DE68911203T2 - N-[[(2,6-disubstituierte)phenyl]N'- arylalkyl] Harnstoffe als antihypercholesterolemische und antiatherosclerotische Mittel. - Google Patents

N-[[(2,6-disubstituierte)phenyl]N'- arylalkyl] Harnstoffe als antihypercholesterolemische und antiatherosclerotische Mittel.

Info

Publication number
DE68911203T2
DE68911203T2 DE89105546T DE68911203T DE68911203T2 DE 68911203 T2 DE68911203 T2 DE 68911203T2 DE 89105546 T DE89105546 T DE 89105546T DE 68911203 T DE68911203 T DE 68911203T DE 68911203 T2 DE68911203 T2 DE 68911203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
methylethyl
bis
urea
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89105546T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911203D1 (de
Inventor
Bharat Kalidas Trivedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Lambert Co LLC
Original Assignee
Warner Lambert Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warner Lambert Co LLC filed Critical Warner Lambert Co LLC
Publication of DE68911203D1 publication Critical patent/DE68911203D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911203T2 publication Critical patent/DE68911203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/40Acylated substituent nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft chemische Verbindungen mit pharmakologischer Aktivität, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen sowie ein pharmazeutisches Behandlungsverfahren. Insbesondere betrifft diese Erfindung bestimmte substituierte Harnstoff- und Thioharnstoffverbindungen, die das Enzym Acyl-Coenzym A:Cholesterinacyltransferase (ACAT) inhibieren, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ein Verfahren zum Einsatz dieser Verbindungen bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hypercholesterinämie und Arteriosklerose.
  • In den vergangenen Jahren hat die Rolle, die erhöhte Blutplasmagehalte an Cholesterin bei pathologischen Zuständen bei Menschen spielen, große Beachtung gefunden. Cholesterinablagerungen im Gefäßsystem wurden als Ursache für die verschiedensten pathologischen Zustände, einschließlich von Erkrankungen der Herzkranzgefäße, angesehen.
  • Zunächst waren dieses Problem betreffende Untersuchungen auf das Auffinden von den Gesamtserumcholesterinspiegel senkenden therapeutischen Mitteln gerichtet. Es ist nunmehr bekannt, daß Cholesterin im Blut in Form komplexer Teilchen aus einem Kern aus Cholesterylestern plus Triglyceriden und einem Äußeren aus vornehmlich Phospholipiden und den verschiedensten Proteintypen, die durch spezifische Rezeptoren erkannt werden, transportiert wird. So wird beispielsweise Cholesterin zu den Ablagerungsstellen in Blutgefäßen in Form niedrigdichten Lipoproteincholesterins (LDL-Cholesterin) hingetragen und von solchen Ablagerungsstellen durch hochdichtes Lipoproteincholesterin (HDL-Cholesterin) wegbefördert.
  • Aufgrund dieser Erkenntnisse hat sich die Suche nach Serumcholesterin steuernden therapeutischen Mitteln dahingehend gewandelt, daß nach in ihrer Wirkung stärker selektiven Verbindungen, d.h. Verbindungen, die den Blutserumspiegel von HDL-Cholesterin zu erhöhen und/oder den Spiegel an LDL-Cholesterin zu senken vermögen, gefahndet wurde. Während sich diese Mittel zur Mäßigung der Serumcholesterinspiegel eignen, besitzen sie - wenn überhaupt - allenfalls eine geringfügige Wirkung hinsichtlich einer Steuerung der anfänglichen Absorption von Nahrungscholesterin im Körper durch die Darmwand.
  • In Darmschleimhautzellen wird Nahrungscholesterin als freies Cholesterin absorbiert. Dieses muß mit Hilfe des Enzyms Acyl-CoA:Cholesterinacyltransferase (ACAT) verestert werden, bevor es in die dann in den Blutstrom freigegebenen Chylomikronen gepackt werden kann. Somit verhindern therapeutische Mittel, die die ACAT-Wirkung effektiv hemmen, die Darmabsorption von Nahrungscholesterin in den Blutstrom oder die Reabsorption von Cholesterin, das zuvor durch die körpereigene regulatorische Wirkung in den Darm entlassen wurde.
  • Das US-Patent 4 387 105 von DeVries und Mitarbeitern beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Arteriosklerose unter Einsatz bestimmter Dialkylharnstoff- und Dialkylthioharnstoffverbindungen.
  • Das US-Patent 4 387 106 von DeVries und Mitarbeitern beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Arteriosklerose unter Einsatz bestimmter N-Phenyl- oder N-[substituiertes(Phenyl)]-N',N'-dialkylharnstoff- und -thioharnstoffverbindungen.
  • Das US-Patent 4 387 106 von DeVries und Mitarbeitern beschreibt Verfahren zur Behandlung von Arteriosklerose unter Einsatz bestimmter trisubstituierter N-[substituiertes- (Phenyl)]-N',N'-diarylalkylharnstoff- und -thioharnstoffverbindungen.
  • Das US-Patent 4 397 868 von DeVries und Mitarbeitern beschreibt Verfahren zur Behandlung von Arteriosklerose unter Verwendung bestimmter trisubstituierter Harnstoffverbindungen.
  • Das US-Patent 4 473 579 von DeVries und Mitarbeitern beschreibt bestimmte tetrasubstituierte Harnstoffverbindungen und deren Einsatz als Mittel zur Behandlung von Arteriosklerose.
  • Das US-Patent 4 623 662 von DeVries beschreibt ein Verfahren zur Verminderung von Cholesterinablagerungen auf der Arterienwand unter Einsatz bestimmter trisubstituierter Harnstoff- und Thioharnstoffverbindungen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Klasse von Verbindungen mit ACAT-Inhibitoraktivität der Struktur:
  • worin bedeuten:
  • R&sub1; und R&sub2; unabhängig voneinander Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en);
  • n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4, wobei gilt, daß im Falle, daß n = 0, n' für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, und ansonsten n' = 0;
  • X Sauerstoff oder Schwefel;
  • R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) und
  • Ar Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2- oder 3-Thieny1 oder 2-, 3- oder 4-Pyridinyl jeweils unsubstituiert oder durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en), Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en), Benzyloxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Trifluormethyl, -NR&sub5;R&sub6; mit R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander jeweils gleich Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatom(en) oder -NH-Acetyl substituiert.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen bilden eine Klasse substituierter Harnstoffe und Thioharnstoffe mit starker Wirkung als Inhibitoren des Enzyms Acyl CoA: Cholesterinacyltransferase (ACAT) und eignen sich folglich als Mittel zur Behandlung von Hypercholesterinämie und Arteriosklerose.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen ist das erste Stickstoffatom der Harnstoff- oder Thioharnstoffeinheit durch eine Phenylgruppe einfach substituiert. Letztere ist in 2- und 6-Stellungen durch Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind die 2,6-dialkylsubstituierten Harnstoffverbindungen, insbesondere 2,6-bis-1- methylethyl-substituierte Harnstoffverbindungen).
  • Das zweite Stickstoffatom der Harnstoff- oder Thioharnstoffeinheit der erfindungsgemäßen Verbindungen ist durch eine Arylalkylgruppe einfach substituiert. Bei letzterer können die Arylgruppen aus unsubstituiertem Phenyl, Naphthyl, Thienyl oder Pyridinyl bestehen. Andererseits können die Aryleinheiten auch durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Trifluormethyl, -NR&sub5;R&sub6; mit R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander gleich Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder -NH-Acetyl substituiert sein. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche, bei denen Ar für unsubstituiertes Phenyl oder Naphthyl steht und R&sub3; und R&sub4; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • Beispiele für unter den Umfang der Erfindung fallende Verbindungen sind:
  • N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-phenyl-2-propylpentyl)-harnstoff;
  • N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-ethyl-2-phenylbutyl)- harnstoff;
  • N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-methyl-2-phenylpropyl)-harnstoff;
  • N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(3,3-dimethyl-2- phenylbutyl)-harnstoff;
  • N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-butyl-2-phenylhexyl)- harnstoff;
  • N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-phenylethyl)-harnstoff;
  • N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-phenylpropyl)-harnstoff;
  • N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(3-phenylpropyl)-harnstoff;
  • N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[2-(1-naphthalenyl)- ethyl]-harnstoff;
  • [R]-N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[1-(1-naphthalenyl)- ethyl]-harnstoff und
  • [S]-N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[1-(1-naphthalenyl)- ethyl]-harnstoff.
  • Unter dem Ausdruck "Alkyl" ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Patentansprüchen eine verzweigt- oder geradkettige Kohlenwasserstoffgruppe, die sich von einem gesättigten Kohlenwasserstoff mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen durch Entfernung eines einzigen Wasserstoffatoms ableitet, zu verstehen. Beispiele für Alkylgruppen, die als unter die Erfindung fallend angesehen werden, sind Methyl, Ethyl, Propyl, 1-Methylethyl, Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl und 1,1- Dimethylethyl.
  • Unter dem Ausdruck "Alkoxy" ist eine Alkylgruppe der angegebenen Definition, die an der Muttermoleküleinheit über ein Sauerstoffatom hängt, zu verstehen.
  • In Fällen, in denen die erfindungsgemäßen Verbindungen ein basisches Stickstoffatom enthalten, besitzen diese die Fähigkeit zur Bildung von Säureadditionssalzen. Diese Säureadditionssalze werden ebenfalls als unter die Erfindung fallend angesehen.
  • Obwohl sich die Säureadditionssalze von den Verbindungen in Form der freien Base in bestimmten Eigenschaften, wie Schmelzpunkt und Löslichkeit, unterscheiden können, werden sie zum Zweck dieser Erfindung als zu den freien Baseformen äquivalent angesehen.
  • Die Säureadditionssalze lassen sich aus den freien Basenformen der Verbindungen durch Umsetzen letzterer mit einem Äquivalent einer geeigneten nicht-toxischen, pharmazeutisch akzeptablen Säure, anschließende Verdampfung des für die Umsetzung verwendeten Lösungsmittels und erforderlichenfalls Umkristallisieren des Salzes herstellen. Aus dem Säureadditionssalz läßt sich die freie Base rückgewinnen, indem das Salz mit einer wäßrigen Lösung des Salzes mit einer geeigneten Base, wie Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid u.dgl. umgesetzt wird.
  • Zur Bildung von Säureadditionssalzen erfindungsgemäßer Verbindungen geeignete, jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkte Säuren sind Essig-, Benzoe-, Benzolsulfon- Wein-, Bromwasserstoff-, Chlorwasserstoff-, Zitronen-, Fumar-, Glucon-, Glucuron-, Glutamin-, Milch-, Äpfel-, Malein-, Methansulfon-, Pamoe-, Salicyl-, Stearin- Bernstein-, Schwefel- und Weinsäuren. Die zur Bildung nicht-toxischer, pharmazeutisch akzeptabler Salze geeignete Klasse von Säuren ist dem Fachmann auf dem Arzneimitteigebiet bekannt (vgl. beispielsweise Stephen N. Berge und Mitarbeiter, "J. Pharm. Sciences", 66:1-19 (1977)).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund der Anwesenheit eines oder mehrerer asymmetrischen (asymmetrischer) Zentrums (Zentren) in der Verbindung auch in verschiedenen stereoisomeren Formen existieren. Unter die vorliegende Erfindung fallen sämtliche stereoisomere Formen der Verbindungen sowie Mischungen hiervon einschließlich racemischer Mischungen. Gewünschtenfalls lassen sich in üblicher bekannter Weise, beispielsweise durch Auftrennung der Stereoisomeren auf chiralen chromatographischen Säulen, individuelle Stereoisomere herstellen.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen in nicht-solvatisierten sowie solvatisierten Formen mit pharmazeutisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie Wasser, Ethanol und dergleichen, vorliegen. Im allgemeinen werden die solvatisierten Formen für den Erfindungszweck als zu den nicht-solvatisierten Formen äquivalent angesehen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen erhält man durch Umsetzen eines geeignet 2,6-disubstituierten Isocyanats oder Thioisocyanats mit dem gewünschten Amin. Die Ausgangsmaterialien sind allgemein bekannte oder im Handel erhältliche Materialien oder lassen sich, wenn noch nicht bekannt, nach auf dem einschlägigen Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren synthetisieren.
  • Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen in einem polaren aprotischen organischen Lösungsmittel, wie Ethylacetat, bei einer beliebigen Temperatur zwischen Raumtemperatur und dem Kochpunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
  • Die Umsetzung wird so lange fortschreiten gelassen, bis eine Analyse des Gemischs, z.B. durch Chromatographieren, zeigt, daß die Umsetzung nahezu vollständig ist. Die Reaktionszeiten können je nach den speziellen Reaktionsteilnehmern und der eingehaltenen Reaktionstemperatur zwischen etwa 2 h und etwa 24 h variieren. Die Ausgangsisocyanat- oder -thioisocyanatverbindungen sind bekannt oder im Handel erhältlich oder lassen sich, wenn noch nicht bekannt, nach auf dem einschlägigen Fachgebiet bekannten Verfahren aus den entsprechenden Aminverbindungen herstellen.
  • Wie die in der folgenden Tabelle 1 enthaltenen Ergebnisse zeigen, stellen die erfindungsgemäßen Verbindungen starke Inhibitoren des Enzyms Acyl-CoA:Cholesterinacyltransferase (ACAT) dar und eignen sich folglich zur Hemmung der Veresterung und des Transports von Cholesterin durch die Darmzellenwand. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich folglich in Arzneimittelzubereitungen zur Behandlung von Hypercholesterinämie oder Arteriosklerose.
  • In Vitro-Tests
  • Nach einem detaillierter bei F.J. Field und R.G.Salone in "Biochemica et Biophysica" 712:557-570 (1982) beschriebenen in vitro-Test wurde die Fähigkeit repräsentativer Verbindungen gemäß der Erfindung zur Hemmung von ACAT bestimmt. Bei diesem Test erfolgt eine Bestimmung der Fähigkeit einer Testverbindung zur Hemmung der Acylierung von Cholesterin durch Ölsäure, indem die in einem Gewebepräparat mit Kaninchendarmmikrosomen aus radioaktiv markierter Ölsäure gebildete Menge an radioaktiv markiertem Cholesterinoleat bestimmt wird.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Aa0 sind sie als IC&sub5;&sub0;-Werte, d.h. als zur Inhibierung einer 50%igen Expression des Enzyms erforderliche Konzentration der Testverbindung, angegeben.
  • Beim therapeutischen Gebrauch als Mittel zur Behandlung von Hypercholesterinämie oder Arteriosklerose werden die im Rahmen des pharmazeutischen Verfahrens gemäß der Erfindung eingesetzten Verbindungen an den Patienten in einer Dosierung von 250 - 1000 mg/Tag verabreicht. Für einen normalen erwachsenen Menschen von etwa 70 kg Körpergewicht errechnet sich (daraus) eine Dosis von 5 - 20 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Die spezifische Dosierung kann jedoch nach den Erfordernissen des Patienten, der Schwere des zu behandelnden Zustands und der Aktivität der eingesetzten Verbindung variiert werden. Die Bestimmung einer optimalen Dosierung für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Könnens des Fachmanns. TABELLE 1 Verbindung von Beispiel IC&sub5;&sub0; (uM)
  • Bei der Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen aus den erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder feste oder flüssige inerte pharmazeutisch akzeptable Träger zum Einsatz gelangen. Zubereitungen in fester Form sind beispielsweise Pulver, Tabletten, dispergierbare Granulate, Kapseln und Oblatenkapseln.
  • Ein fester Träger kann auch aus einer oder mehreren Substanz(en), die gleichzeitig als Verdünnungsmittel, Geschmacksstoffe, Lösungsvermittler, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel oder den Tablettenzerfall fördernde Mittel wirkt (wirken), bestehen. Es kann sich auch um ein Einkapselungsmaterial handeln.
  • Bei Pulvern besteht der Träger aus einem feinteiligen Feststoff in Mischung mit der feinteiligen aktiven Komponente. Bei Tabletten wird die aktive Verbindung mit dem Träger mit den erforderlichen Bindeeigenschaften in geeigneten Mengen gemischt und zu der gewünschten Form und Größe verfestigt.
  • Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise zwischen etwa 5 und etwa 70 Gew.-% des aktiven Bestandteils. Geeignete Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Lactose, Zucker, Pektin, Dextrin, Stärke, Tragant, Metylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrigschmelzendes Wachs, Kakaobutter und dergleichen.
  • Der Ausdruck "Zubereitung" soll auch eine Vereinigung der aktiven Verbindung mit einem Einkapselungsmaterial als Träger, der eine Kapsel liefert, umfassen. In letzterer ist die aktive Komponente (mit oder ohne sonstigen Trägern) von einem Träger umgeben, und ist somit mit diesem assoziiert. In ähnlicher Weise fallen auch Oblatenkapseln unter diesen Ausdruck.
  • Tabletten, Pulver, Oblatenkapseln und Kapseln können als zur oralen Verabreichung geeignete feste Dosierform eingesetzt werden.
  • Zubereitungen in flüssiger Form umfassen zur oralen Verabreichung geeignete Lösungen oder zur oralen Verabreichung geeignete Suspensionen und Emulsionen. Wäßrige Lösungen zur oralen Verabreichung lassen sich durch Auflösen der aktiven Verbindung in Wasser und - gewünschtenfalls - Zusatz geeigneter Geschmacksstoffe, Färbemittel, Stabilisatoren und Dickungsmittel zubereiten. Wäßrige Suspensionen zum oralen Gebrauch lassen sich durch Dispergieren der feinteiligen aktiven Komponente zusammen mit einem viskosen Material, z.B. natürlichen oder synthetischen Gummis, Harzen, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und sonstigen auf dem Arzneimittelgebiet bekannten Suspendiermitteln in Wasser zubereiten.
  • Vorzugsweise liegt die Arzneimittelzubereitung in Einheitsdosisform vor. In einer solchen Form ist die Zubereitung in geeignete Mengen an der aktiven Komponente enthaltende Dosiereinheiten unterteilt. Die Dosiereinheit kann aus einer verpackten Zubereitung bestehen. Die Packung enthält diskrete Mengen der Zubereitung, beispielsweise abgepackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Phiolen oder Ampullen. Die Dosiereinheit kann auch aus einer Kapsel, einer Oblatenkapsel oder einer Tablette selbst oder aus einer geeigneten Zahl irgendeiner dieser abgepackten Formen bestehen.
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele dienen dazu, den Fachmann zur Ausführung der Erfindung zu befähigen, und um die Erfindung zu veranschaulichen. Sie sollen jedoch keinesfalls den durch die beigefügten Patentansprüche festgelegten Umfang der Erfindung beschränken.
  • Beispiel 1 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2- phenyl-2-propylpentyl)-harnstoff
  • Eine Lösung von 2,2-Di-n-propylphenethylamin (1,10 g, 0,005 Mol) in 50 ml Ethylacetat wurde mit 2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenylisocyanat (0,99 g, 0,005 Mol) versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 20 h lang bei Raumtemperatur verrührt. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum wurde der Verdampfungsrückstand in Hexan suspendiert. Die Feststoffe wurden abfiltriert. Der Rest wurde im Ofen getrocknet, wobei 1,53 g Titelverbindung eines Fp von 149 - 151ºC erhalten wurden.
  • Analyse für C&sub2;&sub7;H&sub4;&sub0;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 79,36%; H = 9,87%; N = 6,86%
  • Gef.: C = 79,56%; H = 10,01%; N = 6,96%.
  • Beispiel 2 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2- ethyl-2-phenylbutyl)-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 170 - 173ºC wurde entsprechend dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1- methylethyl)-phenylisocyanat und 2,2-Diethylphenethylamin hergestellt.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub6;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 78,90%; H = 9,53%; N = 7,36%
  • Gef.: C = 79,28%; H = 9,71%; N = 7,63%.
  • Beispiel 3 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2- ethyl-2-phenylpropyl)-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 153 - 158ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)- phenylisocyanat und 2,2-Diethylphenethylamin hergestellt.
  • Analyse für C&sub2;&sub3;H&sub3;&sub2;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 78,37%; H = 9,15%; N = 7,95%
  • Gef.: C = 78,46%; H = 9,32%; N = 7,96%.
  • Beispiel 4 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(3,3- dimethyl-2-phenylbutyl)-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 176 - 178ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)- phenylisocyanat und 2-tert.-Butylphenethylamin hergestellt.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub6;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 78,90%; H = 9,53%; N = 7,36%
  • Gef.: C = 78,62%; H = 9,45%; N = 7,21%.
  • Beispiel 5 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2- butyl-2-phenylhexyl)-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp-Bereichs von 76 - 81ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenylisocyanat und 2,2-Di-n-butylphenethylamin hergestellt.
  • Analyse für C&sub2;&sub9;H&sub4;&sub4;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 79,77%; H = 10,16%; N = 6,41%
  • Gef.: C = 79,97%; H = 10,41%; N = 6,29%.
  • Beispiel 6 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2- phenylethyl)-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 231 - 233ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)- phenylisocyanat und 2-Phenethylamin hergestellt.
  • Analyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub8;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 77,74%; H = 8,69%; N = 8,63%
  • Gef.: C = 77,60%; H = 8,85%; N = 8,49%.
  • Beispiel 7 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2- phenylpropyl)-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 175 - 176ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)- phenylisocyanat und 2-Methyl-2-phenethylamin hergestellt.
  • Analyse für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub0;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 78,06%; H = 8,93%; N = 8,27%
  • Gef.: C = 78,12%; H = 9,02%; N = 8,18%.
  • Beispiel 8 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(3- phenylpropyl)-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 205 - 207ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)- phenylisocyanat und 3-Phenylpropylamin hergestellt.
  • Analyse für C&sub2;&sub2;H&sub3;&sub0;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 78,06%; H = 8,93%; N = 8,27%
  • Gef.: C = 77,95%; H = 9,09%; N = 8,27%.
  • Beispiel 9 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[2-(1- naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 174 - 176ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)- phenylisocyanat und 2-(1-Naphthyl)-ethylamin hergestellt.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub0;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 80,17%; H = 8,07%; N = 7,47%
  • Gef.: C = 80,25%; H = 8,42%; N = 7,42%.
  • Beispiel 10 Herstellung von N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[2-(2- naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 207 - 209ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)- phenylisocyanat und 2-(2-Naphthyl)-ethylamin hergestellt.
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub0;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 80,17%; H = 8,07%; N = 7,47%
  • Gef.: C = 79,99%; H = 8,09%; N = 7,31%.
  • Beispiel 11 Herstellung von [R]-N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[1- (1-naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 215 - 217ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)- phenylisocyanat und optisch reinem [R]-1-(1-Naphthyl)-ethylamin hergestellt.
  • [α]D²&sup4; = -23,7º (c = 1,13% in Methanol).
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub0;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 80,17%; H = 8,07%; N = 7,47%
  • Gef.: C = 80,14%; H = 8,05%; N = 7,29%.
  • Beispiel 12
  • Herstellung von [S]-N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[1- (1-naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff
  • Die Titelverbindung eines Fp von 215 - 217ºC wurde nach dem Verfahren des Beispiels 1 aus 2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenylisocyanat und optisch reinem [S]-1-(1-Naphthyl)-ethylamin hergestellt.
  • [α]D²&sup4; = +22,9º (c = 1,17% in Methanol).
  • Analyse für C&sub2;&sub5;H&sub3;&sub0;N&sub2;O:
  • Ber.: C = 80,17%; H = 8,07%; N = 7,47%
  • Gef.: C = 79,94%; H = 8,00%; N = 7,27%.

Claims (11)

1. Verbindung der Strukturformel:
worin bedeuten:
R&sub1; und R&sub2; unabhängig jeweils Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
n=0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4;
n' eine ganze Zahl von 1 bis 4, wenn n = 0, ansonsten ist n'=0;
X Sauerstoff oder Schwefel;
R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Ar unsubstituiertes Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl oder Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Trifluormethyl, -NR&sub5;R&sub6; mit R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander jeweils gleich Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder -NH-Acetyl;
oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sub1; und R&sub2; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sub1; und R&sub2; für 1-Methylethyl stehen.
4. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus:
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-phenyl-2- propylpentyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-ethyl-2- phenylbutyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-methyl-2- phenylpropyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(3,3-dimethyl-2- phenylbutyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-butyl-2- phenylhexyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-phenylethyl)- harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-phenylpropyl)- harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(3-phenylpropyl)- harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[2-(1-naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff;
[R]-N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[1-(1-naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff und
[S]-N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[1-(1-naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff.
5. Arzneimittelzubereitung mit einer ACAT-inhibierenden wirksamen Menge einer Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 4 in Kombination mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
6. Verwendung einer Verbindung nach Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Hypercholesterinämie oder Arteriosklerose.
7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Strukturformel:
worin bedeuten:
R&sub1; und R&sub2; unabhängig jeweils Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
n=0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4;
n' eine ganze Zahl von 1 bis 4, wenn n = 0, ansonsten ist n'=null;
X Sauerstoff oder Schwefel;
R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
Ar unsubstituiertes Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl oder Phenyl, 1- oder 2-Naphthyl, 2- oder 3-Thienyl, 2-, 3- oder 4-Pyridinyl, substituiert durch Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Trifluormethyl, -NR&sub5;R&sub6; mit R&sub5; und R&sub6; unabhängig voneinander jeweils gleich Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder -NH-Acetyl;
oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben;
das die Umsetzung eines Isocyanats oder Thioisocyanats der Struktur
worin R&sub1;, R&sub2; und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einem Amin der Struktur
worin n, n', R&sub3;, R&sub4; und Ar die oben angegebene Bedeutung besitzen, anschließende Abtrennung des Produkts dieser Reaktion und gewünschtenfalls Umwandlung des Produkts in ein pharmazeutisch akzeptables Salz in üblicher bekannter Weise, beinhaltet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 7, worin R&sub1; und R&sub2; für Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 8, worin R&sub1; und R&sub2; für 1-Methylethyl stehen.
