DE685855C - Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter - Google Patents

Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter

Info

Publication number
DE685855C
DE685855C DEC52676D DEC0052676D DE685855C DE 685855 C DE685855 C DE 685855C DE C52676 D DEC52676 D DE C52676D DE C0052676 D DEC0052676 D DE C0052676D DE 685855 C DE685855 C DE 685855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
insulation
arrangement
insulating body
electrical heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC52676D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTPR S ELECTR FRIBOURGEOISES
Original Assignee
ENTPR S ELECTR FRIBOURGEOISES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTPR S ELECTR FRIBOURGEOISES filed Critical ENTPR S ELECTR FRIBOURGEOISES
Application granted granted Critical
Publication of DE685855C publication Critical patent/DE685855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter, bestehend aus den Heizleiter umschließenden Isolierkörpern, die gelenkig ineinandergreifen.
  • Die bisher bekannten Isolierkörper dieser Art haben den Nachteil, daß sie sich gegeneinander höchstens .nur um einen ganz bestimmten Winkel verlagern können, während bei Überschreitung dieses Winkels entweder die Vorsprünge oder die für sie bestimmten Aussparungen oder Lagerungen der Isolierkörper zerstört oder beschädigt werden. Es sind weiter derartige Isolierkörper bekannt, die eine gewisse winkelmäßige Verlagerung der benachbarten Isolierkörper gestatten, diese weisen aber den Nachteil auf, daß bei einer Krümmung des Heizdrahtes die benachbarten Isolierkörper praktisch nur noch linear miteinander in Berührung stehen, so daß keine ausreichende Isolierung vorhanden ist. Außerdem bieten die bekannten Isolierkörper gegenüber Kriechströmen keine genügende Sicherheit, da an den Verbindungsstellen zweier Isolierkörper diese Ströme nur einen verhältnismäßig kurzen Weg auf der Oberfläche der Isolierkörper zurückzulegen brauchen. Bekannt sind auch Isolierkörper, welche den Heizdraht nicht vollständig umgeben, sondern Durchbrechungen aufweisen und mit Vorsprüngen aneinanderstoßen, so daß, zwischen zwei benachbarten Isolierkörpern. der Heizdraht auf einer gewissen Strecke freiliegt. Hier besteht aber die Gefahr, daß durch eine Verformung der Heizdraht durch die Durchbrechungen oder Aussparungen des Isolierkörpers hindurch mit leitenden Teilen der Heizvorrichtung in Berührung kommt, so daß Kurzschlüsse entstehen können.
  • Alle diese Nachteile werden nun bei der Isolierung' elektrischer Heizleiter, bestehend aus den Heizleiter umschließenden Isolierkörpern, die gelenkig ineinandergreifeii, dadurch beseitigt, daß gemäß der Erfindung die Isolierkörper mit ebener Grundfläche und im wesentlichen rechteckigen Ouerschnitt an der einen Berührungsfläche mit dem benachbarten Isolierkörper einen zungenförmigen Ansatz, an der anderen Seite dagegen eine .der Größe des Ansatzes entsprechende Aussparung aufweisen, so daß bei Nebeneinanderr eihung der Isolierstücke der Ansatz des einen Isolierstückes in die Aussparung- des benachbarten eingreift.
  • Zweckmäßig werden die zungenartigen Verlängerungen im. Verhältnis zur Wandstärke des Isolierkörpers genügend lang ausgebildet, damit Kriechströme, die etwa entlang der Oberfläche verlaufen, überall einen weiten Weg zurücklegen müssen.
  • Für den Bau von gebogenen Heizkörpern wird zweckmäßig eine Stoßfläche des Isolierkörpers als zylindrische Oberfläche ausgebildet, deren Achse senkrecht durch die Längsachse des Isolierkörpers hindurchgeht.
  • Zum Bau von spiralförmigen Heizkörpern wird eine Stoßfläche des Isolierkörpers als zylindrische Oberfläche ausgebildet, deren Achse senkrecht zur Längsachse des Isolierkörpers steht, aber seitlich von dieser Längsachse verläuft, und zwar derart, daß sie um einen für die Spirale errechneten mittleren Wert versetzt ist.
  • Auf diese Weise wird unter Berücksichtigung eines möglichst kleinen Platzbedarfs eine größtmögliche Isolierung der Heizdrähte erzielt, die auch bei einer Krümmung des Heizdrahtes praktisch nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt wird, indem die benachbarten Isolierkörper auf einer großem Fläche miteinander in Berührung bleiben rund den Widerstandsdraht immer vollständig überdecken, sowie etwa auftretenden Kriechströ-. men durch die besondere Gestalt der ineinandergreifenden Teile einen großen Widerstandsweg bieten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Isolierkörpers gemäß der- Erfindung.
  • Fig. i, 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform in Seitenansicht, Draufsicht und Stirnansicht: Der Isolierkörper besitzt eine Durchbohrung für den Heizdraht. Er zeigt eine abgeplattete Grundfläche; deren eine Seite eine zungenartige Verlängerung 2 und deren andere Seite eine Aussparung 3 zur Aufhalune der Verlängerung des vorhergehenden Isolierkörpers .aufweist. Die Stoßfläche 4 liegt senkrecht zur Längsachse des Isolierkörpers, so daß ein Zwischenraum beim Bau eines geradlinigen Heizkörpers, wie ihn Fig. 7 zeigt, nicht entsteht.
  • Fig.4 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die eine Seite der Stoßflächen 5 eine zylindrische Oberfläche aufweist; deren Achse senkrecht durch die Längsachse des Isolierkörpers hindurchgeht. Diese Ausführungsform dient zum Bau von gebogenen Heizkörpern, wie sie Fig.8 zeigt. Zum Bau von spiralförmigen Heizkörpern dient die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform. Hier besitzt eine der Stoßflächen 6 eine zylindrische Oberfläche, deren Achse senkrecht zur Längsachse des Isolierkörpers steht, die aber gegen die Längsachse um einen für die Spirale errechneten mittleren Wert versetzt ist, wie Fig. 9 Teigt, wo die einzelnen Isolierkörper bei der mittleren Spirale ungefähr schlüssig verbunden sind, während sie bei der weiter nach innen liegenden Spirale außen etwas auseinanderklaffen. Der besseren Deutlichkeit halber sind in der Zeichnung (Fig. 9) die zwischen den drei Spiralen liegenden beiden Spiralen weggelassen.
  • Die Fig.6 zeigt die an sich bekannte schwach trapezförmige Ausbildung der Isolierkörper, so daß sich bei zwei nebeneinanderliegenden, mit der Grundfläche aneinanderstoßenden Isolierkörpern oben ein Zwischenraum ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter, bestehend aus den Heizleiter umschließenden Isolierkörpern, die gelenkig ineinandergreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper mit ebener Grundfläche und im wesentlichen rechteckigen Querschnitt an der einen Berührungsfläche mit dem benachbarten Isolierkörper einen zungenförmigen Ansatz (2), an der anderen Seite dagegen eine der Größe des Ansatzes entsprechende Aussparung (3) aufweisen, so daß bei Nebeneinanderreihung der Isolierstücke der Ansatz des einen Isolierstückes in die Aussparung des. benachbarten eingreift. 2: Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter nach Anspruch i für den Bau von gebogenen Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stoßflache (5) des .Isolierkörpers eine Zylinderfläche .bildet, deren Achse senkrecht auf der Grundfläche des Isolierkörpers steht und durch dessen Längsachse geht (Fig. 4). 3. -Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter nach Anspruch i für den Bau von spiralförmigen Heizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfläche (6) des Isolierkörpers eine Zylinderfläche bildet, deren Achse senkrecht auf der Grundfläche des Isolierkörpers steht, aber seitlich von dessen Längsachse verläuft '(Fig. 5). y
DEC52676D 1936-04-06 1937-04-07 Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter Expired DE685855C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH685855X 1936-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685855C true DE685855C (de) 1939-12-27

Family

ID=4528851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC52676D Expired DE685855C (de) 1936-04-06 1937-04-07 Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685855C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967529C (de) * 1951-04-28 1957-11-21 Licentia Gmbh Zur Aufnahme von elektrischen Heizwendeln dienende, duennwandige, keramische Isolierperle
US2975807A (en) * 1953-10-29 1961-03-21 Waninger Gilbert Supply conveying means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967529C (de) * 1951-04-28 1957-11-21 Licentia Gmbh Zur Aufnahme von elektrischen Heizwendeln dienende, duennwandige, keramische Isolierperle
US2975807A (en) * 1953-10-29 1961-03-21 Waninger Gilbert Supply conveying means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615996C2 (de) Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme
CH660538A5 (de) Messwandler zum messen eines stromes.
DE2243034C2 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE685855C (de) Anordnung zur Isolierung elektrischer Heizleiter
DE2624957A1 (de) Loeschplatte fuer elektrische schalter
EP0123062A1 (de) Stromteiler für Messwandler zum Messen eines Stromes
DE2425522A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1575076B1 (de) Sicherungsträger für Flachsicherungen
DE530107C (de) Verteilungs- und Schalteinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE3121965A1 (de) Sammelschienenblock
DE1269698B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement
DE3200420A1 (de) Klemmenleiste
DE2700388C2 (de) Entstöranordnung an einem Elektrowerkzeug oder -gerät mit einem ganz oder teilweise aus Metall bestehenden Gehäuse
DE29912534U1 (de) Female elektrische Sicherung
DE417272C (de) Spruehschutz an Schlitzen oder isolierten Stossfugen zwiscnen Leitern hochgespannten, gleichen Potentials
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
EP1508147B1 (de) Stromabnehmer insbesondere für stelltransformator
DE7911725U1 (de) Verbindungskontakt für Fernmeldeanlage·
DE2244455A1 (de) Geraet zum ableiten elektrostatischer aufladungen
AT126338B (de) Linienwähler für elektrische Stromkreise.
AT58988B (de) Elektrischer Widerstand mit einem Leiter aus Metalldraht oder -Band.
DE215545C (de) Künstliche Leitung besonders für Duplex-Telegraphensysteme
AT148361B (de) Prüfklemme für elektrische Schaltanlagen.
DE1073614B (de) Transformator für hohe Spannung mit Schirmanordnung für die Potentialsteuerung