DE68910235T2 - Feste Silikonzusammensetzungen mit landwirtschaftlicher biologischer Wirkung. - Google Patents
Feste Silikonzusammensetzungen mit landwirtschaftlicher biologischer Wirkung.Info
- Publication number
- DE68910235T2 DE68910235T2 DE89420306T DE68910235T DE68910235T2 DE 68910235 T2 DE68910235 T2 DE 68910235T2 DE 89420306 T DE89420306 T DE 89420306T DE 68910235 T DE68910235 T DE 68910235T DE 68910235 T2 DE68910235 T2 DE 68910235T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition according
- radicals
- parts
- groups
- active ingredient
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 144
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 title claims description 84
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 17
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 title claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims abstract description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 86
- -1 alkoxyalkylenoxy Chemical group 0.000 claims description 82
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 60
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 46
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 42
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 38
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 30
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 26
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 26
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 24
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 21
- 229920005645 diorganopolysiloxane polymer Polymers 0.000 claims description 19
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 18
- 239000012763 reinforcing filler Substances 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 16
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 16
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229910004674 SiO0.5 Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 13
- 229920002554 vinyl polymer Chemical group 0.000 claims description 13
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 12
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 12
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 11
- 229920006136 organohydrogenpolysiloxane Polymers 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical group [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 8
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910020485 SiO4/2 Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 7
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000004469 siloxy group Chemical group [SiH3]O* 0.000 claims description 6
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 6
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000006459 hydrosilylation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 241000566146 Asio Species 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002344 aminooxy group Chemical group [H]N([H])O[*] 0.000 claims description 3
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 3
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 3
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 3
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 3
- 229910004723 HSiO1.5 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910020381 SiO1.5 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005565 cyclic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims description 2
- 150000003058 platinum compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 2
- 125000004209 (C1-C8) alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 229940088623 biologically active substance Drugs 0.000 claims 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 claims 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical group C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 abstract description 10
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 abstract description 3
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 abstract 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 16
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 11
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 9
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 9
- IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N chlorotrimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)Cl IJOOHPMOJXWVHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 8
- FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisilazane Chemical compound C[Si](C)(C)N[Si](C)(C)C FFUAGWLWBBFQJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 8
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 7
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 6
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 6
- HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N octamethylcyclotetrasiloxane Chemical compound C[Si]1(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O[Si](C)(C)O1 HMMGMWAXVFQUOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 5
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 5
- WGGNJZRNHUJNEM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexamethyl-1,3,5,2,4,6-triazatrisilinane Chemical compound C[Si]1(C)N[Si](C)(C)N[Si](C)(C)N1 WGGNJZRNHUJNEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZBSKZKPSSKTLNE-UHFFFAOYSA-N 4-methylpent-3-enoxysilane Chemical compound CC(=CCCO[SiH3])C ZBSKZKPSSKTLNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 4
- 239000005046 Chlorosilane Substances 0.000 description 4
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N chloro-ethenyl-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C=C XSDCTSITJJJDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N chlorosilane Chemical class Cl[SiH3] KOPOQZFJUQMUML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 4
- YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethenyl-methylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C=C YLJJAVFOBDSYAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N dimethoxy(dimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)OC JJQZDUKDJDQPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N hexamethyldisiloxane Chemical compound C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C UQEAIHBTYFGYIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- POPACFLNWGUDSR-UHFFFAOYSA-N methoxy(trimethyl)silane Chemical compound CO[Si](C)(C)C POPACFLNWGUDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 239000011164 primary particle Substances 0.000 description 4
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 239000005051 trimethylchlorosilane Substances 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 3
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Substances CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020447 SiO2/2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- YXXXKCDYKKSZHL-UHFFFAOYSA-M dipotassium;dioxido(oxo)phosphanium Chemical compound [K+].[K+].[O-][P+]([O-])=O YXXXKCDYKKSZHL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 238000007925 in vitro drug release testing Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N methyloxidanyl Chemical compound [O]C GRVDJDISBSALJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N tetrapropyl silicate Chemical compound CCCO[Si](OCCC)(OCCC)OCCC ZQZCOBSUOFHDEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorobenzoyl) 2,4-dichlorobenzenecarboperoxoate Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl WRXCBRHBHGNNQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N (2-chloroethyl)phosphonic acid Chemical class OP(O)(=O)CCCl UDPGUMQDCGORJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- JHNRZXQVBKRYKN-VQHVLOKHSA-N (ne)-n-(1-phenylethylidene)hydroxylamine Chemical compound O\N=C(/C)C1=CC=CC=C1 JHNRZXQVBKRYKN-VQHVLOKHSA-N 0.000 description 1
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 1,1-bis(tert-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexane Chemical compound CC1CC(C)(C)CC(OOC(C)(C)C)(OOC(C)(C)C)C1 NALFRYPTRXKZPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMIRQSWHKCKNJ-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethene;1,1,2,3,3,3-hexafluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)=C.FC(F)=C(F)C(F)(F)F OQMIRQSWHKCKNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHGMOUXCWNPJHF-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluoroethene;1,1,2,3,3,3-hexafluoroprop-1-ene;1,1,2,2-tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C.FC(F)=C(F)F.FC(F)=C(F)C(F)(F)F XHGMOUXCWNPJHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 1
- HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dichlorophenoxyaceticacid Chemical compound OC(=O)C(Cl)OC1=CC=C(Cl)C=C1 HXKWSTRRCHTUEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-dichlorophenoxy)propanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl MZHCENGPTKEIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNTSMIMYOILILJ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chloro-4-methylphenoxy)acetic acid Chemical compound CC1=CC=C(OCC(O)=O)C(Cl)=C1 PNTSMIMYOILILJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 2-Phenoxypropionic acid Chemical class OC(=O)C(C)OC1=CC=CC=C1 SXERGJJQSKIUIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRRKLBAKDXSTNC-UHFFFAOYSA-N Aldicarb sulfonyl Natural products CNC(=O)ON=CC(C)(C)S(C)(=O)=O YRRKLBAKDXSTNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRRKLBAKDXSTNC-WEVVVXLNSA-N Aldoxycarb Chemical compound CNC(=O)O\N=C\C(C)(C)S(C)(=O)=O YRRKLBAKDXSTNC-WEVVVXLNSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000742062 Bos taurus Protein phosphatase 1G Proteins 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKUKTXOBAWVSHC-UHFFFAOYSA-N Dimethylphosphate Chemical compound COP(O)(=O)OC KKUKTXOBAWVSHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005630 Diquat Substances 0.000 description 1
- 229910002621 H2PtCl6 Inorganic materials 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000005574 MCPA Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910020388 SiO1/2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N Trasan Chemical compound CC1=CC(Cl)=CC=C1OCC(O)=O WHKUVVPPKQRRBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVKVYYGLSLKKNR-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(2-cyanoethyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)CCC#N KVKVYYGLSLKKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRWYONGJPZHQOD-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(3,3,3-trifluoropropyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)CCC(F)(F)F DRWYONGJPZHQOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXJLGCBCRCSXQF-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(ethyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](CC)(OC(C)=O)OC(C)=O KXJLGCBCRCSXQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(methyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](C)(OC(C)=O)OC(C)=O TVJPBVNWVPUZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLFKGWCMFMCFRM-UHFFFAOYSA-N [diacetyloxy(phenyl)silyl] acetate Chemical compound CC(=O)O[Si](OC(C)=O)(OC(C)=O)C1=CC=CC=C1 VLFKGWCMFMCFRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N acetone oxime Chemical compound CC(C)=NO PXAJQJMDEXJWFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012868 active agrochemical ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 239000003619 algicide Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- NSGBKCCNFLGHGT-UHFFFAOYSA-N aluminum diethyl phosphite Chemical compound [Al+3].CCOP([O-])OCC.CCOP([O-])OCC.CCOP([O-])OCC NSGBKCCNFLGHGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 229940045985 antineoplastic platinum compound Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 125000000043 benzamido group Chemical group [H]N([*])C(=O)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OIPMQULDKWSNGX-UHFFFAOYSA-N bis[[ethoxy(oxo)phosphaniumyl]oxy]alumanyloxy-ethoxy-oxophosphanium Chemical compound [Al+3].CCO[P+]([O-])=O.CCO[P+]([O-])=O.CCO[P+]([O-])=O OIPMQULDKWSNGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- ZDOBWJOCPDIBRZ-UHFFFAOYSA-N chloromethyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](CCl)(OCC)OCC ZDOBWJOCPDIBRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(=O)OCC UCQFCFPECQILOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYJFEGQWDCRVNX-UHFFFAOYSA-N diquat Chemical compound C1=CC=[N+]2CC[N+]3=CC=CC=C3C2=C1 SYJFEGQWDCRVNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N ethenyl-[ethenyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilane Chemical compound C=C[Si](C)(C)O[Si](C)(C)C=C BITPLIXHRASDQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N ethenyl-tris(2-methoxyethoxy)silane Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)C=C WOXXJEVNDJOOLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical compound FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZSDPJPHNMOTSQZ-UHFFFAOYSA-N hydroxy propan-2-yl carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OO ZSDPJPHNMOTSQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYMPGSQKHIOWIO-UHFFFAOYSA-N hydroxy(diphenyl)silicon Chemical class C=1C=CC=CC=1[Si](O)C1=CC=CC=C1 NYMPGSQKHIOWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOKUWSXLHXMAOM-UHFFFAOYSA-N hydroxy(phenyl)silicon Chemical class O[Si]C1=CC=CC=C1 NOKUWSXLHXMAOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N methyltrimethoxysilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)OC BFXIKLCIZHOAAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003750 molluscacide Substances 0.000 description 1
- 230000002013 molluscicidal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PULCKIYKBGOTTG-UHFFFAOYSA-N n-(2,4-dimethylpentan-3-ylidene)hydroxylamine Chemical compound CC(C)C(=NO)C(C)C PULCKIYKBGOTTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODCQZCNSWWLGCQ-UHFFFAOYSA-N n-(2-chlorocyclohexylidene)hydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCCC1Cl ODCQZCNSWWLGCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N n-benzhydrylidenehydroxylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NO)C1=CC=CC=C1 DNYZBFWKVMKMRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N n-butan-2-ylidenehydroxylamine Chemical compound CCC(C)=NO WHIVNJATOVLWBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005609 naphthenate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M octanoate Chemical compound CCCCCCCC([O-])=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005447 octyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L paraquat dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001843 polymethylhydrosiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920006027 ternary co-polymer Polymers 0.000 description 1
- GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N tert-butyl benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 GJBRNHKUVLOCEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOEYNURYLFDCEV-UHFFFAOYSA-N tert-butyl hydroxy carbonate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)OO YOEYNURYLFDCEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSECNWXDEZOMPD-UHFFFAOYSA-N tetrakis(2-methoxyethyl) silicate Chemical compound COCCO[Si](OCCOC)(OCCOC)OCCOC JSECNWXDEZOMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N tetrapropan-2-yl silicate Chemical compound CC(C)O[Si](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C ZUEKXCXHTXJYAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 1
- KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L tin(ii) 2-ethylhexanoate Chemical compound [Sn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O KSBAEPSJVUENNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- OLTVTFUBQOLTND-UHFFFAOYSA-N tris(2-methoxyethoxy)-methylsilane Chemical compound COCCO[Si](C)(OCCOC)OCCOC OLTVTFUBQOLTND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003755 zirconium compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/34—Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
- A01N25/10—Macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G5/00—Fertilisers characterised by their form
- C05G5/40—Fertilisers incorporated into a matrix
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft feste Zusammensetzungen auf Silikonbasis mit landwirtschaftlicher biologischer Wirkung, deren Herstellung und deren Anwendung zur Behandlung von Pflanzen.
- Die Behandlung von Pflanzen und insbesondere von Kulturen, um deren Wachstum zu fördern, erfordert oftmals die Möglichkeit, Stoffe mit biologischer Wirkung ausgehend von einem festen Träger allmählich an oder zu Pflanzen abzugeben. Es sind zahlreiche Techniken vorgeschlagen worden, bei denen ein polymeres Material und bestimmte Wirkstoffe, insbesondere agrochemische Wirkstoffe oder Düngemittel, miteinander verbunden werden. In der Tat haben diese Techniken nur begrenzte praktische Anwendungen und keinen ausreichenden Absatz gefunden, und zwar aufgrund zahlreicher Mängel, wobei der hauptsächliche Mangel in der Schwierigkeit besteht, die Kinetik der Freisetzung des Wirkstoffs zu steuern und folglich sicher eine bestimmte Wirkung für eine Zeitspanne, in der der Wirkstoff abgegeben wird, insbesondere wenn die Freisetzung des Wirkstoffs in einem nicht-flüssigen, insbesondere festen Medium, vorzugsweise Erdreich, oder in einem feuchten gasförmigen Medium, z.B. in der umgebenden Luft, erfolgen soll, zu erzielen.
- Weitere Nachteile bestehen auch in der unzureichenden Unschädlichkeit der Polymeren für die zu behandelnden Pflanzen und die Umwelt sowie in ihren hohen Kosten und ihrem Einsatz.
- Die vorliegenden Erfindung soll diese Mängel beheben und Zusammensetzungen mit allmählicher biologischer Wirkung bereitstellen, die die Freisetzung landwirtschaftlicher Wirkstoffe in einem nicht-flüssigen, insbesondere festen Medium, vorzugsweise Erdreich, oder in einem gasförmigen Medium, insbesondere in umgebender Luft, in kontrollierter Weise und zu günstigen Kosten sowie ohne Nachteile für die zu behandelnden Pflanzen und die Umwelt, ermöglichen.
- Genauer gesagt betrifft die Erfindung feste Zusammensetzungen auf Polymerbasis mit landwirtschaftlicher biologischer Wirkung zur Förderung des Pflanzenwachstums, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus einer übergeordneten Menge eines vernetzten oder unvernetzten, gegenüber Wasserdampf durchlässigen Silikonmaterials und einer untergeordneten Menge eines Wirkstoffs mit landwirtschaftlicher biologischer Wirkung in wasserlöslicher Form, der homogen im Silikonmaterial dispergiert ist und keine Wirkung auf die Vernetzung des Silikons hat, bestehen, wobei das Silikonmaterial und die wasserlösliche Form des Wirkstoffs so beschaffen sind, daß die Kinetik der Freisetzung des Wirkstoffs aus der Silikonmatrix in einem nicht-flüssigen, insbesondere festen Medium, vorzugsweise Erdreich, oder einem gasförmigen feuchten Medium, vorzugsweise einer feuchten Atmosphäre, etwa 0. Ordnung ist.
- Die Erfindung betrifft insbesondere Zusammensetzungen vom vorstehend beschriebenen Typ, die dadurch gekennzeichnet sind, daß der Wirkstoff mit einem Anteil von 5 bis 50 und vorzugsweise von 15 bis 40 Volumenteilen pro 100 Volumenteile des Ausgangsorganopolysiloxans vorhanden ist.
- Als für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignete Silikone können mehrere Gruppen genannt werden.
- Eine erste Gruppe umfaßt Silikonzusammensetzungen, die (A) einen Diorganopolysiloxan-Kautschuk, (B) einen verstärkenden, vorzugsweise siliciumdioxidhaltigen Füllstoff (B&sub1;) und/oder ein organisches Peroxid (B&sub2;) enthalten.
