DE68905737T2 - Handbedienter antrieb und anordnung zur daempfung des darin auftretenden klappergeraeusches. - Google Patents

Handbedienter antrieb und anordnung zur daempfung des darin auftretenden klappergeraeusches.

Info

Publication number
DE68905737T2
DE68905737T2 DE8989308733T DE68905737T DE68905737T2 DE 68905737 T2 DE68905737 T2 DE 68905737T2 DE 8989308733 T DE8989308733 T DE 8989308733T DE 68905737 T DE68905737 T DE 68905737T DE 68905737 T2 DE68905737 T2 DE 68905737T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countershaft
gear
drive
head gear
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989308733T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905737D1 (de
Inventor
Goscenski, Jr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68905737D1 publication Critical patent/DE68905737D1/de
Publication of DE68905737T2 publication Critical patent/DE68905737T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0025Shaft assemblies for gearings with gearing elements rigidly connected to a shaft, e.g. securing gears or pulleys by specially adapted splines, keys or methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D35/00Fluid clutches in which the clutching is predominantly obtained by fluid adhesion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/1947Selective
    • Y10T74/19474Multiple key
    • Y10T74/19479Spur gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19633Yieldability in gear trains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft manuelle Getriebe für Fahrzeuge und genauer ein manuelles Getriebe mit einer Vorgelegewelle, die bei relativ geringen Drehmomenten aufgrund der von der Antriebswelle übertragenen Motordrehmomentimpulse schwingen kann.
  • Schwingung der Vorgelegewelle bei Bedingungen geringer Drehmomente und geringer Beschleunigungen werden aufgrund der Möglichkeit von "Klappergeräuschen", die zwischen einem Paar Gegenräder an der Vorgelegewelle und der Abtriebswelle, durch die kein wesentlicher Betrag von Drehmoment übertragen wird, auftreten können, als unerwünscht betrachtet.
  • In der Technik wurde versucht, solche Schwingungen an der Vorgelegewelle zu dämpfen und dadurch Klappergeräusche zu eliminieren. US-Patent US-A-4 677 868 offenbart ein manuelles Getriebe mit einer Vorgelegewelle, bei welchem das Kopfrad und die Vorgelegewelle nicht einteilig ausgebildet sind, sondern das Kopfrad von der Vorgelegewelle getrennt ist und einen Satz Keilzähne autweist, die in losem, verkeilten Eingriff mit einem zweiten Satz Keilzähne stehen, so daß das Kopftad über die lose Keilzahnverbindung Drehmoment auf die Vorgelegewelle übertragen kann. Bei dem zitierten Patent erlaubt die lose Keilzahnverbindung ein relative Drehung von etwa einem Grad zwischen den benachbarten Keilzähnen. Der Keilzahnbereich ist mit einem viskosen Fluid gefüllt, um wie erwähnt Torsionsschwingungen zwischen dem Kopfrad und der Vorlegewelle zu dämpfen.
  • Bei der Vorrichtung von US-A-4 677 868 werden jedoch, wenn bei Bedingungen geringer Drehmomente und Beschleunigungen Drehmoment auf das Kopfrad übertragen wird, die mit dem Kopfrad verbundenen Keilzähne in Eingriff mit den benachbarten, mit der Vorlegewelle verbundenen Keilzähnen treten, wobei die einzige Dämpfüng diejenige ist, die auftritt, wenn das Fluid zwischen benachbarten Keilzähnen herausgepumpt wird, wenn diese Keilzähne in Eingriff treten. Bei nur etwa einem Grad relativer möglicher Drehung der Keilzähne kann jedoch nur eine sehr geringe Dämpfüng auftreten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessert es manuelles Getriebe mit einer Vorgelegewelle zu schaffen, das ein wesentlich verbessertes Dämpfungsvermögen relativer Schwingungen zwischen dem Kopfrad und der Vorgelegewelle aufweist, um einsetzende Klappergeräusche zu dämpfen.
  • Eine speziellere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbessertes Dämpfüngsmechanismus zu schaffen, der kostengünstiger ist, und bei dem das Dämpfüngsdrehmoment weniger empfindlich gegenüber Herstellungstoleranzen ist.
  • Die obigen und andere Aufgaben der Erfindung werden erreicht durch die Schaffung eines manuellen Getriebes mit einer Gehäuseanordnung, einer mit Bezug auf die Gehäuseanordnung drehbar abgestützten Antriebswelle, die Eingangs-Antriebsdrehmoment von einer Antriebsenergiequelle aufnehmen kann, wobei die Antriebswelle eine Drehachse bestimmt. Eine Abtriebswelle ist mit Bezug auf die Gehäuseanordnung drehbar abgestützt und ist im wesentlichen parallel zu der Antriebswelle. Eine Vorgelegewelle ist mit Bezug auf die Gehäuseanordnung drehbar abgestützt und weist eine zu den Achsen der Antriebs- und der Abtriebswelle im wesentlichen parallele Drehachse auf. Ein Antriebsrad ist mit einer Gruppe von am Umfang verteilten Zähnen versehen und ist mit der Antriebswelle drehfest verbunden. Ein Kopfrad ist mit einer Gruppe von mit den Zähnen des Antriebsrades in Eingriff stehenden, am Umfang verteilten Zähnen versehen und ist mit der Vorgelegewelle drehfest verbunden, um Eingangs- Antriebsdrehmoment von der Antriebswelle auf die Vorgelegewelle zu übertragen. Ein erstes treibendes Rad ist mit einer Gruppe von am Umfang verteilten Zähnen versehen und ist zur Aufnahme von Eingangs-Antriebsdrehmoment von der Vorgelegewelle befestigt und ein erstes getriebenes Rad ist mit einer Gruppe von mit den Zähnen des ersten treibenden Rades in Eingriff stehenden, am Umfang verteilten Zähnen versehen. Das Getriebe beinhaltet eine Anordnung, die zwischen einer ersten Stellung, in welcher mittels des ersten getriebenen Rades Antriebsdrehmoment von dem ersten treibenden Rad auf die Abtriebswelle übertragbar ist, und einer zweiten Stellung, in welcher das erste getriebene Rad mit Bezug auf die Abtriebswelle frei laufen kann, verschiebbar ist. Das Getriebe beinhaltet weiterhin eine dem Dämpfen der Übertragung von Torsionsschwingungen oder Vibrationen von dem Kopfrad auf die Vorgelegewelle dienende Anordnung.
  • Das Getriebe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle und das Kopfrad zusammenwirken, um eine Totgangeinrichtung zu bilden, um die Drehung des Kopfrades gegenüber der Vorgelegewelle zu begrenzen. Die Dämptungsanordnung beinhaltet eine Einrichtung, welche die Vorgelegewelle in Richtung auf eine zentrierte Stellung mit Bezug auf das Kopfrad vorspannt, wobei sich die Vorgelegewelle zwischen ihren Dreh-Endstellungen mit Bezug auf das Kopfrad befindet. Das Kopfrad und die Vorgelegewelle bilden zusammen ein gesondert von der Totgangeinrichtung angeordnetes Viskositätsscherdämpferteil, das, wenn es mit viskosem Fluid gefüllt ist, die relative Drehbewegung zwischen der Vorgelegewelle und dem Kopfrad dämpfen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine axiale Ansicht, teilweise als Schnittansicht und teilweise als Draufsicht, die ein manuelles Getriebe zeigt auf das die vorliegende Erfindung anwendbar ist.
  • Fig. 2 ist eine fragmentarische Ansicht ähnlich Fig. 1, die das Viskositätsdämpferteil gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Fig. 3 ist ein transversaler Querschnitt entlang Linie 3-3 von Fig. 2, jedoch mit einem größeren Maßstab, der die mit dem Viskositätsdämpferteil verbundene Totgangeinrichtung veranschaulicht.
  • Fig. 4 ist eine Kurvendarstellung der Rotationsgeschwindigkeit in U/min als Funktion der Zeit für das Kopfrad und die Vorgelegewelle unter Anwendung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine Kurvendarstellung des Rotationsdrehmoments in Nm als Funktion der Zeit für eines der getriebenen Räder, während dieses sich in einem entkuppelten Zustand befindet.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die die Erfindung nicht begrenzen sollen, ist Fig. 1 eine axiale Ansicht eines manuellen Fahrzeuggetriebes, das allgemein mit 11 bezeichnet ist. Das Getriebe 11 beinhaltet verschiedene Gehäuseabschnitte, die alle allgemein mit 13 bezeichnet werden, wobei der vordere Teil (linkes Ende in Fig. 1) eine Antriebswelle 15 aufnimmt, die drehbar mit Bezug auf das Gehäuse 13 mittels eines Lagersatzes 17 abgestützt ist. Die Antriebswelle 15 des Getriebes erhält in einer Fachleuten bekannten Art Antriebsdrehmoment von der Kurbelwelle (nicht gezeigt) des Motors.
  • Einteilig mit der Antriebswelle 15 ist ein teilweise hohles Antriebsrad 19 ausgebildet, in dem sich ein Lagersatz 21 befindet. Der Lagersatz 21 nimmt das vordere Ende der Abtriebswelle 23 des Getriebes auf und stützt dieses drehbar ab, wobei das hintere Ende derselben drehbar durch das Gehäuse 13 in einem Lagersatz (nicht gezeigt) abgestützt wird. Bei dieser Ausführungsform sind die Antriebswelle 15 und die Abtriebswelle 23 koaxial, obwohl dies nicht ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist.
  • Ebenfalls im Gehäuse 13 befindet sich eine Getriebevorgelegewelle 25, deren Rotationsachse parallel zu den Achsen der Antriebswelle 15 und der Abtriebswelle 23 liegt. Das vordere Ende der Vorgelegewelle 25 wird drehbar im Gehäuse 13 mittels eines Lagersatzes 27 abgestützt, während das hintere Ende der Vorgelegewelle 25 ähnlich abgestützt wird (nicht gezeigt).
  • Noch unter Bezugnahme auf Fig. 1 befindet sich drehbar auf der Abtriebswelle 23 ein angetriebenes Rad 31 des ersten Gangs, ein angetriebenes Rad 32 des zweiten Gangs und ein angetriebenes Rad 33 des dritten Gangs. Jedes der angetriebenen Räder 31, 32 und 33 ist frei rotierbar mit Bezug auf die Abtriebswelle 23 mittels geeignter Nadellagersätze 35, 37 bzw. 39 montiert.
  • Die Vorgelegewelle 25 beinhaltet ein treibendes Rad 41 des ersten Gangs, ein treibendes Rad 42 des zweiten Gangs und ein treibendes Rad 43 des dritten Gangs. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, können die treibenden Räder 41, 42 und 43 die angetriebenen Räder 31, 32 und 33 antreiben, wobei sie mit diesen in verzahntem Eingriff stehen. Vorzugsweise sind die treibenden Räder 41, 42 und 43 einteilig mit der Vorgelegewelle 25 ausgebildet.
  • In Richtung auf das vordere Ende der Vorgelegewelle 25 befindet sich ein angetriebenes Rad 44, das typischerweise als das "Kopfrad" bezeichnet wird. Bei typischen bekannten handbetätigten Getrieben der in Fig. 1 gezeigten Art wäre das Kopfrad 44 ebenfalls einteilig mit der Vorgelegewelle 25 ausgebildet, obschon von US-Patent US-A-4 677 868 bekannt ist, daß das Kopfrad 44 von der Vorgelegewelle 25 getrennt ist und sich ein wenig relativ zu dieser drehen kann.
  • Die Abtriebswelle 23 umgebend und axial zwischen den angetriebenen Räder 31 und 32 des ersten und zweiten Gangs befindet sich ein Synchronisiermechanismus 47 des ersten und zweiten Gangs, der so ausgelegt ist, daß er mittels einer Schaltgabel 49 bedient wird. In gleicher Weise die Abtriebswelle 23 umgebend und axial zwischen dem angetriebenen Rad 33 des dritten Gangs und dem Antriebsrad 19 befindet sich ein Synchronisiermechanismus 51 des dritten und vierten Gangs, der so ausgelegt ist, daß er mittels einer Schaltgabel 53 bedient wird. Wie Fachleuten bekannt ist, wird, wenn die Schaltgabel 49 in eine Stellung bewegt wird, in der ein Betrieb des Getriebes im ersten Gang gewählt werden kann, der Synchronisiermechanismus 47 in einen Reibungseingriff mit einer benachbarten Reibungsfläche des angetriebenen Rades 31 des ersten Gangs bewegt. Wenn eine Synchronisation der Geschwindigkeiten der Abtriebswelle 23 und des angetriebenen Rades 31 erfolgt, verbindet eine keilverzahnte Kupplung den Synchronisiermechanismus 47 (und somit die Abtriebswelle 23) mit dem angetriebenen Rad 31. Da der Synchronisiermechanismus 47 in verzahntem Eingriff mit der Abtriebswelle 23 steht, bewirkt solch ein Betätigung des Mechanismus 47, daß das angetriebene Rad 31 des ersten Gangs fixiert wird, um die Abtriebswelle 23 anzutreiben. Wenn ein Betrieb im ersten Gang durch geeignete Positionierung der Schaltgabel 49 gewählt wurde, wird Antriebsdrehmoment von der Antriebswelle 15 durch das Antriebsrad 19 auf das Kopfrad 44 übertragen, das wiederum Drehmoment über die Vorgelegewelle 25 und das treibende Rad 41 des ersten Gangs auf das angetriebene Rad 31 des ersten Gangs und dann auf die Abtriebswelle 23 überträgt, wie oben beschrieben.
  • Ähnlich wird, wenn die Schaltgabel 49 positioniert wird, um ein Betrieb des Getriebes im zweiten Gang zu wählen, der Synchronisiermechanismus 47 dann in Fig. 1 nach links bewegt, um in Eingriff mit dem angetriebenen Rad 32 des zweiten Gangs zu kommen, und Drehmoment wird wie oben beschrieben übertragen, außer daß Drehmoment dann von der Vorgelegewelle 25 und dem angetriebenen Rad 32 des zweiten Gangs auf die Abtriebswelle 23 übertragen wird. Eine Positionierung der Schaltgabel 53 zur Bewegung des Synchronisiermechanismus 51 des dritten und vierten Gangs in einen Eingriff entweder mit dem angetriebenen Rad 33 des dritten Gangs oder mit der Antriebswelle 19 bewirkt einen Betrieb des Getriebes im dritten Gang bzw. vierten Gang. Wie Fachleuten offenbar wird, bewirkt ein Eingriff des Synchronisiermechanismus 51 mit dem Antriebsrad 19 für einen Betrieb im vierten Gang eine 1:1 Beziehung zwischen der Antriebswelle 15 und der Abtriebswelle 23.
  • Wieder unter Bezugnahme auf einen Betrieb z.B. im zweiten Gang wird Drehmoment eindeutig von der Vorgelegewelle 25 durch die an der Außenseite befindlichen Zähne auf dem treibenden Rad 42 des zweiten Gangs auf die an der Außenseite befindlichen Zähne auf dem angetriebenen Rad 32 des zweiten Gangs übertragen, um Antriebsdrehmoment auf die Abtriebswelle 23 zu übertragen. Während Drehmoment wie oben beschrieben übertragen wird, bleibt das treibende Rad 41 des ersten Gangs in verzahntem Eingriff mit dem angetriebenen Rad 31 des ersten Gangs, während das treibende Rad 43 des dritten Gangs in verzahntem Eingriff mit dem angetriebenen Rad 33 des dritten Gangs bleibt. Das einzige Drehmoment, das von diesen treibenden Räder auf ihre entsprechenden angetriebenen Räder übertragen wird, ist jedoch das, das benötigt wird, um die Reibung der Nadellager 35 und 39 zu überwinden. Daher werden Veränderungen oder Schwingungen der Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle 15 auf die Vorgelegewelle 25 und auf die treibenden Räder 41 und 43 des ersten und dritten Gangs übertragen. Falls dies Schwingungen wesentlich sind (z.B. ±10 U/min), wird jeder Zahn auf den treibenden Rädern 41 und 43 dazu neigen, außer Kontakt mit dem benachbarten Zahn, den er auf den angetriebenen Rädern 31 bzw. 33 antreibt, zu kommen. Die Folge solch eines periodischen Verlustes oder der Neigung, Zahnkontakt zu verlieren, sind unerwünschte Klappergeräusche, d.h. ein Zahn auf einem treibenden Rad verläßt den Eingriff mit einem benachbarten Zahn auf einem angetriebenen Rad und kommt in Eingriff mit einem benachbarten, nachlaufenden Zahn auf dem angetriebenen Rad. Aufgrund der sehr geringen Drehmomente, die durch solche "nicht antreibenden" antreibenden und angetriebenen Räder übertragen werden, können solche Schwingungen der Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle in eine schwingungsartige Bewegung der angetriebenen Räder übertragen werden, die dann freilaufen, und das sich ergebende Schlagen oder Klappern der "nicht antreibenden" antreibenden und angetriebenen Räder verursacht ein sehr unerwünschtes Geräusch im Getriebe, das typischerweise für den Fahrzeuglenker hörbar ist.
  • Fig. 2 und 3
  • In Fig. 2 ist ein axialer Querschnitt durch die Vorgelegewelle 25 und das Kopfrad 44 veranschaulicht, der den Dämpfüngsteil gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Wie zuvor erwähnt wurde, war es bei in der Technik bekannten Getrieben typisch, daß das Kopfrad 44 einteilig mit der Vorgelegewelle 25 als auch mit den treibenden Rädern 41, 42 und 43 ausgebildet ist. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Kopfrad 44 jedoch getrennt von der Vorgelegewelle 25 ausgebildet, ist aber mittels einer Art Totgangeinrichtung mit der Vorgelegewelle 25 "verbunden", wobei die Totgangeinrichtung betreibbar ist, um einen bestimmten, vorher festgelegten Wert relativer Rotation zwischen dem Kopfrad 44 und der Vorgelegewelle 25 zu erlauben, gleichzeitig aber das gesamte Eingangsdrehmoment vom Kopfrad 44 auf die Vorgelegewelle 25 übertragen kann. Bei dieser Ausführungsform bestimmt das Kopfrad 44 einen Satz von Innenkeilzähnen 55, und die Vorgelegewelle 25 bestimmt in Eingriff mit diesen einen Satz von Außenkeilzähnen 57, wobei die Keilzähne 55 und 57 in Bezug aufeinander ausgelegt sind, um einen vorher festgelegten Betrag von Totgang zu erlauben. Bei dieser Ausführungsform kann das Kopfrad 44 etwa 5 Grad bezüglich der Vorgelegewelle 25 rotieren.
  • Unter hauptsächlicher Bezugnahme auf Fig. 3 kann man sehen, daß an zwei gegenüberliegenden Stellen die Keilzähne durch einen Zentriermechanismus ersetzt sind. Bei jeder der Stellen legt das Kopfrad 44 ein Paar angewinkelter Nockenflächen 59 fest, und in Eingriff mit jeder der Nockenflächen 59 befindet sich eine Nocke 61. Jede Nocke 61 ist in Richtung auf ihre radial am weitesten außenliegende Stellung mittels einer wendelförmigen Druckfeder 63 vorgespannt. Fachleuten versteht sich, daß das Zusammenwirken der Nockenfläche 59 mit der Nocke 61 und der Feder 63 den gleichen generellen Zweck, wie zwei Torsionsfedern erfüllt, nämlich das Kopfrad 44 zentriert in Bezug auf die Vorgelegewelle 25 zu halten, d.h. jeder Keilzahn 55 ist zentriert zwischen dem benachbarten Paar von Keilzähnen 57. Der Zweck dieser vorspannenden und zentrierenden Einrichtung soweit er den Dämpfüngsmechanismus der vorliegenden Erfindung betrifft, wird im folgenden erklärt. Es versteht sich, daß der Begriff "Zentrier"-Anordnung wie hier benutzt nur bedeutet, daß sich jeder der Keilzähne 57 nicht in Eingriff mit jedem der benachbarten Keilzähne 59 befindet, nicht notwendigerweise jedoch bedeutet, daß jeder Keilzahn 57 mittig zwischen den benachbarten Keilzähnen 59 plaziert ist.
  • Wieder unter Bezugnahme auf Fig. 2 beinhaltet das Kopfrad 44 einen generell ringförmigen oder zylindrischen Dämpfüngsteil 65, der sich rechts vom Kopfrad 44 erstreckt, der vorzugsweise einteilig mit diesem ausgebildet ist und der eine generell zylindrische Innenfläche 66 bestimmt. Der zylindrische Dämpfüngsteil 65 ist so eingerichtet, daß er einen Teil der Vorgelewelle 25 zwischen dem Kopfrad 44 und dem antreibenden Rad 43 des dritten Gangs umgibt, der eine generell zylindrische Außenfläche 26 bildet. Die Vorgelegewelle 25 bestimmt zwei ringförmige Nuten, in denen sich zwei Dichtungen 67 befinden. Die zylindrische Außenfläche der Vorgelegewelle 25 zwischen den Dichtungen 67 wirkt mit der zylindrischen Innenfläche des Dämpfüngsteils 66 zusammen, um einen Viskositätsscherraum 69 zu bilden. Wenn der Scherraum 69 mit einem geeigneten viskosen Fluid gefüllt ist, wie z.B. Silikonöl, dämpft das Scheren des viskosen Fluids im Scherraum 69 Schwingungen oder Veränderungen der Geschwindigkeit der Vorgelegewelle 25.
  • Unter erneuter hauptsächlicher Bezugnahme auf Fig. 2 bestimmt die Vorgelegewelle 25 eine axiale Bohrung 71, die in offener Verbindung mit zwei angewinkelten Bohrungen 73 steht. Der Zweck der Bohrungen 71 und 73 ist es, ein Füllen des Scherraums 69 mit viskosem Fluid zu erlauben, bevor das Getriebe zusammengebaut wird. Nachdem der Scherraum und zumindest ein Teil der angewinkelten Bohrungen 73 mit viskosem Fluid gefüllt wurde, wird ein Stöpsel 75 in das Ende der axialen Bohrung 71 eingeschraubt, um das Fluid darin zurückzuhalten.
  • Wenn Antriebsdrehmoment von der Antriebswelle 15 über das Antriebsrad 19 auf das Kopfrad 44 übertragen wird, werden die normalen Schwingungen der Rotationsgeschwindigkeit der Antriebswelle auf das Kopfrad 44 übertragen. Die Anordnung der Nocken 61 und Federn 63 spannt die Vorgelegewelle 25 kontinuierlich in Richtung auf eine vorbestimmte Stellung vor, wie z.B. die in Fig. 3 gezeigte zentrierte Stellung. Die Schwingungen der Rotationsgeschwindigkeit des Kopfrades 44 neigen jedoch auch dazu, auf die Vorgelegewelle 25 übertragen zu werden, und können durch die Nocken- und Federanordnung von Fig. 3 sogar in ihrer Amplitude noch vergrößert werden (d.h. könnten in Abwesenheit jeglicher Dämpfüng vergrößert werden). Es hat sich gezeigt, daß die viskose Dämpfiing, die durch das viskose Fluid im Scherraum 69 erzeugt wird, wirkungsvoll ist, um die Veränderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Vorgelegwelle 25 so zu dämpfen, daß diese wesentlich geringer, als die Veränderungen der Rotationsgeschwindigkeit des Kopfrades 44 sind.
  • Wie zuvor erwähnt, treten die Klappergeräuschprobleme nur dann auf wenn ein relativ geringes Drehmoment durch das Kopfrad auf die Vorgelegewelle übertragen wird .Daher ist es bei der Wahl der Feder 63 notwendig, den ungefähren, maximalen Drehmomentpegel für den speziellen Getriebeentwurf zu kennen, bei dem unerwünschte Klappergeräusche auftreten. Wenn dieser "maximale" Drehmomentpegel bekannt ist, sollte die Feder 63 so gewählt werden, daß sie die beiden folgenden Kriterien erfüllt:
  • (1) Bei Drehmomenten unterhalb des "Maximums" sollte die Feder 63 eine relative Bewegung des Kopfrades 44 zu der Vorgelegewelle 25 erlauben, sollte jedoch ausreichend Vorspannkraft haben, daß die relative Bewegung nicht zu einem Eingriff der Keilzähne 55 und 57 führt; und
  • (2) Bei Drehmomenten oberhalb des "Maximums" sollte die Feder 63 genügend relative Bewegung erlauben, daß die Keilzähne 55 in Eingriff mit den Keilzähnen 57 kommen, und daß das Kopfrad 44 die Vorgelegewelle 25 antreibt.
  • Fig. 4
  • Um die Wirkung der vorliegenden Erfindung zur Dämpfüng der Veränderungen der Geschwindigkeit der Vorgelegewelle 25 und zur Beseitigung von Klappergeräuschen zu veranschaulichen, wurde eine mathematische Simulation mit dem Computer durchgeführt. Zu Zwecken der Simulation wurde angenommen, daß der Viskositätsscherraum 69 mit einem viskosen Fluid gefüllt wurde, das bei einer Temperatur von 149 ºC (300 ºF) eine Viskosität von 30000 Zentistoke hat. Es wurde außerdem angenommen, daß die Antriebswelle 15 mit einer Geschwindigkeit von 700 U/min ±16 U/min rotiert, was von dem Anmelder der vorliegenden Erfindung als typisch für eine Simulation von relativ geringem Drehmoment und schwacher Beschleunigung erachtet wird.
  • Unter Bezugnahme auf die Kurvendarstellung von Fig. 4 wird eine Kurvendarstellung der Rotationsgeschwindigkeit in U/min gegenüber der Zeit veranschaulicht, und im Falle der oben beschriebenen Simulation repräsentiert jede Kurve die Schwingungen um die mittlere Geschwindigkeit von 700 U/min. Die mit "44" bezeichnete Kurve veranschaulicht die Veränderungen der Rotationsgeschwindigkeit des Kopfrades 44, die ohne wesentliche Anderung außer aufgrund des Gangverhältnisses von der Antriebswelle 15 übertragen werden. Wie zuvor erwähnt wurden diese Anderungen als ±16 U/min angenommen. Die andere Kurve ist mit "25" bezeichnet und veranschaulicht die Veränderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Vorgelegewelle 25, stromabwärts vom Dämpfungsteil der vorliegenden Erfindung. Die mathematische Simulation der vorliegenden Erfindung ergab, daß die Veränderungen der Rotationsgeschwindigkeit der Vorgelegewelle etwa ±2 U/min betragen würden, was etwa ein Achtel der Veränderungen der Antriebsgeschwindigkeit ist.
  • Fig. 5
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 5 ist eine Kurvendarstellung des Drehmoments in Nm als Funktion der Zeit veranschaulicht, und die Kurve ist mit "31" bezeichnet, da die Kurve das Drehmoment darstellt, das von der Vorgelegewelle 25 auf das angetriebene Rad 31 des ersten Gangs übertragen wird. Die Drehmomentkurve in Fig. 5 schwankt inhärent um einen mittleren Drehmomentwert (bei der vorliegenden Ausführungsform 0,0092 Nm (0,0068 ft.-lbs.)), der das Drehmoment darstellt, um die Reibung zu überwinden, d.h. die Reibung der Nadellager 35. Mit der durch das Dämpfüngsteil der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Dämpfüng ergab die mathematische Simulation, wie in Fig. 5 gezeigt daß das treibende Rad 41 des ersten Gangs ein geringes, aber nahezu konstant es und positives Drehmoment auf das angetriebene Rad 31 des ersten Gangs beibehalten würde. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, deutet die mathematische Simulation an, daß das Drehmoment des angetriebenen Rad 31 des ersten Gangs nie unter ungefähr 0,0083 Nm (0,0061 ft.-lbs.) fällt, was typischerweise ausreichend ist, um Klappergeräusche zu vermeiden. Dies ist wichtig, da, falls wie zuvor beschrieben, das auf irgendeines der "nicht-antreibenden" antreibenden Räder übertragene Drehmoment sich Null nähert, die Folge unerwünschte Klappergeräusche wären. Daher ist ein wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung, daß die wesentliche Verminderung der Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit der Vorgelegewelle 25 die auf das "nicht-antreibende" angetriebene Rad 31 übertragenen Veränderungen des Drehmoments stark vermindert, und somit ein minimales Drehmoment beibehalten wird, das weit genug über Null liegt, um Klappergeräusche zu vermeiden.
  • Es ist ein weiterer wichtiger Aspekt der vorliegenden Erfindung, daß die Dämpfüng der Schwingungen durch echte viskose Scherung erreicht wird und nicht durch ein Zwängen von Fluid durch einen Puffer oder durch die Verdrängung von Fluid zwischen benachbarten Keilzähnen wie bei US-Patent US-A-4 677 868. Im Falle von Pufferdämpfüng oder "Pumpen" von Fluid zwischen benachbarten Keilzähnen ist es kritisch, Toleranzen sehr genau einzuhalten, d.h. geringe Änderungen bestimmter Abmessungen können eine wesentliche Veränderung des Dämpfüngsdrehmoments bewirken. Wenn echte viskose Scherdämpfüng gemäß der vorliegenden Erfindung vorliegt, ist es relativ einfach und billig die notwendigen Toleranzen auf den Flächen, die den Viskositätsscherraum 69 bestimmen, einzuhalten.
  • Die Erfindung wurde in der vorhergehenden Beschreibung sehr detailliert beschrieben, und es wird angenommen, daß Fachleuten verschiedene Abänderungen und Modifikationen der Erfindung aus dem Lesen und Verstehen dieser Beschreibung offenbar werden. Es ist beabsichtigt, daß all jene Abänderungen und Modifikationen von der Erfindung eingeschlossen werden, solange diese im Rahmen der anhängenden Ansprüche liegen.

Claims (8)

1.Manuelles Getriebe (11) mit einer Gehäuseanordnung (13), einer mit Bezug auf die Gehäuseanordnung drehbar abgestützten Antriebswelle (15), die Eingangs-Antriebsdrehmoment von einer Antriebsenergiequelle aufnehmen kann und eine Drehachse bestimmt; einer mit Bezug auf die Gehäuseanordnung drehbar abgestützten Abtriebswelle (23), die eine zu der Antriebswelle im wesentlichen parallele Drehachse bestimmt; einer mit Bezug auf die Gehäuseanordnung drehbar abgestützten Vorgelegewelle (25), die eine zu den Achsen der Antriebs- und der Abtriebswelle im wesentlichen parallele Drehachse aufweist; einem Antriebsrad (19), das mit einer Gruppe von am Umfang verteilten Zähnen versehen und mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist; einem Kopfrad (44), das mit einer Gruppe von mit den Zähnen des Antriebsrades in Eingriff stehenden, am Umfang verteilten Zähnen versehen und mit der Vorgelegewelle drehfest verbunden ist, um Eingangs-Antriebsdrehmoment von der Antriebswelle auf die Vorgelegewelle zu übertragen; einem ersten treibenden Rad (41), das mit einer Gruppe von am Umfang verteilten Zähnen versehen und zur Aufnahme von Eingangs-Antriebsdrehmoment von der Vorgelegewelle befestigt ist; einem ersten getriebenen Rad (31), das mit einer Gruppe von mit den Zähnen des ersten treibenden Rades (41) in Eingriff stehenden, am Umfang verteilten Zähnen versehen ist; einer Anordnung (47), die zwischen einer ersten Stellung, in welcher mittels des ersten getriebenen Rades Antriebsdrehmoment von dem ersten treibenden Rad (41) auf die Abtriebswelle (23) übertragbar ist, und einer zweiten Stellung, in welcher das erste getriebene Rad mit Bezug auf die Abtriebswelle frei laufen kann, verschiebbar (49) ist; und einer dem Dämpfen der Übertragung von Torsionsschwingungen von dem Kopfrad (44) auf die Vorgelegewelle (25) dienenden Anordnung, die eine durch Zusammenwirken der Vorgelegewelle und des Kopfrades gebildete Totgangeinrichtung (55, 57) zum Begrenzen der Drehung des Kopfrades gegenüber der Vorgelegewelle autweist, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) eine Einrichtung (59, 61, 63) vorgesehen ist, welche die Vorgelegewelle in Richtung auf eine zentrierte Stellung mit Bezug auf das Kopfrad vorspannt, wobei sich die Vorgelegewelle zwischen ihren Dreh-Endstellungen mit Bezug auf das Kopfrad befindet; und
(b) das Kopfrad und die Vorgelegewelle zusammen ein gesondert von der Totgangeinrichtung angeordnetes Viskositätsscherdämpferteil (65) bilden, das, wenn es mit viskosem Fluid (69) gefüllt ist, die relative Drehbewegung zwischen der Vorgelegewelle und dem Kopfrad dämpfen kann
2. Manuelles Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Totgangeinrichtung dadurch gebildet ist, daß das Kopfrad (44) eine Gruppe von Innenkeilzähnen (55) bildet und die Vorgelegewelle (25) eine Gruppe von Außenkeilzähnen (57) bildet, die mit den Innenkeilzähnen in relativ losem Keileingriff stehen.
3. Manuelles Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkeilzähne (55) und die Außenkeilzähne (57) so ausgebildet sind, daß sie für eine Totgang-Drehbewegung zwischen dem Kopfrad (44) und der Vorgelegewelle (25) von etwa fünf Grad sorgen.
4. Manuelles Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung dadurch gebildet ist, daß das Kopfrad (44) oder die Vorgelegewelle (25) eine Nockenfläche (59) bilden und die Vorspanneinrichtung ferner einen Nocken (61) und Mittel (63) aufweist, welche den Nocken in Eingriff mit der Nockenfläche vorspannen.
5. Manuelles Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (63) eine ausreichende Vorspannkraft bereitstellen, um das Kopfrad (44) und die Vorgelegewelle (55) zwischen den Dreh-Endstellungen zu halten, wenn das von dem Kopfrad auf die Vorgelegewelle übertragene Eingangs-Antriebsdrehmoment ausreichend niedrig ist, um das Einsetzen von Zahnradrattern zu erlauben
6. Manuelles Getriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannmittel (63) so gewählt sind, daß sie eine Drehbewegung der Vorgelegewelle (25) mit Bezug auf das Kopfrad (44) zulassen, wobei diese Drehbewegung im wesentlichen die gesamte verfügbare Bewegung zwischen den Dreh-Endstellungen ausmacht.
7. Manuelles Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Viskositätsdämpferteil (65) dadurch gebildet ist, daß die Vorgelegewelle (25) eine im wesentlichen zylindrische Außenfläche (26) bestimmt und das Kopfrad (44) eine im wesentlichen zylindrische Innenfläche (66) aufweist, wobei die Außenfläche (26) und die Innenfläche (66) zusammen einen Viskositätsscherraum (69) bestimmen.
8. Manuelles Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle (25) eine Durchlaßanordnung (71, 73) bildet, die für eine Verbindung von der Außenseite der Vorgelegewelle zu dem Viskositätsscherraum (69) sorgt, wobei die Durchlaßanordnung eine viskoses Fluid aufnehmende Speicheranordnung für den Viskositätsscherraum bilden kann.
DE8989308733T 1988-09-28 1989-08-30 Handbedienter antrieb und anordnung zur daempfung des darin auftretenden klappergeraeusches. Expired - Fee Related DE68905737T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/250,208 US4873882A (en) 1988-09-28 1988-09-28 Manual transmission and gear rattle damper therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905737D1 DE68905737D1 (de) 1993-05-06
DE68905737T2 true DE68905737T2 (de) 1993-07-08

Family

ID=22946756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989308733T Expired - Fee Related DE68905737T2 (de) 1988-09-28 1989-08-30 Handbedienter antrieb und anordnung zur daempfung des darin auftretenden klappergeraeusches.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4873882A (de)
EP (1) EP0361686B1 (de)
JP (1) JPH02102949A (de)
DE (1) DE68905737T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217035A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zentrieren eines Zentrierteils und Rotationsbauteils

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2655115B1 (fr) * 1989-11-30 1993-01-22 Valeo Amortisseur de vibrations, notamment pour vehicule automobile.
US5214975A (en) * 1990-11-20 1993-06-01 New Venture Gear, Inc. Transmission vibration damping
DE4102280C2 (de) * 1991-01-26 1993-11-11 Daimler Benz Ag Anordnung an einem Zahnrad zur Übertragung von Zahnkräften
DE4329404B4 (de) * 1993-09-01 2004-01-08 Volkswagen Ag Zweiteiliges Zahnrad zur Reduzierung von Zahneingriffsgeräuschen
KR970075591A (ko) * 1996-05-15 1997-12-10 박병재 자동변속기용 트랜스퍼 샤프트
US6026698A (en) * 1996-08-13 2000-02-22 Weston; Bevan Transmission and shift mechanism
US5816101A (en) * 1996-08-13 1998-10-06 Weston; Bevan Transmission and shift mechanism
FR2830912B1 (fr) * 2001-10-15 2003-12-19 Nacam Dispositif d'accouplement en rotation de deux arbres telescopiques
KR100461807B1 (ko) * 2002-03-11 2004-12-14 현대자동차주식회사 변속기의 변속 조작 기구
US20030183040A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Campen Richard A. Shaft damping device
DE102004010270A1 (de) 2004-03-03 2005-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zum Verhindern des Taumelns der Summenräder in einem Getriebe mit zwei Vorgelegewellen
DE102004057126A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-08 Zf Friedrichshafen Ag Einrichtung zur Reduzierung der Axialbewegung der Hauptwellenräder bei einem Getriebe mit zumindest zwei Vorgelegewellen
US7338405B2 (en) * 2005-04-05 2008-03-04 Arvinmeritor Technology, Llc Transmission with main shaft centering device
WO2009015633A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Vorgelegegetriebe
DE102009014705B4 (de) * 2009-03-27 2011-05-05 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsgetriebe
CA2799868A1 (en) * 2011-12-29 2013-06-29 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Transmission mechanism and electro-mechanical lock therewith
AU2013337884B2 (en) * 2012-10-31 2017-07-27 Parker-Hannifin Corporation Gear control system for vibration attenuation
SE1350082A1 (sv) * 2013-01-28 2014-07-29 Scania Cv Ab Växellåda och fordon som innefattar en sådan växellåda
US20140260716A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stop teeth for a pinion and input shaft assembly
WO2020191128A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 CK Industries, LLC Pto coupler protector

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31154A (en) * 1861-01-22 Machine for reducing fibrous material
DE307086C (de) * 1920-09-04
US2696124A (en) * 1952-04-22 1954-12-07 Gen Motors Corp Transmission antirattle gearing
US2812648A (en) * 1955-06-28 1957-11-12 Louis P Croset Couplings for rotary members
FR1344080A (fr) * 1962-01-20 1963-11-22 Siemens Ag Dispositif pour transmettre un mouvement ou pour amortir le déplacement d'éléments mobiles l'un par rapport à l'autre
US3263450A (en) * 1964-02-13 1966-08-02 Twin Disc Clutch Co Damping connector for a power train
US3364768A (en) * 1965-05-03 1968-01-23 Chrysler Corp Multiple speed power transmission mechanism
US3355909A (en) * 1965-10-18 1967-12-05 Borg Warner Anti-rattle device for a torque transmitting mechanism
US3408830A (en) * 1966-08-25 1968-11-05 Eaton Yale & Towne Torsion drive assembly
US3398594A (en) * 1967-05-02 1968-08-27 Gen Motors Corp Spline antirattle device for countershaft transmission
US4277956A (en) * 1978-09-29 1981-07-14 Lucas Industries Limited Spline drive arrangement
FR2548303B1 (fr) * 1983-06-30 1985-10-25 Dba Perfectionnements apportes aux freins multidisques
DE3516104A1 (de) * 1985-05-04 1986-11-06 Goetze Ag, 5093 Burscheid Schwingungstilger mit hydraulischer daempfung
JPH045778Y2 (de) * 1985-07-17 1992-02-18
US4677868A (en) * 1986-04-10 1987-07-07 Chrysler Motors Corporation Transmission vibration viscous damper
US4772245A (en) * 1987-07-09 1988-09-20 Sundstrand Corportion Torque transmitting elastomeric shaft coupling with spline backup

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217035A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Zentrieren eines Zentrierteils und Rotationsbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP0361686B1 (de) 1993-03-31
DE68905737D1 (de) 1993-05-06
JPH02102949A (ja) 1990-04-16
US4873882A (en) 1989-10-17
EP0361686A1 (de) 1990-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905737T2 (de) Handbedienter antrieb und anordnung zur daempfung des darin auftretenden klappergeraeusches.
DE69003630T2 (de) Baugruppe mit Visko-Kupplung für die Drehmomentübertragung in einem Kraftfahrzeug.
DE4314887C2 (de) Kegelrad-Differenzialgetriebe
DE60309976T2 (de) Schwungradvorrichtung für Antriebsmaschine
DE68903144T2 (de) Antriebskraft-uebertragungsvorrichtung.
DE2508878C2 (de) Torsionsdämpfende Kupplung, insbesondere für Reibscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen
DE102011120776A1 (de) Drehmomentwandler mit verriegelungskupplung
DE102006001334B3 (de) Getriebeanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE3805284C2 (de) Mittendifferential für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3134204A1 (de) "differentialgetriebe"
DE10160026B9 (de) Betätigungsmechanismus zur Axialverstellung mit doppelter Funktion
DE69000117T2 (de) Kontrollkupplung zur drehmomentuebertragung.
DE69113897T2 (de) Schlupfbegrenztes Planeten-Differentialgetriebe.
DE68914632T2 (de) Stufenloses Doppeltoroidgetriebe.
DE19612234A1 (de) Zentraldifferential für Fahrzeuge mit Vierradantrieb
EP1378684B1 (de) Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
DE3727702C2 (de)
DE19628853A1 (de) Drehbewegungs-Dämpfungsvorrichtung
DE69206257T2 (de) Differentialgetriebe.
DE102018129164B4 (de) Differential mit begrenzter sperrwirkung
DE69308775T2 (de) Momentteiler
DE69218191T2 (de) Hydraulische gleitkupplung
DE3900403A1 (de) Startvorrichtung fuer ein automatikgetriebe fuer ein fahrzeug
DE3715641A1 (de) Fahrzeug mit vierradantrieb
DE19609666B4 (de) Differentialgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee