DE68911078T2 - Klopfsensor vom Nichtresonanztyp. - Google Patents

Klopfsensor vom Nichtresonanztyp.

Info

Publication number
DE68911078T2
DE68911078T2 DE89308326T DE68911078T DE68911078T2 DE 68911078 T2 DE68911078 T2 DE 68911078T2 DE 89308326 T DE89308326 T DE 89308326T DE 68911078 T DE68911078 T DE 68911078T DE 68911078 T2 DE68911078 T2 DE 68911078T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric element
polarized
knock sensor
electrodes
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89308326T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68911078D1 (de
Inventor
Akio Ito
Shogo Kawajiri
Katsumi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1038925A external-priority patent/JP2724401B2/ja
Priority claimed from JP4255089A external-priority patent/JP2739178B2/ja
Priority claimed from JP4255189A external-priority patent/JP2775280B2/ja
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE68911078D1 publication Critical patent/DE68911078D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68911078T2 publication Critical patent/DE68911078T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0907Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the compression mode type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/222Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines using piezoelectric devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Klopfsensor vom Nichtresonanztyp, der geeignet ist, an einem Verbrennungsmotor zum Detektieren des Auftretens eines Klopfens des Motors befestigt zu werden.
  • Es gibt einen bekannten Klopfsensor vom Nichtresonanztyp mit einem Gehäuse aus Kunstharz, das geeignet ist, an einem geeigneten Teil eines Verbrennungsmotors befestigt zu werden, mit einem ringförmigen, piezoelektrischen Element, das im Gehäuse fest angeordnet ist und ein Paar Elektroden an beiden Seiten hievon aufweist, mit einem Paar von Anschlußstiften, die jeweils mit entsprechenden Elektroden in Kontakt stehen, und mit einer zylindrischen Anschlußwand, die die Anschlußstifte umgibt (Japanische veröffentlichte ungeprüfte Patentanmeldung (Tokkyo Kokai) Nr.61-153 530 (EP-A2,3-184 666)).
  • Bei einem derartigen Klopfsensor vom Nichtresonanztyp erteilt die Klopfvibration dem piezoelektrischen Element proportional zur Klopffrequenz eine Druckverformung, so daß vom piezoelektrischen Element ein piezoelektrisches Spannungssignal entsprechend der Vibration erzeugt wird. Das Ausgangssignal wird vom Zuführungsdraht aufgenommen und außerhalb des Sensors von den Anschlußstiften durch eine mit dem Anschluß verbundene Kupplung übertragen.
  • Die Erfinder haben gefunden, daß der Klopfsensor vom Nichtresonanztyp dazu tendiert, Geräusche zu erzeugen, so daß das Klopfen des Motors nicht genau detektiert wird.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung:
  • Daher ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, einen Klopfsensor vom Nichtresonanztyp zu schaffen, der das Auftreten eines Klopfens eines Verbrennungsmotors genau detektieren kann.
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Klopfsensor vom Nichtresonanztyp für einen Verbrennungsmotor vorgesehen, mit einem zylindrischen Körper, der ein Durchgangsloch aufweist und geeignet ist, am Motor durch eine durch das Durchgangsloch eingesetzte Schraube befestigt zu werden, mit einer zylindrischen Anschlußwand, die sich vom zylindrischen Körper radial auswärts erstreckt, mit einem ringförmigen piezoelektrischen Element, das koaxial in der Wand des zylindrischen Körpers angeordnet und in dieser eingebettet ist und ein Paar Elektroden an beiden Seiten aufweist, und mit einem Paar von Anschlußstiften, die sich axial in der Anschlußwand erstrecken und jeweils in elektrischem Kontakt mit der entsprechenden einen der Elektroden stehen, und es ist dieser Sensor dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Element an einer der Anschlußwand benachbarten Stelle einen nicht-polarisierten Teil aufweist, so daß eine von der Anschlußwand auf das piezoelektrische Element übertragene Vibration das piezoelektrische Element im wesentlichen nicht veranlaßt, ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen.
  • Die Erfinder haben gefunden, daß die vom Sensor aufgenommenen Geräusche einer vom Anschluß des Sensors übertagenen Vibration zuzuschreiben sind, welche Vibration von der durch Klopfen verursachten zu diskriminieren ist. So ist der Klopfsensor gemäß der vorliegenden Erfindung nur für eine Vibration durch Klopfen empfindlich, wodurch eine genaue Detektion des Klopfens ermöglicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • Fig.1 eine Schnittansicht ist, die schematisch einen die vorliegende Erfindung verkörpernden Klopfsensor zeigt;
  • Fig.2(a) eine Draufsicht ist, die schematisch ein piezoelektrisches Element von Fig.1 zeigt;
  • Fig.2(b), 3 und 4 perspektivische Ansichten sind, die verschiedene Elektrodenmuster am piezoelektrischen Element zeigen;
  • Fig.5 bis 7 perspektivische Ansichten sind, die Modifikationen der in Fig.2(b), 3 bzw. 4 gezeigten Ausführungsformen zeigen;
  • Fig.8(a) und 8(b) sowie 9(a) bis 9(c) perspektivische Ansichten sind, die ein Verfahren zur Bildung weiterer Strukturen piezoelektrischer Elemente der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig.10 eine perspektivische Ansicht ist, die eine weitere piezoelektrische Elementstruktur der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig.11(a) eine graphische Darstellung ist, die die mit dem herkömmlichen Klopfsensor erhaltene Frequenz-Ausgangsspannungs- Kennlinie zeigt;
  • Fig.11(b) und 11(c) graphische Darstellungen ähnlich Fig.11(a) im Fall eines Klopfsensors gemäß der vorliegenden Erfindung sind; und
  • Fig.12 eine erläuternde Ansicht ist, die eine im Klopfsensor bewirkte Welligkeitsvibration zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen:
  • Fig.1 zeigt ein Beispiel eines Klopfsensors vom Nichtresonanztyp. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet ein Gehäuse, das aus Kunstharz gebildet ist und einen zylindrischen Körper 2 aufweist. Eine Hülse 3 aus Metall ist im zylindrischen Körper 2 befestigt. Die Hülse 3 hat einen Flanschteil 4 an ihrem unteren Ende und ein Außengewinde 6 an ihrem oberen Teil. Außenumfänge beider Enden der Hülse sind geformt, um einen gezackten oder gezahnten Querschnitt 5a und 5b, wie veranschaulicht, aufzuweisen, wodurch die Dichtigkeit der Verbindung zwischen der Hülse 3 und dem Gehäuse 1 verbessert wird.
  • Ein ringförmiges piezoelektrisches Element 7 ist im Gehäuse 1 annähernd koaxial zur Hülse 3 angeordnet und wird vom Flansch 4 der Hülse 3 aufgenommen. Das Element 7 hat an seinen beiden Seiten ein Paar Elektroden 8a und 8b, die mit einer oberen und einer unteren Elektrodenplatte 9a und 9b in elektrischem Kontakt stehen. Über der oberen Elektrodenplatte 9a sind eine Isolatorplatte 10, ein Gewicht 11 und eine Unterlagscheibe 12 in dieser Reihenfolge angeordnet, und diese Teile sind fest zusammengefügt und mit der Hülse 3 durch eine Mutter 13 verbunden, die mit dem Gewinde 6 der Hülse 3 in Eingriff steht. Die erhaltene Anordnung wird durch einen Gußvorgang in einer Form mit dem Gehäuse 1 eingekapselt oder umgeben.
  • Eine zylindrische Anschlußwand 17 erstreckt sich von einem mittleren Teil des zylindrischen Körpers 2 radial nach außen. In der Anschlußwand 17 ist ein Paar von sich axial erstreckenden Anschlußstiften 14 (in Fig.1 ist nur ein Stift gezeigt) vorgesehen, die mit den paarweisen Elektroden 8a und 8b des piezoelektrischen Elements 7 durch Widerstände 15 und die Elektrodenplatten 9a und 9b in elektrischem Kontakt stehen.
  • Der so ausgebildete Klopfsensor wird fest an einem geeigneten Teil eines Verbrennungsmotors durch eine durch das Durchgangsloch des zylindrischen Körpers 2 eingesetzte Schraube (nicht dargestellt) befestigt, und eine weibliche Kupplung 18, die durch durchbrochene Linien dargestellt ist, ist mit dem Anschluß 17 verbunden. Wenn im Motor ein Klopfen auftritt, wird eine Verformung in axialer Richtung der Hülse 3 zum piezoelektrischen Element übertragen, so daß eine Potentialdifferenz im piezoelektrischen Element erzeugt wird. Das piezoelektrische Spannungssignal wird von den Elektrodenplatten 9a und 9b aufgenommen und durch die weibliche Kupplung 18 aus dem System geleitet.
  • Wie in Fig.2(a) gezeigt, hat das piezoelektrische Element 7 einen nicht-polarisierten Teil 60 an einer der Anschlußwand 17 benachbarten Stelle, so daß eine von der Anschlußwand 17 zum piezoelektrischen Element 7 übertragene Vibration im wesentlichen keine Erzeugung eines elektrischen Ausgangssignals durch das piezoelektrische Element 7 bewirkt. Das heißt, wenn eine Vibration von der Anschlußwand 17 eine Richtungskomponente parallel zur axialen Richtung der Hülse 3 aufweist, erzeugt das piezoelektrische Element 7 kein elektrisches Ausgangssignal, sogar wenn das Element eine Druckverformung im nicht-polarisierten Teil 60 erfährt.
  • So wird, wie in Fig.11(a) gezeigt, beim herkömmlichen Klopfsensor, bei dem kein derartiger nicht-polarisierter Teil 60 vorgesehen ist, ein Geräuschsignal "n" erzeugt. Im Gegensatz dazu wird, wie in Fig.11(b) gezeigt, beim Klopfsensor gemäß der vorliegenden Erfindung ein derartiges Geräusch eliminiert.
  • Ein derartiger nicht-polarisierter Teil 60 kann durch verschiedenste Verfahren gebildet werden. Ein Beispiel ist in Fig.2(b) gezeigt, in der ein Teil zumindest einer der Elektroden 8a und 8b (im veranschaulichten Fall 8a allein) weggeschnitten ist, um einen elektrodenfreien Teil 20 zu bilden. Dann wird eine Gleichspannung zwischen den zwei Elektroden 8a und 8b angelegt. Als Folge wird der Teil des piezoelektrischen Elements 7, der mit der Elektrode versehen ist, polarisiert, wobei der verbleibende Teil 60, der dem elektrodenfreien Teil 20 entspricht, nicht-polarisiert gehalten wird.
  • Die Größe des nicht-polarisierten Teils 60 ist nicht spezifisch begrenzt, wird jedoch durch das gewünschte Ausmaß an Geräuscheliminierung bestimmt, unter Berücksichtigung des Beibehaltens der Empfindlichkeit des Sensors. Sehr gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn der Winkel Θ des nicht-polarisierten Teils 60 im Bereich von 60 bis 110º liegt.
  • In der in Fig.3 gezeigten Ausführungsform sind beide Seiten des piezoelektrischen Elements zur Gänze mit den Elektroden 8a und 8b versehen, und eine Gleichspannung wird zwischen diesen zur Polarisierung des gesamten Elements 7 angelegt. Danach wird ein gewünschter Teil des Elements 7 mit einem geeigneten Mittel, wie einem Lötkolben, auf eine Curie-Temperatur des Elements 7 (etwa 400ºC im Fall eines piezoelektrischen Elements aus Bleititanat) erhitzt, um dadurch einen nicht-polarisierten Teil 60 im obigen gewünschten Ausmaß zu bilden.
  • In der in Fig.4 gezeigten Ausführungsform sind beide Seiten des piezoelektrischen Elements zur Gänze mit den Elektroden 8a und 8b versehen, und eine Gleichspannung wird zwischen diesen zur Polarisierung des gesamten Elements 7 angelegt. Danach werden Schlitze 21 gebildet, um eine getrennte Elektrode 22 zwischen diesen zu bilden. Dann wird eine Gleichspannung an die Elektrode 22 in der zur vorher angewendeten Richtung entgegengesetzten Richtung angelegt, um einen nicht-polarisierten Teil 60 mit einer Größe zu bilden, die der getrennten Elektrode 22 entspricht.
  • Es sei auf Fig.12 bezuggenommen. Der Klopfsensor S vom Nichtresonanztyp der vorliegenden Erfindung ist fest an einem geeigneten Teil E, wie einem Zylinderkopf oder einem Zylinderblock, eines Motors mit einer Schraube B befestigt und erzeugt ein Ausgangssignal proportional zur Größenordnung der Motorvibration. Da die Vibration eine Welligkeitsvibration V&sub2; sowie eine gewöhnliche Längsvibration V&sub1; beinhaltet, wird eine durch die Welligkeitsvibration V&sub2; bewirkte Verformung alternierend einem ersten Teil des piezoelektrischen Elements, der dem Anschluß benachbart angeordnet ist, und einem zweiten Teil hievon erteilt, der diametral gegenüber dem ersten Teil angeordnet ist, wobei das Zentrum des piezoelektrischen Elements als Hebeldrehpunkt dient. Als Folge wird, wie in Fig.11b gezeigt, beim Klopfsensor mit einem wie in den Fig.2 bis 4 dargestellten piezoelektrischen Element ein der Welligkeitsvibration V&sub2; zugeschriebenes Geräusch "m" bei einer spezifischen Frequenz erzeugt.
  • Fig.5 bis 7 veranschaulichen Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welchen das obige Problem überwunden wurde. Diese Ausführungsformen sind ähnlich jenen von Fig.2(b), 3 und 4, ausgenommen, daß ein weiterer nicht-polarisierter Teil 61 im piezoelektrischen Element 7 an einer im wesentlichen diametral gegenüber dem nicht-polarisierten Teil 60 liegenden Stelle vorgesehen ist. Durch diese Anordnung wird, wie in Fig.11(c) gezeigt, ein derartiges Geräusch eliminiert.
  • In der in Fig.5 gezeigten Ausführungsform sind zwei symmetrische Teile zumindest einer der Elektroden 8a und 8b weggeschnitten, um die zwei elektrodenfreien Teile 20 zu bilden. Dann wird eine Gleichspannung zwischen den beiden Elektroden 8a und 8b angelegt. Folglich werden die Teile des piezoelektrischen Elements 7, die mit der Elektrode versehen sind, polarisiert, wobei die verbleibenden Teile 60 und 61, die den elektrodenfreien Teilen 20 entsprechen, nicht-polarisiert gehalten werden.
  • In der in Fig.6 gezeigten Ausführungsform sind beide Seiten des piezoelektrischen Elements 7 zur Gänze mit den Elektroden 8a und 8b versehen, und eine Gleichspannung wird dazwischen angelegt, um das gesamte Element 7 zu polarisieren. Danach werden zwei symmetrische Teile des Elements 7 mit einem geeigneten Mittel, wie einem Lötkolben, auf eine Curie-Temperatur des Elements 7 erhitzt, um dadurch nicht-polarisierte Teile 60 und 61 in den oben erwähnten symmetrischen Teilen zu bilden.
  • In der in Fig.7 gezeigten Ausführungsform sind beide Seiten des piezoelektrischen Elements 7 zur Gänze mit den Elektroden 8a und 8b versehen, und eine Gleichspannung wird dazwischen angelegt, um das gesamte Element 7 zu polarisieren. Danach werden Schlitze 21 gebildet, um getrennte Elektroden 22 zu bilden. Dann wird eine Gleichspannung an die Elektroden 22 in einer zur vorher angewendeten Richtung entgegengesetzten Richtung angelegt, um nicht-polarisierte Teile 60 und 61 mit einer den getrennten Elektroden 22 entsprechenden Größe zu bilden.
  • Da das Vorliegen der elektrodenfreien Teile 20 einen gleichmäßigen Druckkontakt zwischen dem piezoelektrischen Element und einem Fixierungsmittel hiefür verhindert, wird ein Unterschied zwischen einem von den elektrodenfreien Teilen aufgenommenen Druck und dem von den Teilen mit den Elektroden aufgenommenen bewirkt, was zur Dispersion oder Nichtgleichmäßigkeit von Ausgangscharakteristiken von piezoelektrischen Elementen führt. Dies wird besonders auffällig, wenn zwei elektrodenfreie Teile, wie in der in Fig.5 gezeigten Ausführungsform, gebildet werden, obwohl die in Fig.6 und 7 gezeigten Ausführungsformen im wesentlichen frei von derartigen Problemen sind.
  • Die Probleme, die in den in Fig.2(b) und 5 gezeigten Ausführungsformen vorliegen, wurden in der in den folgenden Ausführungsformen gezeigten Ausbildung überwunden.
  • Es sei auf Fig.8(a) und 8(b) bezuggenommen; ein piezoelektrisches Element ist an seinen beiden Seiten mit Silberelektroden 8a und 8b versehen, die beispielsweise durch das Aufbringen einer Beschichtung oder durch Drucken gebildet werden. Zwei symmetrische Teile zumindest einer der Elektroden 8a und 8b werden weggeschnitten, um zwei elektrodenfreie Teile 20 zu bilden. Dann wird eine Gleichspannung zwischen den zwei Elektroden 8a und 8b angelegt, so daß die Teile des piezoelektrischen Elements 7, die mit der Elektrode versehen sind, polarisiert werden, wobei die verbleibenden Teile 60 und 61, die den elektrodenfreien Teilen 20 entsprechen, nicht-polarisiert gehalten werden. Dann wird ein Füllstoff, wie Silicon oder ein ähnliches Harz, ein Fett oder eine Farbe inklusive einer leitfähigen, auf die elektrodenfreien Teile 20 aufgebracht, so daß die obere Fläche der in den Teilen 20 so vorgesehenen Schichten 30 die gleiche Höhe wie die Fläche der Elektroden 8a und 8b aufweist. Die Füllstoffschichten 30 dienen auch zum Ausgleichen der Oberflächenrauhheit oder -unebenheit des piezoelektrischen Elements. Demgemäß weist die Oberfläche des die Elektrode tragenden piezoelektrischen Elements eine verbesserte Flachheit und Glattheit auf und kann mit den Elektrodenplatten 9a und 9b (Fig.1) gleichmäßig in Kontakt treten, wodurch die Gleichmäßigkeit derAusgangscharakteriatiken des piezoelektrischen Elements verbessert wird. Die obige Polarisationsbehandlung kann gewünschtenfalls nach der Bildung der Füllschichten 30 durchgeführt werden.
  • Es sei auf Fig.9(a) bis 9(c) bezuggenommen; ein piezoelektrisches Element ist an seinen beiden Seiten mit gebildeten Silberelektroden 40a und 40b versehen. Zwei symmetrische Teile zumindest einer der Elektroden 40a und 40b werden weggeschnitten, um zwei elektrodenfreie Teile 41 zu bilden. Dann wird eine Gleichspannung zwischen den zwei Elektroden 40a und 40b angelegt, so daß die Teile des piezoelektrischen Elements 7, die mit der Elektrode versehen sind, polarisiert werden, während die verbleibenden Teile 60 und 61, die den elektrodenfreien Teilen 41 entsprechen, nicht-polarisiert gehalten werden (Fig.9(a)). Danach werden die Elektroden 40a und 40b, beispielsweise durch Schleifen oder chemisches Ätzen, entfernt (Fig.9(b)). In diesem Fall, wenn die elektrodenfreien Teile 41 in nur einer der Elektroden 40a und 40b gebildet wurden, ist es ausreichend, die bei den elektrodenfreien Teilen 41 vorgesehene Elektrode zu entfernen. An den erhaltenen Oberflächen des piezoelektrischen Elements werden dann neue Elektroden 8a und 8b durch Silberbeschichtung oder durch ein Verfahren zum Aufbringen dünner Filme, wie Vakuumniederschlagen, gebildet (Fig.9(c)). Die so hergestellten piezoelektrischen Elemente haben glatte, flache Oberflächen und zeigen gleichmäßige Ausgangscharakteristiken.
  • Es sei auf Fig.10 bezuggenommen; ein piezoelektrisches Element 7 ist an seinen beiden Seiten mit Dünnschichtelektroden 8a und 8b versehen, wobei beispielsweiSe Vakuumniederschlag oder eine Siebdrucktechnik verwendet wird. Elektrodenfreie Teile 51 werden gleichzeitig mit oder nach der Bildung der Elektroden 8a und 8b gebildet. Siebdruck ist für die gleichzeitige Bildung der Elektroden 8a und 8b sowie der elektrodenfreien Teile 51 geeignet. Chemisches Ätzen oder Schliefen kann zur Bildung der elektrodenfreien Teile nach der Bildung der Elektroden 8a und 8b verwendet werden. Da die Elektroden 8a und 8b eine sehr geringe Dicke aufweisen, bewirkt das Vorliegen der elektrodenfreien Teile 51 keine Nichtgleichmäßigkeit der piezoelektrischen Spannungsausgangscharakteristiken der Elemente.
  • In nachstehender Tabelle sind die Ergebnisse eines Tests gezeigt, der zum Zweck des Vergleichs von Ausgangscharakteristiken von Sensoren, die das piezoelektrische Element wie in Fig.5 gezeigt (Typ A) aufweisen, mit jenen von Sensoren, die das piezoelektrische Element wie in Fig.8(b) gezeigt (Typ B) haben, durchgeführt wurde. Tabelle aufgebrachte Vibration (kHz) Typ Mittel Standardabweichung
  • Der Test wurde wie folgt durchgeführt: 100 Testproben wurden für jeden der Typ A- und Typ B-Sensoren hergestellt. Jede Probe wurde auf einer Vibrationstestmaschine zum Messen der Ausgangsspannung bei Frequenzen im Bereich von 2,5 bis 15,0 kHz befestigt, wovon mittlere Ausgangsspannungen und Standardabweichungen berechnet wurden. Die Standardabweichung ist durch die folgende Gleichung definiert:
  • Standardabweichung =
  • worin VA die mittlere Ausgangsspannung und V&sub1; die Ausgangsspannung jeder der 100 Proben darstellt.
  • Wie aus den in obiger Tabelle gezeigten Ergebnissen ersichtlich, ist das Vorsehen der Füllstoffschicht 30 in den elektrodenfreien Teilen 20 wirksam, um die Standardabweichung bei den Ausgangscharakteristiken zu verringern.

Claims (12)

1. Klopfsensor vom Nichtresonanztyp für einen Verbrennungsmotor, mit einem zylindrischen Körper (2), der ein Durchgangsloch aufweist und geeignet ist, am Motor durch eine durch das Durchgangsloch eingesetzte Schraube befestigt zu werden, mit einer zylindrischen Anschlußwand (17), die sich vom zylindrischen Körper radial auswärts erstreckt, mit einem ringförmigen piezoelektrischen Element (7), das koaxial in der Wand des zylindrischen Körpers angeordnet und in dieser eingebettet ist und ein Paar Elektroden (8a,b) an beiden Seiten aufweist, und mit einem Paar Anschlußstiften (14), die sich axial in der Anschlußwand erstrecken und jeweils in elektrischem Kontakt mit der entsprechenden einen der Elektroden stehen, dadurch gekennzeichnet, daß das piezoelektrische Element an einer der Anschlußwand benachbarten Stelle einen nicht-polarisierten Teil (60) aufweist, so daß eine von der Anschlußwand auf das piezoelektrische Element übertragene Vibration das piezoelektrische Element im wesentlichen nicht veranlaßt, ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen.
2. Klopfsensor nach Anspruch 1, bei welchem das piezoelektrische Element einen weiteren nicht-polarisierten Teil (61) an einer Stelle aufweist, die dem der Anschlußwand benachbarten nicht-polarisierten Teil im wesentlichen diametral gegenüberliegt.
3. Klopfsensor nach Anspruch 1, bei welchem das piezoelektrische Element durch ein Verfahren erhalten wurde, das die Schritte umfaßt:
Vorsehen eines ringförmigen, nicht-polarisierten piezoelektrischen Elements;
Bilden einer leitfähigen Schicht über der gesamten Oberfläche jeder Seite des nicht-polarisierten piezoelektrischen Elements;
Entfernen eines Teils von zumindest einer der leitfähigen Schichten; und
Anlegen einer Gleichspannung über die gegenüberliegenden leitfähigen Schichten, so daß das piezoelektrische Element polarisiert wird, während ein dem genannten entfernten Teil benachbarter Teil hievon nicht-polarisiert bleibt und den nicht-polarisierten Teil bildet.
4. Klopfsensor nach Anspruch 3, bei welchem die gegenüberliegenden leitfähigen Schichten, die den entfernten Teil aufweisen, als Elektroden dienen.
5. Klopfsensor nach Anspruch 4, bei welchem jede der leitfähigen Schichten in Form eines dünnen Films vorliegt.
6. Klopfsensor nach Anspruch 4, bei welchem das Verfahren ferner den Schritt Füllen des entfernten Teils mit einem Füllstoff umfaßt, so daß jede der Elektroden eine flache Oberfläche aufweist.
7. Klopfsensor nach Anspruch 3, bei welchem das Verfahren nach der Bildung des nicht-polarisierten Teils ferner die Schritte Entfernen der verbleibenden leitfähigen Schichten vom piezoelektrischen Element und dann Bilden einer weiteren leitfähigen Schicht über der gesamten Oberfläche jeder Seite hievon zur Bildung der Elektroden umfaßt.
8. Klopfsensor nach Anspruch 2, bei welchem das piezoelektrische Element durch ein Verfahren erhalten wurde, das die Schritte umfaßt:
Vorsehen eines ringförmigen, nicht-polarisierten piezoelektrischen Elements;
Bilden einer leitfähigen Schicht über der gesamten Oberfläche jeder Seite des nicht-polarisierten piezoelektrischen Elements;
Entfernen eines ersten und eines zweiten Teils von zumindest einer der leitfähigen Schichten, wobei der erste und der zweite Teil an einander diametral gegenüberliegenden Stellen angeordnet sind; und
Anlegen einer Gleichspannung über die gegenüberliegenden leitfähigen Schichten, so daß das piezoelektrische Element polarisiert wird, während Teile hievon, die dem ersten und dem zweiten Teil benachbart sind, nicht-polarisiert bleiben und die nicht-polarisierten Teile bilden.
9. Klopfsensor nach Anspruch 8, bei welchem die gegenüberliegenden leitfähigen Schichten, von denen der erste und der zweite Teil entfernt wurden, als Elektroden dienen.
10. Klopfsensor nach Anspruch 9, bei welchem jede der leitfähigen Schichten in Form eines dünnen Films vorliegt.
11. Klopfsensor nach Anspruch 9, bei welchem das Verfahren ferner den Schritt Füllen des ersten und des zweiten Teils mit einem Füllstoff umfaßt, so daß jede der Elektroden eine flache Oberfläche aufweist.
12. Klopfsensor nach Anspruch 8, bei welchem das Verfahren nach der Bildung der nicht-polarisierten Teile ferner die Schritte Entfernen der verbleibenden leitfähigen Schichten vom piezoelektrischen Element und dann Bilden einer weiteren leitfähigen Schicht über der gesamten Oberfläche jeder Seite hievon zur Bildung der Elektroden umfaßt.
DE89308326T 1988-09-12 1989-08-16 Klopfsensor vom Nichtresonanztyp. Expired - Fee Related DE68911078T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12006288 1988-09-12
JP1038925A JP2724401B2 (ja) 1989-02-18 1989-02-18 非共振型ノックセンサ
JP4255089A JP2739178B2 (ja) 1989-02-21 1989-02-21 非共振型ノックセンサ
JP4255189A JP2775280B2 (ja) 1989-02-21 1989-02-21 非共振型ノックセンサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68911078D1 DE68911078D1 (de) 1994-01-13
DE68911078T2 true DE68911078T2 (de) 1994-04-21

Family

ID=27460674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89308326T Expired - Fee Related DE68911078T2 (de) 1988-09-12 1989-08-16 Klopfsensor vom Nichtresonanztyp.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4964294A (de)
EP (1) EP0359409B1 (de)
DE (1) DE68911078T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041150A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung eines Brennraumsignals
DE112014003013B4 (de) 2013-06-25 2023-08-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Klopfsensor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0363528A (ja) * 1989-08-01 1991-03-19 Mitsubishi Electric Corp 振動検出器
US5329809A (en) * 1993-04-22 1994-07-19 General Motors Corporation Non-intrusive cylinder pressure sensor
US5421195A (en) * 1993-07-01 1995-06-06 Wlodarczyk; Marek T. Fiber optic microbend sensor for engine knock and misfire detection
EP0634227B1 (de) * 1993-07-15 1999-10-06 General Electric Company Breitband Ultraschallwandler und ihr Fabrikationsverfahren
DE19524147C2 (de) * 1995-07-03 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE19524152C1 (de) * 1995-07-03 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer
DE19524151C1 (de) * 1995-07-03 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer und Verfahren zur Herstellung dessen Druckhülse
JP3347654B2 (ja) * 1997-10-29 2002-11-20 キヤノン株式会社 駆動装置
DE19960328B4 (de) * 1999-12-15 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Schwingungsaufnehmer mit einer Druckhülse
DE10044478C2 (de) * 2000-09-08 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Schwingungsaufnehmer bzw. Isolierscheibe für einen Schwingungsaufnehmer
JP2003194652A (ja) * 2001-12-28 2003-07-09 Ngk Spark Plug Co Ltd 非共振型ノッキングセンサ
US6752005B2 (en) * 2002-04-26 2004-06-22 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Nonresonant type knock sensor
US20050022582A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Barron Luis F. Engine knock sensor
JP4138696B2 (ja) * 2004-04-20 2008-08-27 三菱電機株式会社 ノックセンサ
JP4053514B2 (ja) * 2004-05-26 2008-02-27 三菱電機株式会社 内燃機関のノッキングセンサおよびその製造方法
JP3983755B2 (ja) * 2004-09-30 2007-09-26 三菱電機株式会社 ノックセンサ
JP4121092B2 (ja) * 2005-11-22 2008-07-16 三菱電機株式会社 ノックセンサ
JP4447030B2 (ja) 2007-10-24 2010-04-07 三菱電機株式会社 ノックセンサ
FR3059774B1 (fr) * 2016-12-01 2019-05-10 Continental Automotive France Capteur de cliquetis a collerette inferieure percee de trous d'accroche

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037835C2 (de) * 1980-10-07 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Beschleunigungsaufnehmer
DE3445452A1 (de) * 1984-12-13 1986-06-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Klopfsensor
DE8706781U1 (de) * 1987-05-12 1988-09-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Klopfsensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041150A1 (de) 2008-08-11 2010-02-18 Robert Bosch Gmbh Sensorelement zur Erfassung eines Brennraumsignals
DE112014003013B4 (de) 2013-06-25 2023-08-31 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Klopfsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0359409B1 (de) 1993-12-01
DE68911078D1 (de) 1994-01-13
US4964294A (en) 1990-10-23
EP0359409A2 (de) 1990-03-21
EP0359409A3 (de) 1991-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911078T2 (de) Klopfsensor vom Nichtresonanztyp.
DE3590038C2 (de)
DE19509179C2 (de) Beschleunigungssensor zum Detektieren einer Drehbeschleunigung
DE69934620T2 (de) Methode zur Herstellung eines Halbleiterbeschleunigungsensors
DE3833136A1 (de) Kapazitives fuehlelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3407923C2 (de) Magnetfeldsensor
DE102005011393A1 (de) Gasdrucksensor
DE102008040525A1 (de) Mikromechanisches Sensorelement, Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensorelements und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Sensorelements
DE102009026462A1 (de) Beschleunigungssensor
DE3007557A1 (de) Elektrometer-messfuehler
DE4133008C2 (de) Kapazitive Drucksensoren und Herstellungsverfahren hierzu
DE19601078C2 (de) Druckkraftsensor
DE3611969A1 (de) Halbleiter-schwingungserfassungsstruktur
DE19539178B4 (de) Halbleiterbeschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69216223T2 (de) Verfahren zum Messen des Grades der Planheit einer dielektrischen Schicht in einer integrierten Schaltung und integrierter Schaltung mit einer Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2015189023A1 (de) Magnetfeldsensoranordnung, entsprechendes herstellungsverfahren und betriebsverfahren
DE69214924T2 (de) Piezoelektrische Fluiddrucksensor
DE19831270B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung und Überwachung des Spannungszustandes eines Befestigungselementes
DE102004034083A1 (de) Verfahren zur berührungsfreien Bestimmung einer Schichtdicke durch Widerstands- und Induktivitätsmessung einer Sensorspule
DE10019408C2 (de) Feldeffekttransistor, insbesondere zur Verwendung als Sensorelement oder Beschleunigungssensor, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010039236B4 (de) Sensoranordnung und Verfahren zum Abgleich einer Sensoranordnung
DE102016207260B3 (de) Mikromechanische Feuchtesensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102015216997A1 (de) Kapazitive Struktur und Verfahren zum Bestimmen einer Ladungsmenge unter Verwendung der kapazitiven Struktur
DE102014204661A1 (de) Magnetfeldsensor zur Erfassung eines Magnetfeldes und Verfahren
DE3006312C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Detektors für mechanische Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee