DE68905719T2 - Piezoelektrisches keramisches Material. - Google Patents

Piezoelektrisches keramisches Material.

Info

Publication number
DE68905719T2
DE68905719T2 DE89115281T DE68905719T DE68905719T2 DE 68905719 T2 DE68905719 T2 DE 68905719T2 DE 89115281 T DE89115281 T DE 89115281T DE 68905719 T DE68905719 T DE 68905719T DE 68905719 T2 DE68905719 T2 DE 68905719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic material
piezoelectric ceramic
site
component
sintered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89115281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68905719D1 (de
Inventor
Hiroshi Ban
Seizi Nagasawa
Naoto Narita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiyo Yuden Co Ltd
Original Assignee
Taiyo Yuden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiyo Yuden Co Ltd filed Critical Taiyo Yuden Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68905719D1 publication Critical patent/DE68905719D1/de
Publication of DE68905719T2 publication Critical patent/DE68905719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein piezoelektrisches keramisches Material, das als verschiedene Typen von elektromechanischen Wandlerelementen für einen Magnetsummer, einen Betätigungsglied, einen Druckfühler und dergleichen, und insbesondere ein piezoelektrisches keramisches Material, das durch sintern bei 850ºC oder niedrigerer Temperatur hergestellt werden kann.
  • (Stand der Technik)
  • Eine feste Lösung eines Dreikomponentensystems, wie Pb(Mg1/3Nb2/3)O&sub3; PbTiO&sub3; PbZrO&sub3; oder Pb(Ni1/3Nb2/3)O&sub3; PbTiO&sub3; PbZrO&sub3; oder dergleichen war vordem als ein piezoelektrisches keramisches Material dieser Art, umfassend ein zusammengesetztes Perowskitoxid, bekannt. Weil die feste Lösung vorzügliche elektrische und mechanische Eigenschaften hat, wird er umfassend als ein piezoelektrisches keramisches Material verwendet, das im allgemeinen als ein "weiches" Material bezeichnet wird.
  • Jedoch liegen die Temperaturen bei denen die üblichen piezoelektrischen keramischen Materialien gesintert werden im allgemeinen zwischen 1200ºC und 1300ºC. Sogar wenn ein Material, das bei vergleichsweise niedrigerer Temperatur gesintert werden kann, verwendet wird, mußte die Sinter- Temperatur bis jetzt 1100ºC oder höher sein. Weil der Schmelzpunkt von PbO, das in solch einem piezoelektrischen keramischen Material enthalten ist, 1000ºC oder niedriger ist und das PbO einen Dampfdruck von mehreren Tausend Pa (Zehnerfaktoren von Torr) bei besagter Sinter-Temperatur hat, ist es ferner extrem schwierig das PbO unter diesen Bedingungen vor dem Verdampfen zu schützen. Weil PbO-Dämpfe höchst schädlich für den menschlich Körper sind, ist es mit allen Mitteln nötig eine Vorsorgemaßnahme bereitzustellen, um folglich die Diffusion des besagten Dampfes in die Atmosphäre zu verhindern, was sonst die Bereitstellung einer Schutzvorrichtung gegen Umweltverschmutzung erfordet.
  • Zusätzlich wird, wenn PbO verdampft wird, eine A- Stellen-Defekt der piezoelektrischen Keramik verursacht. Als ein Ergebnis ist PbO in einem piezoelektrischen keramischen Material, das durch Sintern enthalten wird, quantitativ ungleich in einem Sinterstoff und zwischen Sinterstoffen, was einen teilweise ungleichen Brand des Sinterstoffes und qualitative Unterschiede zwischen den Sinterstoffen verschiedener Partien verursacht.
  • Um die vorstehenden Probleme zu lösen, wurde, wie in der japanischen Auslegeschrift (Tokkosho) 62-57594 offenbart, ein Herstellungsverfahren für ein piezoelektrisches keramisches Material vorgeschlagen, in welchem calziniertes Pulver mit einem Alkalimetallsalz und PbF&sub2; zu einem calzinierten Pulver aus Bleititanat Zirkonat, als ein Sintertemperatursenker, zugegeben , um das Sintern bei einer Temperatur niedriger als der Schmelzpunkt von PbO durchzuführen, wobei das PbO vor dem Verdampfen während des Sinterns geschützt wird.
  • (Probleme, die durch die Erfindung gelöst werden)
  • Weil ein Alkalimetallsalz als eine Komponente des Sintertemperatursenkers im vorstehenden Herstellungsverfahren verwendet wird, wird das wasserlösliche Alkalimetallsalz während des Herstellungsverfahrens des Materialpulvers in ein wäßriges Lösungsmittel eluiert, was eine Menge im Materialpulver enthaltenes Alkalimetallsalz verursacht, das von Partie zu Partie unstet ist. Als Folge davon entsteht ein Problem von qualitativen Unterschieden zwischen den piezoelektrischen keramischen Materialien, die durch besagtes Verfahren hergestellt werden. Weiter ergibt das piezoelektrische keramische Material, das durch besagtes Verfahren hergestellt wird, einen niedrigen elektromechanischen Kopplungsfaktor oder höchstens nur 52%.
  • Wenn ein organisches Lösungsmittel, wie Alkohol oder Aceton, im Mischungsverfahren für das Mischen der Materialien und im Mahl- oder Pulverisierungsverfahren nach der Kalzinierung verwendet wird, kann die Eluierung des Alkalimetallsalzes in das Lösungsmittel verhindert werden. Dieses erfordert es jedoch, daß man alle Herstellungseinrichtungen explosionssicher macht, was viel höhere Ausrüstungskosten und in Folge dessen höhere Herstellungskosten nach sich zieht.
  • Weil jedes der piezoelektrischen keramischen Materialien, die durch vorstehendes Verfahren hergestellt werden, ein Alkalimetallsalz enthält, gibt es im allgemeinen zusätzlich eine Gefahr, daß das Alkalimetallsalz nach und nach aus dem keramischen Material eluiert werden, wenn es in Wasser oder in eine sehr feuchte Umgebung gebracht werden. Dieses verursacht ein Zuverlässigkeitproblem in Bezug auf den bestehenden Industriestandard elektronischer Teile, der besagt, daß elektronische Merkmale eines elektronischen Teils sich sogar dann nicht verschlechtern sollten, wenn sie 1000 Stunden einer Feuchtigkeit von 90% RH oder mehr ausgesetzt sind.
  • Es ist deshalb Zweck der vorliegenden Erfindung ein piezoelektrisches keramisches Material bereitzustellen, das frei von den vorstehenden Problemen ist.
  • (Mittel zur Lösung der Probleme)
  • Um den vorstehenden Zweck zu erreichen, stellt sie vorliegende Erfindung ein piezoelektrisches keramisches Material bereit, das sich aus einem zusammengesetzten Perowskitoxid zusammensetzt, dessen Zusammensetzung durch die allgemeine Formel
  • Pb(Ni1/3Nb2/3)a (Zn1/3Nb2/3)b (Fe2/3W1/3)c (TixZry)dO&sub3;
  • ausgedrückt wird, wobei
  • a + b + c + d = 1,
  • 0,20< a + b < 0,50,
  • 0,02 < c < 0,15 und
  • x + y = 1,
  • (wobei a, b, c, d, x und y alle eine positive Zahl darstellen) und ein A-Stelle/B-Stelle Molverhältnis davon 1,01 oder höher ist.
  • Der Grund, warum das Komponenten-Verhältnis wie vorstehend angegeben definiert ist, ist, wenn das Verhältnis außerhalb des definierten Bereichs fällt, kein piezoelektrisches keramisches Material, das einen praktisch ausreichenden elektromechanischen Kopplungsfaktor hat, erhalten werden kann, wenn es bei 850ºC oder niedriger gesintert wird. Insbesondere wenn der "a + b"-Wert größer als 0,50 ist, ist es schwierig für das keramische Material Perowskit-Kristallstruktur, welche darin gebildete Piezoelektrizität offenbart, zu haben, so daß das keramische Material keine piezoelektrische Eigenschaft zeigt. Das läßt die Curie-Temperatur der piezoelektrischen Keramik auf 180ºC oder tiefer fallen und die piezoelektrische Eigenschaft davon instabil in Bezug auf Umgebungstemperaturen werden, was das Produkt unbrauchbar für die praktische Verwendung macht. Weiter, wenn der "c"-Wert größer als 0,15 ist, wird ein Wert für den Isolationswiderstand des Sinterstoffs niedriger und es erwächst ein Problem, daß ein dielektrischer Durchschlag des aus dem keramischen Material hergestellten Elements zur Zeit der Polarisation , wahrscheinlicher auftreten kann.
  • Die x- und y-Werte, die das Verhältnis der festen Lösung von Bleititanat (PbTiO&sub3;) zu Bleizirkonat (PbZrO&sub3;), beide sind in der Komponente Pb(ZixZry)dO&sub3; enthalten, festlegen, können passend gewählt werden, so daß ein günstiger elektromechanischer Kopplungsfaktor erhalten wird.
  • Das A-Stelle/B-Stelle Molverhältnis des zusammengesetzten Perowskitoxids ist vorzugsweise auf ein Verhältnis von 1,01 - 1,03 zu setzen, mit der Absicht, daß man die dielektrische Festigkeit des piezoelektrischen keramischen Materials vor dem Abnehmen schützt.
  • (Ausführungsform)
  • Nun wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zusammen mit einem Vergleichs-Beispiel erläutert, um die vorliegende Erfindung besser zu verstehen.
  • Um ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, wurde jedes der industriell verwendeten Metalloxidpulver, NiO, ZnO, Fe&sub2;O&sub3;, Nb&sub2;O&sub5;, WO&sub3; und ZrO&sub2;, genau gewogen, um mit jedem in nachstehender Tabelle angegebenen Komponentenverhältnis übereinzustimmen. Nach dem 10-stündigem Vermischen in einer Naßkugelmühle, wurden sie bei 1000ºC in der Atmosphäre zwei Stunden calziniert, um ein calziniertes Pulver davon zu erhalten. Das calcinierte Pulver wurde in eine Kugelmühle gegeben, zerkleinert und für weitere 10 Stunden damit gemischt, und danach die verbleibenden Komponenten PbO und TiO&sub2; in Übereinstimmung mit ihren jeweiligen Komponentenverhältnissen, wie in der Tabelle gezeigt, zugegeben und mit den anderen gemischt. Das Gemisch wurde zwei Stunden bei 750ºC in der Atmosphäre calziniert und weiter pulverisiert, um ein pulverisiertes keramisches Material zu erhalten. Nach der Zugabe einer geeigneten Menge an Polyvinylalkohol als Bindemittel zum pulverisierten keramischen Material und deren Zusammenkneten, wurde das so erhaltene Gemisch unter Druck von 43 MPa (500 kg/cm²) in kleine Scheiben, jede mit 10 mm im Durchmesser und 0,35 mm in der Dicke, geformt. Sie wurden dann bei einer Temperatur von 800ºC oder 850ºC in der Atmosphäre 2 Stunden gesintert, um gesinterte Produkte zu erhalten. Eine Ag-Elektrode wurde dann auf jede der beiden Oberflächen jedes gesinterten Produkts bei einer Temperatur von 800ºC gebrannt und danach elektrische Hochspannung von 3,0 kV/mm in Silikonöl, mit einer Temperatur von 60ºC 30 Minuten für eine Polarisationsbehandlung angelegt, um Prüflinge zu erhalten, von welchen eines, das bei einer Temperatur von 850ºC gesintert wurde, in den Ausführungs- Beispielen 1 bis 37 verwendet wurde, und das andere, das bei einer Temperatur von 800ºC gesintert wurde, in den verbleibenden Ausführungsbeispielen 38 bis 42 verwendet wurde.
  • Als nächstes wurden zu Vergleichszwecken Vergleichs- Prüflinge durch genaues Wiegen jedes der industriell verwendeten Metalloxidpulver, NiO, ZnO, Fe&sub2;O&sub3;, Nb&sub2;O&sub5;, WO&sub3; und ZrO&sub2;, hergestellt, um mit jedem Komponentenverhältnis, das für jedes Vergleichs-Beispiel in der Tabelle angegeben ist, übereinzustimmen und diese in der gleichen Weise wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen zu sintern, außer den Sintertemperaturen, welche 800ºC, 850ºC und 900ºC für das letztere beinhalten. Für die so erhaltenen Vergleichs-Prüflinge wurde eines, das bei 900ºC gesintert wurde, in den Vergleichs-Beispielen 1 bis 14 verwendet, das andere, das bei einer Temperatur von 850ºC gesintert wurde, wurde in den Vergleichs-Beispielen 15 bis 26 verwendet und das Dritte, das bei einer Temperatur von 800ºC gesintert wurde, wurde in den Vergleichs-Beispielen 27 bis 35 verwendet.
  • Von jedem der Prüflinge, die in den Ausführungsbeispielen 1 bis 42 und in den Vergleichsbeispielen 1 bis 35, wie vorstehend angegeben, verwendete wurden, wurden jeweils die elektrischen Merkmale, einschließlich relativer Dielektrizitätskonstante (&epsi;) und Dielektrizitätsverlust (tan &delta;) vor und nach der Polarisationsbehandlung, und radialem elektromechanischem Kopplungsfaktor (Kp%) gemessen. Die dadurch erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle gezeigt. TABLE COMPONENT RATIO COMPOUNDED AMOUNT OF LEAD OXIDE A-site/B-site Molar Ratio ELECTRIC CHARACTERISTICS BEFORE POLARIZATION AFTER POLARIZATION RELATIVE DIELECTRIC CONSTANT (&epsi; ) DIELECTRIC LOSS (tan &delta;) ELECTROMECHANICAL COUPLING FACTOR (Kp%) EXAMPLE (continued) TABLE COMPONENT RATIO COMPOUNDED AMOUNT OF LEAD OXIDE A-site/B-site Molar Ratio ELECTRIC CHARACTERISTICS BEFORE POLARIZATION AFTER POLARIZATION RELATIVE DIELECTRIC CONSTANT (&epsi; ) DIELECTRIC LOSS (tan &delta;) ELECTROMECHANICAL COUPLING FACTOR (Kp%) EXAMPLE (continued) TABLE COMPONENT RATIO COMPOUNDED AMOUNT OF LEAD OXIDE A-site/B-site Molar Ratio ELECTRIC CHARACTERISTICS BEFORE POLARIZATION AFTER POLARIZATION RELATIVE DIELECTRIC CONSTANT (&epsi; ) DIELECTRIC LOSS (tan &delta;) ELECTROMECHANICAL COUPLING FACTOR (Kp%) EXAMPLE COMPARISON EXAMPLE (continued) TABLE COMPONENT RATIO COMPOUNDED AMOUNT OF LEAD OXIDE A-site/B-site Molar Ratio ELECTRIC CHARACTERISTICS BEFORE POLARIZATION AFTER POLARIZATION RELATIVE DIELECTRIC CONSTANT (&epsi; ) DIELECTRIC LOSS (tan &delta;) ELECTROMECHANICAL COUPLING FACTOR (Kp%) EXAMPLE COMPARISON EXAMPLE (continued)
  • Wie aus der Tabelle klar wird, ergibt das piezoelektrische keramische Material in den Ausführungsbeispielen 1 bis 42 vor und nach der Polarisations- Behandlung die relative Dielektrizitätskonstante und den Dielektrizitätsverlust, welche so sind das sie keine praktisches Problem darstellen, und den elektromechanischen Kopplungsfaktor, der 52% als niedrigsten Wert beträgt. Verglichen mit dem Vorstehenden zeigten alle, die Vergleichs-Beispiele 1 bis 14, in welchen das keramische Material keine c-Komponente oder Pb(Fe2/3W1/3)O&sub3; enthielt, die Vergleichs-Beispiele 15 bis 18, in welchen das keramische Material ein kleineres Komponentenverhältnis für die a-Komponente plus b-Komponente als jenes, das innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegt, hat, die Vergleichs- Beispiele 19 bis 26, in welchen das keramische Material ein größeres Komponentenverhältnis für die a-Komponente plus b- Komponente als jenes, das innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegt, hat, die Vergleichs-Beispiele 27 bis 35, in welchen das keramische Material ein größeres Komponentenverhältnis für die c-Komponente als jenes, das innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegt, hat, einen niedrigeren elektromechanischen Kopplungsfaktor verglichen mit den Ausführungsbeispielen, obwohl all diese Vergleichsbeispiele eine relative Dielektrizitätskonstante und einen Dielektischen Verlust, vor und nach der Polarisationsbehandlung, ergaben, die vergleichbar zu jenen der Ausführungsbeispielen sind.
  • (Wirkung dieser Erfindung)
  • Wie im Vorstehenden gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, ist es möglich sogar mit vergleichsweise niedrigen Temperaturen ein piezoelektrisches keramisches Material durch Sintern herzustellen, das einen praktisch ausreichenden elektromechanischen Kopplungsfaktor besitzt.

Claims (2)

1. Piezoelektrisches keramisches Material, hauptsächlich aus einem zusammengesetzten Perowskitoxid zusammengesetzt, dessen Zusammensetzung durch die allgemeine Formel:
Pb[(Ni1/3Nb2/3)a (Zn1/3Nb2/3)b (Fe2/3W1/3)c (TixZry)d]O&sub3; ausgedrückt wird, wobei
a + b + c + d = 1, 0,20< a + b < 0,50, 0,02 < c < 0,15 und x + y = 1,
(wobei a, b, c, d, x und y alle eine positive Zahl darstellen) und ein A-Stelle/B-Stelle Molverhältnis davon 1,01 oder höher ist.
2. Piezoelektrisches keramisches Material gemäß Anspruch 1, wobei das A-Stelle/B-Stelle Molverhältnis des zusammengesetzten Perowskitoxids zwischen 1,01 und 1,03 liegt.
DE89115281T 1988-08-31 1989-08-18 Piezoelektrisches keramisches Material. Expired - Fee Related DE68905719T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63214813A JPH0265186A (ja) 1988-08-31 1988-08-31 圧電性磁器組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68905719D1 DE68905719D1 (de) 1993-05-06
DE68905719T2 true DE68905719T2 (de) 1993-10-21

Family

ID=16661947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89115281T Expired - Fee Related DE68905719T2 (de) 1988-08-31 1989-08-18 Piezoelektrisches keramisches Material.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0356839B1 (de)
JP (1) JPH0265186A (de)
KR (1) KR900003086A (de)
DE (1) DE68905719T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02170583A (ja) * 1988-12-23 1990-07-02 Taiyo Yuden Co Ltd 圧電性磁器およびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741890C2 (de) * 1977-09-17 1983-03-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Piezoelektrische Keramik
US4379319A (en) * 1982-02-18 1983-04-05 Ferro Corporation Monolithic ceramic capacitors and improved ternary ceramic compositions for producing same
JPS6287456A (ja) * 1985-10-11 1987-04-21 日本碍子株式会社 誘電体磁器用セラミツク組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0356839B1 (de) 1993-03-31
DE68905719D1 (de) 1993-05-06
JPH0265186A (ja) 1990-03-05
EP0356839A1 (de) 1990-03-07
KR900003086A (ko) 1990-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653406A1 (de) Piezoelektrische keramische materialien
DE69022535T2 (de) Mehrschichtiger piezoelektrischer Verbund.
DE102008021827A1 (de) Keramischer Werkstoff, Verfahren zur Herstellung des keramischen Werkstoffs und Bauelement mit dem keramischen Werkstoff
DE69116048T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammenfassung für Betätiger
DE69404804T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE69603687T2 (de) Piezoelektrisches material, piezoelektrisches element und herstellungsverfahren
DE3135041C2 (de)
DE69512502T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE69603345T2 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE4127829C2 (de) PZT - Werkstoffe und deren Verwendung
DE69000733T2 (de) Ferroelektrisches keramisches material.
DE68905719T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material.
DE19922955A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE68905911T2 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE69603341T2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE69605966T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE10015183A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE4314911C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer PZT-Keramik
DE3633876C2 (de)
DE4327993C1 (de) Verfahren zur Herstellung von PZT-Werkstoffen mit hoher Depolarisationsfestigkeit und niedriger Sintertemperatur
DE3444359C2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee