-03-19 | 1995-08-25 | Vacsyn Sa | Compositions pour l'application en thérapeutique humaine, caractérisées par l'association d'un muramyl-peptide à une cytokine. |
US5461512A (en) * | 1993-11-30 | 1995-10-24 | Eastman Kodak Company | Zoom camera lens having three moving groups |
PT708085E (pt) * | 1994-10-19 | 2002-11-29 | Novartis Ag | Eteres antivirais de isosteros de substrato de aspartato protease |
US5786214A (en) * | 1994-12-15 | 1998-07-28 | Spinal Cord Society | pH-sensitive immunoliposomes and method of gene delivery to the mammalian central nervous system |
HUP0300421A2 (hu) | 2000-03-31 | 2003-06-28 | Purdue Research Foundation | Kezelési eljárás ligand-immunogén konjugátumok felhasználásával |
JP2005523878A (ja) * | 2001-09-28 | 2005-08-11 | パーデュー・リサーチ・ファウンデーション | リガンド・免疫原物質複合体を用いた処置方法 |
US20030180348A1 (en) * | 2002-03-22 | 2003-09-25 | Levinson R. Saul | Transcellular drug delivery system |
US8168164B2 (en) * | 2006-02-03 | 2012-05-01 | Purdue Research Foundation | Targeted conjugates and radiation |
US7625555B2 (en) | 2007-06-18 | 2009-12-01 | Novagen Holding Corporation | Recombinant human interferon-like proteins |
US20080317836A1 (en) * | 2007-06-19 | 2008-12-25 | Discovery Partners Llc | Topical compositions for anti-aging skin treatment |
RU2488405C1 (ru) * | 2012-07-17 | 2013-07-27 | Илья Александрович Марков | Лекарственное средство, обладающее противовирусным, противовоспалительным, иммуномодулирующим и обезболивающим действием, для местного и наружного применения - герпферон 2 |
KR101658048B1 (ko) | 2014-06-25 | 2016-09-20 | 한국생명공학연구원 | 포스파티딜콜린 합성경로 관여 물질을 포함하는 항바이러스용 조성물 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS616000A (ja) * | 1984-06-21 | 1986-01-11 | 木下 菊巳 | 回転色合せ盤 |
US4885166A (en) * | 1985-06-11 | 1989-12-05 | Ciba-Geigy Corporation | Hybrid interferons |
US4774085A (en) * | 1985-07-09 | 1988-09-27 | 501 Board of Regents, Univ. of Texas | Pharmaceutical administration systems containing a mixture of immunomodulators |
AU603820B2 (en) * | 1986-08-13 | 1990-11-29 | Takeda Chemical Industries Ltd. | Antitumor agent |
-
1988
- 1988-02-13 GB GB888803365A patent/GB8803365D0/en active Pending
-
1989
- 1989-01-31 AU AU28943/89A patent/AU623876B2/en not_active Expired
- 1989-02-06 AT AT89810100T patent/ATE99953T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-02-06 EP EP89810100A patent/EP0329609B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-06 DE DE68912155T patent/DE68912155T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-10 JP JP1030039A patent/JP2781191B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-02-10 IL IL8924889A patent/IL89248A/en unknown
- 1989-02-10 DK DK062089A patent/DK62089A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-02-10 ZA ZA891053A patent/ZA891053B/xx unknown
- 1989-02-10 IE IE43589A patent/IE63493B1/en not_active IP Right Cessation
- 1989-02-10 CA CA000590716A patent/CA1336578C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-02-10 PH PH38183A patent/PH26919A/en unknown
- 1989-02-10 NZ NZ227944A patent/NZ227944A/xx unknown
- 1989-02-13 KR KR1019890001620A patent/KR0131077B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-08-20 US US07/750,711 patent/US5137720A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE63493B1 (en) | 1995-05-03 |
ATE99953T1 (de) | 1994-01-15 |
IE890435L (en) | 1989-08-13 |
EP0329609A2 (de) | 1989-08-23 |
EP0329609A3 (en) | 1990-05-16 |
NZ227944A (en) | 1991-08-27 |
JPH021410A (ja) | 1990-01-05 |
US5137720A (en) | 1992-08-11 |
EP0329609B1 (de) | 1994-01-12 |
JP2781191B2 (ja) | 1998-07-30 |
GB8803365D0 (en) | 1988-03-16 |
AU623876B2 (en) | 1992-05-28 |
KR0131077B1 (ko) | 1998-04-17 |
DK62089D0 (da) | 1989-02-10 |
AU2894389A (en) | 1989-08-17 |
DK62089A (da) | 1989-08-14 |
CA1336578C (en) | 1995-08-08 |
IL89248A (en) | 1994-01-25 |
KR890012670A (ko) | 1989-09-18 |
PH26919A (en) | 1992-12-03 |
IL89248A0 (en) | 1989-09-10 |
ZA891053B (en) | 1989-10-25 |
DE68912155D1 (de) | 1994-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68912155T2 (de) | Antivirales Kombinationspräparat. | |
DE69909627T2 (de) | Polyaminosäure-vesikel | |
DE69327788T2 (de) | Pharmazeutische zusammenstezungen zur hemmung von tumoren in verbindung mit prostaten adenokarzinom magenkrebs und brustkrebs | |
DE69528258T2 (de) | Haiknorpelextrakte mit antiangiogenischer wirkung und einem effekt auf tumorregression und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69129989T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung zur behandlung oder vorbeugung maligner tumore | |
DE69625516T2 (de) | Verwendung von il-10 zur wundheilung mit verminderter narbenbildung | |
DE3789239T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Interferon für bukkale Verabreichung. | |
DE69010162T2 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung von Entzündung. | |
DE102004049223A1 (de) | Zubereitung zum Impfen, Impfverfahren und Verwendung einer Impf-Zubereitung | |
DE69332688T2 (de) | Verwendung von modifiziertem c-reaktiven protein zur herstellung eines medikaments zur behandlung von krebs | |
DE10154579A1 (de) | Topikale Verwendung von Cytokinen und Chemokinen zur Behandlung von viralen oder mykotischen Hauterkrankungen oder Tumorerkrankungen | |
DE69432930T2 (de) | Immunmodulierende zusammensetzungen aus galle | |
DE68919225T2 (de) | Zusammensetzung für makrophag-aktivierung. | |
EP0358130B1 (de) | Mittel mit immunsuppressiver Wirkung | |
DE69031218T2 (de) | Wundheilung | |
DE69838324T2 (de) | Ph-sensitive liposomen und andere typen immunomodulatoren enthaltender gekapselter impfstoffe sowie herstellungs- und anwendungsverfahren dafür | |
DE4402867C1 (de) | Liposomen enthaltend darin verkapselte Proteine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Liposomen enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zubereitungen | |
DE3877365T2 (de) | Arzneimittel mit methylcellulose. | |
DE69023559T2 (de) | Derivate von Muramyldipeptid. | |
EP0213523A2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen mit acylierten Phospholipiden | |
DE3325131C2 (de) | ||
DE69520231T2 (de) | Liposomzubereitungen enthaltend hybrid-interferon | |
DE68916777T2 (de) | Verwendung von TNF zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis. | |
DD298054A5 (de) | Stabilisierte leukocyten-interferone | |
DE69428984T2 (de) | Stimulierung der immunantwort durch virales protein |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVARTIS AG, BASEL, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN |