DE685632C - Bruenierbad fuer Eisen und Eisenlegierungen - Google Patents

Bruenierbad fuer Eisen und Eisenlegierungen

Info

Publication number
DE685632C
DE685632C DEG93454D DEG0093454D DE685632C DE 685632 C DE685632 C DE 685632C DE G93454 D DEG93454 D DE G93454D DE G0093454 D DEG0093454 D DE G0093454D DE 685632 C DE685632 C DE 685632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
bath
bruenier
alloys
baths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG93454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS VON GROSSMANN
Original Assignee
HANS VON GROSSMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS VON GROSSMANN filed Critical HANS VON GROSSMANN
Priority to DEG93454D priority Critical patent/DE685632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE685632C publication Critical patent/DE685632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/60Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using alkaline aqueous solutions with pH greater than 8
    • C23C22/62Treatment of iron or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • ßrünierbad für Eisen und Eisenlegierungen Nitrite besitzen die Eigenschaft, Sauerstoff an Eisen abzugeben. Mehrere Firmen verwenden deshalb Nitrite neben anderen Reagenzien als Grundstoffe zu ihren teils geschützten Schwarzbeizen bzw. Färbesalzen. Diese bekannten Schwarzbäder, welche in ihrer Zusammensetzung ähnlich sind (sie bestehen ausnahmslos über 5o % aus Natronlauge, etwa 3o % ,aus Nitriten; der Rest besteht aus Phosphaten und Kalkhydraten bei den einen, aus Salpeter mit oder ohne Phosphaten bei den andern), besitzen den Nachteil, daß die Behandlungstemperaturen über 140°C liegen, die Schwärzungszeiten je nach Eisen- bzw. Stahlsorte zwischen io Minuten bis über I Stunde sind, daß sich hochlegierte Stähle überhaupt nicht in diesen Bädern einwandfrei färben lassen. Für Gußwaren sind diese Schwarzbäder ebenfalls nicht verwendbar. Um eine zufriedenstellende Färbung zu erreichen, muß die Ware nach der Stahlsorte gesondert behandelt werden. Wie Badkonzentration und -temperatur müssen auch die Behandlungszeiten dem Eisenmaterial angepaßt werden. Bedingungen, welche einer einwandfreien Schwärzung von gewöhnlichem Eisenmaterial entsprechen, färben legiertes Material kaum an. Voraussetzungen, die eine gute Färbung von besseren Stahlsorten gewährleisten, überheizen bereits unlegiertes Material, die Teile werden grün oder rot.
  • Das vorliegende Verfahren vermeidet alle obenerwähnten Nachteile.
  • Das Brünierungsbad vorliegender Erfindung besteht aus einer nitrathaltigen Alkalihydroxydlösung, welcher geringe Mengen von Alkalithiosulfaten zugesetzt werden.
  • Die Vorteile dieses Brünierungsbades sind: die kurzen Beizzeiten: I bis höchstens I2 Minuten, die niederen Arbeitstemperaturen: 8o bis I 2o° C, die stets gleichbleibende Badkonzentration für alle Eisensorten, die Unschädlichkeit des Einflusses einer zu langen B,eizdauer, die gleichzeitige Behandlung von Waren der verschiedensten Eisen- bzw. Stahlsorten in demselben Brünierungsbad.
  • Die vorteilhafte Arbeitsweise dieses Briinierbades beruht wahrscheinlich darauf, daß durch Reduktion der Nitrate mittels der Salze der Thioschwefelsäure besonders aktive Nitrite gebildet werden. Bei Gegenwart von Eisen bilden sich diese bereits bei 8o° C, ohne Eisen aber erst bei etwa 138°C. Da die Arbeitstemperatur des Bades unter i3o°C gehalten wird, andererseits auch die Nitritbildung nach dem überziehen des Eisens mit der schützenden Oxydhaut fast ganz aufhört, arbeitet dieses Brünierbad ,auch äußerst sparsam. Die Zusammensetzung vorliegenden Brünierbades kann bezüglich Ätznatron und Nitrat ziemlich verschieden sein, genau kommt es nur auf den Thiosulfatgebhalt der höchstens 1/4 des Nitratgehaltes sein @@@.@:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brünierbad für Eisen und Eisenlegierungen, bestehend aus einer nitrathaltigen Alkalihydroxydlösung mit Zusätzen von ' Alkalithiosulfaten.
DEG93454D 1936-08-02 1936-08-02 Bruenierbad fuer Eisen und Eisenlegierungen Expired DE685632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93454D DE685632C (de) 1936-08-02 1936-08-02 Bruenierbad fuer Eisen und Eisenlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG93454D DE685632C (de) 1936-08-02 1936-08-02 Bruenierbad fuer Eisen und Eisenlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE685632C true DE685632C (de) 1939-12-21

Family

ID=7139906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG93454D Expired DE685632C (de) 1936-08-02 1936-08-02 Bruenierbad fuer Eisen und Eisenlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE685632C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009050090A2 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Schaeffler Kg Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils, insbesondere eines lagerbauteils oder präzisionsbauteils, sowie verfahrensgemäss hergestelltes bauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009050090A2 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Schaeffler Kg Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils, insbesondere eines lagerbauteils oder präzisionsbauteils, sowie verfahrensgemäss hergestelltes bauteil
WO2009050090A3 (de) * 2007-10-11 2009-08-06 Schaeffler Kg Verfahren zur beschichtung eines metallischen bauteils, insbesondere eines lagerbauteils oder präzisionsbauteils, sowie verfahrensgemäss hergestelltes bauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE685632C (de) Bruenierbad fuer Eisen und Eisenlegierungen
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE1291169C2 (de) Verwendung eines beizbades zur reinigung von gusstuecken aus aluminiumlegierungen
DE643869C (de) Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen
DE1103109B (de) Verfahren und Loesung zum Aufbringen von UEberzuegen auf rostfreien Metallen
US2086123A (en) Compositions of hydrogen peroxide and iron salts and method of stabilizing them
US2400511A (en) Heat-treatment baths
DE611258C (de) Anreibeversilberungsmittel
DE899890C (de) Verfahren zum Regenerieren von Beizbaedern
DE638579C (de) Verfahren zur Regelung der Zementationswirkung von Cyanide enthaltenden Zementationsbaedern
AT220910B (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metallen
DE371232C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren, Federn u. dgl.
DE377288C (de) Verfahren zum Faeben von Pelzen, Haaren u. dgl.
DE675353C (de) Stabilisierung von Salpeterbaedern
AT133715B (de) Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung.
DE365785C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren u. dgl.
DE362140C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren u. dgl.
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
AT142784B (de) Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren für die Filzherstellung, vorzugsweise Hutfilzherstellung.
DE410926C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Chromeisenstein mit Salpetersaeure
DE508207C (de) Verfahren zur Herstellung haftender UEberzuege auf Aluminium und dessen Legierungen
US2192280A (en) Process for imparting color finish to ferrous metal articles
DE750366C (de) Verfahren zur Entrostung von Eisen- und Stahloberflaechen
AT204583B (de) Salzbad zur Warmbehandlung von Schnell- oder Gesenkstählen
DE371233C (de) Verfahren zum Faerben von Pelzen, Haaren, Federn u. dgl.