DE687255C - Stromversorgungsanlage fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen, im besonderen fuer Kraftstellwerke - Google Patents
Stromversorgungsanlage fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen, im besonderen fuer KraftstellwerkeInfo
- Publication number
- DE687255C DE687255C DE1938V0034949 DEV0034949D DE687255C DE 687255 C DE687255 C DE 687255C DE 1938V0034949 DE1938V0034949 DE 1938V0034949 DE V0034949 D DEV0034949 D DE V0034949D DE 687255 C DE687255 C DE 687255C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- rectifier
- voltage
- power
- consumer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L7/00—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks
- B61L7/06—Remote control of local operating means for points, signals, or track-mounted scotch-blocks using electrical transmission
- B61L7/067—Supply for electric safety arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
Claims (1)
- Es ist im Eisenbahnsicherungswesen bekannt, als Stromquelle für die Sicherungseinrichtung Wechselstrom vorzusehen und für den Netzausfall als Ersatz eine Batterie anzuordnen. Demgemäß wird der Stromverbraucher unter Vorschalten eines Gleichrichters an das Wechselstromnetz angeschlossen. Zwischen Batterie und Verbraucher ist eine Sperrzelle eingeschaltet, die verhindert, daß bei Netzbetrieb Strom vom Gleichrichter in die Batterie fließt. Dagegen muß bei Netzausfall die Batterie über die Sperrzelle Strom zu dem Stromverbraucher senden. Sinkt hierbei während des Netzbetriebes die Spannung am Gleichrichter unter diejenige der Batterie, so wird diese geladen. Da nun der Gleichrichter einen wellenförmigen Gleichstrom abgibt, liegen die unteren Spitzen der Spannung unter der Batteriespannung und bewirken eine geringfügige Entladung. Um dies zu verhindern, wird gemäß der Erfindung die Sperrzelle an eine Anzapfung der Batterie gelegt, wobei die Anzapfung so angeordnet ist, daß an der Sperrzelle nur eine Spannung liegt, die niedriger ist als die untere Spitze der vom Gleichrichter abgegebenen Gleichspannung.Der Erfindungsgegenstand ist in den Abbildungen beispielsweise erläutert.In Abb. ι ist 1 der Stromverbraucher, der über einen Gleichrichter 2 von einem Drehstromnetz 3 gespeist wird. Der Gleichrichter ist über eine Sperrzelle 5 an eine Anzapfung 6 der Batterie 4 gelegt. Der zweite Teil 7 der Batterie ist über einen Kontakt 11, der sich z. B. an einem Relais 10 befinden kann, ebenfalls an den Stromverbraucher angeschlossen. In der Regel hat die vom Drehstromnetz 3 gelieferte Spannung jenseits des Gleichrichters die Form, wie in Abb. 2 dargestellt. Die Spannung an den Batterieklemmen 4,7 sei CZ1, 6 liegt hierbei höher als die unteren Spitzen U3 der vom Gleichrichter gelieferten Spannung CZ2. Es würde nun in den Augenblicken, bei denen die vom Gleichrichten gelieferte Spannung die unteren Spitzen CZ3 erreicht, Strom aus der Batterie über die Sperrzelle 5 an den Stromverbraucher 1 gelangen. Man legt deshalb die Anzapfung 6 so, daß die an ihr liegende Spannung unterhalb der Spitze CZ3 liegt. Dies ist dargestellt durch die Linie CZ4. Fällt nun die Speisung vom Netz aus, so fließt zunächst Strom von der Batterie 4 über die Sperrzelle 5 zum ■Stromverbraucher i. Da das Relais 10 aber abfällt, wird der Kontakt 11 geschlossen, und der Stromverbraucher liegt nun an der vollen Spannung der Batterie 4, 7.Ρλ τ ε ν τ λ ν SP Rue H:Stromversorgungsanlage für Eisenbahnsicherungseinrichtungen, im besonderen für Kraftstellwerke, wobei' der Stromverbraucher über einen Gleichrichter unmittelbar vom Netz gespeist wird, bei dessen Ausfallen eine Ersatzbatterie unter Verwendung einer Sperrzelle die Stromversorgung übernimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrzelle (5) zwisehen Gleichrichter (2) und einer Anzapfung (6) der Batterie liegt, wobei die Anzapfung so gelegt ist, daß die an der Sperrzelle liegende Spannung kleiner ist als die tiefste Senkung der vom Gleichrichter abgegebenen Spannung.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938V0034949 DE687255C (de) | 1938-06-17 | 1938-06-17 | Stromversorgungsanlage fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen, im besonderen fuer Kraftstellwerke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938V0034949 DE687255C (de) | 1938-06-17 | 1938-06-17 | Stromversorgungsanlage fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen, im besonderen fuer Kraftstellwerke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE687255C true DE687255C (de) | 1940-01-25 |
Family
ID=7589325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938V0034949 Expired DE687255C (de) | 1938-06-17 | 1938-06-17 | Stromversorgungsanlage fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen, im besonderen fuer Kraftstellwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE687255C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE847163C (de) * | 1949-08-11 | 1952-08-21 | Siemens Ag | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung von Eisenbahnanlagen |
DE926258C (de) * | 1951-09-21 | 1955-04-14 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Fernmeldeanlagen mit konstanter Spannung, insbesondere von Verstaerkeraemtern |
DE1136764B (de) * | 1958-01-21 | 1962-09-20 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zur Gleichstrom-versorgung eines Verbrauchers aus dem Wechselstromnetz |
DE976440C (de) * | 1950-02-18 | 1963-09-05 | Siemens Ag | Stromversorgungsanlage mit Gleichrichter und Batteriereserve |
DE1223445B (de) * | 1956-11-29 | 1966-08-25 | Steinert Elektromagnetbau | Einrichtung zur Speisung und Steuerung von Lasthebemagneten |
-
1938
- 1938-06-17 DE DE1938V0034949 patent/DE687255C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE847163C (de) * | 1949-08-11 | 1952-08-21 | Siemens Ag | Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stromversorgung von Eisenbahnanlagen |
DE976440C (de) * | 1950-02-18 | 1963-09-05 | Siemens Ag | Stromversorgungsanlage mit Gleichrichter und Batteriereserve |
DE926258C (de) * | 1951-09-21 | 1955-04-14 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung von Fernmeldeanlagen mit konstanter Spannung, insbesondere von Verstaerkeraemtern |
DE1223445B (de) * | 1956-11-29 | 1966-08-25 | Steinert Elektromagnetbau | Einrichtung zur Speisung und Steuerung von Lasthebemagneten |
DE1136764B (de) * | 1958-01-21 | 1962-09-20 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Schaltungsanordnung zur Gleichstrom-versorgung eines Verbrauchers aus dem Wechselstromnetz |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE687255C (de) | Stromversorgungsanlage fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen, im besonderen fuer Kraftstellwerke | |
DE2442889A1 (de) | Anzeigelampenschaltung mit einer mehrzahl anzeigelampen | |
DE102019209854A1 (de) | Fahrzeugbordnetz | |
DE721858C (de) | Stromversorgungsanlage fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen, im besonderen fuer Kraftstellwerke | |
DE3517664A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ununterbrochene wechselstromversorgung | |
DE1080680B (de) | Schutzschaltung fuer auf der Gleichspannungsseite von Netzgleichrichtern der Mess- und Nachrichtentechnik angeordnete und zum Gleichrichter gehoerende Elemente | |
DE1513622C3 (de) | ||
DE1293869B (de) | Aus dem Wechselstromnetz gespeiste, geregelte Stromversorgungseinrichtung mit Batterie | |
EP0451110B1 (de) | Vorrichtung zum Abschalten von im Notstrombetrieb befindlichen elektrischen Verbrauchern bei Auftreten eines Kurzschlusses | |
DE603606C (de) | Anordnung zum Schutze des asynchronen Motorteiles von Motorgeneratoren gegen Stoerungen durch das Wiederkehren der ausgebliebenen Spannung des Wechselstromnetzes | |
DE651513C (de) | Anordnung zur Stromrueckgewinnung aus einem Gleichstromreihenschlussmotor | |
DE767665C (de) | Einrichtung zur UEberwachung von Erdleitungen bei Wechselstromanlagen | |
DE624147C (de) | Wechselstrom-Niederspannungs-Maschennetz | |
DE3045027C2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für einen Wechselstrommotor mit einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse | |
DE880312C (de) | Schaltung fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen | |
DE4419467A1 (de) | Spannungswandler zur Stromversorgung für elektrische Geräte | |
DE2456573C3 (de) | Stromversorgungsanlage für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE320646C (de) | Schaltung elektrischer Fahrmotoren in Verbindung mit einer Sammelbatterie, die dazu dient, die Nebenapparate zeitweise zu speisen | |
DE635251C (de) | Einrichtung zum Schutz von Gleich- oder Umrichtern | |
DE2926071C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Verbraucherspannung in Gleichstromanlagen | |
DE1548022C (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von Nebenuhren | |
DE2257544C3 (de) | Stromversorgungsanlage für Fernsprechämter | |
DE610466C (de) | Beruehrungsschutz fuer Oberleitungsomnibusse | |
DE202023104012U1 (de) | Wechselrichter mit Umschaltvorrichtung zur Steuerungsversorgung | |
DE545102C (de) | Einrichtung zur Speisung elektrischer Apparate, z. B. Magnetschalter |