DE68906403T2 - Vollstaendig implantierbare herzprothese mit schwimmenden membranen, mit schnellanschluessen und mit auswechselbaren elementen. - Google Patents

Vollstaendig implantierbare herzprothese mit schwimmenden membranen, mit schnellanschluessen und mit auswechselbaren elementen.

Info

Publication number
DE68906403T2
DE68906403T2 DE89400040T DE68906403T DE68906403T2 DE 68906403 T2 DE68906403 T2 DE 68906403T2 DE 89400040 T DE89400040 T DE 89400040T DE 68906403 T DE68906403 T DE 68906403T DE 68906403 T2 DE68906403 T2 DE 68906403T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
heart
prosthesis according
blood
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89400040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68906403D1 (de
Inventor
Alain Carpentier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Original Assignee
Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Pierre et Marie Curie Paris 6 filed Critical Universite Pierre et Marie Curie Paris 6
Application granted granted Critical
Publication of DE68906403D1 publication Critical patent/DE68906403D1/de
Publication of DE68906403T2 publication Critical patent/DE68906403T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0081Special features systems, control, safety measures
    • F04B43/009Special features systems, control, safety measures leakage control; pump systems with two flexible members; between the actuating element and the pumped fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/165Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable in, on, or around the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/43Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic using vacuum at the blood pump, e.g. to accelerate filling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • A61M60/432Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic with diastole or systole switching by stopping or reversing the blood pump operating at a much higher cyclical speed than the heart beat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/861Connections or anchorings for connecting or anchoring pumps or pumping devices to parts of the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/869Compliance chambers containing a gas or liquid other than blood to compensate volume variations of a blood chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine vollständig implantierbare Herzprothese mit Schwimmembranen, mit Schnellverbindung und mit abnehmbaren empfindlichen Elementen.
  • Diese Prothese ist entweder zur vorübergehenden Implantation in Erwartung einer Herztransplantation bestimmt oder zur endgültigen Implantation bei Kranken, die aus medizinischen oder irgendwelchen anderen Gründen nicht von einer Transplantation profitieren können.
  • Derartige Prothesen waren Gegenstand mehrerer früherer Erfindungen wie beispielsweise jene, die in der Patentanmeldung FR 2446 631 beschrieben wird.
  • Diese Prothese besteht im wesentlichen aus einem einstückigen zweikammerigen Komplex, der eine dichte, in die Perikardhöhle implantierbare Schale umfaßt, ist aus einem hinsichtlich des umgebenden Gewebes kompatiblen und nicht toxischen Material gefertigt und weist eine spezielle Geometrie auf, welche die Gestalt des natürlichen Herzens mit zwei Herzkammern, einer rechten und einer linken, nachbildet.
  • Diese Prothese enthält: 1) eine Antriebsvorrichtung für das Blut, die im wesentlichen aus zwei Membranen besteht, von denen die eine, den rechten Ventrikel begrenzende, die Ausdehnung bewirkt und die zweite, den linken Ventrikel begrenzende, die Verformung bewirkt; 2) Ventile, die in den Einström- und Austrittsöffnungen angeordnet sind; 3) Mittel zur Betätigung der vorerwähnten Antriebsmembranen, die ihnen Speisedrücke liefern, welche im wesentlichen den physiologischen Werten entsprechen; 4) Mittel zur Regulierung der Herzdurchflußmenge in Abhängigkeit von einerseits dem Fülldruck und andererseits dem Aortadruck.
  • Bei einer solchen Prothese ist jedoch a) das Betätigungs- und Regulierungsmittel, welches die Antriebsmembranen steuert, nicht direkt an der Prothese angebracht, was das Volumen des Gesamtkomplexes vergrößert und dessen Implantation kompliziert, b) das Betätigungsmittel ein einziges für die zwei Membranen, was die Probleme der Regulierung schwieriger und zufallsabhängiger macht, c) die Prothese nicht biologisch kompatibel und d) sie gestattet nicht den Austausch bestimmter funktioneller Elemente, ein Vorgang, der sich im Falle eines Defekts oder eines Verschleißes als notwendig erweisen kann, wobei es wünschenswert ist, diesen Austausch vornehmen zu können, ohne die gesamte Prothese auswechseln zu müssen.
  • Das Patent FR-A-2 370 184 (NIKKISO) beschreibt eine pulsierende Pumpe für den Blutkreislauf, die zwei Membranen enthält, welche eine "Druckübertragungskammer" trennen. Die zwei Membranen führen verschiedene Bewegungen durch, eine Translationsbewegung, die das "flexible Diaphragma" kennzeichnet, und eine charakteristische "hauben- oder kuppelförmige" Blähbewegung. Ihre Funktion ist es, eine mechanische Kraft in eine hydraulische Kraft umzuwandeln. Jedoch ist der beschriebene Apparat nicht implantierbar und nur dazu bestimmt, den Blutkreislauf vorübergehend zu übernehmen.
  • Die FR-A-2 585 250 beschreibt ein implantierbares Kunstherz, das getrennte Öffnungen für den Anschluß an die natürlichen Blutgefäße aufweist, aber diese Öffnungen sind nicht auf einem gleichen Anschlußstück zusammengefaßt, was zu Problemen hinsichtlich des Raumbedarfs führt und die Gefahr beträchtlicher Blutungen in den Anschlußzonen mit sich bringt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht zum ersten Mal und auf zufriedenstellende Weise die Lösung dieser Probleme, indem sie eine implantierbare Herzprothese vorschlägt, bestehend aus einem Einschalenelement mit Schnellverbindung, welches zwei völlig unabhängige und separat betätigte biologisch kompatible Herzkammern aufweist, wobei jede Herzkammer mit zwei mit Ventilen ausgestatteten Öffnungen versehen ist -wobei eine der Öffnungen als Blutausströmbahn und die andere als Bluteinströmbahn dient - und mit einer separaten Betätigungs- und Regulierungseinrichtung, bestehend aus einem elektromechanischen Organ und einem Paar Membranen, wobei die erste Membran eine mechanische Membran ist, die entweder durch ein mittels des elektromechanischen Organs unter Druck gesetztes Übertragungsfluid betätigt wird oder durch einen Kolben, der von einem Motor in der Weise einer sogenannten "pusher plate" angetrieben wird, und die zweite, mit dem Blut in Kontakt befindliche Membran eine biologische Schwimmembran ist, die sich unter der Wirkung der ersten Membran während der Systole und unter der Wirkung des Blutdruckes während der Diastole verschiebt, dadurch gekenneichnet, daß die Bluteinströmbahnen der beiden Herzkammern auf ein und derselben Ringhalterung angeordnet und befestigt sind, welche abnehmbar und schnell an einen mit den natürlichen Herzvorhöfen des Patienten vernähten Auffang anschließbar ist.
  • Die Verschiebung der Membranen erfordert einerseits ein Fluidreservoir, das von einer verformbaren Tasche gebildet wird, welche die Prothese umhüllt, und andererseits eine Ausgleichskammer, die mit dem die zwei Membranen trennenden Zwischenraum verbunden ist. Diese letztere Kammer gestattet dadurch, daß sie subkutan angeordnet ist und folglich durch eine transkutane Funktion leicht zugänglich ist, die Erlangung geeigneter Informationen über die Drücke, die Volumina und eventuelle Veränderungen des intermembranösen Fluids. Sie kann außerdem gegebenenfalls ständig oder vorübergehend mit dem Freien in Verbindung stehen.
  • Die an die Herzvorhöfe angenähte Ringhalterung, die als Auffang für die Prothese dient, besteht aus einem einzigen Teil und ist mit Nahteinrichtungen versehen, welche die Dichtheit gewährleisten. Sie kann vorübergehend mit einer Verschlußplatte verschlossen werden, die vor der Implantation der Prothese eine Überprüfung der Dichtheit des Auffangs ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Prothese umfaßt außerdem an der Wand der Herzkammern sowie an jeder der Membranen Sensoren für die ständige Ermittlung der Position der Schwimmembran zum Einstellen der Durchflußmenge und der Arbeitsfrequenz des elektromechanischen Organs zwecks einer Regulierung der Membranbewegungen und der Schlagfequenz.
  • Die Membranen, die elektromechanischen Organe und die Ventile, die verschleißempfindlichsten Elemente, sind am Element abnehmbar montiert, um ihren raschen Austausch als Baugruppe zu ermöglichen.
  • Die Neuartigkeit der erfindungsgemäßen Herzprothese besteht weiters in der völligen Trennung der physiologischen und der mechanischen Probleme. Der mit dem Blut in Kontakt kommende Teil besteht aus hämokompatiblen Materialien und Bestandteilen. Die elektromechanischen Organe sind nicht mit dem Blut in Kontakt, was das Ausmaß der zu lösenden Probleme begrenzt. Ein weiteres neuartiges Element ist die einschalige Gestaltung mit einer getrennten Motorisierung der beiden Herzkammern, so daß ihre jeweilige Regulierung vereinfacht wird.
  • Das eigentliche Herzelement besteht also aus zwei unabhängigen Herzkammern, welche die Funktion des rechten und des linken Ventrikels ausüben, vier Öffnungen (einer Einströmbahn und einer Ausströmbahn pro Kammer), vier Ventilen (für jede Öffnung eines) und zwei Membranen in jeder Kammer.
  • Die elektromechanischen Organe gewährleisten für jede Kammer des Elements die Betätigung der Membranen mit einer gegebenen Frequenz über eine gegebene Wegstrecke und gestatten so die Regulierung der Blutdurchflußmengen durch die Veränderung der Frequenz und/oder der beförderten Volumina.
  • Die elektromechanischen Antriebsorgane und die elektronischen Regulierungsorgane sind vollständig vom Blutmilieu getrennt. Sie sind miniaturisiert, an dem Element in einer appendixartigen Anordnung und in den freien Räumen zwischen den beiden Herzkammern befestigt. Die appendixartige Anordnung, die ein neuartiges Element dieser Prothese bildet, gestattet ihre transperikardiale Anordnung in den Pleuralhöhlen, was den Raumbedarf innerhalb des Perikards beträchtlich verringert und den Wärmeaustausch zwischen den Motororganen und der Lunge erleichtert.
  • Es sind also die Membranen, weiche die biologische und "physikalische Grenzfläche" zwischen dem Blutmilieu und den elektromechanischen Organen bilden.
  • Die Blutdurchflußmenge muß permanent entsprechend dem Bedarf des Organismus veränderbar sein, und zwar entweder durch Veränderung des Einströmvolumens und/oder durch Veränderung des Ausströmvolumens und/oder durch Veränderung der Frequenz.
  • Bei der erfindungsgemäßen Prothese ist das System zur Regulierung der Durchflußmenge folgendermaßen beschaffen: Die "mechanische" Membran bewegt sich unter der Wirkung des elektromechanischen oder elektrohydraulischen Stellglieds zwischen einer vorgeschobenen (Systole) und einer zurückgezogenen (Diastole) Position hin und her. Ein erstes Regulierungselement besteht darin, daß diese Membran sowohl während der Systole als auch während der Diastole ihre gesamte Wegstrecke oder nur einen Teil davon durchlaufen kann. Die Schwimmembran fügt ihrerseits ein zweites Regulierungselement hinzu, das komplementär wirk und empfindlicher ist als das vorgenannte. Ihre diastolische Verschiebung hängt von dem Blutfülldruck und dein Blufüllvolumen ab. Ein drittes Regulierungselement ist die Frequenz der Bewegung der Membranen. Diese drei Regulierungselemente werden entweder passiv oder aktiv in Abhängigkeit von den Informationen eingesetzt, die man mittels verschiedener Sensoren erhält, von denen derjenige, der die ständige Kenntnis der Position der Schwimmembran erlaubt, nur ein Element ist.
  • Die Sensoren sind Positionsaufnehmer der beiden Membranen, Druckaufnehmer und Sauerstoffpartialdruckaufnehmer und befinden sich in den verschiedenen Hohlräumen oder zuführenden oder wegführenden Gefäßen.
  • Das Herz ist ein gepulster Durchflußgenerator und die Druckkurven werden gänzlich von der auf die Membranen ausgeübten Antriebskraft, die Öffnung/Schließung der Ventile, die hämodynamischen Bedingungen des stromaufwärtigen und stromabwärtigen Netzes (Ausgleichsdrücke) bestimmt. Die Form der Druckkurve der erfindungsgemäßen Prothese gibt also sehr gut die Kurve der Entwicklung des aufgestauten Volumens als Funktion der Zeit wieder.
  • Die als biologische Membran bezeichnete Schwimmembran, welche die Grenzfläche mit dem Blut bildet, wird also durch eine zweite, als mechanische Membran bezeichnete Membran betätigt. Diese letztere wird ihrerseits durch einen Kolben von der Art einer sogenannten "pusher plate" oder vorzugsweise durch ein Fluid, das eine bessere Verteilung der mechanischen Belastungen erlaubt, betätigt. Die in den Herzkammern erzeugten Drücke liegen in der Größenordnung von allgemein 100 bis 140 mm Hg für den linken Ventrikel und 35 bis 40 mm Hg für den rechten Ventrikel. Das sogenannte Übertragungsfluid wird durch das elektromechanische organ und speziell durch eine hydraulische Microförderpumpe bewegt, die ihrerseits mit einem Gleichstrommikromotor ohne Bürste oder einem Autosynchronmotor von ausreichender Leistung kombiniert ist.
  • Die Veränderung der Durchflußmenge kann durch einen Wechsel der Geschwindigkeit des Motors, der Frequenz der Richtungsumkehr des Motors oder durch Veränderung des Pumpenhubvolumens erfolgen.
  • Dieser Mikromotor ist in die Übertragungsflüssigkeit eingetaucht und besitzt eine Steuerungselektronik. Die Flüssigkeit ist in einem Reservoir gespeichert, das von einer verformbaren und nicht elastischen dichten Hülle gebildet wird, die das Herzelement und die elektromechanischen und elektronischen Organe umgibt.
  • Die hydraulische Lösung behebt die Probleme einer mechanischen Abnutzung der Membranen. Die mechanische Membran ist keine Schwimmembran und ihre Position hängt vom durch die Pumpe geförderten Volumen ab.
  • Das Herzelement besitzt weiters Sensoren für den Blutdruck und zur Ermittlung des Fullstands jedes Ventrikels oder des Reservoirs, das die Übertragungsflüssigkeit enthält. Das Herzelement weist außerdem Sensoren für die Messung des Sauerstoffpartialdruckes in den linken und rechten Höhlen auf, wobei colorimetrische Verfahren zur Anwendung kommen.
  • Die elektronische Steuerung des Autosynchronmotors verwendet Informationen über die Position, die von den Sensoren des Läufers geliefert werden, führt die Synchronisation des Drehfeldes mit dem Permanentmagneten durch und verstärkt das an die Spulen des Stators gesendete Signal.
  • Der Motor wird mittels einer digitalen elektronischen Karte mit integrierten Logikschaltungen geregelt, welche die Nachbildung des Herzzyklus gestatten, indem sie die Zeiten für die Richtungsumkehr modulieren und zu jedem Zeitpunkt die Rotationsgeschwindigkeiten, die Beschleunigung und Bremsung kontrollieren.
  • Diese Karte wird in Verbindung mit einer elektronischen Karte zur Auswertung der von den Herzzustandssensoren stammenden Signale und mit der Mikroprozessorelektronik, welche die Kontrolle und die Regulierung der Herzdurchflußmenge durchführt, verwendet.
  • Die Elektromotoren, die Pumpen, die elektronischen Elemente und die Sensoren sind in der Übertragungsflüssigkeit versenkt, um die Wärmebelastungen zu erleichtern und die Geräusche zu verringern.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden beim Lesen der folgenden Beschreibung, begleitet von den beigefügten Zeichnungen, von denen:
  • Figur 1 eine Gesamtsicht darstellt;
  • Figur 2 ein Querschnitt der erfindungsgemäßen Prothese ist, welcher die systolische und diastolische Position der Schwimmembran darstellt;
  • Figur 3 eine Draufsicht auf den Auffang ist, an dem die mit den Einströmöffnungen versehene Ringhalterung des Elements in abnehmbarer Weise angeschlossen wird.
  • Figur 1 ist eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Herzprothese.
  • Diese Figur läßt die appendixartige Anordnung der elektromechanischen Organe 2, 2' an dem Element 1 erkennen.
  • Die auf ein- und derselben Ringhalterung 4 nebeneinander angeordneten zwei Einströmbahnen 3, 3' sind mit Einströmventilen 5 und einem Dichtungselement 6 ausgestattet. Die Ringhalterung 4 ist dafür vorgesehen, sich schnell und einfach an einen Auffang 30 (in dieser Figur nicht dargestellt) anschließen zu lassen, der mit den natürlichen Herzvorhöfen des Patienten vernäht ist. Die zwei Ausströmbahnen 7, 7' sind unabhängig voneinander und mit Ausströmventilen 5' (in dieser Figur nicht dargestellt) versehen. Diese Bahnen sind direkt mit den Arterien vernäht. Die Wand 8 sondert den Ventrikel 9 vollständig ab.
  • Figur 2 ist ein transversaler Halbierungsschnitt der erfindungsgemäßen Prothese. In dieser Figur ist nur das linke Herz dargestellt, das von dem linken Ventrikel 9 gebildet wird und durch die Wand 8 von dem rechten Ventrikel 9' vollständig getrennt ist.
  • Der Ventrikel 9 ist in zwei Bereiche unterteilt: eine biologische Kammer 9a und eine mechanische Kammer 9b, wobei die Grenzfläche zwischen diesen beiden Kammern von einer biokompatiblen beweglichen Membran 10 gebildet wird. Es ist also die Position dieser Membran 10, die das Volumen der biologischen Kammer 9a und infolgedessen die einströmende oder ausgestoßene Blutmenge bestimmt. Die Membran 10 ist eine Schwimmembran, das heißt, einseitig zwischen der systolischen Position, die dem Ende der Ausstoßperiode entspricht, dem Zeitpunkt, an dem die biologische Kammer 9a ein minimales Volumen besitzt, und der diastolischen Position, die dem Ende der Einströmperiode entspricht, dem Zeitpunkt, an dem die biologische Kammer 9a ein maximales Volumen besitzt (in der Größenordnung von 60 bis 80 cm³, je nach Größe der Prothese) beweglich.
  • Die Membran 10 wird durch eine zweite Membran, als mechanische Membran 11 bezeichnet, betätigt. Während der Ausstoßphase schiebt die Membran 11 die Membran 10 von der diastolischen Position bis in die systolische Position; während der Einströmphase kehrt dann die Membran 10 unter der einfachen Wirkung des Blutdruckes in die diastolische Position zurück.
  • Die diastolische Position der Membran 10 entspricht einem Gleichgewicht auf beiden Seiten dieser Membran zwischen dem Blutfülldruck (der sich in der Größenordnung von 10 mm Hg für das linke Herz und von 8 mm Hg für das rechte Herz bewegt) und der Ausgleichskammer.
  • Zwischen der biologischen Membran 10 und der mechanischen Membran 11 existiert ein freier Zwischenraum 12, der mit einem Fluid gefüllt ist, das während der Diastole auf einem Druck gehalten wird, der etwas unter dem Fülldruck des rechten oder des linken Herzens liegt oder diesem entspricht. Dieser freie Raum 12 steht mit einer Ausgleichskammer 13 in Verbindung, die leicht von außerhalb des Körpers zugänglich ist, um erforderlichenfalls den Druck des freien Zwischenraumes nachjustieren zu können.
  • Die mechanische Membran 11 wird ihrerseits mittels eines elektromechanischen Organs 2 betätigt, und zwar vermittels eines Übertragungsfluids 14 (und vorzugsweise einer Flüssigkeit), welches Fluid in dem Reservoir gespeichert ist, das von einer verformbaren dichten Hülle 15 gebildet wird, die zugleich das Element 1, die elektromechanischen Organe 2, 2' und die Regulierungselemente umgibt. Diese Anordnung gestattet eine Verminderung der Geräusche der mechanischen Elemente und begunstigt den Wärmeaustausch.
  • Das elektromechanische Organ 2 ist also eingetaucht und besteht aus einem Elektromikromotor 21, der in dem gezeigten Fall mit einer hydraulischen Mikropumpe 22 kombiniert ist. Der Mikromotor 21 kann zum Beispiel ein Autosynchronmotor sein. Während der Ausstoßphase saugt die Mikropume 22 die Flüssigkeit 14 direkt in dem Reservoir 15 an und preßt sie in sehr kurzer Zeit gegen die mechanische Membran 11, um diese bis zum Kontakt mit der biologischen Membran 10 zurückzudrücken. Während der Einströmphase saugt die Mikropumpe 22 die Flüssigkeit 14, die vorher mit der Membran 11 in Kontakt gewesen ist, an, um sie in das Reservoir 15 zurückzupumpen, was bewirkt, daß die Membran 11 in ihre Ruheposition zurückkehrt. Die Frequenz der Herzschläge entspricht folglich der Frequenz der Umkehr der Rotationsrichtung der Mikropumpe 22. Die von der Membran 10 durchlaufene Strecke hängt von dem Weg der Membran 11 ab und somit vom Volumen der von der Mikropumpe 22 geförderten Flüssigkeit 14, aber auch von dem Herzkammerfülldruck. Der Mikromotor 21 und die Mikropumpe 22 werden durch eine elektronische Kontroll- und Regulierungseinrichtung gesteuert, die einen Satz analoger Sensoren 23 umfaßt, die insbesondere an der Wand 8 und an den Membranen 10, 11 angebracht sind, um ständig die Position der Membranen, die Frequenz der Schläge, den Blutdruck im Innern der Herzkammer und den Druck in der Ausgleichskammer, den Druck der Übertragungsflüssigkeit, den Sauerstoffpartialdruck etc. zu ermitteln. Die von den Sensoren 23 gelieferten Informationen werden von der elektronischen Kontrolleinrichtung verwendet, um automatisch die Betriebsparameter des Elements 1 so zu modifizieren oder einzustellen, daß die vorbestimmten Werte erreicht werden.
  • Gemäß Figur 1 und 2 besitzt der Ventrikel 9 zwei Öffnungen, wobei die eine als Einströmbahn 3 und die andere als Ausströmbahn 7 dient. Diese Öffnungen sind jeweils mit einem Einströmventil 5 und mit einem Ausströmventil 5' versehen und verbinden den Ventrikel 9 mit dem Übrigen Kreislaufsystem. Die Ausströmbahn 7 ist dafür vorgesehen, direkt mit einer Arterie vernäht zu werden.
  • Die Einströmbalmen 3, 3' der Ventrikel 9, 9' sind auf ein- und derselben Ringhalterung 4 angeordnet und befestigt.
  • Die Ringhalterung 4 ist abnehmbar und schnell an den mit den natürlichen Herzvorhöfen des Patienten vernähten Auffang 30 anschließbar.
  • Alle anfälligen oder verschleißempfindlichen Elemente wie die Ventile, Mikromotoren, Mikropumpen und Membranen sind in abnehmbarer Weise an dem Element befestigt, so daß sie ohne ein Auswechseln des gesamten Elements 1 leicht ausgetauscht werden können.
  • Der Auffang 30 besteht aus einer zur Ringhalterung 4 symmetrischen Ringhalterung 34, an welcher das Element 1 abnehmbar und schnell angeschlossen werden kann. Seine Neuartigkeit liegt darin, daß er aus einem einzigen Stück besteht, das die zwei Einströmöffnungen 32, 33 zusammenfaßt. Er weist ein Nahtelement auf, das beispielsweise von einem peripheren Nahtring 36 aus einem Gewebe (zum Beispiel Dacron) gebildet wird, ergänzt durch ein Fixierband zwischen den Öffnungen, das aus dem gleichen Gewebe besteht. Die Ringhalterung 34 umfaßt, wie in Figur 3 dargestellt, gleichmäßig beabstandete Perforationen für den Durchtritt der Nahtfäden und eine Aussparung zur Aufnahme der Knoten der Nahtfäden, um eine Irritation der einwandfreien Verbindung zwischen dem Auffang und der Prothese zu vermeiden. Dieser Auffang kann zur Überprüfung der Dichtheit der Nähte durch eine Platte 16 (siehe Figur 2) verschlossen werden. Er besitzt an der Verbindungsstelle mit der Prothese Dichtungen sowie Schnellbefestigungselemente 35.

Claims (15)

  1. Implantierbare Herzprothese, bestehend aus einem Einschalenelement (1) mit Schnellverbindung, welches zwei unabhängige, separat betätigte biologisch kompatible Herzkammern (9,9') aufweist, die jeweils mit zwei mit Ventilen (5,5') ausgestatteten Öffnungen versehen sind, wobei eine der Öffnungen als Blutausströmbahn (7,7') und die andere als Bluteinströmbahn (3,3') dient, und mit einer separaten Betätigungs- und Regulierungseinrichtung, bestehend aus einem elektromechanischen Organ (2) zur Betätigung eines Paares Membranen (10,11), wobei die erste Membran eine mechanische Membran (11) ist, betätigt durch einen Kolben oder ein mittels des elektromechanischen Organs (2) unter Druck gesetztes Übertragungsfluid (14), und die zweite Membran eine mit dem Blut in Kontakt befindliche biologische Schwimmembran ist, die sich unter der Wirkung der ersten Membran (11) zwischen der Systolenposition und der Diastolenposition hin- und herbewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bluteinströmbahnen (3,3') der beiden Herzkammern (9,9') auf ein- und derselben Ringhalterung (4) angeordnet und befestigt sind, welche abnehmbar und schnell an einen mit den natürlichen Herzvorhöfen des Patienten vernähten Auffang anschließbar ist.
  2. 2. Herzprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auffang (30) zwei Aurikeleinströmöffnungen aufweist, die auf ein- und derselben Ringhalterung (34) angeordnet und befestigt sind, welche zwei beiderseits der Drehachse der Prothese nach unten geneigte Teile aufweist; wobei jeder dieser Teile einer der Einströmbahnen zugeordnet ist und die Ringhalterung (34) einerseits durch Nahtelemente mit den Aurikeln und andererseits durch eine Schnell- und Umkehrverbindung mit der Prothese verbunden ist.
  3. 3. Herzprothese nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nahtelemente durch einen peripheren Ring (36) und ein Fixierband zwischen den Öffnungen gebildet sind, und daß die Ringhalterung (34) zur Vermeidung einer Irritation der einwandfreien Verbindung zwischen Auffang und Prothese gleichmäßig im Abstand vorgesehene Perforationen für den Durchtritt der Nahtfäden und eine Aussparung zur Aufnahme der Knoten der Nahtfäden aufweist.
  4. 4. Prothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußplatte (16) für die Aurikelöffnungen zur Überprüfung der Dichtheit der Nähte vor Herstellung der Verbindungen mit der Prothese anbringbar ist.
  5. 5. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Membranen (10,11) in der Diastolenposition dazwischen ein Behältnis (12) bilden, das mit einem Fluid gefüllt ist und mit einer Ausgleichskammer (13) kommuniziert, wobei das Volumen des Behältnisses (12) Funktion des Fülldrucks der Herzkammer ist.
  6. 6. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichkammer (13) zur Einstellung ihres Füllstandes von außerhalb des Körpers leicht zugänglich ist.
  7. 7. Herzprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausgleichskammer und dem Freien ein Kontakt herstellbar ist.
  8. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiters an der Wand (8) der Herzkammern (9,9') sowie an jeder der Membranen (10,11) Sensoren (23) für die ständige Ermittlung der Position der Schwimmembran (10) zum Einstellen der Durchflußmenge und Arbeitsfrequenz des elektromechanischen Organs (2) zwecks Regulierens der Membranbewegungen und der Schlagfrequenz umfaßt.
  9. 9. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromechanische Organ (2) durch einen Elektromikromotor (21) gebildet ist, der an eine Mikroförderpumpe (22) mit regulierbarer Durchflußmenge mit Zahnrad gekoppelt ist
  10. 10. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (10,11), die elektromechanischen Organe (2) und die Ventile (5,5') zur Ermöglichung ihres raschen Austauschs abnehmbar am Element (1) montiert sind.
  11. 11. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (10), die Ventile und die Innenverkleidung der Prothese biologisch kompatibel sind.
  12. 12. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Organe (2) in einer appendixartigen Anordnung seitlich am Element (1) mntiert sind, wodurch ihre Positionierung außerhalb des Herzbeutels möglich ist.
  13. 13. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir für die Übertragungsflüssigkeit (14) durch eine verformbare und nicht elastische dichte Hülle (15) gebildet ist, die das Element (1), das elektromechanische Organ (2) und die elekrischen Elemente seitlich umgibt.
  14. 14. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren, die Pumpen, die elektronischen Elemente und die Sensoren zur Erleichterung der Wärmebelastungen und Verringerung der Geräusche in der Übertragungsflüssigkeit versenkt sind.
  15. 15. Herzprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren Positionsaufnehmer der beiden Membranen, Druckaufnehmer und Sauerstoffpartialdruckaufnehmer sind, welche sich in den verschiedenen Hohlräumen oder zuführenden oder wegführenden Gefäßen befinden.
DE89400040T 1988-01-14 1989-01-06 Vollstaendig implantierbare herzprothese mit schwimmenden membranen, mit schnellanschluessen und mit auswechselbaren elementen. Expired - Lifetime DE68906403T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8800381A FR2625903B1 (fr) 1988-01-14 1988-01-14 Prothese cardiaque totalement implantable a membranes flottantes, a raccord rapide et a elements sensibles amovibles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68906403D1 DE68906403D1 (de) 1993-06-17
DE68906403T2 true DE68906403T2 (de) 1993-11-04

Family

ID=9362309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89400040T Expired - Lifetime DE68906403T2 (de) 1988-01-14 1989-01-06 Vollstaendig implantierbare herzprothese mit schwimmenden membranen, mit schnellanschluessen und mit auswechselbaren elementen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5135539A (de)
EP (1) EP0324669B1 (de)
JP (1) JPH025966A (de)
AT (1) ATE89177T1 (de)
CA (1) CA1329450C (de)
DE (1) DE68906403T2 (de)
ES (1) ES2042015T3 (de)
FR (1) FR2625903B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108809B4 (de) * 2001-02-16 2011-11-03 Berlin Heart Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle für Herzpumpen mit dem Herz
DE102019000611A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 M. Mohsen Saadat Künstliches Herz

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092879A (en) * 1988-02-17 1992-03-03 Jarvik Robert K Intraventricular artificial hearts and methods of their surgical implantation and use
FR2760973B1 (fr) * 1997-03-19 1999-05-28 Centre Techn Ind Mecanique Coeur artificiel totalement implantable
FR2784585B1 (fr) * 1998-10-15 2001-01-26 Gie Carmat Prothese cardiaque implantable a chambres ventriculaires independantes
US6146325A (en) * 1999-06-03 2000-11-14 Arrow International, Inc. Ventricular assist device
US6629469B2 (en) * 2000-06-05 2003-10-07 Data Spectrum Corporation Cardiac phantom
SE523852C2 (sv) * 2001-04-10 2004-05-25 Azad Al-Najjar Hjärtprotes
US7217236B2 (en) * 2003-05-30 2007-05-15 Innovamedica S.A. De C.V. Universal pneumatic ventricular assist device
DE102004014337B4 (de) * 2004-03-22 2012-03-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Vorrichtung zum Anschließen einer Einrichtung zur biventrikulären Unterstützung eines Herzes
FR2892939B1 (fr) * 2005-11-10 2010-01-22 Groupement Coeur Artificiel Total Carpentier Matra Carmat Materiau hemocompatible composite et son procede d'obtention
FR2900988B1 (fr) * 2006-05-12 2010-01-01 Groupement Coeur Artificiel Total Carpentier Matra Carmat Pompe volumetrique rotative a encombrement radial reduit
FR2902343B1 (fr) 2006-06-15 2008-09-05 Carpentier Matra Carmat Dispositif de connexion rapide entre une prothese cardiaque totalement implantable et des oreillettes naturelles
FR2902344B1 (fr) * 2006-06-15 2008-09-05 Carpentier Matra Carmat Dispositif de raccordement entre une prothese cardiaque et les oreillettes naturelles
FR2902345B1 (fr) * 2006-06-15 2008-09-05 Carpentier Matra Carmat Prothese cardiaque monobloc implantable en position anatomique
FR2926223B1 (fr) * 2008-01-14 2010-01-22 Carpentier Matra Carmat Prothese cardiaque monobloc implantable
US8376927B2 (en) 2008-03-28 2013-02-19 Vitalmex Internacional S.A. De S.V. Fluid pumping ventricular assist device and components with static seal
DE102008017448A1 (de) * 2008-04-05 2009-10-08 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Herzunterstützungsvorrichtung
US8430927B2 (en) * 2008-04-08 2013-04-30 Medtronic, Inc. Multiple orifice implantable heart valve and methods of implantation
FR2959134B1 (fr) 2010-04-22 2012-07-13 Carmat Procede pour l'obtention d'un materiau hemocompatible composite et materiau obtenu
DE102011054768A1 (de) 2011-10-25 2013-04-25 Stavros Kargakis Künstliches Herz
EP2712636B1 (de) * 2012-09-26 2016-11-16 Fundacja Rozwoju Kardiochirurgii Im. Prof. Zbigniewa Religi Herzunterstützungspumpe für Kinder
CN104436339A (zh) * 2013-09-25 2015-03-25 李温斌 无动力性人工心室装置
WO2016170543A1 (en) 2015-04-20 2016-10-27 Kumar Guha Sujoy In-use repairable artificial heart
EP4061439A4 (de) * 2019-11-21 2024-03-20 Syncardia Systems, LLC Totalkünstliches herz der nächsten generation

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE214295C (de) *
US3030892A (en) * 1960-02-23 1962-04-24 Dorr Oliver Inc Diaphragm pump
US3478695A (en) * 1968-02-13 1969-11-18 Mc Donnell Douglas Corp Pulsatile heart pump
US3755825A (en) * 1972-05-18 1973-09-04 Us Health Education & Welfare Artificial heart consisting of a biventricular pump with control mechanisms for total replacement of human heart
SU683755A1 (ru) * 1975-12-09 1979-09-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Клинической И Экспериментальной Хирургии Способ подключени искусственного сердца к сосудам при поражении сердечной мышцы
JPS5816901B2 (ja) * 1976-11-09 1983-04-02 日機装株式会社 拍動型血液ポンプ
FR2446631A1 (fr) 1979-01-22 1980-08-14 Lapeyre Didier Nouvelle prothese cardiaque totale
US4369530A (en) * 1981-05-19 1983-01-25 Foxcroft Associates Hydraulically actuated cardiac prosthesis and method of actuation
US4427470A (en) * 1981-09-01 1984-01-24 University Of Utah Vacuum molding technique for manufacturing a ventricular assist device
US4397049A (en) * 1981-09-15 1983-08-09 Foxcroft Associates Hydraulically actuated cardiac prosthesis with three-way ventricular valving
US4820300A (en) * 1985-06-20 1989-04-11 Research Corporation Technologies, Inc. Artificial heart
FR2585250B1 (fr) * 1985-07-26 1990-11-30 Biomasys Sa Coeur artificiel de geometrie anatomique
FR2591488B1 (fr) * 1985-12-13 1990-08-10 Aerospatiale Module extra-pericardique pour prothese cardiaque totale comportant deux modules de pompage decouples associes en une unite fonctionnellement indissociable.
FR2591489B1 (fr) * 1985-12-16 1988-03-25 Aerospatiale Prothese cardiaque totale comportant deux modules de pompage relies par une liaison fonctionnelle.
SE454942B (sv) * 1986-05-22 1988-06-13 Astra Tech Ab Hjerthjelpanordning for inoperation i brosthalan
JPS6357058A (ja) * 1986-08-27 1988-03-11 アイシン精機株式会社 血液ポンプの駆動装置
US4888011A (en) * 1988-07-07 1989-12-19 Abiomed, Inc. Artificial heart

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108809B4 (de) * 2001-02-16 2011-11-03 Berlin Heart Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer Kanüle für Herzpumpen mit dem Herz
DE102019000611A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-30 M. Mohsen Saadat Künstliches Herz
WO2020157073A1 (de) 2019-01-28 2020-08-06 Mohammad Mohsen Saadat Künstliches herzsystem
US11850411B2 (en) 2019-01-28 2023-12-26 Mohammad Mohsen Saadat Blade type check valve
US11904154B2 (en) 2019-01-28 2024-02-20 Mohammad Mohsen Saadat Artificial heart system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1329450C (en) 1994-05-17
JPH025966A (ja) 1990-01-10
EP0324669A1 (de) 1989-07-19
US5135539A (en) 1992-08-04
ES2042015T3 (es) 1993-12-01
FR2625903A1 (fr) 1989-07-21
EP0324669B1 (de) 1993-05-12
ATE89177T1 (de) 1993-05-15
DE68906403D1 (de) 1993-06-17
FR2625903B1 (fr) 1997-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68906403T2 (de) Vollstaendig implantierbare herzprothese mit schwimmenden membranen, mit schnellanschluessen und mit auswechselbaren elementen.
JP2519929B2 (ja) 心臓補助具
EP1383554B1 (de) Künstliches herz
DE69207913T2 (de) Implantierbare herzunterstützungsvorrichtung
DE69820466T2 (de) Implantierbares herzunterstützungssystem
US4369530A (en) Hydraulically actuated cardiac prosthesis and method of actuation
DE69100769T2 (de) Herzunterstützungsvorrichtung.
US4381567A (en) Hydraulically actuated total cardiac prosthesis with reversible pump and three-way ventricular valving
DE2935204A1 (de) Herzhilfeeinrichtung
US20060199993A1 (en) Devices and methods for blood flow assistance
US5314469A (en) Artificial heart
KR101533329B1 (ko) 이식가능한 단일체 인공심장 기관
US3513486A (en) Heart assistance pump
SU1438599A3 (ru) Протез сердца с гидравлическим приводом
US4750903A (en) Artificial heart
WO2020245776A1 (en) Cardiac simulation device
DE60012212T2 (de) Orthotopisches totalkunstherz
JPH06505887A (ja) 筋肉のためのトレーニング器具
Nosé et al. Experimental results for chronic left ventricular assist and total artificial heart development
DE3825086C2 (de) Vollimplantierbare Blutpumpe
CN115068807B (zh) 脉冲式体外肺膜动力泵及体外膜肺氧合装置
DE102017103350A1 (de) Herzfunktionssystem mit einer Kunstherzvorrichtung mit redundanten Blut-Strömungspfaden sowie Verfahren zum Unterstützen der Herzfunktion und Verwendung
DE2361023A1 (de) Herzpumpe
SU865298A1 (ru) Искусственный желудочек сердца
DE3602727A1 (de) Implantierbare blutpumpe mit extrakorporalem sicherheitsantrieb