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 7, ausgewählt aus der Gruppe:
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-phenyl-2- propylpentyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-ethyl-2- phenylbutyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-methyl-2- phenylpropyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(3,3-dimethyl-2- phenylbutyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-butyl-2- phenylhexyl)-harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-phenylethyl)- harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(2-phenylpropyl)- harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-(3-phenylpropyl)- harnstoff;
N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[2-(1-naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff;
[R]-N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[1-(1-naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff und
[S]-N-[2,6-Bis-(1-methylethyl)-phenyl]-N'-[1-(1-naphthalenyl)-ethyl]-harnstoff.
11. Verfahren zur Herstellung einer Arzneimittelzubereitung, gekennzeichnet durch Zusetzen einer nach Ansprüche 7 bis 10 hergestellten Verbindung zu einem pharmazeutisch akzeptablen festen oder flüssigen Träger.
DE89105546T 1988-03-30 1989-03-29 N-[[(2,6-disubstituierte)phenyl]N'- arylalkyl] Harnstoffe als antihypercholesterolemische und antiatherosclerotische Mittel. Expired - Fee Related DE68911203T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17508988A 1988-03-30 1988-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911203D1 DE68911203D1 (de) 1994-01-20
DE68911203T2 true DE68911203T2 (de) 1994-04-14

Family

ID=22638833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89105546T Expired - Fee Related DE68911203T2 (de) 1988-03-30 1989-03-29 N-[[(2,6-disubstituierte)phenyl]N'- arylalkyl] Harnstoffe als antihypercholesterolemische und antiatherosclerotische Mittel.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0344425B1 (de)
JP (1) JPH0678298B2 (de)
AT (1) ATE98223T1 (de)
DE (1) DE68911203T2 (de)
ES (1) ES2060682T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5290814A (en) * 1988-11-21 1994-03-01 Burroughs Wellcome Co. Anti-atherosclerotic diaryl compounds
JPH0395153A (ja) * 1989-06-15 1991-04-19 Mitsubishi Kasei Corp ジフェニル尿素誘導体
AU629376B2 (en) * 1989-08-04 1992-10-01 Mitsubishi Chemical Corporation 1-phenylalkyl-3-phenylurea derivatives
JPH05310678A (ja) * 1990-01-22 1993-11-22 Mitsubishi Kasei Corp 1−フェニルアルキル−3−フェニル尿素誘導体
US5106873A (en) * 1990-06-26 1992-04-21 Warner-Lambert Company ACAT inhibitors
US5668136A (en) * 1990-09-25 1997-09-16 Eisai Co., Ltd. Trisubstituted benzene derivatives, composition and methods of treatment
IL100915A (en) * 1991-02-19 1996-03-31 Erba Carlo Spa Double-transformed urea and theories, their preparation and pharmaceutical preparations containing them
TW209868B (de) * 1991-04-04 1993-07-21 Yoshitomi Pharmaceutical
US5420164A (en) * 1991-04-04 1995-05-30 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Cycloalkylurea compounds
FR2680507B1 (fr) * 1991-08-23 1993-10-08 Adir Cie Nouvelles naphtylethylurees et naphtylethylthiourees, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
MX9204939A (es) * 1991-09-06 1993-03-01 American Home Prod Inhibidores 5-bis-aminometilen-1,3-dioxan-4,6-diona n,n',n'-trisubstituidas, de la acil coenzima a: colesterol-aciltransferasa.
FR2689124A1 (fr) * 1992-03-27 1993-10-01 Adir Nouvelles naphtylalkylamines, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
US5462958A (en) * 1992-07-20 1995-10-31 Eisai Co., Ltd. Benzene derivatives and method of treating arteriosclerosis with benzene derivatives
CA2107196A1 (en) * 1992-09-29 1994-03-30 Mitsubishi Chemical Corporation Carboxamide derivatives
CA2123728A1 (en) * 1993-05-21 1994-11-22 Noriyoshi Sueda Urea derivatives and their use as acat inhibitors
CZ272296A3 (en) 1995-09-18 1997-04-16 Sankyo Co Novel derivatives of urea exhibiting acat inhibition activity, their preparation and therapeutic and prophylactic application
TR199802695T2 (xx) * 1996-06-27 1999-04-21 Smithkline Beecham Corporation IL-8 Resept�r kar��tlar�
ECSP003525A (es) * 1999-06-16 2002-01-25 Smithkline Beecham Corp Antagonistas del receptor de il- 8 iv
UY26206A1 (es) * 1999-06-16 2000-12-29 Smithkline Beecham Plc Antagonistas del receptor de il-8.
CO5190712A1 (es) * 1999-06-16 2002-08-29 Smithkline Beecham Corp Antagonistas de los receptores de la il-8 de los receptores de la il-8
TW200418812A (en) 2002-10-29 2004-10-01 Smithkline Beecham Corp IL-8 receptor antagonists
US9077960B2 (en) 2005-08-12 2015-07-07 Microsoft Corporation Non-zero coefficient block pattern coding
EP2009992B1 (de) 2006-04-21 2012-06-27 GlaxoSmithKline LLC Il-8-rezeptor-antagonisten
EP2010180A4 (de) 2006-04-21 2010-10-13 Glaxosmithkline Llc Il-8-rezeptor-antagonisten
CN111100038A (zh) * 2019-12-27 2020-05-05 中国农业大学 一种具有赤霉素功能抑制活性的脲类化合物及其制备方法与应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238455B (de) * 1960-12-13 1967-04-13 Troponwerke Dinklage & Co Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenyl-alkyl-harnstoffen
CH1631464A4 (de) * 1964-12-17 1966-10-15
FR1471681A (de) * 1965-03-25 1967-05-25
CH490003A (de) * 1966-03-08 1970-05-15 Ciba Geigy Molluskizides Mittel
US4387106A (en) * 1982-01-26 1983-06-07 American Cyanamid Company Method of treating atherosclerosis with di(aralkyl)ureas and di(aralkyl)thioureas
IL67417A (en) * 1982-01-26 1989-10-31 American Cyanamid Co Antiatherosclerotic substituted ureas,process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4623662A (en) * 1985-05-23 1986-11-18 American Cyanamid Company Antiatherosclerotic ureas and thioureas

Also Published As

Publication number Publication date
JPH026456A (ja) 1990-01-10
DE68911203D1 (de) 1994-01-20
EP0344425B1 (de) 1993-12-08
JPH0678298B2 (ja) 1994-10-05
EP0344425A2 (de) 1989-12-06
ATE98223T1 (de) 1993-12-15
ES2060682T3 (es) 1994-12-01
EP0344425A3 (de) 1991-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911203T2 (de) N-[[(2,6-disubstituierte)phenyl]N'- arylalkyl] Harnstoffe als antihypercholesterolemische und antiatherosclerotische Mittel.
DE68906940T2 (de) Antihyperlipidemische und antiatherosclerotische Verbindungen und Zusammensetzungen.
DE69133299T2 (de) Aminosulfonylcarbamate
DE68907359T2 (de) N-(((2,6-disubstituierte)phenyl)-n'-diarylalkyl) harnstoffe als antihyperlipidemische und antiatherosclerotische mittel.
DE3873992T2 (de) Blutfetterniedrigende und antiatherosclerotische harnstoff-verbindungen.
DE69012116T2 (de) Antihyperlipidemische und antiartherosklerotische harnstoffverbindungen.
DE3881249T2 (de) Fettsaeureamide als acyl-coa-inhibitoren: cholesterolacyltransferase.
DE69417885T2 (de) N-acylsulfaminsäureester (oder thioester), n-acylsulfonamide, und n-sulfonylcarbamidsäureester (oder thioester) als hypercholesterolemische mittel
DE69409525T2 (de) Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung
DE69004164T2 (de) Diphenylharnstoffderivate.
EP0012361B1 (de) Amino-pyrimidin-carbanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3005580C2 (de)
EP0297610B1 (de) N-[(2,6-disubstituierte)-Phenyl]-Harnstoff und -Carbamat-Inhibitoren der Acyl-Coenzym A:Cholesterol-Acyltransferase
DE69120287T2 (de) Aminosulfonylharnstoff-acat-inhibitoren
EP0483580A2 (de) 1-(2-Arylethyl)-Pyrrolidine
DE69107217T2 (de) Oxysulfonylharnstoff-acat-inhibitoren.
DE69427587T2 (de) Cyclohexandiharnstoff-derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0384320A1 (de) Trisubstituierte Harnstoffverbindungen mit antihyperlipidemischer und antiatherosklerotischer Wirkung
US5030653A (en) Antihyperlipidemic and antiatherosclerotic compounds and compositions
DE69006048T2 (de) N-(substituierte aryl)-N'-(substituierte alkoxy)-Harnstoffe als antihypercholesterolemische und antiatherosclerotische Mittel.
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69106386T2 (de) Oxysulfonylcarbamate.
US4994465A (en) Antihyperlipidemic and antiatherosclerotic trisubstituted urea compounds
DE3512629C2 (de) s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69912315T2 (de) ((aminoiminomethyl)amino) alkanecarboxamide und deren therapeutische verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee