DE684897C - Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen - Google Patents

Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen

Info

Publication number
DE684897C
DE684897C DEB182964D DEB0182964D DE684897C DE 684897 C DE684897 C DE 684897C DE B182964 D DEB182964 D DE B182964D DE B0182964 D DEB0182964 D DE B0182964D DE 684897 C DE684897 C DE 684897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
displacement
welding
conductor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB182964D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEB174138D priority Critical patent/DE670741C/de
Priority claimed from DEB174138D external-priority patent/DE670741C/de
Priority to DEB180907D priority patent/DE676525C/de
Priority claimed from DEB184538D external-priority patent/DE729735C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB182964D priority patent/DE684897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684897C publication Critical patent/DE684897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft ein Verfahren zum Doppelpunkt- oder Nahtschweißen unter Verwendung zweier auf einem Werkstüekteil nebeneinanderliegender Elektroden ohne Gegenelektrode, bei dem der durch das Oberblech fließende Strom im Verhältnis zu dem das Unterblech durchfließenden Strom durch elektromagnetisch induktiv wirkende Stromverdrängungsmittel verringert wird. Der Primär- oder Sekundärstrom des Schweißtransformators kann dabei u.a. das Magnetfeld zum Verdrängen des Stromes erzeugen.
Die vorliegende Erfindung bringt nun eine Vorrichtung zur Durchführung dieses im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens zum Doppelpunkt- oder Nahtschweißen unter Verwendung zweier auf einem Werkstüekteil nebeneinanderliegender Elektroden ohne Gegenelektrode, welche sich dadurch auszeichnet, daß ein auf dem Oberblech aufliegender oder in geringem Abstand von diesem angeordneter Verdrängungsstromleiter einen Strom möglichst gleicher Phase wie der Sichweißstrom führt und so ausgebildet ist, daß ihn die beiden Schweißelektroden durchdringen, und daß er sich über den ganzen Bereich de.·? im Oberblech fließenden Schweißstromes ausdehnt. Der Verdrängungsstroinleiter wird vorteilhaft von den Elektrodeaistromzuführungen über eine Stromregulierschleife abgezweigt.
In der Stromregulierschleife wird vorteilhaft ein unterteilter Eisenkern zum Regeln des Sicheinwiderstandes der Schleife verschiebbar angeordnet. In die Stromregulierschleife kann auch ein regelbarer Ohmscher
Widerstand oder eine Selbstinduktion eingeschaltet werden. Der 'elektrische Leitwert des Materials, aus dem der Verdrängungsstromleiter besteht, wird vorteilhaft so ge-i wählt, daß unter Berücksichtigung seines Widerstandes und seiner Selbstinduktion die: Phasenverschiebung des Stromes.-gegenüber der Spannung sowohl im Verdrängungsstrom- ; leiter als auch im Schwieißstromkreis die
ίο gleiche ist.
Der Sehweißtransformator und der angeschlossene Verdrängungsstromfcreis können mit einem Wechselstrom von iooo bis 20 000, vorzugsweise 5000 bis 8000 Perioden pro Sekünde aus einem Hochfrequenzschweißtransformator gespeist werden; mit steigender Frequenznimmt.die Stromverdrängungswirkung· zu. Man erzielt dann besonders gute, symmetrisch zum Elektrodeneindruck sitzende Sehwieißpunkte bei unverletzter Oberfläche, wenn man den Verdrängungsleiter über den ganzen Bereich des Schweißstromes ausdehnt, ihn also als Platte mit Ausschnitten für die Elektroden ausbildet. Der Verdrängungsstrom muß gleichgerichtet dem Sehweißstrom verlaufen. Zum Erzielen der richtigen Phasenlage des Verdrängungsstromes wird für die Platte ein Material mit entsprechendem elektrischem Leitwert gewählt. Es ist ferner wichtig, für die Platte ein Material mit magnetischen Eigenschaften zu wählen, die denen des Schweißgutes entsprechen, bei Eisen also ebenfalls Eisen. Das Verhältnis von Verdrängungs- und Sehweißstrom kann, wie schon gesagt, z. B. sehr einfach dadurch geregelt werden, daß die Zuführung zur Verdrängungsplatte als Schleife ausgebildet ist, in die ein Eisenblechpaket mehr oder weniger eingeschoben wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel schematisch näher erläutert, und zwar zeigt die
Abb. ι einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum Doppelpunktschweißen ohne Gegenelektroden mit einer von den Elektroden durchdrungenen Strom verdrängungsplatte und die
Abb. 2 einen Grundriß der Vorrichtung nach Abb. 1.
In der Abb. 1 ist i eine Wechselstromquelle, z. B. eine Hochfrequenzquelle von 1000 bis 20 000, vorzugsweise 5 bis 8000 Frequenzen pro Sekunde, die den Hochfrequenzschweißtransformator 2 über einen Schalter speist, dessen Sekundärspule 3 mit den Haltern 4 und 5 für die Schweißelektroden 6 und 7 in Verbindung steht. Die Teile 8 und 9 stellen die zu verschweißenden Teile, z. B. zwei Bleche, dar, die durch Schweißpunkte 10 und 11 miteinander verbunden werden sollen. Der auf dem oberen Schweißgut 8 aufliegende bzw. angrenzende Verdrängungsstromleiter 12 ist so ausgebildet, daß er z. B. als mit zwei Löchern versehene .Platte die beiden Schweißelektroden 6 und 7 völlig in geringem Abstand umgibt, und daß· er/ sich über den ganzen Bereich des im ■oberen Sehweißgut fließenden Schweißstromes ausdehnt. Der Verdrängungsstrom,-leiter ist an den 'einen Elektrodenhalter 4 7>> mittels Teil 13 und über Teil 14 sowie eine Stromregulierschleife 15 an den Halter 5 der anderen Elektrode angeschlossen. Der Teil stellt einen Isolationsring dar. In der Stromregulierschleife 15 ist ein massiver oder unterteilter Eisenkern 16 zum Regeln des Scheinwiderstandes der Schleife" verschiebbar angeordnet. Die Verdrängungsplatte kann auch in Reihe mit der Sekundärwicklung des Transformators geschaltet werden. 8"

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweißen unter Verwendung zweier auf einem Werkstückteil nebeneinanderliegender Elektroden ohne Gegenelektroden, bei welcher der durch das Oberblech fließende Strom im Verhältnis zu dem das Unterblech durchfließenden Strom durch !elektromagnetisch induktiv wirkende Strom Verdrängungsmittel verringert wird, nach Patent 670741, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf dem Oberblech aufliegender oder in geringem Abstand von diesem angeordneter Veordrängungsstromleiter einen Strom möglichst gleicher Phase wie der Sehweißstrom führt und so ausgebildet ist, daß ihn die beiden Schweißelektroden durchdringen, und daß er sich über den ganzen Bereich des im Oberblech fließenden Schweißstromes ausdehnt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungsstromleiter in Parallelschaltung an die ElektrodenstiOmzuführung'en angelegt ist und die eine seiner Zuleitungen eine Schleife zum Zwecke der Stromregulierung bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stromregulierschleife ein unterteilter Eisenkern zum Regeln des Scheinwiderstandes der Schleife verschiebbar angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stromregulierschleife ein regelbarer Ohmscher Widerstand eingeschaltet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leitwert des Materials, aus dem
    der vorzugsweise plattenförmig·« Verdrängungsstromleiter besteht, so gewählt wird. daß unter Berücksichtigung seines Widerstandes und seiner Selbstinduktion sowie Kapazität die Phasenverschiebung des Stromes gegenüber der Spannung sowohl im Verdrängungsstromleiter als auch im Schweißstromkreis die gleiche ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte des Stromverdrängungsleiters aus einem magnetischen Material besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB182964D 1936-05-17 1938-05-01 Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen Expired DE684897C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174138D DE670741C (de) 1936-05-17 1936-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen
DEB180907D DE676525C (de) 1936-05-17 1937-11-30 Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen unter Verwendung zweier nebeneinanderliegender Elektroden ohne Gegenelektroden
DEB182964D DE684897C (de) 1936-05-17 1938-05-01 Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB174138D DE670741C (de) 1936-05-17 1936-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen
DEB184538D DE729735C (de) 1936-05-17 1937-11-30 Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen unter Verwendung zweier auf einem Werkstueckteil nebeneinanderliegender Elektroden ohne Gegenelektroden
DEB182964D DE684897C (de) 1936-05-17 1938-05-01 Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684897C true DE684897C (de) 1939-12-07

Family

ID=32659603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB182964D Expired DE684897C (de) 1936-05-17 1938-05-01 Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684897C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332990C2 (de)
DE2810437B2 (de) Vorrichtung für eine Funkenerosionsschneidemaschine
EP0033962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von längsnahtgeschweissten, gerundeten Zargen
EP0064570B1 (de) Elektrische Energiequelle für eine Widerstandsschweissmaschine
DE1615204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweissen
DE684897C (de) Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen
DE1908571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Plattieren
DE2624718A1 (de) Verfahren zum verbinden elektrisch leitender teile durch widerstandsschweissen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1690561C3 (de) Verfahren und Stromquelle zum LichtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode mit periodisch pulsierendem Schweißstrom
DE2507053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosionsbearbeitung
EP0111474B1 (de) Elektrische Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine, insbesondere zur Herstellung von geschweissten Gittern
DE460615C (de) Elektrisches Schweiss- und Loetverfahren
DE670741C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Doppelpunkt- oder Nahtschweissen
DE2651510A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wechselstrom- und/oder gleichstrom-bogenschweissmaschine
DE3315314C2 (de) Schweißmaschine zur Durchführung des Kondensatorentladungsschweißens
DE1959979B2 (de) Wanderfeldinduktor zur erzeugung eines elektromagnetischen wanderfeldes
DE967893C (de) Widerstands-Schweissmaschine fuer Kondensatorschweissung mit sehr kurzen und steilenImpulsen
DE2611377C2 (de) Verfahren zur Brennerhöhenregelung beim Lichtbogenschweißen
DE735711C (de) Widerstandsschweissmaschine fuer Stumpfschweissung, insbesondere fuer die Herstellung von Rohren grosser Wandstaerke
DE706807C (de) Elektrische Doppelpunkt- oder Nahtschweissvorrichtung
DE2030656C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Bearbeiten eines Werkstücks
DE944575C (de) Widerstandsschweisseinrichtung mit im Steuerkreis von Entladungsgefaessen angeordneter Steuervorrichtung fuer die Schweisszeit
DE1011091B (de) Quecksilber-Gleitkontakt
DE698085C (de) Einrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung
DE562426C (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweissen der Kreuzungsstellen von Drahtgeweben