- Die bevorzugten Zusammensetzungen enthalten:
- (A): 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxan-Kautschuks mit einer Viskosität von mehr als 1 Million mPa s bei 25ºC und
- (B): 5 bis 130 Gewichtsteile eines verstärkenden siliciumdioxidhaltigen Füllstoffs (B&sub1;), der unter pyrogenen Siliciumdioxid-Produkten und durch Fällung erhaltenen Siliciumdioxid- Produkten ausgewählt ist.
- Vorteilhafterweise weist der Kautschuk (A) die allgemeine Formel R3-a(R'O)aSiO(R&sub2;SiO)nSi(OR')aR3-a auf, in der die Symbole R, die gleich oder verschieden sind, C&sub1;-C&sub8;-Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome und Cyanogruppen substituiert sind, das Symbol R' ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeutet, das Symbol a den Wert 0 oder 1 hat und das Symbol n eine Zahl bedeutet, die ausreicht, eine Viskosität von mindestens 1 Million mPa s bei 25ºC zu erzielen, wobei es sich bei mindestens 50 % der Anzahl der durch R wiedergegebenen Reste um Methylreste handelt.
- Vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Mol-% der Struktureinheiten R&sub2;SiO, die die Konstitution des Kautschuks (A) bestimmen, sind unter den Formeln (CH&sub2;=CH) (R)SiO und (CH&sub2;=CH)R2-a(R'O)aSiO0,5 ausgewählt.
- Der Kautschuk (A) mit einer Viskosität von mindestens 1 Million mPa s bei 25ºC und vorzugsweise mindestens 2 Millionen mPa s bei 25ºC ist entlang seiner Kette aus Struktureinheiten R&sub2;SiO aufgebaut und an jedem Kettenende durch eine Struktureinheit R3-a(R'O)aSiO0,5 blockiert; indessen ist die Anwesenheit von Struktureinheiten mit anderer Struktur, z.B. mit den Formeln RSiO1,5 und SiO&sub2;, im Gemisch mit diesen Struktureinheiten in einem Anteil von nicht mehr als 2 % im Verhältnis zur Gesamtzahl der Struktureinheiten R&sub2;SiO und R3-a(R'O)aSiO0,5 nicht ausgeschlossen.
- Das Symbol R bedeutet einen C&sub1;-C&sub8;-Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch Halogenatome oder Cyanogruppen substituiert ist; er umfaßt insbesondere folgende Gruppen:
- - C&sub1;-C&sub5;-Alkylreste, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder Cyanogruppen substituiert sind, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, 3,3,3- Trifluorpropyl-, β-Cyanoethyl- und gamma-Cyanopropylreste,
- - C&sub2;-C&sub4;-Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl- und 2-Butenylreste,
- - einkernige C&sub6;-C&sub8;-Arylgruppen, die gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sind, wie Phenyl-, Chlorphenyl-, Tolyl- und Trifluormethylphenylgruppen.
- Die C&sub1;-C&sub4;-Alkylreste, die durch das Symbol R' wiedergegeben werden, betreffen insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und sek.-Butylreste.
- Bei mindestens 50 % der Anzahl und vorzugsweise bei mindestens 70 % der Anzahl der durch R wiedergegebenen Reste handelt es sich um Methylreste.
- Außerdem sind Vinylreste vorzugsweise ebenfalls in einer ausreichenden Menge im Kautschuk (A) vorhanden; sie führen zu Struktureinheiten der Formeln CH&sub2;=CH(R)SiO und CH&sub2;=CH(R2-a)(R'O)aSiO0,5, deren Anzahl 0,005 bis 0,5 Mol-% und vorzugsweise 0,01 bis 0,45 Mol-% der Gesamtheit der Struktureinheiten der allgemeinen Formeln R&sub2;SiO und R3-a(R'O)aSiO0,5, die in die Zusammensetzung des Kautschuks (A) eingehen, ausmacht.
- Als konkrete Beispiele der den Kautschuk (A) aufbauenden Struktureinheiten können die Struktureinheiten mit den folgenden Formeln genannt werden:
- (CH&sub3;)&sub2;SiO, CH&sub3;(CH&sub2;=CH)SiO, CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;)SiO, (C&sub6;H&sub5;)&sub2;SiO, CH&sub3;(C&sub2;H&sub5;)SiO, CH&sub3;CH&sub2;-CH&sub2;(CH&sub3;)SiO, CH&sub3;(n-C&sub3;H&sub7;)SiO, (CH&sub3;)&sub3;SiO0,5, (CH&sub3;)&sub2;CH&sub2;=CHSiO0,5, CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;)&sub2;SiO0,5, CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;)(CH&sub2;=CH)SiO0,5, HO(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, CH&sub3;O(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, C&sub2;H&sub5;O(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, n-C&sub3;H&sub7;O(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, HO(CH&sub2;=CH)(CH&sub3;)SiO0,5.
- Die Kautschuke (A) werden von den Silikonherstellern in den Handel gebracht. Andererseits können sie leicht hergestellt werden, indem man Techniken anwendet, die in der chemischen Literatur ausführlich beschrieben sind.
- In der Mehrzahl der Fälle verwendet man Methylvinyldimethylpolysiloxan-Kautschuke, die entlang ihrer Kette die Struktureinheiten (CH&sub3;)&sub2;SiO und CH&sub2;=CH(CH&sub3;)SiO und am Kettenende unter folgenden Formeln ausgewählte Struktureinheiten aufweisen:
- (CH&sub3;)&sub2;(CH&sub2;=CH)SiO0,5, HO(CH&sub3;)(CH&sub2;=CH)SiO0,5, (CH&sub3;)&sub3;SiO0,5, C&sub6;H&sub5;(CH&sub3;)(CH&sub2;=CH)SiO0,5, HO(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, oder Dimethylpolysiloxan-Kautschuke die an jedem Kettenende durch eine der vorstehenden Struktureinheiten mit einer Vinylgruppe blockiert sind.
- Sie weisen im allgemeinen eine Viskosität von mindestens 2 Millionen mPa s bei 25ºC auf.
- Die Füllstoffe (B&sub1;), bei denen es sich vorzugsweise um verstärkende Siliciumdioxid-Produkte handelt, werden in einem Anteil von 5 bis 130 Teilen des Diorganopolysiloxan-Kautschuks (A) verwendet. Sie werden unter durch Verbrennung und durch Fällung hergestellten Siliciumdioxid-Produkten ausgewählt. Sie weisen eine nach der BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche von mindestens 50 m²/g und vorzugsweise von mehr als 70 m²/g, eine mittlere Abmessung der primären Teilchen von weniger als 0,1 um (Mikrometer) und eine scheinbare Dichte von weniger als 200 g/l auf.
- Diese Siliciumdioxid-Produkte können direkt oder nachdem sie mit Organosiliciumverbindungen, die üblicherweise für diese Anwendung eingesetzt werden, behandelt worden sind, einverleibt werden. Unter diesen Verbindungen können Methylpolysiloxane, wie Hexamethyldisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan, Methylpolysilazane, wie Hexamethyldisilazan und Hexamethylcyclotrisilazan, Chlorsilane, wie Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Methylvinyldichlorsilan und Dimethylvinylchlorsilan, Alkoxysilane, wie Dimethyldimethoxysilan, Dimethylvinylethoxysilan und Trimethylmethoxysilan, genannt werden. Bei dieser Behandlung kann das Ausgangsgewicht der Siliciumdioxid-Produkte um einen Satz von bis zu 20 % und vorzugsweise von bis zu etwa 18 % zunehmen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, d.h. die Silikonzusammensetzungen der ersten Gruppe (A + B), die mit dem Wirkstoff C gemischt sind, können direkt in der Kälte verknetet und zu verschiedenen Formen extrudiert werden. Die Formen der erhaltenen Silikonzusammensetzung können in der gewünschten Länge so abgeschnitten werden, daß die abgeschnittene Form eine für eine Abgabe während einer gewünschten Zeitspanne ausreichende Menge von Äquivalenten des Wirkstoffs enthält.
- Überraschenderweise ist festgestellt worden, daß die nichtvernetzten Silikonzusammensetzungen physikalische Eigenschaften aufweisen, die für die beabsichtigten Anwendungen ausreichen.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann man zusätzlich (B&sub1;) oder anstelle von (B&sub1;) ein organisches Peroxid (B&sub2;) verwenden. Es ist dann erforderlich, die Elastomeren-Zusammensetzung in der Wärme zu vernetzen.
- Die organischen Peroxide (B&sub2;) werden in einem Anteil von 0,1 bis 6 Teilen und vorzugsweise von 0,2 bis 5 Teilen pro 100 Teile des Kautschuks (A) verwendet. Sie sind dem Fachmann bekannt und umfassen insbesondere Benzoylperoxid, 2,4-Dichlorbenzoylperoxid, Dicumylperoxid, 2,5-Bis-(tert.-butylperoxy)-2,5-dimethylhexan, tert.-Butylperbenzoat, tert.-Butylperoxycarbonat, Isopropylperoxycarbonat, Di-tert.-butylperoxid und 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
- Die verschiedenen Peroxide zersetzen sich bei im Einzelfall verschiedenen Temperaturen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Sie werden abhängig von den für die Aushärtung erforderlichen Bedingungen gewählt.
- Die erfindungsgemäßen Silikonzusammensetzungen können außerdem pro 100 Teile des Kautschuks (A) 0,1 bis 6 Teile eines Texturierungsmittels (D), bei dem es sich um ein Organofluorpolymeres handelt, in Form eines festen Pulvers enthalten.
- Die Fluorpolymeren (D) werden in einem Anteil von 0,1 bis 6 Teilen und vorzugsweise von 0,15 bis 5 Teilen pro 100 Teile der Diorganosiloxan-Kautschuke (A) verwendet. Diese Verbindungen sind dem Fachmann bekannt. Sie werden durch Polymerisation oder Copolymerisation von Monomeren hergestellt, die z.B. unter Tetrafluorethylen, Chlortrifluorethylen, Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen ausgewählt sind. Es handelt sich also um Polymere oder Copolymere, die aus von den vorstehenden Monomeren abgeleiteten Struktureinheiten bestehen. Auch Polytetrafluorethylene, binäre Copolymere vom Polytetrafluorethylen-β-Fluorpropen-Typ oder vom Vinylidenfluorid-Hexafluorpropen-Typ und ternäre Copolymere vom Vinylidenfluorid-Hexafluorpropen-Tetrafluorethylen-Typ sind einsetzbar.
- Diese Verbindungen können in die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Pulvern mit mittleren Teilchendurchmessern von weniger als 100 um, z.B. mit Durchmessern von 25 bis 65 um, eingeführt werden.
- Bei Verwendungvon Vernetzungsmitteln (B&sub2;) kann man vorzugsweise bis zu 90 Gew.-% der verstärkenden Siliciumdioxid-Produkte (B&sub1;) durch halbverstärkende Füllstoffe oder Bourrage- Füllstoffe ersetzen, wobei der Teilchendurchmesser mehr als 0,1 um beträgt, wie gemahlener Quarz, gebrannter Ton oder Kieselgur.
- Die Silikonzusammensetzungen können außerdem 1 bis 10 Gewichtsteile eines Dimethylpolysiloxan-Öls (E) mit Silanolgruppen an den Enden und einer Viskosität bei 25ºC von 10 bis 5000 mPa s und vorzugsweise von 30 bis 1000 mPa s pro 100 Teile des Kautschuks (A) enthalten. Sein Einsatz wird auf jeden Fall empfohlen, wenn die Menge des verstärkenden Füllstoffs (B&sub1;) erhöht wird.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird mit Hilfe von bekannten mechanischen Einrichtungen, z.B. Knetmaschinen, Mischwalzen und Schneckenmischern, durchgeführt.
- Die verschiedenen Bestandteile werden in die Vorrichtungen in beliebiger Reihenfolge gegeben. Es ist stets zu empfehlen, den Kautschuk (A) vorzulegen und dann der Reihe nach die siliciumdioxidhaltigen Füllstoffe (B&sub1;) und den Wirkstoff (C), gegebenenfalls das Additiv (E) und schließlich die Verbindung (D) und (B&sub2;) zuzugeben.
- Die erhaltenen Zusammensetzungen sind bei Lagerung stabil; außerdem lassen sie sich leicht formen und extrudieren, was es erlaubt, verschiedene Formen zu verwirklichen. Diejenigen, die das Peroxid (B&sub2;) enthalten, werden durch Erwärmen vernetzt. Die Dauer des Erwärmens variiert natürlich mit der Temperatur, dem Druck und der Beschaffenheit der Vernetzungsmittel. Im allgemeinen liegt sie in der Größenordnung von einigen Minuten bei 150 bis 250ºC und einigen Sekunden bei 250 bis 350ºC.
- Die auf diese Weise gebildeten Elastomeren, vor allem diejenigen, die durch Verformen erhalten wurden, können gegebenenfalls später während einer Zeitspanne von mindestens einer Stunde bei einer Temperatur zwischen 190 und 270ºC mit dem Ziel, ihre Vernetzung zu erreichen, mit Wärme nachbehandelt werden.
- Trotzdem besitzen die Elastomeren bereits am Ende der ersten Phase ihrer Vernetzung, d.h. vor der Phase der gegebenenfalls erfolgenden Nachbehandlung mit Wärme, für die beabsichtigte Anwendung ausreichende physikalische Eigenschaften.
- Die gegebenenfalls vernetzten Silikonzusammensetzungen liegen vorteilhafterweise in verschiedenen festen Formen vor. Für eine gegebene Form bestimmt man die Menge an Wirkstoff und die Dauer der Abgabe.
- Eine zweite Gruppe von Silikonen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, umfaßt vorzugsweise durch Wärme vulkanisierbare Silikonzusammensetzungen, die folgende Bestandteile enthalten:
- (A) einen Diorganopolysiloxan-Kautschuk, der pro Molekül mindestens zwei an Silicium gebundene Vinylgruppen aufweist und eine Viskosität bei 25ºC von mindestens 500 000 mPa s besitzt,
- (B) mindestens ein Organohydrogenpolysiloxan, das pro Molekül mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome aufweist,
- (C) einen verstärkenden Füllstoff, und
- (D) eine katalytisch wirksame Menge eines Katalysators, bei dem es sich um eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe handelt.
- Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Silikonzusammensetzung, die folgende Bestandteile enthält:
- (A): 100 Teile eines Diorganopolysiloxan-Kautschuks, der pro Molekül mindestens zwei an Silicium gebundene Vinylgruppen aufweist und eine Viskosität bei 25ºC von mindestens 500 000 mPa s besitzt,
- (B): mindestens ein Organohydrogenpolysiloxan, das pro Molekül mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome aufweist, in einer solchen Menge, daß das Zahlenverhältnis der Wasserstoffunktionen von (B) zu den Vinylgruppen von (A) 0,4 bis 10 beträgt,
- (C): 5 bis 130 Teile eines verstärkenden Füllstoffs, vorzugsweise eines siliciumdioxidhaltigen Materials, das unter pyrogenen Siliciumdioxid-Produkten und durch Fällung erhaltenen Siliciumdioxid-Produkten ausgewählt ist, und
- (D): eine katalytisch wirksame Menge eines Katalysators, bei dem es sich um eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe handelt.
- Das Zahlenverhältnis der Wasserstoffunktionen von (B) zu den Vinylgruppen von (A) kann stark variieren. Es beträgt im allgemeinen 0,4 bis 10 und vorzugsweise 1,1 bis 4.
- Insbesondere weist der Diorganopolysiloxan-Kautschuk (A) die allgemeine Formel R3-a(R'O)aSiO(R&sub2;SiO)nSi(OR')aR3-a auf, in der die Symbole R, die gleich oder verschieden sind, C&sub1;-C&sub8;- Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome und Cyanogruppen substituiert sind, das Symbol R' ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest bedeutet, das Symbol a den Wert 0 oder 1 hat und das Symbol n eine Zahl bedeutet, die ausreicht, eine Viskosität von mindestens 500 000 mPa s bei 25ºC zu erzielen, wobei es sich bei mindestens 50 % der Anzahl der durch R wiedergegebenen Reste um Methylreste handelt.
- Vorzugsweise sind 0,005 bis 0,5 Mol-% der Struktureinheiten, die die Konstitution des Kautschuks (A) bestimmen, unter den Formeln (CH&sub2;=CH)(R)SiO und/oder (CH&sub2;=CH)R2-a(R'O)aSiO0,5 ausgewählt.
- Der Kautschuk (A) mit einer Viskosität von mindestens 500 000 mPa s bei 25ºC und vorzugsweise mindestens 1 Million mPa s bei 25ºC ist entlang seiner Kette aus Struktureinheiten R&sub2;SiO aufgebaut und an jedem Kettenende durch eine Struktureinheit R3-a(RO)aSiO0,5 blockiert; indessen ist die Anwesenheit von Struktureinheiten mit anderer Struktur, z.B. mit den Formeln RSiO1,5 und SiO&sub2;, im Gemisch mit diesen Struktureinheiten in einem Anteil von nicht mehr als 2 % im Verhältnis zur Gesamtzahl der Struktureinheiten R&sub2;SiO und R3-a(R'O)aSiO0,5 nicht ausgeschlossen.
- Das Symbol R bedeutet einen C&sub1;-C&sub8;-Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch Halogenatome oder Cyanogruppen substituiert ist; er umfaßt insbesondere folgende Gruppen:
- - C&sub1;-C&sub5;-Alkylreste, die gegebenenfalls durch Halogenatome oder Cyanogruppen substituiert sind, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, 3,3,3- Trifluorpropyl-, β-Cyanoethyl- und gamma-Cyanopropylreste,
- - C&sub2;-C&sub4;-Alkenylreste, wie Vinyl-, Allyl- und 2-Butenylreste,
- - einkernige C&sub6;-C&sub8;-Arylgruppen, die gegebenenfalls durch Halogenatome substituiert sind, wie Phenyl-, Chlorphenyl-, Tolyl - und Trifluormethylphenylgruppen.
- Die C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, die durch das Symbol R' wiedergegeben werden, betreffen insbesondere Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- und sek.-Butylreste.
- Bei mindestens 50 % der Anzahl und vorzugsweise bei mindestens 70 % der Anzahl der durch R wiedergegebenen Reste handelt es sich um Methylreste.
- Außerdem sind Vinylreste vorzugsweise ebenfalls in einer ausreichenden Menge im Kautschuk (A) vorhanden; sie führen zu Struktureinheiten der Formeln CH&sub2;=CH(R)SiO und CH&sub2;=CH(R2-a)(R'O)aSiO0,5 deren Anzahl 0,005 bis 0,5 Mol-% und vorzugsweise 0,01 bis 0,45 Mol-% der Gesamtheit der Struktureinheiten der allgemeinen Formeln R&sub2;SiO und R3-a(R'O)aSiO0,5, die in die Zusammensetzung des Kautschuks (A) eingehen, ausmacht.
- Als konkrete Beispiele der den Kautschuk (A) aufbauenden Struktureinheiten können die Struktureinheiten mit den folgenden Formeln genannt werden:
- (CH&sub3;)&sub2;SiO, CH&sub3;(CH&sub2;=CH)SiO, CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;)SiO, (C&sub6;H&sub5;)&sub2;SiO, CH&sub3;(C&sub2;H&sub5;)SiO, CH&sub3;CH&sub2;-CH&sub2;(CH&sub3;)SiO, CH&sub3;(n-C&sub3;H&sub7;)SiO, (CH&sub3;)&sub3;SiO0,5, (CH&sub3;)&sub2;(CH&sub2;=CH)SiO0,5, CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;)&sub2;SiO0,5, CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;) (CH&sub2;=CH)SiO0,5, HO(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, CH&sub3;O(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, C&sub2;H&sub5;O(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, n-C&sub3;H&sub7;O(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, HO(CH&sub2;=CH)(CH&sub3;)SiO0,5.
- Die Kautschuke (A) werden von den Silikonherstellern in den Handel gebracht. Andererseits können sie leicht hergestellt werden, indem man Techniken anwendet,die in der chemischen Literatur ausführlich beschrieben sind.
- In der Mehrzahl der Fälle verwendet man Methylvinyldimethylpolysiloxan-Kautschuke, die entlang ihrer Kette die Struktureinheiten (CH&sub3;)&sub2;SiO und CH&sub2;=CH(CH&sub3;)SiO und am Kettenende unter folgenden Formeln ausgewählte Struktureinheiten aufweisen:
- (CH&sub3;)&sub2;(CH&sub2;=CH)SiO0,5, HO(CH&sub3;)(CH&sub2;=CH)SiO0,5, (CH&sub3;)&sub3;SiO0,5, C&sub6;H&sub5;(CH&sub3;)(CH&sub2;=CH)SiO0,5, HO(CH&sub3;)&sub2;SiO0,5, oder Dimethylpolysiloxan-Kautschuke, die an jedem Kettenende durch eine der vorstehenden Struktureinheiten mit einer Vinylgruppe blockiert sind.
- Sie weisen im allgemeinen eine Viskosität von mindestens 2 Millionen mPa s bei 25ºC auf.
- Das Organohydrogenpolysiloxan (B) weist eine Siloxan-Struktureinheit der durchschnittlichen allgemeinen Formel auf:
- in der R" einen Methyl-, Phenyl- oder Vinylrest bedeutet, wobei es sich bei mindestens 50 % dieser Reste um Methylreste handelt, c eine beliebige Zahl von 0,01 bis einschließlich 1 bedeutet und d eine beliebige Zahl von 0,01 bis einschließlich 2 bedeutet.
- Diese Organohydrogenpolysiloxane (B) sind unter linearen, verzweigten oder cyclischen Polymeren ausgewählt, deren Struktureinheiten unter folgenden Formeln ausgewählt sind:
- R"&sub2;SiO, H(R")SiO, H(R")&sub2;SiO0,5, HSiO1,5, R"SiO1,5, SiO&sub2; und R"SiO0,5.
- Sie können flüssig, kautschukartig oder harzartig sein. Sie enthalten mindestens 3 SiH pro Molekül.
- Konkrete Beispiele für die Verbindungen (B), die häufig in der Literatur genannt werden, sind ausführlich in den amerikanischen Patenten US-A-3 220 972, US-A-3 284 406, US-A- 3 436 366 und US-A-3 697 473, die als Referenz zitiert werden, beschrieben.
- Die Füllstoffe (C), bei denen es sich vorzugsweise um verstärkende Siliciumdioxid-Produkte handelt, werden in einem Anteil von 5 bis 130 Teilen des Diorganopolysiloxan-Kautschuks (A) verwendet. Sie werden unter durch Verbrennung und durch Fällung hergestellten Siliciumdioxid-Produkten ausgewählt. Sie weisen eine nach der BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche von mindestens 50 m²/g und vorzugsweise von mehr als 70 m²/g, eine mittlere Abmessung der primären Teilchen von weniger als 0,1 um (Mikrometer) und eine scheinbare Dichte von weniger als 200 g/l auf.
- Diese Siliciumdioxid-Produkte können direkt oder nachdem sie mit Organosiliciumverbindungen, die üblicherweise für diese Anwendung eingesetzt werden, behandelt worden sind, einverleibt werden. Unter diesen Verbindungen können Methylpolysiloxane, wie Hexamethyldisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan, Methylpolysilazane, wie Hexamethyldisilazan und Hexamethylcyclotrisilazan, Chlorsilane, wie Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Methylvinyldichlorsilan und Dimethylvinylchlorsilan, Alkoxysilane, wie Dimethyldimethoxysilan, Dimethylvinylethoxysilan und Trimethylmethoxysilan, genannt werden. Bei dieser Behandlung kann das Ausgangsgewicht der Siliciumdioxid-Produkte um einen Satz von bis zu 20 % und vorzugsweise von bis zu etwa 18 % zunehmen.
- Es ist wünschenswert, eine katalytisch wirksame Menge eines Hydrosilylierungkatalysators (D), bei dem es sich um eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe und vorzugsweise des Platins handelt, in einer Menge von 0,001 bis 1 % und vorzugsweise von 0,05 bis 0,5 %, berechnet als Gewicht des katalytischen Metalls im Verhältnis zum Gewicht des Kautschuks (A) und des Organohydrogenpolysiloxans (B), zuzugeben.
- Alle der ausführlich in der Literatur als Hydrosilylierungskatalysatoren beschriebenen Platinverbindungen, insbesondere die Chloroplatinsäure H&sub2;PtCl&sub6;, die Produkte der Umsetzung von Chloroplatinsäure mit Alkoholen, Ethern oder Aldehyden (amerikanisches Patent US-A-3 220 972) und die Produkte der Umsetzung von Chloroplatinsäure mit Vinylpolysiloxanen, die gegebenenfalls mit einem alkalischen Mittel zur mindestens teilweisen Entfernung der Chloratome behandelt wurden (amerikanische Patente US-A-3 419 593, US-A-3 775 452 und US-A-3 814 730), können verwendet werden.
- Man kann bis zu 90 Gew.-% der verstärkenden Siliciumdioxid- Produkte (C) durch halbverstärkende Füllstoffe oder Bourrage- Füllstoffe ersetzen, wobei der Teilchendurchmesser mehr als 0,1 um beträgt, wie gemahlener Quarz, gebrannter Ton oder Kieselgur.
- Die Silikonzusammensetzungen könne außerdem 1 bis 10 Teile eines Dimethylpolysiloxan-Öls (F) mit Silanolgruppen an den Enden und einer Viskosität bei 25ºC von 10 bis 5000 mPa s und vorzugsweise von 30 bis 1000 mPa s pro 100 Teile des Kautschuks (A) enthalten. Sein Einsatz wird auf jeden Fall empfohlen, wenn die Menge des verstärkenden Füllstoffs (C) erhöht wird.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen wird mit Hilfe von bekannten mechanischen Einrichtungen, z.B. Knetmaschinen, Mischwalzen und Schneckenmischern, durchgeführt.
- Die verschiedenen Bestandteile werden in die Vorrichtungen in beliebiger Reihenfolge gegeben. Es ist stets zu empfehlen, den Kautschuk (A) vorzulegen und dann der Reihe nach die siliciumdioxidhaltigen Füllstoffe (C) und den Wirkstoff (E), gegebenenfalls das Additiv (F) und schließlich die Verbindung (D) zuzugeben. Wenn die Zusammensetzung vor der Extrusion und/oder Verformung gelagert werden muß, dann ist es wünschenswert, eine wirksame Menge eines Hemmstoffs der katalytischen Wirkung des Platins zuzugeben, der beim Erwärmen während der Vulkanisation der Zusammensetzung verschwindet. Man kann somit als Hemmstoffe insbesondere organische Amine, Silazane, organische Oxime, Diester von Dicarbonsäuren, acetylenische Ketone und Vinylmethylcyclopolysiloxane (vgl. insbesondere US-A-3 445 420 und US-A-3 989 667) verwenden. Der Hemmstoff wird in einem Anteil von 0,005 bis 5 Teilen und vorzugsweise von 0,01 bis 3 Teilen pro 100 Teile des Bestandteils (A) verwendet.
- Die erhaltenen Zusammensetzungen lassen sich leicht formen und extrudieren, was es erlaubt, verschiedene Formen zu verwirklichen. Sie sind außerdem durch Erwärmen unter Druck oder an der umgebenden Luft auf Temperaturen in der Größenordnung von 100 bis 350ºC zu Elastomeren härtbar. Die Dauer des Erwärmens variiert natürlich mit der Temperatur, dem Druck und der Beschaffenheit der Vernetzungsmittel. Im allgemeinen liegt sie in der Größenordnung von mehreren Minuten bei 150 bis 250ºC und einigen Sekunden bei 250 bis 350ºC.
- Die so gebildeten Elastomeren, vor allem diejenigen, die durch Formen erhalten wurden, können gegebenenfalls später während einer Zeitspanne von mindestens einer Stunde bei einer Temperatur zwischen 190 und 270ºC mit dem Ziel, ihre Vernetzung zu erreichen, mit Wärme nachbehandelt werden.
- Trotzdem besitzen die Elastomeren am Ende der ersten Phase ihrer Vernetzung, d.h. vor der Phase der gegebenenfalls erfolgenden Nachbehandlung mit Wärme, für die beabsichtigte Anwendung ausreichende physikalische Eigenschaften.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können also direkt in der Kälte verknetet sowie zu verschiedenen Formen extrudiert und/oder geformt und anschließend vulkanisiert werden.
- Eine dritte Gruppe von Silikonen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, umfaßt durch Polykondensationsreaktion zu Silikonelastomeren härtbare Diorganopolysiloxan-Zusammensetzungen, die folgende Bestandteile enthalten:
- (A): mindestens ein Diorganopolysiloxan-Öl, das an jedem Kettenende mindestens zwei kondensierbare oder hydrolysierbare Gruppen oder eine einzelne Hydroxylgruppe aufweist,
- (B): einen Polykondensationskatalysator für das Öl und
- (C): ein Silan, das mindestens drei kondensierbare oder hydrolysierbare Gruppen trägt, wenn es sich bei (A) um ein Öl mit terminalen Hydroxylgruppen handelt.
- Vorstehend wie nachstehend beziehen sich die Prozentangaben und Teile auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Bei den in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einsetzbaren Diorganopolysiloxan-Ölen (A) handelt es sich insbesondere um Öle, die die allgemeine Formel (1) aufweisen:
- YnSi3-nO(SiR&sub2;O)xSiR3-nYn (1)
- in der R gleiche oder verschiedene, einwertige Kohlenwasserstoffreste bedeutet, Y gleiche oder verschiedene, hydrolysierbare oder kondensierbare Gruppen oder Hydroxylgruppen bedeutet, n unter den Werten 1, 2 und 3 ausgewählt ist, wobei n = 1, wenn Y eine Hydroxylgruppe bedeutet, und x eine ganze Zahl > 1 und vorzugsweise > 10 bedeutet.
- Die Viskosität der Öle der Formel (1) beträgt 50 bis 10&sup6; mPa s bei 25ºC. Als Beispiele für die Reste R können Alkylreste mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl und Octyl, Vinylreste und Phenylreste genannt werden. Als Beispiele für substituierte Reste R können 3,3,3- Trifluorpropyl-, Chlorphenyl- und β-Cyanoethylreste genannt werden.
- Bei Verbindungen der Formel (1), die allgemein großtechnisch eingesetzt werden, sind mindestens 60 % der Anzahl der Reste R Methylreste, wobei es sich bei den anderen Resten im allgemeinen um Phenyl- und/oder Vinylreste handelt.
- Als Beispiele für die hydrolysierbaren Gruppen Y können Amino-, Acylamino-, Aminoxy-, Ketiminoxy-, Iminoxy-, Enoxy-, Alkoxy-, Alkoxy-alkylen-oxy-, Acyloxy- und Phosphatgruppen genannt werden.
- Als Beispiel für Aminogruppen Y können n-Butylamino-, sek.- Butylamino- und Cyclohexylaminogruppen genannt werden, als Beispiel für N-substituierte Acylaminogruppen kann die Benzoylaminogruppe, als Beispiele für Aminoxygruppen können Dimethylaminoxy-, Diethylaminoxy-, Dioctylaminoxy- und Diphenylaminoxygruppen genant werden. Als Beispiele für die Iminoxy- und Ketiminoxygruppen Y können die von Acetophenonoxim, Acetonoxim, Benzophenoxim, Methylethylketoxim, Diisopropylketoxim und Chlorcyclohexanonoxim abgeleiteten Gruppen genannt werden.
- Als Alkoxygruppen Y können Gruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Hexyloxy- und Octyloxygruppen genannt werden. Als Alkoxy-alkylenoxy-Gruppe Y kann die Methoxy-ethylenoxy-Gruppe genannt werden.
- Als Acyloxygruppen Y können Gruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Formyloxy-, Acetoxy-, Propionyloxy- und 2-Ethylhexanoyloxygruppen genannt werden.
- Als Phosphatgruppe Y können die von Dimethylphosphat, Diethylphosphat und Dibutylphosphat abgeleiteten Gruppen genannt werden.
- Als kondensierbare Gruppe Y können Wasserstoffatome und Halogenatome, vorzugsweise Chlor, genannt werden.
- Wenn in der vorstehenden Formel (1) die Gruppen Y Hydroxylgruppen sind, n also den Wert 1 hat, dann ist es zur Herstellung von Polyorganosiloxan-Elastomeren ausgehend von Polymeren der vorstehenden Formel (1) erforderlich, zusätzlich zu Kondensationskatalysatoren die bereits angegebenen Vernetzungsmittel (D) zu verwenden, bei denen es sich um Silane der allgemeinen Formel handelt:
- R4-aSiY'a (2)
- in der R die vorstehend bei Formel (1) angegebene Bedeutung hat und Y' gleiche oder verschiedene, hydrolysierbare oder kondensierbare Gruppen bedeutet und a einen Wert von 3 oder 4 hat.
- Die für die Gruppen Y angegebenen Beispiele treffen auch für die Gruppen Y' zu.
- Es ist wünschenswert, die Silane der Formel (2) selbst in dem Fall, daß Y im Öl (A) keine Hydroxylgruppe ist, einzusetzen.
- In diesem Fall ist es wünschenswert, Gruppen Y des Öls (A) zu verwenden, die identisch mit den Gruppen Y' des Silans (D) sind.
- Bei den alpha-omega-dihydroxylierten Diorganosiloxanen der Formel (1) handelt es sich im allgemeinen um Öle mit einer Viskosität von 500 mPa s bei 25ºC bis 500 000 mPa s bei 25ºC und vorzugsweise von 800 bis 400 000 mPa s bei 25ºC. Es handelt sich um lineare Polymere, die im wesentlichen aus Diorganosiloxyl-Struktureinheiten der Formel R&sub2;SiO bestehen. Jedoch ist das Vorhandensein anderer Struktureinheiten, die im allgemeinen als Verunreinigungen vorhanden sind, wie RSiO3/2, RSiO1/2 und SiO4/2, in einem Anteil von höchstens 1 % im Verhältnis zur Anzahl der Diorganosiloxyl-Struktureinheiten nicht ausgeschlossen.
- Die organischen Reste, die über Siliciumatome an das Basisöl gebunden sind und durch das Symbol R wiedergegeben werden, können unter Alkylresten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ethyl- und n-Propylresten, dem Vinylrest, dem Phenylrest, dem 3,3,3-Trifluorpropylrest und dem β-Cyanoethylrest ausgewählt sein.
- Bei mindestens 60 % der Gesamtheit des Reste R handelt es sich um Methylreste, höchstens 1 % sind Vinylreste.
- Zur Erläuterung der durch die Formel R&sub2;SiO wiedergegebenen Struktureinheiten können die folgenden Formeln angegeben werden:
- (CH&sub3;)&sub2;SiO; CH&sub3;(CH&sub2;=CH)SiO; CH&sub3;(C&sub6;H&sub5;)SiO; CF&sub3;CH&sub2;CH&sub2;(CH&sub3;)SiO; NC-CH&sub2;CH&sub2;(CH&sub3;)SiO; NC-CH&sub2;(C&sub6;H&sub5;)SiO.
- Diese Basisöle werden in ihrer Mehrzahl von den Silikonherstellern in den Handel gebracht. Andererseits sind die Techniken für ihre Herstellung bekannt, und sie sind z.B. in den französischen Patenten FR-A-1 134 005, FR-A-1 198 749 und FR- A-1 226 745 beschrieben.
- Als Beispiele für Silanmonomere (D) der Formel (2) können insbesondere Polyacyloxysilane, Polyalkoxysilane, Polyketiminoxysilane und Polyiminoxysilane und insbesondere die nachstehenden Silane genannt werden:
- CH&sub3;Si(OCOCH&sub3;)&sub3;; C&sub2;H&sub5;Si(OCOCH&sub3;)&sub3;; (CH&sub2;=CH)Si(OCOCH&sub3;)&sub3;; C&sub6;H&sub5;Si(OCOCH&sub3;)&sub3;; CF&sub3;CH&sub2;CH&sub2;Si(OCOCH&sub3;)&sub3;; NC-CH&sub2;CH&sub2;Si(OCOCH&sub3;)&sub3;; CH&sub2;ClSi(OCOCH&sub2;CH&sub3;)&sub3;; CH&sub3;Si(ON=C(CH&sub3;)C&sub2;H&sub5;)&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;; CH&sub3;Si(ON=CH-CH&sub3;)&sub2;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;.
- Die vorstehenden Silane (D) können zusammen mit den alpha- omega-dihydroxylierten Polydiorganosiloxanen der Formel (1) in einkomponentigen Zusammensetzungen, die vor Luft geschützt stabil sind, eingesetzt werden.
- Als Beispiele für monomere Silane der Formel (2), die zusammen mit alpha-omega-dihydroxylierten Polydiorganosiloxanen der Formel (1) vorteilhafterweise in zweikomponentigen Zusammensetzungen verwendet werden können, können die Polyalkoxysilane und insbesondere diejenigen mit der nachstehenden Formel genannt werden:
- Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub4;; Si(O-n-C&sub3;H&sub7;)&sub4;; Si(O-i-C&sub3;H&sub7;)&sub4;; Si(OC&sub2;H&sub4;OCH&sub3;)&sub4;; CH&sub3;Si(OCH&sub3;)&sub3;; CH&sub2;=CHSi(OCH&sub3;)&sub3;; CH&sub3;Si(OC&sub2;H&sub4;OCH&sub3;)&sub3;; ClCH&sub2;Si(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;; CH&sub2;=CHSi(OC&sub2;H&sub4;OCH&sub3;)&sub3;.
- Die Gesamtmenge oder einen Teil der vorstehend beschriebenen Silanmonomeren kann man durch Polyalkoxypolysiloxane ersetzen, bei denen jedes Molekül mindestens 2 und vorzugsweise 3 Atome Y' aufweist, wobei die weiteren Valenzen des Siliciums durch Siloxanbindungen SiO- und SiR abgesättigt sind. Als Beispiel für polymere Vernetzungsmittel kann das Ethylpolysilicat genannt werden.
- Man verwendet im allgemeinen 0,1 bis 20 Gewichtsteile des Vernetzungsmittels der Formel (2) pro 100 Gewichtsteile des Polymeren der Formel (1).
- Die zu Elastomeren härtbaren Polyorganosiloxan-Zusammensetzungen des vorstehend beschriebenen Typs enthalten 0,001 bis 10 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,05 bis 3 Gewichtsteile eines Kondensationskatalysators (C) pro 100 Gewichtsteile des Polysiloxans der Formel (1).
- Der Gehalt an Kondensationskatalysator der einkomponentigen Zusammensetzungen ist im allgemeinen viel geringer als der in zweikomponentigen Zusammensetzungen eingesetzte Gehalt und beträgt im allgemeinen 0,001 bis 0,05 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Polysiloxans der Formel (2).
- Die Vernetzungsmittel (D) der Formel (2), die zur Herstellung einkomponentiger und zweikomponentiger Zusammensetzungen verwendbar sind, sind im Bereich der Silikone handelsüblich; darüberhinaus ist ihr Einsatz in bei Umgebungstemperatur härtbaren Zusammensetzungen bekannt und wird vor allem in den französischen Patenten FR-A-1 126 411, FR-A-1 179 969, FR-A- 1 189 216, FR-A-1 198 749, FR-A-1 248 826, FR-A-1 314 649, FR-A-1 423 477, FR-A-1 432 799 und FR-A-2 067 636 gezeigt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem Füllstoffe (E), und zwar verstärkende Füllstoffe, halbverstärkende Füllstoffe oder Bourrage-Füllstoffe enthalten, die vorzugsweise unter siliciumdioxidhaltigen Füllstoffen sowie durch Verbrennung und durch Fällung hergestellten Siliciumdioxid-Produkten ausgewählt sind. Sie weisen eine nach der BET- Methode gemessene spezifische Oberfläche von mindestens 50 m²/g und vorzugsweise von mehr als 70 m²/g, eine mittlere Abmessung der primären Teilchen von weniger als 0,1 um (Mikrometer) und eine scheinbare Dichte von weniger als 200 g/l auf.
- Diese Siliciumdioxid-Produkte können direkt oder nachdem sie mit Organosiliciumverbindungen, die üblicherweise für diese Anwendung eingesetzt werden, behandelt worden sind, einverleibt werden. Unter diesen Verbindungen können Methylpolysiloxane, wie Hexamethyldisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan, Methylpolysilazane, wie Hexamethyldisilazan und Hexamethylcyclotrisilazan, Chlorsilane, wie Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Methylvinyldichlorsilan und Dimethylvinylchlorsilan, Alkoxysilane, wie Dimethyldimethoxysilan, Dimethylvinylethoxysilan und Trimethylmethoxysilan, genannt werden. Bei dieser Behandlung kann das Ausgangsgewicht der Siliciumdioxid-Produkte um einen Satz von bis zu 20 % und vorzugsweise von bis zu etwa 18 % zunehmen.
- Die halbverstärkenden Füllstoffe oder die Bourrage-Füllstoffe weisen einen Teilchendurchmesser von mehr als 0,1 um auf und sind unter gemahlenem Quarz, gebranntem Ton und Kieselgur ausgewählt.
- Man kann im allgemeinen 0 bis 100 Teile und vorzugsweise 5 bis 50 Teile des Füllstoffs (E) pro 100 Teile des Öls (A) verwenden.
- Die Grundlagen der vorstehend allgemein definierten Silikonzusammensetzungen sind dem Fachmann bekannt. Sie sind ausführlich in der Literatur, insbesondere in zahlreichen Patenten, beschrieben, und die meisten sind im Handel erhältlich.
- Diese Zusammensetzungen vernetzen bei Umgebungstemperatur in Gegenwart von Feuchtigkeit, die durch die Luftfeuchtigkeit zugeführt wird und/oder in der Zusammensetzung enthalten ist. Sie lassen sich in zwei große Familien einteilen. Die erste Familie besteht aus einkomponentigen Zusammensetzungen oder einer einzigen Packung, die bei Lagerung unter Schutz vor Luftfeuchtigkeit stabil sind und durch Luftfeuchtigkeit zu Elastomeren aushärten. In diesem Fall handelt es sich bei dem verwendeten Kondensationskatalysator (C) um eine Metallverbindung, im allgemeinen eine Zinn-, Titan- oder Zirconiumverbindung.
- Gemäß der Beschaffenheit der kondensierbaren oder hydrolysierbaren Gruppen werden diese einkomponentigen Zusammensetzungen als sauer, neutral oder basisch bezeichnet.
- Als saure Zusammensetzungen können z.B. die in den Patenten US-A-3 035 016, US-A-3 077 465, US-A-3 133 891, US-A- 3 409 573, US-A-3 438 930, US-A-3 647 917 und US-A-3 886 118 beschriebenen Zusammensetzungen genannt werden.
- Als neutrale Zusammensetzungen können z.B. die in den Patenten US-A-3 065 194, US-A-3 542 901, US-A-3 689 454, US-A- 3 779 986, GB-A-2 052 540, US-A-4 417 042 und EP-A-69 256 beschriebenen Zusammensetzungen genannt werden.
- Als basische Zusammensetzungen können z.B. die in den Patenten US-A-3 378 520, US-A-3 364 160, US-A-3 417 047, US-A- 3 464 951, US-A-3 742 004 und US-A-3 758 441 beschriebenen Zusammensetzungen verwendet werden.
- Man kann auch gemäß einer bevorzugten Ausführungsform fließfähige einkomponentige Zusammensetzungen, wie sie in den Patenten US-A-3 922 246, US-A-3 956 280 und US-A-4 143 088 beschrieben sind, verwenden.
- Die zweite Familie, bei der es sich um die im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Familie handelt, besteht aus zweikomponentigen Zusammensetzungen oder zwei Packungen, die im allgemeinen ein alpha-omega-Dihydroxydiorganopolysiloxan- Öl (A), ein Silan (D) oder ein durch teilweise Hydrolyse des Silans erhaltenes Produkt und einen Katalysator (C), bei dem es sich um eine Metallverbindung und vorzugsweise um eine Zinnverbindung und/oder ein Amin handelt, enthalten.
- Beispiele für derartige Zusammensetzungen sind in den Patenten US-A-3 678 002, US-A-3 888 815, US-A-3 933 729, US-A- 4 064 096 und GB-A-2 032 936 beschrieben.
- Unter diesen Zusammensetzungen werden ganz besonders die zweikomponentigen Zusammensetzungen bevorzugt, die folgende Bestandteile enthalten:
- (A): 100 Gewichtsteile eines alpha-omega-Dihydroxydiorganopolysiloxan-Öls mit einer Viskosität von 50 bis 300 000 mPa s, dessen organische Reste unter Methyl-, Ethyl-, Vinyl-, Phenyl- und 3,3,3-Trifluorpropylresten ausgewählt sind, wobei es sich bei mindestens 60 % der Anzahl der Reste um Methylreste, bei bis zu 20 % um Phenylreste und bei höchstens 2 % um Vinylreste handelt,
- (C): 0,01 bis 1 Teil (berechnet als Gewicht des Zinnmetalls) einer katalytischen Zinnverbindung,
- (D): 0,5 bis 15 Teile eines Polyalkoxysilans oder Polyalkoxysiloxans und
- (E): 0 bis 100 Teile und vorzugsweise 5 bis 50 Teile eines anorganischen siliciumdioxidhaltigen Füllstoffs.
- Die Zinnkatalysatoren (C) sind häufig in der vorstehenden Literatur beschrieben, wobei es sich insbesondere um ein Zinnsalz einer Mono- oder Dicarbonsäure handeln kann. Diese Zinncarboxylate sind insbesondere in der Arbeit von Noll (Chemistry and Technology of Silicones, S. 337, Academic Press, 1968, 2. Auflage) beschrieben. Es können insbesondere das Naphthenat, das Octanoat, das Oleat, das Butyrat, das Dilaurat von Dibutylzinn und Diacetat von Dibutylzinn genannt werden.
- Man kann als katalytische Zinnverbindung auch das Produkt der Umsetzung eines Zinnsalzes, insbesondere eines Zinndicarboxylats, mit einem Ethylpolysilicat, wie es in dem Patent US-A-3 186 963 beschrieben ist, einsetzen. Man kann auch das Produkt der Umsetzung eines Dialkyldialkoxysilans mit einem Zinncarboxylat, wie es in US-A-3 862 919 beschrieben ist, einsetzen.
- Man kann auch das Produkt der Umsetzung eines Alkylsilikats oder eines Alkyltrialkoxysilans mit dem Diacetat des Dibutylzinns, wie es im belgischen Patent BE-A-842 305 beschrieben ist, einsetzen.
- Unter den Vernetzungsmitteln (D) werden ganz besonders die Alkyltrialkoxysilane, die Alkylsilikate und die Alkylpolysilikate, bei denen die organischen Reste Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, bevorzugt.
- Die Alkylsilikate können unter Methylsilicat, Ethylsilicat, Isopropylsilicat sowie n-Propylsilicat ausgewählt werden, und die Polysilicate können unter den Produkten der teilweisen Hydrolyse dieser Silicate ausgewählt werden. Dies sind Polymere, die zu einem wesentlichen Teil aus Struktureinheiten der Formeln (R&sup4;O)&sub3;SiO0,5, R&sup4;OSiO1,5, (R&sup4;O)&sub2;SiO und SiO&sub2; bestehen, wobei das Symbol R&sup4; Methyl-, Ethyl-, Isopropyl- und n-Propylreste darstellt. Um sie zu charakterisieren, stützt man sich üblicherweise auf ihren Siliciumdioxidgehalt, der durch quantitative Analyse des Produkts der Hydrolyse einer Probe bestimmt wird.
- Man kann insbesondere als Polysilicat ein teilweise hydrolysiertes Ethylsilicat, das im Handel unter dem Warenzeichen "Ethyl Silicate-40 " von der Fa. Union Carbide Corporation erhältlich ist, oder ein teilweise hydrolysiertes Propylsilicat einsetzen.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Formen gebracht, extrudiert oder insbesondere zu verschiedenen Formen geformt werden, die dann bei Umgebungstemperatur durch die Luftfeuchtigkeit oder durch die Zugabe von Wasser zu einem Elastomeren gehärtet werden können. Ein leichtes Erwärmen auf eine Temperatur von 20 bis 150ºC kann das Aushärten beschleunigen.
- Auf vorstehende Weise ist festgestellt worden, daß diese vernetzten Silikonzusammensetzungen physikalische Eigenschaften zeigen, die für die beabsichtigten Anwendungen ausreichend sind.
- Eine vierte Gruppe von Silikonen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, betrifft eine durch Polyaddition zu einem Elastomeren durch Hydrosilylierungsreaktionen härtbare Silikonzusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie folgende Bestandteile enthält:
- (A): mindestens ein Organopolysiloxan, das pro Molekül mindestens zwei an Silicium gebundene Vinylgruppen aufweist,
- (B): mindestens ein Organopolysiloxan, das pro Molekül mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome aufweist,
- (C): eine katalytisch wirksame Menge eines Katalysators, bei dem es sich um eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe handelt.
- Vorstehend wie nachstehend beziehen sich Prozentangaben und Teile auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
- Die Mengen von (A) und (B) sind im allgemeinen so gewählt, daß das Molverhältnis der an Silicium gebundenen Wasserstoffatome in (B) zu den an Silicium gebundenen Vinylresten in (A) im allgemeinen 0,4 bis 10 und vorzugsweise 0,6 bis 5 beträgt.
- Die Vinylgruppen in (A) und die Wasserstoffatome in (B) sind im allgemeinen an verschiedene Siliciumatome gebunden.
- Diese Zusammensetzungen vernetzen durch eine Additionsreaktion, die auch als Hydrosilylierungsreaktion bezeichnet wird und die durch eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe katalysiert wird, einer Vinylgruppe des Organopolysiloxans (A) an eine Wasserstoffunktion des Organopolysiloxans (D).
- Bei dem Vinylorganopolysiloxan (1) kann es sich um eine Organopolysiloxan handeln, das Siloxyl-Struktureinheiten der Formel aufweist
- in der Y einen Vinylrest bedeutet und Z einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der keine ungünstige Wirkung auf die Katalysatoraktivität ausübt. Z wird im allgemeinen unter Alkylgruppen mit 1 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- und 3,3,3-Trifluorpropylgruppen, und Arylgruppen, wie Xylyl, Tolyl und Phenyl, ausgewählt. a hat den Wert 1 oder 2, b hat den Wert 0, 1 oder 2 und a+b beträgt 1 bis 3, wobei gegebenenfalls sämtliche übrigen Struktureinheiten die folgende durchschnittliche Formel aufweisen:
- in der Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat und c einen Wert von 0 bis 3 hat.
- Bei dem Organopolysiloxan (B) kann es sich um ein Organohydrogenpolysiloxan handeln, das Siloxyl-Struktureinheiten der Formel trägt:
- in der W einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der keine ungünstige Wirkung auf die Katalysatoraktivität ausübt und die vorstehend für Z angegebene Definition besitzt, d den Wert 1 oder 2 hat, e den Wert 0, 1 oder 2 hat und d+e einen Wert von 1 bis 3 hat, wobei es sich gegebenenfalls bei sämtlichen übrigen Struktureinheiten um solche der folgenden durchschnittlichen Formel handelt:
- in der W die vorstehend angegebene Bedeutung hat und g einen Wert von 0 bis 3 hat. Alle Grenzwerte für a, b, c, d und g sind eingeschlossen.
- Das Organopolysiloxan (A) kann ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (1) gebildet sein oder zusätzlich Struktureinheiten der Formel (2) enthalten.
- Das Organopolysiloxan (A) kann eine lineare, verzweigte, cyclische oder vernetzte Struktur aufweisen. Der Polymerisationsgrad beträgt 2 oder mehr und ist im allgemeinen niedriger als 5000. Außerdem weist das Organopolysiloxan (A), wenn es linear ist, bei 25ºC eine Viskosität von weniger als 500 000 mPa s auf.
- Z ist im allgemeinen unter Methyl-, Ethyl- und Phenylresten ausgewählt, und bei mindestens 60 Mol-% der Reste Z handelt es sich um Methylreste.
- Die Organopolysiloxane (A) und (B) sind bekannt und z.B. in den Patenten US-A-3 220 972, US-A-3 284 406, US-A-3 436 366, US-A-3 697 473 und US-A-4 340 709 beschrieben.
- Beispiele für Siloxyl-Struktureinheiten der Formel (1) sind die Vinyldimethylsiloxyl-Struktureinheit, die Vinylphenylmethylsiloxyl-Struktureinheit, die Vinylsiloxyl-Struktureinheit und die Vinylmethylsiloxyl-Struktureinheit.
- Beispiele für Siloxyl-Struktureinheiten der Formel (2) sind die SiO4/2 -Struktureinheit, die Dimethylsiloxan-Struktureinheit, die Methylphenylsiloxan-Struktureinheit, die Diphenylsiloxan-Struktureinheit, die Methylsiloxan-Struktureinheit und die Phenylsiloxan-Struktureinheit.
- Beispiele für das Organopolysiloxan (A) sind Dimethylpolysiloxane mit endständigen Dimethylvinylsiloxyl-Gruppen, Methylvinyldimethylpolysiloxan-Copolymere mit endständigen Trimethylsiloxyl-Gruppen, Methylvinyldimethylpolysiloxan-Copolymere mit endständigen Dimethylvinylsiloxyl-Gruppen und cyclische Methylvinylpolysiloxane.
- Das Organopolysiloxan (B) kann ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (3) gebildet sein oder zusätzlich Struktureinheiten der Formel (4) umfassen.
- Das Organopolysiloxan (B) kann eine lineare, verzweigte, cyclische oder vernetzte Struktur aufweisen. Der Polymerisationsgrad beträgt 2 oder mehr und ist im allgemeinen niedriger als 5000.
- Die Gruppe W hat die gleiche Bedeutung wie die vorstehende Gruppe Z.
- Beispiele für Struktureinheiten der Formel (3) sind: H(CH&sub3;)&sub2;SiO1/2, HCH&sub3;SiO2/2, H(C&sub6;H&sub5;)SiO2/2.
- Die Beispiele für die Struktureinheiten der Formel (4) sind die gleichen wie die vorstehend für Struktureinheiten der Formel (2) angegeben Beispiele.
- Beispiele für das Organopolysiloxan (B) sind Dimethylpolysiloxane mit endständigen Hydrogendimethylsilyl-Gruppen, Dimethylhydrogenmethylpolysiloxan-Copolymere mit endständigen Trimethylsiloxyl-Gruppen, Dimethylhydrogenmethylpolysiloxan- Copolymere mit endständigen Hydrogendimethylsiloxyl-Gruppen, Hydrogenmethylpolysiloxane mit endständigen Trimethylsiloxyl- Gruppen und cyclische Methylvinylpolysiloxane.
- Das Verhältnis der Anzahl der im Organopolysiloxan (B) an Silicium gebundenen Wasserstoffatome zur Anzahl der ungesättigten Alkenylgruppen des Organopolysiloxans (A) beträgt 0,4 bis 10 und vorzugsweise 0,6 bis 5. Dieses Verhältnis kann indessen 2 bis 5 betragen, wenn man einen Elastomeren-Schaum herstellen möchte.
- Das Organopolysiloxan (A) und/oder das Organopolysiloxan (2) können mit einem nicht-toxischen, mit den Silikonen verträglichen organischen Lösungsmittel verdünnt werden.
- Die vernetzten Organopolysiloxane (A) und (B) werden als gewöhnliche Silikonharze bezeichnet.
- Die Grundlagen der Polyadditions-Silikonzusammensetzungen können ausschließlich aus linearen Organopolysiloxanen (1) und (2) bestehen, z.B. diejenigen, die in den bereits genannten amerikanischen Patenten US-A-3 220 972, US-A-3 697 473 und US-A-4 340 709 beschrieben sind, oder sie können zugleich verzweigte oder vernetzte Organopolysiloxane (A) und (B), z.B. diejenigen, die in den bereits genannten amerikanischen Patenten US-A-3 284 406 und US-A-3 436 366 beschrieben sind, enthalten.
- Die Katalysatoren (C) sind ebenfalls bekannt.
- Es werden vorzugsweise Platin- und Rhodiumverbindungen verwendet.
- Man kann insbesondere Komplexe aus Platin und einer organischen Verbindung, die in den amerikanischen Patenten US-A- 3 159 601, US-A-3 159 602, US-A-3 220 972 und den europäischen Patenten EP-A-57 459, EP-A-188 978 und EP-A-190 530 beschrieben sind, sowie Komplexe aus Platin und einem Vinylorganopolysiloxan, die in den amerikanischen Patenten US-A- 3 419 593, US-A-3 715 334, US-A-3 377 432 und US-A-3 814 730 beschrieben sind, einsetzen.
- Man kann insbesondere Rhodiumkomplexe, die in den britischen Patenten GB-A-1 421 136 und GB-A-1 419 769 beschrieben sind, einsetzen.
- Bei dem im allgemeinen bevorzugten Katalysator handelt es sich um Platin.
- In diesem Fall beträgt die Gewichtsmenge des Katalysators (C), die bezogen auf das Gewicht des Platinmetalls berechnet wird, im allgemeinen 2 bis 600 ppm und vorzugsweise 5 bis 200 ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Organopolysiloxane (A) und (B).
- Die im Rahmen der Erfindung bevorzugten Zusammensetzungen enthalten folgende Bestandteile:
- (A): 100 Teile eines Diorganopolysiloxan-Öls, das an jedem seiner Kettenenden mit einer Vinyldiorganosiloxyl-Struktureinheit blockiert ist, deren organische, an Siliciumatome gebundene Reste unter Methyl-, Ethyl- und Phenylresten ausgewählt sind, wobei es sich bei mindestens 60 Mol-% dieser Reste um Methylreste handelt und wobei das Öl eine Viskosität von 100 bis 500 000 mPa s und vorzugsweise von 1000 bis 200 000 mPa s bei 25ºC aufweist,
- (B) mindestens ein Organohydrogenpolysiloxan, das unter flüssigen Homopolymeren und Copolymeren, die linear oder vernetzt sind, ausgewählt ist, die pro Molekül mindestens drei an unterschiedliche Siliciumatome gebundene Wasserstoffatome aufweisen und deren an Siliciumatome gebundene organische Reste unter Methyl- und Ethylresten ausgewählt sind, wobei es sich bei mindestens 60 % dieser Reste um Methylreste handelt, wobei das Produkt (B) in einer solchen Menge verwendet wird, daß das Molverhältnis der Wasserstoffunktionen zu den Vinylgruppen 1,1 bis 4 beträgt, und
- (C) eine katalytisch wirksame Menge eines Platinkatalysators.
- In ebenfalls besonders bevorzugter Weise sind bis zu 50 Gew.- % des Polymeren (A) durch ein vernetztes Copolymeres ersetzt, das die Struktureinheiten Trimethylsiloxyl, Methylvinylsiloxyl und SiO4/2 aufweist, worin 2,5 bis 10 Mol-% der Siliciumatome eine Vinylgruppe aufweisen und das Molverhältnis der Trimethylsiloxylgruppen zu den SiO4/2-Gruppen 0,5 bis 1 beträgt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können außerdem Füllstoffe (E), und zwar verstärkende Füllstoffe, halbverstärkende Füllstoffe oder Bourrage-Füllstoffe enthalten, die vorzugsweise unter siliciumdioxidhaltigen Füllstoffen ausgewählt sind.
- Die verstärkenden Füllstoffe werden unter durch Verbrennung und durch Fällung hergestellten Siliciumdioxid-Produkten ausgewählt. Sie weisen eine nach der BET-Methode gemessene spezifische Oberfläche von mindestens 50 m²/g und vorzugsweise von mehr als 70 m²/g, eine mittlere Abmessung der primären Teilchen von weniger als 0,1 um (Mikrometer) und eine scheinbare Dichte von weniger als 200 g/l auf.
- Diese Siliciumdioxid-Produkte können direkt oder nachdem sie mit Organosiliciumverbindungen, die üblicherweise für diese Anwendung eingesetzt werden, behandelt worden sind, einverleibt werden. Unter diesen Verbindungen können Methylpolysiloxane, wie Hexamethyldisiloxan und Octamethylcyclotetrasiloxan, Methylpolysilazane, wie Hexamethyldisilazan und Hexamethylcyclotrisilazan, Chlorsilane, wie Dimethyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan, Methylvinyldichlorsilan und Dimethylvinylchlorsilan, Alkoxysilane, wie Dimethyldimethoxysilan, Dimethylvinylethoxysilan und Trimethylmethoxysilan, genannt werden. Bei dieser Behandlung kann das Ausgangsgewicht der Siliciumdioxid-Produkte um einen Satz von bis zu 20 % und vorzugsweise von bis zu etwa 18 % zunehmen.
- Die halbverstärkenden Füllstoffe oder die Bourrage-Füllstoffe weisen einen Teilchendurchmesser von mehr als 0,1 um auf und werden vorzugsweise unter gemahlenem Quarz, gebranntem Ton und Kieselgur ausgewählt.
- Man kann im allgemeinen 5 bis 100 Teile und vorzugsweise 5 bis 50 Teile des Füllstoffs (E) pro 100 Teile der Summe der Organopolysiloxane (A) + (B) verwenden.
- Die Polyadditionszusammensetzungen werden im allgemeinen in zwei Packungen gelagert. Sie vernetzen bereits beim Mischen aller Bestandteile. Wenn man diese Vernetzung verzögern möchte, um eine gute Homogenisierung des Wirkstoffs zu erzielen, kann man zu der Zusammensetzung einen Hemmstoff für den Platinkatalysator geben. Diese Hemmstoffe sind bekannt. Man kann insbesondere organische Amine, Silazane, organische Oxime, Diester von Dicarbonsäuren, acetylenische Alkohole, acetylenische Ketone sowie Vinylmethylcyclopolysiloxane (vgl. z.B. US-A-3 445 420 und US-A-3 989 667) verwenden. Der Hemmstoff wird in einem Anteil von 0,005 bis 5 Teile und vorzugsweise von 0,01 bis 3 Teile pro 100 Teile des Bestandteils (A) verwendet.
- Um eine gute Homogenisierung der Verteilung des Wirkstoffs zu erzielen, ist es wünschenswert, daß das Matrix-Silikon eine bestimmte Viskosität in der Größenordnung von 5000 bis 30 000 mPa s bei 25ºC aufweist. Eine derartige Viskosität kann durch eine Vorvernetzung erzielt werden, wobei diese Vorvernetzung bei der gewünschten Viskosität durch Zugabe eines Hemmstoffs unterbrochen wird. Man verfügt also über ausreichend Zeit, um den Wirkstoff gut innerhalb des Matrix-Silikons zu homogenisieren. Die Vernetzung dann wird durch Erwärmen der Matrix auf eine Temperatur, bei der der Hemmstoff die katalytische Wirkung des Platins nicht mehr beeinträchtigt, abgeschlossen.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann direkt in der Kälte verknetet oder in Formen gebracht werden, und zwar insbesondere kann sie zu verschiedenen Formen geformt werden.
- Die vier vorstehend beschriebenen Gruppen von Silikonen zeigen die gleiche Eigenschaft, und zwar daß sie einen auf gleichmäßige Weise verteilten Wirkstoff in wasserlöslicher Form enthalten, wobei die erhaltenen Zusammensetzungen den Wirkstoff in kontrollierter Weise in ein nicht-flüssiges, insbesondere in ein festes Medium oder in ein gasförmiges Medium, insbesondere in die umgebende, gegebenenfalls feuchte Luft, danach in der zu behandelnden Pflanze während einer langen Zeitspanne, freisetzen können.
- Es sind Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen durch inniges Mischen von Basis-Polysiloxanen mit dem Wirkstoff in wasserlöslicher Form, vorzugsweise als Feststoff, und anschließend die Herstellung des gefüllten Elastomeren beschrieben worden. Letztere Technik wird bevorzugt, aber beliebige andere Techniken, die es erlauben, diese Zusammensetzungen zu erhalten, können ebenfalls angewandt werden.
- Ein System zur kontrollierten Freisetzung aus der Matrixform (der Wirkstoff ist in dem Matrixpolymeren gelöst oder dispergiert) weist eine Kinetik der Freisetzung auf, die normalerweise durch das Ficksche Gesetz bestimmt wird, d.h. durch eine Diffusionskinetik der Ordnung 1/2 für nur 60 Gew.-% des Wirkstoffs. Über 60 % hinaus tritt eine Erschöpfung der Matrix ein, und die Diffusionsflüsse sind stark verringert.
- In überraschender unerwarteter Weise ist nun festgestellt worden, daß das erfindungsgemäße Silikon-Matrix-System den Wirkstoff gemäß einer Kinetik 0. Ordnung und in kontinuierlicher Weise freisetzt und daß bis zu 80 Gew.% und mehr des Wirkstoffs freigesetzt werden.
- Der durch das Matrix-Silikon hervorgebrachte wesentliche Vorteil besteht darin, daß es sehr einfach ist, die kontinuierliche Diffusion des Wirkstoffs nach einer Messung der 10 bis 15 % des anfänglichen Wirkstoffs entsprechenden Menge zu extrapolieren, da man weiß, daß die Kinetik der Diffusion 0. Ordnung ist und mindestens 80 % des Wirkstoffs gemäß dieser Kinetik freigesetzt werden.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, die das Silikonmaterial umfaßt, das den Wirkstoff im wasserlöslichen Zustand enthält, kann in einem festen, starren Zustand oder mehr oder weniger elastisch vorliegen. Sie kann abhängig von den beabsichtigten Anwendungen insbesondere des Wirkstoffs und der Form der zu behandelnden Pflanze sowie des zu lösenden Problems in verschiedenen Formen vorliegen.
- Sie kann insbesondere in Form von Blättern, Bändern und Folienbändchen vorliegen, die gemäß einem Behandlungsverfahren, das ebenfalls einen Teil der Erfindung darstellt, entweder ganz nahe an einem beliebigen Teil der zu behandelnden Pflanze oder in einem Abstand, aber benachbart zu der Pflanze in einer gasförmigen feuchten Atmosphäre, vorzugsweise in feuchter Luft oder im Erdreich, angeordnet werden können.
- Es kann auch vorteilhaft sein, die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form von Elementen mit kleinen Abmessungen in verschiedenen Formen, wie Würfeln, rechtwinkligen Parallelepipeden, Zylindern und Kugeln zu verwenden, deren wichtige Parameter nachstehend angegeben sind:
- - die Beschaffenheit des Wirkstoffs,
- - der mittlere Durchmesser (Korngröße) g der Teilchen des Wirkstoffs in dem bevorzugten Fall, daß es sich bei letzterem um einen Feststoff handelt,
- - der Gehalt t des Wirkstoffs innerhalb der Matrix,
- - das Verhältnis R der Oberfläche zum Volumen des Elements,
- - und allgemein die Geometrie des Systems.
- Die Beschaffenheit des Wirkstoffs und seine Korngröße bestimmen die Diffusionsgeschwindigkeit V durchdie Matrix.
- Je kleiner g ist, um so langsamer ist V und umgekehrt.
- Je größer t ist, um so mehr wird der Fluß des Wirkstoffs verstärkt und umgekehrt.
- Je größer R ist, um so größer ist der eluierte Fluß des Wirkstoffs und umgekehrt.
- Der Fachmann kann durch Routineversuche ohne Schwierigkeiten rasch zu Ergebnissen gelangen, die bei Extrapolation die theoretische Elutionszeit zeigen, die der realen Diffusionszeit des Wirkstoffs entspricht.
- Als Wirkstoffe mit landwirtschaftlicher biologischer Wirkung in wasserlöslicher Form können agrochemische Wirkstoffe, wie Fungizide, Bakterizide, Algizide, Molluskizide, Insektizide, Nematizide, Herbizide, Wachstumsregulatoren oder auch Düngemittel oder Mittel zur Erhöhung der Fruchtbarkeit, genannt werden. Damit diese Wirkstoffe erfindungsgemäß verwendet werden können, müssen sie aufgrund ihrer Beschaffenheit wasserlöslich sein oder durch Salzbildung oder äquivalente Maßnahmen wasserlöslich gemacht werden.
- Als Beispiele für aufgrund ihrer Beschaffenheit wasserlösliche oder wasserlöslich gemachte agrochemische Wirkstoffe können Fungizide, wie die Tris-O-ethylphosphonate von Natrium, Calcium oder Aluminium ("Phoséthyl-Al"), Phosphor (III)-säuresalze, insbesondere Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze, Wachstumsregulatoren, wie Salze von 2-Chlorethylphosphonsäure ("éthephon"), Herbizide, wie substituierte Phenoxyessig- oder Phenoxypropionsäuren, z.B. 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4 D), 2-Chlor-4-methylphenoxyessigsäure (MCPA), 2,4-Dichlorphenoxy-2-propionsäure (2,4-DP), 2-Chlor-4-methylphenoxy-2-propionsäure (MCPP oder "mécoprop") sowie ihre Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Amin- oder Alkanolaminsalze, anorganische Alkalimetall-, Erdalkalimetallsalze oder Amin- oder Alkanolaminsalze von N-(Phosphonomethyl)-glycin (Glyphosphat), Bipyridyldiyliumhalogenide (Diquat und Paraquat), sowie Insektizide, wie Aldoxycarb.
- Die nachstehenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen und ihre Anwendung, ohne daß diese Erläuterung den Schutzumfang der Erfindung beschränkt.
- Man homogenisiert bei Umgebungstemperatur in einer Knetmaschine die nachstehenden Bestandteile:
- a) 25 Teile eines Silikonharzes, das 40 Mol-% Struktureinheiten (CH&sub3;)&sub3;SiO1/2, 6 Mol-% Struktureinheiten (CH&sub3;)(CH&sub2;=CH)SiO2/2 und 53,5 % Struktureinheiten SiO4/2 enthält;
- b) 75 Teile eines Dimethylpolysiloxan-Öls, das an jedem Kettenende durch eine Struktureinheit (CH&sub3;)(CH&sub2;=CH)SiO1/2 blockiert ist und eine Viskosität von 3500 mPa s bei 25ºC aufweist;
- c) 40 ppm (berechnet nach dem Gewicht) Platinmetall, die in eine Lösung mit 0,25 % Hexachloroplatinsäure, die durch Rühren bei Umgebungstemperatur von 0,6 Teilen Hexachloroplatinsäure, 10 Teilen Isopropanol, 55 Teilen Xylol und 6 Teilen 1,1,3,3-Tetramethyl-1,3-divinyldisiloxan hergestellt wurde, eingebracht werden.
- Man homogenisiert bei Umgebungstemperatur in einer Knetmaschine die nachstehenden Bestandteile:
- d) 45 Teile hydriertes flüssiges Silikonharz, das durch Hydrolyse von Ethylsilicat und (CH&sub3;)&sub2;HSiCl in Mengen, die 1 Mol SiO pro 2 Mol (CH&sub3;)&sub2;HSiCl entsprechen, in einer Toluollösung hergestellt wurde; dieses Harz weist somit einen theoretischen Molanteil der Struktureinheiten (CH&sub3;)HSiO1/2 von 2 und einen realen Molanteil von 2,23 auf;
- e) 12,5 Teile des Harzes a) von Ansatz (A);
- f) 37,5 Teile des Vinyl-Öls b) von Ansatz (A)
- Die Elastomer-Zusammensetzung wird durch Mischen von 10 Teilen des Bestandteils (A) mit 1 Teil des Bestandteils (B) erhalten.
- Man verleibt 100 Teilen der Elastomer-Zusammensetzung 25 Teile K&sub2;HPO&sub3; mit einer mittleren Korngröße zwischen 100 und 160 um ein. Das Gemisch wird unter Vakuum 15 Minuten gerührt, um das Gemisch zu entgasen.
- Das Ganze wird anschließend in eine vorgeformte Form mit geeigneten Abmessungen gegossen, und zwar:
- L = 5 cm
- l = 2, 5 cm
- e = 0,4 cm
- Die Wärmebehandlung wird 1 Stunde 30 Minuten bei 100ºC durchgeführt.
- Um zu bestätigen, daß der so dem Silikon-Elastomeren einverleibte Wirkstoff in einem gasförmigen umgebenden Medium abgegeben werden kann, haben wir den nachstehenden Test durchgeführt.
- Die Matrix wird mit Hilfe eines Schiffchens aus rostfreiem Metall in einem geschlossenen Behälter, in dem eine Atmosphäre mit 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten wird, aufgehängt. Die Freisetzung wird durch quantitative Analyse das Phosphitsalzes in der wäßrigen Phase (100 ml), die in dem Behälter enthalten ist, überwacht.
- Die Kurve der kontrollierten Freisetzung ist in der beigefügten Fig. 1 wiedergegeben.
- Die nachstehenden Bestandteile werden mit Hilfe einer Knetmaschine innig gemischt:
- - 100 Teile eines Dimethylmethylvinylpolysiloxan-Kautschuks (A), der an seinen beiden Kettenenden durch eine Trimethylsiloxy-Struktureinheit blockiert ist und in seiner Kette 99,8 Mol-% Dimethylsiloxy-Struktureinheiten und 0,2 Mol-% Vinylmethylsiloxy-Struktureinheiten enthält und eine Viskosität von 10 Millionen mPa s bei 25ºC aufweist;
- - 43,5 Teile eines Füllstoffs (B), bei dem es sich um ein durch Verbrennung hergestelltes Siliciumdioxid-Produkt der spezifischen BET-Oberfläche 300 m²/g, das mit D4 (Octamethylcyclotetrasiloxan) behandelt ist, handelt;
- - 1 Teil eines linearen Dimethylpolysiloxans, das an seinen beiden Enden durch Dimethylhydroxysiloxan-Gruppen blockiert ist und eine Viskosität von 50 mPa s aufweist;
- - 0,2 Teile Octamethyltetracyclosiloxan;
- - 37,2 Teile K&sub2;HPO&sub3; mit einer Korngröße zwischen 100 und 160 um.
- Das Verkneten wird 30 Minuten nach dem Ende der Einführung des Siliciumdioxids beendet. Man entnimmt der Knetmaschine die gerade hergestellte, homogene Zusammensetzung, die als Stammgemisch (MM) bezeichnet wird.
- Man überführt MM auf eine Mischwalze, um pro 100 Gewichtsteile MM folgende Bestandteile einzuverleiben:
- - 0,43 Teile eines linearen Methylhydrogensiloxans mit einer Viskosität von 45 mPa s bei 25ºC, das an jedem Kettenende durch eine Trimethylsiloxy-Struktureinheit blockiert ist und das in seiner Kette im wesentlichen Hydrogensiloxy-Struktureinheiten aufweist;
- - 0,6 Teile einer Aufschlämmung von Hexachloroplatinsäure, die 0,18 Gew.-% Platinmetall enthält.
- Die katalysierte Zusammensetzung löst sich leicht von den Walzen der Mischvorrichtung.
- Sie wird anschließend unter einem Druck von 5000 bis 20 000 psi in eine Form mit den nachstehenden Abmessungen spritzgegossen:
- L = 10 cm
- l = 10 cm
- e = 0,4 cm
- Die Form ist auf 200ºC vorgewärmt. Die Vernetzung erfolgt innerhalb einiger Sekunden.
- Folienbändchen von
- L = 5 cm
- l = 2, 5 cm
- e = 0,4 cm
- werden anschließend für den in-vitro-Test der Freisetzung zurechtgeschnitten.
- Indem man wie in Beispiel 1 mit der Zusammensetzung des vorliegenden Beispiels verfährt, erhält man die Kurve der kontrollierten Freisetzung in der beigefügten Fig. 2.
- Man ordnet in Form eines Rings etwa 3 cm im Erdreich um jeden Stiel von 7 Tomaten-Topfpflanzen der Sorte "Marmande" im Alter von 5 Wochen ein Silicon-Folienbändchen an, das Dikaliumphosphit enthält und wie in Beispiel 1 hergestellt wurde. Die die Pflanzen enthaltenden Töpfe werden in einen Behälter von 20ºC und 90 % relativer Luftfeuchtigkeit gestellt. Man stellt fest, daß es unter diesen Bedingungen kein Geriesel auf den Pflanzen gibt. Nach 15 Tagen entnimmt man den Teil der Pflanze, der sich oberhalb des Ringes befindet, und dann, nach Entfernung des Rings, den vom Ring umgebenen Teil und den unteren Teil, und man analysiert quantitativ das Dikaliumphosphit in jedem der zuvor entnommenen Teile im Vergleich zu nicht-behandelten Kontrollpflanzen.
- Die gaschromatographische Analyse zeigt, daß in den Kontrollpflanzen kein Wirkstoff nachweisbar ist (Nachweisgrenze: 1 mg/kg Frischgewicht), während bei den behandelten Pflanzen der obere Teil im Mittel 154 mg/kg, der mit dem Ring in Kontakt stehende Teil 2600 mg/kg und der untere Teil im Mittel 678 mg/kg des Wirkstoffs, bezogen auf das Gewicht frischer Pflanzen, enthält.
- Die nachstehenden Bestandteile werden mit Hilfe einer Knetmaschine innig gemischt:
- - 100 Teile eines Dimethylmethylvinylpolysiloxan-Kautschuks (A), der an seinen beiden Kettenenden durch eine Trimethylsiloxy-Struktureinheit blockiert ist und in seiner Kette 99,8 Mol-% Dimethylsiloxy-Struktureinheiten und 0,2 % Vinylmethylsiloxy-Struktureinheiten enthält und eine Viskosität von 10 Millionen mPa s bei 25ºC aufweist;
- - 43,5 Teile eines Füllstoffs (B), bei dem es sich um ein durch Verbrennung hergestelltes Siliciumdioxid-Produkt der spezifischen BET-Oberfläche 300 m²/g handelt, das mit D4 (Octamethylcyclotetrasiloxan) behandelt ist;
- - 1 Teil eines linearen Dimethylsiloxans, das an seinen Enden durch Dimethylhydroxysiloxan-Gruppen blockiert ist und eine Viskosität von 50 mPa s aufweist;
- - 0,2 Teile Octamethyltetracyclosiloxan;
- - 43 Teile mikronisiertes Aluminiumdiethylphosphit.
- Das Verkneten wird 30 Minuten nach dem Ende der Einführung des Siliciumdioxids beendet. Man entnimmt der Knetmaschine die gerade hergestellte, homogene Zusammensetzung, die als Stammgemisch (MM) bezeichnet wird.
- Man überführt MM auf eine Mischwalze, um pro 100 Gewichtsteile MM folgenden Bestandteil einzuverleiben:
- - 0,5 Teile 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan.
- Die katalysierte Zusammensetzung löst sich leicht von den Walzen der Mischvorrichtung.
- Sie wird anschließend unter einem Druck von 5000 bis 20 000 psi in eine Form mit den nachstehenden Abmessungen spritzgegossen:
- L = 10 cm
- l = 10 cm
- e = 0,2 cm
- Die Form ist auf 200ºC vorgewärmt. Die Vernetzung erfolgt innerhalb einiger Sekunden.
- Folienbändchen von
- L = 5 cm
- l = 2, 5 cm
- e = 0,2 cm
- werden anschließend für den in-vitro-Test der Freisetzung zurechtgeschnitten.
- Indem man wie in Beispiel 1 mit der Zusammensetzung des vorliegenden Beispiels verfährt, erhält man die Kurve der kontrollierten Freisetzung in der beigefügten Fig. 3.
- Man stellt drei Zusammensetzungen in Form von Folienbändchen wie in den Beispielen 1, 2 bzw. 4 her, mit der Ausnahme, daß der Wirkstoff durch 43 Teile K&sub2;SO&sub4; mit einer Korngröße von weniger als 50 um ersetzt wird.
- Die wie in Beispiel 1 gemessene Kinetik der Elution in Luft wird in den Kurven der kontrollierten Freisetzung in der beigefügten Fig. 4 mit den Nummern 4A, 4B und 4C gezeigt.
- Man stellt eine Aufschlämmung durch Verkneten der folgenden Bestandteile her:
- - 75 Teile eines alpha-omega-Dihydroxymethylpolysiloxan-Öls mit einer Viskosität von 15 000 mPa s bei 25ºC;
- - 22,2 Teile "Celite" (Kieselgur);
- - 2,3 Teile n-Propylsilicat;
- - 0,5 Teile einer hydratisierten Aufschlämmung (Gemisch von Dimethylpolysiloxan-Öl und durch Verbrennung hergestelltem Siliciumdioxid) mit einem Wassergehalt von 5 %.
- Das Gemisch wird 4 Stunden homogenisiert und anschließend filtriert.
- Zu 100 Teilen dieser Aufschlämmung gibt man 43 Teile K&sub2;SO&sub4; mit einer mittleren Korngröße von 50 um.
- Man erhält ein fließfähiges Produkt, das man durch Zugabe von 0,5 g Zinn-2-ethylhexanoat katalysiert.
- Das Ganze wird anschließend in eine vorgeformte Form mit geeigneten Abmessungen gegossen, und zwar:
- L = 5 cm
- l = 2, 5 cm
- e = 0,2 cm
- Die Vernetzung wird innerhalb 1 Stunde 30 Minuten durchgeführt.
- Indem man wie in Beispiel 1 mit der Zusammensetzung des vorliegenden Beispiels verfährt, erhält man die Kurve der kontrollierten Freisetzung, die in der beigefügten Fig. 4 mit der Nummer 4D angegeben ist.
Claims (48)
1. Feste Zusammensetzung auf Polymerbasis mit
landwirtschaftlicher biologischer Wirkung zur Förderung des
Pflanzenwachstums, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus einer
übergeordneten Menge eines mindestens partiell vernetzten
oder unvernetzten, gegenüber Wasserdampf durchlässigen
Silikonmaterials und einem Wirkstoff mit landwirtschaftlicher
biologischer Wirkung in wasserlöslicher Form, das homogen im
Silikonmaterial dispergiert ist und keine Hemmwirkung auf die
Vernetzung des Silikons hat, wobei das Silikonmaterial so
beschaffen ist, daß die Kinetik der Freisetzung des Wirkstoffs
in einem nicht-flüssigen, insbesondere festen Medium oder
einem gasförmigen feuchten Medium etwa 0. Ordnung ist, wobei
der Wirkstoff in einem Anteil von 15 bis 50 Teilen pro 100
Teile des Ausgangsorganopolysiloxans vorliegt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Wirkstoff in einem Anteil von 15 bis 40
Volumenteilen pro 100 Volumenteile des Organopolysiloxans vorliegt.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Matrix-Silikon um eine
Silikonzusammensetzung handelt, die (A) einen
Diorganopolysiloxan-Kautschuk, (B) einen verstärkenden Füllstoff (B&sub1;)
und/oder ein organisches Peroxid (B&sub2;) enthält.
4. Silikonzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich beim Bestandteil (B&sub1;) um einen
verstärkenden siliciumdioxidhaltigen Füllstoff handelt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 und 4,
dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Bestandteile enthält:
(A): 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxans-Kautschuks
mit einer Viskosität von mehr als 1 Million mPa.s bei 25ºC
und
(B): 5 bis 130 Gewichtsteile eines verstärkenden
siliciumdioxidhaltigen Füllstoffs (B&sub1;) der unter pyrogenen
Siliciumdioxid-Produkten und durch Fällung erhaltenen Siliciumdioxid-
Produkten ausgewählt ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk (A) die allgemeine
Formel R3-a(R'0)aSiO(R&sub2;SiO)nSi(OR')aR3-a aufweist, in der die
Symbole R, die gleich oder verschieden sind,
C&sub1;-C&sub8;-Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome
und Cyanogruppen substituiert sind, das Symbol R' ein
Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4; Alkylrest bedeutet, das Symbol a
den Wert 0 oder 1 hat und das Symbol n eine Zahl bedeutet,
die ausreicht, eine Viskosität von mindestens 1 Million mPa.s
bei 25ºC zu erzielen, wobei es sich bei mindestens 50 % der
Anzahl der durch R wiedergegebenen Reste um Methylreste
handelt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Mol-% der Bestandteile im
Kautschuk (A) unter den Formeln (CH&sub2;=CH) (R)SiO und
(CH&sub2;=CH)R2-a(R'O)aSi0,5 ausgewählt sind.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner 0,1 bis 6 Teile eines
Texturierungsmittels (D) enthält, bei dem es sich um ein
Organofluorpolymer in Form eines pulverförmigen Feststoffs
handelt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner neben dem verstärkenden
Füllstoff (B&sub1;) 0,1 bis 6 Teile (B&sub2;) eines organischen
Peroxids enthält.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß bis zu 90 Gew.-% des verstärkenden
silciumdioxidhaltigen Füllstoffs (B&sub1;) durch halbverstärkende oder
Bourrage-Füllstoffe ersetzt sind.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3, 9 und
10, gehärtet in einem Elastomeren durch Erwärmen.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Matrix-Silikon um
eine wärmevulkanisierbare Silikonzusammensetzung handelt, die
(A) einen Diorganopolysiloxan-Kautschuk, der pro Molekül
mindestens zwei an Silicium gebundene Vinylgruppen aufweist und
eine Viskosität bei 25ºC von mindestens 500 000 mPa.s
besitzt, (B) mindestens ein Organohydrogenpolysiloxan, das pro
Molekül mindestens drei an Silicium gebundene
Wasserstoffatome aufweist, (C) einen verstärkenden Füllstoff und (D)
eine katalytisch wirksame Menge eines Katalysators, bei dem
es sich um eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe
handelt, enthält.
13. Silikonzusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich beim Bestandteil (C) um einen
verstärkenden siliciumdioxidhaltigen Füllstoff handelt.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 und 13,
dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Bestandteile
enthält:
(A): 100 Gewichtsteile eines Diorganopolysiloxan-Kautschuks,
der pro Molekül mindestens zwei an Silicium gebundene
Vinylgruppen aufweist und eine Viskosität bei 25ºC von mindestens
500 000 mPa.s besitzt,
(B): mindestens ein Organohydrogensiloxan, das pro Molekül
mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome
aufweist, in einer solchen Menge, daß das Zahlenverhältnis der
Wasserstoffunktionen von (B) zu den Vinylgruppen von (A) 0,4
bis 10 beträgt,
(C): 5 bis 130 Gewichtsteile eines verstärkenden Füllstoffs,
vorzugsweise eines siliciumdioxidhaltigen Materials, das
unter pyrogenen Siliciumdioxid-Produkten und durch Fällung
erhaltenen Siliciumdioxid-Produkten ausgewählt ist, und
(D): eine katalystisch wirksame Menge eines Katalysators, bei
dem es sich um eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe
handelt.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk (A) die allgemeine
Formel R3-a(R'0)aSiO(R&sub2;SiO)nSi(OR')aR3-a aufweist, in der die
Symbole R, die gleich oder verschieden sind,
C&sub1;-C&sub8;-Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die gegebenenfalls durch Halogenatome
und Cyanogruppen substituiert sind, das Symbol R' ein
Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4; Alkylrest bedeutet, das Symbol a
den Wert 0 oder 1 hat und das Symbol n eine Zahl bedeutet,
die ausreicht, eine Viskosität von mindestens 1 Million mPa.s
bei 25ºC zu erzielen, wobei es sich bei mindestens 50 % der
Anzahl der durch R wiedergegebenen Reste um Methylreste
handelt.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, daß vorzugsweise 0,005 bis 0,5 Mol-% der
Struktureinheiten Bestandteile im Kautschuk (A) unter den Formeln
(CH&sub2;=CH)(R)SiO und (CH&sub2;=CH)R2-a(R'O)aSi0,5 ausgewählt sind.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,1 bis 6 Teile eines
Organohydrogenpolysiloxans (B) enthält, das eine
Siloxan-Struktureinheit der durchschnittlichen allgemeinen Formel aufweist
in der R" einen Methyl-, Phenyl- oder Vinylrest bedeutet,
wobei es sich bei mindestens 50 % dieser Reste um Methylreste
handelt, c eine beliebige Zahl von 0,01 bis einschließlich 1
bedeutet und d eine beliebige Zahl von 0,01 bis
einschließlich 2 bedeutet.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die Organohydrogenpolysiloxane
unter linearen, verzweigten oder cyclischen Polymeren
ausgewählt sind, deren Struktureinheiten unter folgenden Formeln
ausgewählt sind:
R"&sub2;SiO, H(R")SiO, H(R")&sub2;SiO0,5, HSiO1,5,
R"SiO1,5 SiO&sub2; und R"SiO0,5
und in einer solchen Menge zugesetzt sind, daß das
Zahlenverhältnis der Wasserstoffunktionen von (B) zu den Vinylgruppen
(A) 1,1 bis 4 beträgt.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 90 % des verstärkenden
siliciumdioxidhaltigen Füllstoffs durch halbverstärkende
Füllstoffe oder Bourrage-Füllstoffe ersetzt sind.
20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Elastomeren durch
Erwärmen gehärtet ist.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Matrix um eine
Zusammensetzung von durch Polykondensationsreaktionen in
einem Silikon-Elastomeren härtbaren Diorganopolysiloxanen
handelt, und daß sie folgende Bestandteile enthält:
(A): mindestens ein Diorganopolysiloxan-Öl, das an jedem
Kettenende mindestens zwei kondensierbare oder hydrolysierbare
Gruppen oder eine einzelne Hydroxylgruppe aufweist,
(B): einen Polykondensationskatalysator für das Öl und
(C): ein Silan, das mindestens drei kondensierbare oder
hydrolysierbare Gruppen trägt, wenn es sich bei (A) um ein Öl
mit terminalen Hydroxylgruppen handelt.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Diorganopolysiloxane (A) die allgemeine
Formel (1) aufweisen:
YnSi3-nO(SiR&sub2;O)xSiR3-nYn
in der
R gleiche oder verschiedene, einwertige
Kohlenwasserstoffreste bedeutet, Y gleiche oder verschiedene, hydrolysierbare
oder kondensierbare Gruppen oder Hydroxylgruppen bedeutet, n
unter den Werten 1, 2 und 3 ausgewählt ist, wobei n = 1, wenn
Y eine Hydroxylgruppe bedeutet, und x eine ganze Zahl > 1 und
vorzugsweise > 10 bedeutet.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß der Rest R unter C&sub1;-C&sub8;-Alkyl-, Vinyl,
Phenylund 3,3,3-Trifluorpropylresten ausgewählt ist, wobei es sich
bei mindestens 60 % der Anzahl der Reste R um Methylreste
handelt.
24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 22 und 23,
dadurch gekennzeichnet, daß Y unter Amino-, Acylamino-,
Aminoxy-, Ketiminoxy-, Iminoxy-, Enoxy-, Alkoxy-,
Alkoxyalkylenoxy-, Acyloxy- und Phosphatgruppen ausgewählt ist.
25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß sie in dem Fall, daß es sich bei
den kondensierbaren oder hydrolysierbaren Gruppen nicht um
Hydroxylgruppen handelt, ein Silan (D) enthält, das die
folgende Formel aufweist:
R4-aSiY'a (2)
in der R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, Y'
gleiche oder verschiedene, hydrolysierbare oder
kondensierbare Gruppen bedeutet und a einen Wert von 3 oder 4 hat.
26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß sie einkomponentig ist.
27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 21 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zweikomponentig ist.
28. Zusammensetzung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
daß sie folgende Bestandteile enthält:
(A): 100 Gewichtsteile eines
alpha-omega-Dihydroxydiorganopolysiloxan-Öls mit einer Viskosität von 50 bis 300 000 mPa.s,
deren organische Reste unter Methyl-, Ethyl-, Vinyl-, Phenyl-
und 3,3,3-Trifluorpropylresten ausgewählt sind, wobei es sich
bei mindestens 60 % der Anzahl der Reste um Methylreste, bei
bis zu 20 % um Phenylreste und bei mehr als 2 % um Vinylreste
handelt,
(B): 0,01 bis 1 Teil (berechnet als Gewicht des Zinnmetalls)
einer katalytischen Zinnverbindung,
(C): 0,5 bis 15 Teile eines Polyalkoxysilans oder
Polyalkoxysiloxans und
(D): 0 bis 100 Teile und vorzugsweise 5 bis 50 Teile eines
anorganischen siliciumdioxidhaltigen Füllstoffs.
29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich beim Matrix-Silikon um Silikon
handelt, das durch Polyaddition in einem Elastomeren durch
Hydrosilylierungsreaktionen härtbar ist, und daß sie folgende
Bestandteile enthält:
(A): mindestens ein Organopolysiloxan, das pro Molekül
mindestens zwei an Silicium gebundene Vinylgruppen aufweist,
(B): mindestens ein Organopolysiloxan, das pro Molekül
mindestens 3 an Silicium gebundene Wasserstoffatome aufweist,
(C): eine katalytisch wirksame Menge eines Katalysators, bei
dem es sich um eine Verbindung eines Metalls der Platingruppe
handelt.
30. Zusammensetzung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß das Molverhältnis der an Silicium gebundenen
Wasserstoffatome in (B) zu den an Silicium gebundenen Vinylresten
in (A) 0,4 bis 10 beträgt.
31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 29 und 30,
dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Bestandteile enthält:
(A): mindestens ein Organopolysiloxan mit
Siloxyl-Struktureinheiten der Formel
in der Y einen Vinylrest bedeutet, Z einen einwertigen
Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der keine ungünstige Wirkung auf
die Katalysatoraktivität ausübt, a den Wert 1 oder 2 hat, b
den Wert 0, 1 oder 2 hat und a+b 1 bis 3 beträgt, wobei
gegebenenfalls sämtliche übrigen Struktureinheiten die folgende
durchschnittliche Formel aufweisen:
in der Z die vorstehend angegebene Bedeutung hat und c einen
Wert von 0 bis 3 hat,
(B): mindestens ein Organopolysiloxan mit
Siloxyl-Struktureinheiten der Formel
in der W die vorstehend für Z angegebene Definition besitzt,
d den Wert 1 oder 2 hat, e den Wert 0, 1 oder 2 hat und d+e
einen Wert von 1 bis 3 hat, wobei es sich gegebenenfalls bei
sämtlichen übrigen Struktureinheiten um solche der folgenden
durchschnittlichen Formel handelt
in der W die vorstehend angegebene Bedeutung hat und g einen
Wert von 0 bis 3 hat, und
(C): eine katalytisch wirksame Menge einer Platinverbindung.
32. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 29 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Bestandteile
enthält:
(A): 100 Teile eines Diorganopolysiloxan-Öls, das an jedem
seiner Kettenenden mit einer
Vinyldiorganosiloxyl-Struktureinheit blockiert ist, deren organische, an Siliciumatome
gebundene Reste unter Methyl-, Ethyl- und Phenylresten
ausgewählt sind, wobei es sich bei mindestens 60 Mol-% dieser
Reste um Methylreste handelt und wobei das Öl eine Viskosität
von 100 bis 500 000 mPa.s bei bei 25ºC aufweist,
(B) mindestens ein Organohydrogenpolysiloxan, das unter
flüssigen Homopolymeren und Copolymeren, die linear oder vernetzt
sind, ausgewählt ist, die pro Molekül mindestens drei an
unterschiedliche Siliciumatome gebundene Wasserstoffatome
aufweisen und deren an Siliciumatome gebundene organische Reste
unter Methyl- und Ethylresten ausgewählt sind, wobei es sich
bei mindestens 60 % dieser Reste um Methylreste handelt,
wobei das Produkt (B) in einer solchen Menge verwendet wird,
daß das Molverhältnis der Wasserstoffunktionen zu den
Vinylgruppen 1,1 bis 4 beträgt, und
(C) eine katalytisch wirksame Menge eines Platinkatalysators.
33. Zusammensetzung nach Anspruch 32, dadurch
gekennzeichnet, daß 50 Gew.-% des Polymeren (A) durch ein
vernetztes Copolymeres ersetzt sind, das die Struktureinheiten
Trimethylsiloxyl, Methylvinylsiloxyl und SiO4/2 aufweist, worin
2,5 bis 10 Mol-% der Siliciumatome eine Vinylgruppe aufweisen
und das Molverhältnis der Trimethylsiloxylgruppen zu den
SiO4/2-Gruppen 0,5 bis 1 beträgt.
34. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 29 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner 5 bis 100 Teile
verstärkende oder halbverstärkende siliciumdioxidhaltige
Füllstoffe pro 100 Teile der Summe der Organopolysiloxane (A) +
(B) enthält.
35. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 29 bis 34,
gehärtet in einem Elastomeren.
36. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 35,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff von Natur aus
wasserlöslich ist.
37. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Wirkstoff um ein
Fungizid handelt.
38. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Wirkstoff um ein
Insektizid handelt.
39. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Wirkstoff um ein
Herbizid handelt.
40. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Wirkstoff um einen
Pflanzenwuchsregler handelt.
41. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Wirkstoff um ein
Düngemittel handelt.
42. Zusammensetzung nach Anspruch 37, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich beim Wirkstoff um phosphorige Säure
oder eines ihrer anorganischen oder organischen Salze
handelt.
43. Zusammensetzung nach Anspruch 37, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich beim Wirkstoff um Aluminium-tris-O-
ethylphosphonat handelt.
44. Verfahren zur Behandlung von Pflanzen mit einem
landwirtschaftlichen biologischen Wirkstoff, der in einem der
Ansprüche 1 bis 43 gekennzeichnet ist.
45. Verfahren zur Behandlung nach Anspruch 44, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung auf die gesamte
Pflanze oder einen Teil davon für einen ausreichend langen
Zeitraum angewandt wird, um eine wirksame Menge des
Wirkstoffs aufzubringen.
46. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammensetzung in der Nähe der Pflanze für einen
ausreichend langen Zeitraum ausgebracht wird, um eine
wirksame Menge des Wirkstoffs aufzubringen.
47. Behandlungsverfahren nach Anspruch 46, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung und die zu behandelnde
Pflanze oder ein Teil davon sich in einem gasförmigen,
feuchten Medium befinden.
48. Behandlungsverfahren nach Anspruch 46, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Zusammensetzung und die Pflanze in
einem festen Medium, vorzugsweise Erdreich, befinden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8811346A FR2635640B1 (fr) | 1988-08-24 | 1988-08-24 | Compositions solides silicones a action biologique agricole |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68910235D1 DE68910235D1 (de) | 1993-12-02 |
DE68910235T2 true DE68910235T2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=9369588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE89420306T Expired - Fee Related DE68910235T2 (de) | 1988-08-24 | 1989-08-21 | Feste Silikonzusammensetzungen mit landwirtschaftlicher biologischer Wirkung. |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0356354B1 (de) |
JP (1) | JPH02108606A (de) |
KR (1) | KR900002695A (de) |
CN (1) | CN1040482A (de) |
AT (1) | ATE96272T1 (de) |
AU (1) | AU629235B2 (de) |
BR (1) | BR8904328A (de) |
DE (1) | DE68910235T2 (de) |
DK (1) | DK414489A (de) |
ES (1) | ES2059811T3 (de) |
FI (1) | FI893950A (de) |
FR (1) | FR2635640B1 (de) |
HU (1) | HUT50578A (de) |
IL (1) | IL91342A0 (de) |
MA (1) | MA21613A1 (de) |
MY (1) | MY106238A (de) |
NZ (1) | NZ230420A (de) |
OA (1) | OA09131A (de) |
PT (1) | PT91513B (de) |
TN (1) | TNSN89092A1 (de) |
ZA (1) | ZA896435B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2658827B1 (fr) * | 1990-02-27 | 1993-12-17 | Rhone Poulenc Agrochimie | Compositions solides silicones a action biologique agricoles. |
FR2661683A1 (fr) * | 1990-05-02 | 1991-11-08 | Rhone Poulenc Chimie | Systeme matriciel de liberation controlee comportant un principe actif hydrosoluble disperse dans une matrice constituee d'un copolymere silicone thermoplastique. |
DE19621304A1 (de) | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Bayer Ag | Siliconelastomere mit insektizider Wirkung |
EP0994650B1 (de) | 1997-06-30 | 2004-02-25 | Monsanto Technology LLC | Landwirtschaftlich aktive inhaltsstoffe enthaltende mikropartikel |
JP2001131415A (ja) * | 1999-07-19 | 2001-05-15 | Dow Corning Toray Silicone Co Ltd | シリコーンゴムスポンジ形成性組成物、シリコーンゴムスポンジおよびシリコーンゴムスポンジの製造方法 |
US6821943B2 (en) | 2001-03-13 | 2004-11-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Hard surface antimicrobial cleaner with residual antimicrobial effect comprising an organosilane |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2249857A1 (en) * | 1973-11-06 | 1975-05-30 | Merck Sharp & Dohme | Hydrophobic solid carriers - contg inorganic non absorbent cpds and silicones, suitable for pesticides |
DE2919338A1 (de) * | 1979-05-14 | 1980-11-20 | Wacker Chemie Gmbh | Verwendung von organopolysiloxanelastomer |
-
1988
- 1988-08-24 FR FR8811346A patent/FR2635640B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-17 IL IL91342A patent/IL91342A0/xx unknown
- 1989-08-18 MA MA21866A patent/MA21613A1/fr unknown
- 1989-08-21 ES ES89420306T patent/ES2059811T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-21 EP EP89420306A patent/EP0356354B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-21 AT AT89420306T patent/ATE96272T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-08-21 DE DE89420306T patent/DE68910235T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-23 KR KR1019890012006A patent/KR900002695A/ko not_active Application Discontinuation
- 1989-08-23 ZA ZA896435A patent/ZA896435B/xx unknown
- 1989-08-23 JP JP1217167A patent/JPH02108606A/ja active Pending
- 1989-08-23 PT PT91513A patent/PT91513B/pt not_active IP Right Cessation
- 1989-08-23 FI FI893950A patent/FI893950A/fi not_active IP Right Cessation
- 1989-08-23 AU AU40167/89A patent/AU629235B2/en not_active Ceased
- 1989-08-23 HU HU894328A patent/HUT50578A/hu unknown
- 1989-08-23 DK DK414489A patent/DK414489A/da not_active Application Discontinuation
- 1989-08-23 MY MYPI89001156A patent/MY106238A/en unknown
- 1989-08-24 CN CN89106750A patent/CN1040482A/zh active Pending
- 1989-08-24 BR BR898904328A patent/BR8904328A/pt not_active Application Discontinuation
- 1989-08-24 OA OA59634A patent/OA09131A/xx unknown
- 1989-08-24 NZ NZ230420A patent/NZ230420A/en unknown
- 1989-08-24 TN TNTNSN89092A patent/TNSN89092A1/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ230420A (en) | 1991-07-26 |
BR8904328A (pt) | 1990-04-17 |
FR2635640A1 (fr) | 1990-03-02 |
FI893950A0 (fi) | 1989-08-23 |
DE68910235D1 (de) | 1993-12-02 |
MY106238A (en) | 1995-04-29 |
MA21613A1 (fr) | 1990-04-01 |
JPH02108606A (ja) | 1990-04-20 |
ATE96272T1 (de) | 1993-11-15 |
DK414489D0 (da) | 1989-08-23 |
AU4016789A (en) | 1990-03-01 |
DK414489A (da) | 1990-02-26 |
FI893950A (fi) | 1990-02-25 |
CN1040482A (zh) | 1990-03-21 |
PT91513B (pt) | 1995-05-31 |
KR900002695A (ko) | 1990-03-23 |
FR2635640B1 (fr) | 1993-04-23 |
AU629235B2 (en) | 1992-10-01 |
TNSN89092A1 (fr) | 1991-02-04 |
OA09131A (fr) | 1991-10-31 |
EP0356354B1 (de) | 1993-10-27 |
EP0356354A1 (de) | 1990-02-28 |
PT91513A (pt) | 1990-03-08 |
ES2059811T3 (es) | 1994-11-16 |
IL91342A0 (en) | 1990-03-19 |
ZA896435B (en) | 1990-05-30 |
HUT50578A (en) | 1990-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118030B1 (de) | Unter Ausschluss von Wasser lagerfähige, bei Zutritt von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren vernetzende Massen | |
DE3131734A1 (de) | Hitzehaertbare organopolysiloxan-mischungen | |
EP1431330A1 (de) | Organopolysiloxanzusammensetzungen und deren Einsatz in bei Raumtemperatur vernetzbaren niedermoduligen Massen | |
DE2504535A1 (de) | Heiss vulkanisierbare silikonkautschukmassen | |
EP0787766A1 (de) | Bei Raumtemperatur vulkanisierende, kondensationsvernetzende Siliconkautschuke | |
DE2836058A1 (de) | Verfahren zur herstellung von platinhaltigen organopolysiloxangelen | |
DE68910235T2 (de) | Feste Silikonzusammensetzungen mit landwirtschaftlicher biologischer Wirkung. | |
DE69125106T2 (de) | Extrudierbare, härtbare Organosiloxanzusammensetzungen mit reduziertem Druckverformungsrest | |
EP1884542B1 (de) | Vernetzbare Massen auf der Basis von Organosiliciumverbindungen | |
DE2638452A1 (de) | Zweikomponenten-siliconkautschuk | |
DE69119973T2 (de) | Einen sehr niedrigen Elastizitätsmodul aufweisende Zweikomponenten-Silicondichtungsmasse | |
DE69101512T2 (de) | Schutzüberzug für elektrische Bestandteile. | |
DE69903663T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer silicasuspension in einer durch polykondensation zu kautschuk vernetzbaren siliconmatrix | |
EP0885921B1 (de) | RTV-Siliconkautschuk-Mischungen | |
DE3534384A1 (de) | Haertbare bzw. vulkanisierbare silikon-kautschukmasse | |
EP0057874B1 (de) | Organopolysiloxanformmassen | |
DE69315491T2 (de) | Einen sehr niedrigen Elastizitätsmodul aufweisende Zweikomponenten-Silicondichtungsmasse | |
DE69023026T2 (de) | Thermisch stabiles Gel auf Basis fluorierter Organosiloxane. | |
DE69814164T2 (de) | Stabilisation von formen aus silikon-elastomer | |
DE1073202B (de) | Warme stabilisierungsmittel fur hartbare Massen aus Organopolysiloxanen | |
EP1694773A2 (de) | Vernetzbare massen auf der basis von organosiliciumverbindungen | |
DE69505197T2 (de) | Feuchtigkeitshärtende Organosiloxan-Zusammensetzungen mit verlängerter Verarbeitungszeit | |
DE4210349A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bei Raumtemperatur durch Kondensationsreaktionen vernetzenden Silikonkautschukes | |
EP1532208B1 (de) | Vernetzende siliconelastomere, verfahren zu deren herstellung sowie die verwendung der vernetzbaren massen | |
JPH04216863A (ja) | 農業生物学的作用を有する固体シリコーン組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |