DE68907102T2 - Plasmabrenner. - Google Patents

Plasmabrenner.

Info

Publication number
DE68907102T2
DE68907102T2 DE89200721T DE68907102T DE68907102T2 DE 68907102 T2 DE68907102 T2 DE 68907102T2 DE 89200721 T DE89200721 T DE 89200721T DE 68907102 T DE68907102 T DE 68907102T DE 68907102 T2 DE68907102 T2 DE 68907102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
plasma torch
electrode
sleeve
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89200721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907102D1 (de
Inventor
Meij Johannes Petrus De
Ronald Petrus Theodorus Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE68907102D1 publication Critical patent/DE68907102D1/de
Publication of DE68907102T2 publication Critical patent/DE68907102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/30Plasma torches using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Plasmabrenner zur HF-kapazitiven Erzeugung eines Plasmastrahles, mit einem Gehäuse mit einer Halterung und einer elektrischen nicht-leitenden Düse, wobei das Gehäuse mit einer Eingangsöffnung und die Düse mit einer Ausgangsöffnung versehen ist, sowie mit einer gegenüber dem Gehäuse koaxial angeordneten stabförmigen Elektrode.
  • Plasmabrenner zur Erzeugung von Plasmastrahlen werden auf mehreren Gebieten im industriellen Bereich verwendet, wie zur örtlichen Erhitzung von Werkstoffen, zum Schweißen und Schneiden, zur Bearbeitung und Formgestaltung von Glas, worunter Quarzglas, und zum Flammspritzen von Werkstoffen. Plasmastrahlen lassen sich in einem Plasmabrenner induktiv oder kapazitiv oder aber durch Gleichstrom erzeugen.
  • In der Deutschen Offenlegungsschrift DE-A-1 765 104 wird eine Vorrichtung zur kapazitiven Erzeugung eines Plasmastrahles beschrieben. Dazu wird ein äußerer Schwingkreis eines HF-Generators mit einer Wolfram-Elektrode verbunden. An der Elektrode wird ein Gas entlang geführt. Durch elektrischen Resonanz entsteht eine hohe elektrische Spannung an der Elektrode, wodurch das entlang strömende Gas ionisiert wird. Die Elektrode befindet sich in einer elektrische nicht-leitenden Röhre. Ein Ende dieser Röhre ist mit einer nicht näher bezeichneten Düse versehen, aus der der Plasmastrahl heraustreten kann. Der Plasmastrahl wird mit einem zu bearbeitenden Werkstück in Kontakt gebracht, wobei der Stromkreis über das Werkstück kapazitiv geschlossen wird. In der genannten Offenlegungsschrift DE-A-1 765 104 wird ein Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück von 5-15 mm genannt.
  • Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, einen verbesserten Plasmabrenner zu schaffen, derart, daß der damit zu erzeugende Plasmastrahl einen größeren Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück überbrücken kann, wobei der erzeugte Plasmastrahlpunkt auf dem Werkstück zum Bearbeiten desselben effektiv ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung erfüllt durch einen Plasmabrenner der eingangs beschriebenen Art, der das Kennzeichen aufweist, daß sich zwischen der Düse und der Elektrode eine elektrisch nicht leitende koaxial angeordnete Büchse befindet, wobei eine Innenseite der Düse und eine Außenseite der Büchse einen in Richtung der Ausströmungsöffnung kegelförmigen Ringksnal, und eine Innenseite der Büchse und eine Oberfläche der Elektrode einen zylinderförmigen Kanal einschließen, wobei dieser letztere Kanal mit der Eingangsöffnung verbunden ist. Der zylinderförmige Kanal um die Elektrode herum ermöglicht es, daß hindurchströmendes Gas die Elektrode einigermaßen kühlt. Der kegelförmige Ringkanal ermöglicht es, daß hindurchströmendes Gas den zu erzeugenden Plasmastrom konvergiert, wodurch der Plasmastrahl einen großen Abstand zwischen der Düse und dem Werkstück überbrücken kann. Die Gasgeschwindigkeiten werden vorzugsweise derart gewählt, daß die Gasströme laminar sind. Ob die Gasströme laminar sind oder nicht, läßt sich an der Form des Plasmastrahles erkennen. Es lassen sich mehrere Gase verwenden, wie Argon, Helium, Stickstoff oder ein Gemisch aus Stickstoff und Wasserstoff. Die Elektrode besteht aus einem hochschmelzenden elektrisch leitenden Werkstoff, wie Wolfram, Molybdän oder Siliziumcarbid. Die Düse sowie die Büchse besteht aus elektrisch isolierendem keramischen Werkstoff. Der an die Elektrode anzuschließende HF-Generator liefert einen Wechselstrom mit einer Frequenz von 13,56 oder 27,12 MHz. Bei üblichen Abmessungen des Plasmabrenners hat der Generator eine Leistung von einigen Hundert Watt bis eine kW.
  • Der Plasmastrahl weist dissoziierte und ionisierte Gasmoleküle sowie Elektronen auf. Die in dem Gas gespeicherte Dissoziations- und Ionisationsenergie wird bei Rekombination an der Oberfläche des Werkstücks in dem Plasmastrahl frei. Durch die hohe verfügbare Energie und den relativ geringen Strählquerschnitt läßt sich örtlich eine sehr hohe Temperatur erzeugen. Das Werkstück kann ein Leiter oder ein Nicht- Leiter sein. Da der Plasmastrahl ein elektrisch guter Leiter ist, wird an der Stelle, an der der Strahl das Werkstück trifft (Strahlpunkt) ein starkes HF-Feld entstehen, was zu einer zusätzlichen Energieerzeugung in Form von Dielektrizitäts- oder Leitungsenergie in dem Werkstück führt. Die Größe dieser Energie ist abhängig von den elektrischen Eigenschaften des Materials bei der Temperatur, auf der es sich zu dem betreffenden Zeitpunkt befindet.
  • Wenn dem zugeführten Gas ein geeignetes Pulver hinzugefügt wird, kann der Plasmabrenner zugleich zum Plasmaspritzen von Werkstoffen, wie Metall oder Keramik, auf einem Werkstück verwendet werden.
  • Es sei bemerkt, daß in der US Patentschrift US-A-3 894 209 ebenfalls ein Plasmabrenner beschrieben wird. Der dort beschriebene Brenner weist eine Hohlelektrode auf, durch die Gas strömen kann. An der Außenseite der Elektrode entlang kann ebenfalls Gas strömen. Der Brenner hat aber keine kegelförmige Düse, so daß in dem Fall nicht ein Plasmastrahl großer Länge und geringen Querschnitts erzeugt werden kann.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasmabrenners weist das Kennzeichen auf, daß die Büchse gegenüber der Düse axial einstellbar ist. Dadurch kann der Gasstrom in dem kegelförmigen Ringkanal und dadurch die Konvergenz des erzeugten Plasmastrahles beeinflußt werden. Eine Gewindekupplung zwischen der Büchse und einem Teil des gehäuses eignet sich dazu durchaus.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasmabrenners weist das Kennzeichen auf, daß die Elektrode gegenüber der Ausströmungsöffnung der Düse axial einstellbar ist. Durch diese Einstellmöglichkeit ist auch die Form des Plasmastrahles beeinflußbar.
  • Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasmabrenners weist das Kennzeichen auf, daß der Plasmabrenner mit einer zweiten mit dem kegelförmigen Ringkanal verbundenen Eingangsöffnung versehen ist. Durch diese Vorkehrung lassen sich die beiden Gasströme, d.h. der Gasstrom an der Elektrode entlang und der durch den kegelförmigen Ringkanal unabhängig voneinander einstellen. Dadurch läßt sich die Form des Plasmastrahles beeinflussen. Die beiden Gase können von derselben Art oder verschiedenartig sein.
  • Eine geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasmabrenners weist das Kennzeichen auf, daß die Düse und/oder die Büchse aus Bornitrid besteht. Dieser keramische Werkstoff läßt sich relativ leicht mechanisch bearbeiten und ist gegen sehr hohe Temperaturen beständig, und zwar bis zu etwa 2775ºC.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Plasmabrenners weist das Kennzeichen auf, daß die Elektrode mit einer kegelförmigen Spitze versehen ist, die in Richtung der Ausströmungsöffnung der Düse zeigt. Durch das Vorhandensein einer derartigen Spitze entsteht eine stärkere Feldkonzentration, wodurch die einleitende Ionisation des an der Elektrode entlang strömenden Gases leichter erfolgt. Je nach der Phase des elektrischen Feldes werden entweder Elektronen oder positive Ionen die Spitze der Elektrode bombardieren und diese in kürzester Zeit stark erhitzen, was zu einer erhöhten Elektronenemission und dadurch zu einer vergrößerten Dissoziation und Ionisation des Gases führt.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Düse und eine Büchse mit all den Eigenschaften der in dem erfindungsgemäßen Plasmabrenner verwendeten Düse und Büchse.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schaltbild einer Anordnung zur kapazitiven Erzeugung eines Plasmastrahles, und
  • Fig. 2 einen Uingsschnitt durch einen erfindungsgemaßen Plasmabrenner.
  • In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 3 ein HF-Generator angegeben, der einen äußeren Resonanzkreis 5 aufweist. Eine übliche Frequenz ist 13,56 MHz oder 27,12 MHz. Der Kreis 5 ist mit einer Elektrode 7 eines Plasmabrenners 1 elektrisch verbunden. Der Plasmabrenner 1 ist mit einer Düse 9 und einer elektrisch isolierenden Hülse 11 versehen. Über eine Öffnung 13 wird Gas eingeführt. Das Gas kann den Plasmabrenner 1 über die Öffnung 15 in der Düse verlassen. Wenn der Resonanzkreis 5 auf die Frequenz des Generators 3 abgestimmt wird, entsteht durch Resonanz eine sehr hohe Spannung an derjenigen Stelle der Spule, an der die Elektrode 7 befestigt ist. Durch das starke elektrische Feld an der Elektrode 7 entsteht Ionisation des an dem Stift entlang strömenden Gases. Je nach der Phase werden entweder Elektroden oder positive Ionen die Elektrode bombardieren und diese in kürzester Zeit stark erhitzen, was zu einer erhöhten Elektronenemission führt. Die in dem Gasstrom vorhandenen Elektronen können Energie aus dem HF-Feld aufnehmen und durch Zusammenstoß mit den Gasatomen und den Molekülen Energie übertragen. Dies verursacht eine weitere Dissoziation und Ionisation des Gases. Die auf diese Weise in dem Gas gespeicherte Dissiziations- und Ionisationsenergie wird bei Rekombination beispielsweise an der Oberfläche eines Werkstücks 19, das sich in dem gebildeten Plasmastrahl 17 befindet, verfügbar. Da der Plasmastrahl ein elektrisch guter Leiter ist wird an der Stelle, an der der Strahl das Werkstück trifft, ein starkes HF-Feld entstehen, was zu einer zusätzlichen Energieerzeugung in Form von Dielektrizitäts- oder Leitungsenergie führt. Die Elektrische Energieerzeugung ist, in Richtung des Plasmastrahles gesehen, lagenabhängig. Die Größe ist abhängig von den elektrischen Eigenschaften des Werkstoffes bei der Temperatur desselben zu dem betreffenden Zeitpunkt.
  • In Fig. 2 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Plasmabrenner angegeben. Der Plasmabrenner weist eine zylinderförmige Halterung 3 und eine Düse 5 auf. Die Halterung 3 besteht aus Messing. Die Düse 5 besteht aus Bornitrid. Die Düse weist eine Öffnung 17 für den austretenden Plasmastrahl auf.
  • Der Brenner ist mit einer elektrisch leitenden Elektrode 7 aus Wolfram versehen. Die Elektrode ist mit einer kegelförmigen Spitze 15 versehen. Zwischen der Düse 5 und der Elektrode 7 befindet sich eine Büchse 9, wobei ein kegelförmiger Ringkanal 11 und ein zylinderförmiger Kanal 13 gebildet werden. Die Büchse 9 ist, ebenso wie die Düse 5 aus Bornitrid hergestellt. Die Elektrode 7 ist mit Hilfe einer Elektrodenfassung 19 und einer Hülse 21 an der Halterung 3 befestigt. Die Elektrodenfassung 19 sowie die Hülse 21 bestehen aus Messing. Die Elektrodenfassung ist mit Kanälen 23 versehen. Diese Kanäle 23 bilden die Verbindung zwischen einer Gaszuführungsleitung 25 und dem zylinderförmigen Kanal 13. Die Halterung 3 ist mit einer zweiten Gaszuführungsleitung 27 versehen, die mit dem kegelförmigen Ringkanal 11 verbunden ist. Die Elektrode 7 ist über die Elektrodenfassung 19, die Hülse 21 und die Gaszuführungsleitung 25 mit einem HF-Generator (27,12 MHz) verbunden. Die Büchse 9 ist gegenüber der Düse 5 axial einstellbar. Die Elektrode 7 ist ebenfalls axial einstellbar. Dazu ist die Kontaktfläche 29 zwischen der Büchse 9 und der Hülse 21 mit Gewinde versehen (M20 x 1,5). Auf gleiche Weise ist die Kontaktfläche 31 zwischen der Elektrodenfassung 19 und der Hülse 21 mit Gewinde (M12) versehen. Diese Einstellbarkeit ermöglicht es, daß ein laminarer Gasstrom die Düse durch die Öffnung 17 verläßt. Der Elektrodendurchmesser beträgt 3 mm und die Öffnung der Düse 5 mm. Die Durchflußrate beträgt 5-10 Liter/Minute und die Leistung des Generators etwa 10 kW. Die Länge des erzeugten Plasmastrahles kann etwa 1 m betragen. Die Lebensdauer der Düse sowie der Elektrode beträgt minimal 60 Stunden bei einer Plasmastrahllänge von 35 mm.

Claims (9)

1. Plasmabrenner zur HF-kapazitiven Erzeugung eines Plasmastrahles, mit einem Gehäuse mit einer Halterung und einer elektrischen nicht-leitenden Düse, wobei das Gehäuse mit einer Eingangsöffnung und die Düse mit einer Ausgangsöffnung versehen ist, sowie mit einer gegenüber dem Gehäuse koaxial angeordneten stabförmigen Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Düse und der Elektrode eine elektrisch nicht leitende koaxial angeordnete Büchse befindet, wobei eine Innenseite der Düse und eine Außenseite der Büchse einen in Richtung der Ausströmungsöffnung kegelförmigen Ringkanal, und eine Innenseite der Büchse und eine Oberfläche der Elektrode einen zylinderförmigen Kanal einschließen, wobei dieser letztere Kanal mit der Eingangsöffnung verbunden ist.
2. Plasmabrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse gegenüber der Düse axial einstellbar ist.
3. Plasmabrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode gegenüber der Ausströmungsöffnung der Düse axial einstellbar ist.
4. Plasmabrenner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Plasmabrenner mit einer zweiten mit dem kegelförmigen Ringkanal verbundenen Eingangsöffnung versehen ist.
5. Plasmabrenner nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse aus Bornitrid besteht.
6. Plasmabrenner nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse aus Bornitrid besteht.
7. Plasmabrenner nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode mit einer kegelförmigen Spitze versehen ist, die in Richtung der Ausströmungsöffnung der Düse zeigt.
8. Düse mit all den Eigenschaften der Düse, wie diese in dem Plasmabrenner nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 verwendet wird.
9. Büchse mit all den Eigenschaften der Büchse, wie diese in dem Plasmabrenner nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 verwendet wird.
DE89200721T 1988-03-28 1989-03-22 Plasmabrenner. Expired - Fee Related DE68907102T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8800767A NL8800767A (nl) 1988-03-28 1988-03-28 Plasmatoorts.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907102D1 DE68907102D1 (de) 1993-07-22
DE68907102T2 true DE68907102T2 (de) 1994-01-05

Family

ID=19852011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89200721T Expired - Fee Related DE68907102T2 (de) 1988-03-28 1989-03-22 Plasmabrenner.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4992642A (de)
EP (1) EP0335448B1 (de)
JP (1) JPH0210700A (de)
DE (1) DE68907102T2 (de)
NL (1) NL8800767A (de)
NO (1) NO891264L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200948A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-22 Bernd Friedrich Vorrichtung zum lichtbogenschweissen und -schneiden
US5464961A (en) * 1993-09-10 1995-11-07 Olin Corporation Arcjet anode
US5455401A (en) * 1994-10-12 1995-10-03 Aerojet General Corporation Plasma torch electrode
US5660743A (en) * 1995-06-05 1997-08-26 The Esab Group, Inc. Plasma arc torch having water injection nozzle assembly
US5747767A (en) * 1995-09-13 1998-05-05 The Esab Group, Inc. Extended water-injection nozzle assembly with improved centering
EP0792091B1 (de) * 1995-12-27 2002-03-13 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Verfahren zur elementaren Analyse
US6362450B1 (en) 2001-01-30 2002-03-26 The Esab Group, Inc. Gas flow for plasma arc torch
US20020122896A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Skion Corporation Capillary discharge plasma apparatus and method for surface treatment using the same
DE10231037C1 (de) * 2002-07-09 2003-10-16 Heraeus Tenevo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Vorform aus synthetischem Quarzglas mittels plasmaunterstütztem Abscheideverfahren
DE10323014B4 (de) * 2003-04-23 2007-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Düse für Plasmabrenner
US6969819B1 (en) * 2004-05-18 2005-11-29 The Esab Group, Inc. Plasma arc torch
CN103273180B (zh) * 2013-05-14 2015-11-25 哈尔滨工业大学 自由曲面光学零件的大气等离子体数控加工方法
CN103212774B (zh) * 2013-05-14 2015-07-01 哈尔滨工业大学 自由曲面光学零件的大气等离子体数控加工的装置
CN103227092A (zh) * 2013-05-14 2013-07-31 哈尔滨工业大学 自由曲面微结构光学零件的大气等离子体加工方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL271417A (de) * 1960-11-15 1900-01-01
DE1464755B2 (de) * 1962-07-09 1970-09-10 Kabushiki Kaisha Hitachi Seisakusho, Tokio Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmastrahls mittels einer Hochfrequenz-Gasentladung
DE1765104A1 (de) * 1967-04-17 1971-07-01 Boehler & Co Ag Geb Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe
AT318768B (de) * 1972-09-08 1974-11-11 Boehler & Co Ag Geb Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Hochfrequenzplasmabrenners
US3895209A (en) * 1974-02-06 1975-07-15 Maruma Tractor & Equip Metal build-up apparatus
CH593754A5 (de) * 1976-01-15 1977-12-15 Castolin Sa
US4147916A (en) * 1976-04-05 1979-04-03 Sirius Corporation Split-flow nozzle for energy beam system
JPS5768269A (en) * 1980-10-17 1982-04-26 Hitachi Ltd Plasma cutting torch
DE3627218C2 (de) * 1985-11-01 1995-08-03 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur Verbesserung des Zündens von induktiv gekoppelten Plasmabrennern
US4780591A (en) * 1986-06-13 1988-10-25 The Perkin-Elmer Corporation Plasma gun with adjustable cathode
US4766287A (en) * 1987-03-06 1988-08-23 The Perkin-Elmer Corporation Inductively coupled plasma torch with adjustable sample injector

Also Published As

Publication number Publication date
NO891264D0 (no) 1989-03-22
NL8800767A (nl) 1989-10-16
EP0335448B1 (de) 1993-06-16
JPH0210700A (ja) 1990-01-16
US4992642A (en) 1991-02-12
EP0335448A1 (de) 1989-10-04
DE68907102D1 (de) 1993-07-22
NO891264L (no) 1989-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68907102T2 (de) Plasmabrenner.
EP2016809B1 (de) Kaltplasma-handgerät zur plasma-behandlung von oberflächen
US2960594A (en) Plasma flame generator
DE4105408C1 (de)
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE2025368C3 (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner
AT405472B (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines plasmas
US3648015A (en) Radio frequency generated electron beam torch
EP1335641B1 (de) Plasmadüse
EP1994807A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines plasma-jets
DE1613805A1 (de) Gasbrenner mit piezoelektrischem Impulsgenerator
DE102009015510B4 (de) Verfahren und Strahlgenerator zur Erzeugung eines gebündelten Plasmastrahls
EP0247397A2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1369001A1 (de) Verfahren zum plasmaschweissen
DE10136951B4 (de) Verfahren zum Laser-Plasma-Hybridschweißen
DE19806692C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls von Atomen oder Radikalen
AT4668U1 (de) Verfahren und einrichtung zum schweissen
DE102008028166B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
EP3747241A1 (de) Atmosphärenplasmajet mit geradem kanülenrohr
DE3627218C2 (de) Anordnung zur Verbesserung des Zündens von induktiv gekoppelten Plasmabrennern
EP0823192B1 (de) Plasmabrenner für übertragenen lichtbogen
DE102013106315B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines physikalischen Plasmas
DE19511915C2 (de) Plasmabrenner mit einem Mikrowellengenerator
AT216480B (de) Lichtbogenbrenner
DE1940040C (de) Wirbelstabilisierter Lichtbogen-Plasmabrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee