DE684712C - Abdeckungen, Planen, UEberzuege fuer Wagen, Zelte, Stahlhelme o. dgl. militaerische Einrichtungen und Ausruestungsgegenstaende mit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung - Google Patents

Abdeckungen, Planen, UEberzuege fuer Wagen, Zelte, Stahlhelme o. dgl. militaerische Einrichtungen und Ausruestungsgegenstaende mit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung

Info

Publication number
DE684712C
DE684712C DESCH113175D DESC113175D DE684712C DE 684712 C DE684712 C DE 684712C DE SCH113175 D DESCH113175 D DE SCH113175D DE SC113175 D DESC113175 D DE SC113175D DE 684712 C DE684712 C DE 684712C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covers
camouflage
facilities
tarpaulins
invisible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH113175D
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH113175D priority Critical patent/DE684712C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE684712C publication Critical patent/DE684712C/de
Priority to DESCH119959D priority patent/DE720672C/de
Priority to DESCH119958D priority patent/DE728055C/de
Priority to DESCH120835D priority patent/DE728056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • F41H3/02Flexible, e.g. fabric covers, e.g. screens, nets characterised by their material or structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

  • Abdeckungen, Planen, Überzüge für Wagen, Zelte, Stahlhelme o. dgl. militärische Einrichtungen und Ausrüstungsgegenstände zeit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung Die Erfindung betrifft Abdeckungen, Bedachungen, Planen, Überzüge für Wagen, Zelte, Stahlhelme o. dgl. militärische Einrichtungen und Ausrüstungsgegenstände sowie auch für Baulichkeiten aller Art, die Einrichtungen zur Unsichtbarmachung von oben (Tarnung) durch entsprechende oberflächliche Gestalt ihrer Bedachung o. dgl. in dem Gelände angepaßten Farben und Mustern oder auch in der Formgebung und Beschaffenheit des Baustoffes der Bedachung, des Überzuges usw. besitzen.
  • Bei den bekanntgewordenen Abdeckungen, Überzügen usw. für Gegenstände aller Art in nach tarntechnischer Regel bisher erprobten, dem Gelände angepaßten Farben und Mustern, z. B. bei Planen, Überzügen usw. für Wagen, Zelte o. dgl. aus Textilgeweben aus undurchsichtigen, festen oder durchsichtigen Stoffen, oder bei Bedachungen von Baulichkeiten durch eine rippenartige Ausbildung, z. B. der Dachsteine oder Ziegel, mit zusätzlicher oberflächlicher Tarnfarbenbemusterung - haben sich Nachteile in der beabsichtigten Tarnwirkung zur Unsichtbarmachung des darunter befindlichen Gegenstandes ergeben, indem sich, je nach der Beleuchtung und dem Standorte des Gegenstandes im Gelände, durch die an sich ebenen, straff gespannten oder auch glatt verlegtenTarnungsflächen in Verbindung mit den ebenfalls an sich glatten und ebenen Abdeckungen spiegelnde, die Erkennbarkeit des Gegenstandes eher erhöhende Flächenwirkungen zeigten, die vielfach noch vervollständigt wurden durch die nach gewisser Regel wiederkehrenden vielfarbigen Tarnungsmuster und Formen mit mehr oder minder scharfen Umrißlinien, so daß die beabsichtigte Tarnung des Gegenstandes nicht vorhanden war.
  • Dem konnten auch teilweise matt gehaltene, möglichst nicht reflektierende, jedoch ebene und glatt verlaufende Tarnungsabdeckungen nicht abhelfen.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile der Spiegelung bei Abdeckungen und Überzügen mitTarnungseinrichtungen überGegenständen, indem statt der ebenen, straff ausgespannten oder auch glatten, mit vielfarbigen Tarnmustern versehenen Ausbildung des Abdeckungsstoffes (Textilgewebestoffes) oller des ebenen bzw. wiederkehrende Formen be . sitzenden Baustoffes für die Eindeckungen mit Tarnungsvorkehrungen (Dachsteine; Zier gel usw.) bei Baulichkeiten die oberflächliche Gestalt des Abdeckungsbaustoffes der natürlichen Geländefaltung-.usw: -angepaßt, von vornherein schon bei der -Herstellung oder auch später grundsätzlich eine bleibende faltige oder auch unregelmäßige, wellige Form erhält. In dieser Geländefaltenform in Einzel- oder Mehrfachanordnung sind. nach der Erfindung die Abdeckungen, Oberzüge usw. entwickelt und stellen sich als solche Nachahmungen dem Beobachter dar.
  • Auf diese Weise wird ohne besondere bauliche behelfsmäßig zusätzliche Mittel eineAn-Passung der Tarnung an das umgebende Gelände mit den natürlichen Unebenheiten, Falten, Schatten- und Lichtwirkungen des Bodens erzielt.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das neue Geländefaltenstoffgewebe z. B. aus Textilstoffen für Planen, Zelte, Überzüge o: dg1. militärische Einrichtungen und Ausrüstungsgegenstände, der natürlichen Geländefaltung angepaßt, durch eine geraffte Verarbeitung des Stoffes in eine bleibende faltige, wellige Gestalt gebracht, in welchem Zustande der 'Oberzug, die Abdeckung usw. über den zu tarnenden Gegenstand gelegt ist.
  • Die Überdeckung behält dabei ihre oberflächliche, unregelmäßige, wellige und faltige Form in jedem Falle bei im Gegensatz zu einer vorgeschlagenen Tarnungsabdeckung, bei der die Abdeckung sich stets in einem dehnbaren, faltigen Zustande zur Anpassung an die Ausmaße des abzudeckenden Gegenstandes befindet.
  • Bei Tarnungsabdeckungen nach der Erfindung ist es möglich, auf die üblichen vielfarbigen Bemüsterungen der Tarnungsflächen von Textilstoffen zu verzichten und einen Tarnungsstoff in allgemeinen Geländefarben zu benutzen; denn durch die neuartige; faltige und unregelmäßig wellige Ausgestaltung des Überzuges wird eine vielfarbige, nach bestimmten Regeln ausgeführte umfangreiche Tarnmusterung überflüssig.
  • Bei an sich starren Baustoffen, z. B. Blechen, Pachpappen usw.; für Gebäudeabdeckungen @ii.' dgl., die nach bekannter tarntechnischer Regel oberflächlich gefärbt sind und ebene, wiederkehrende Formen besitzen; ist nach der Erfindung die unregelmäßig wellige und faltige, dabei bleibende Form der Häufung oder haffung in der Nachahmung von Geländefalten; Unebenheiten des Bodens usw: bei der ITerstell:ung des Baustoffes durch Drücken, Pressen oder Prägen zu erzielen.

Claims (1)

  1. PATENTAN-SPRÜCFIE: r. Abdeckungen, Planen, Überzüge für Wagen; Zelte, Stahlhelme o. dgl. militärische Einrichtungen und Ausrüstungsgegenstände mit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung (Tarnung) durch Färbung und Musterung in Tarnungsfarben, dadurch gekennzeichnet, daß die in Geländefarben gehaltenen Stoffbahnen von Textil- oder anderen Spinnstoffen für die Herstellung von Abdeckungen, Plänen usw. durch eine geraffte Verarbeitung des Stoffes in eine dauernde faltige, unregelmäßig wellige Gestalt gebracht sind, die sie auch nach dem Auflegen über den zu tarnenden Gegenstand als Überzug usw. beibehalten und das Aussehen von Geländefalten und Unebenheiten des Bodens ergeben. a. Abdeckungen, insbesondere Bedachungen, für Baulichkeiten mit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung (Tarnung) durch Färbung und Musterung in Tarnungsfarben, dadurch gekennzeichnet, daß die z. B. in Tarnungsfarben gehaltenen, zunächst glatten und ebenen Bleche, Dachpappen usw. bei der Herstellung zu Tarnungsabdeckungen durch Drücken, Pressen oder Prägen des Baustoffes in eine faltige, unregelmäßig wellige Gestalt gebracht sind, durch die sie nach dem Auflegen als Eindeckung des Gebäudes das Aussehen von Geländefalten und Bodenerhebungen nachahmen.
DESCH113175D 1937-06-29 1937-06-29 Abdeckungen, Planen, UEberzuege fuer Wagen, Zelte, Stahlhelme o. dgl. militaerische Einrichtungen und Ausruestungsgegenstaende mit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung Expired DE684712C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113175D DE684712C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Abdeckungen, Planen, UEberzuege fuer Wagen, Zelte, Stahlhelme o. dgl. militaerische Einrichtungen und Ausruestungsgegenstaende mit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung
DESCH119959D DE720672C (de) 1937-06-29 1940-02-20 Tarnungsabdeckung
DESCH119958D DE728055C (de) 1937-06-29 1940-02-20 Tarnungsabdeckung
DESCH120835D DE728056C (de) 1937-06-29 1940-08-02 Tarnungsstoff aus gekraeuselten Stoffgeweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH113175D DE684712C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Abdeckungen, Planen, UEberzuege fuer Wagen, Zelte, Stahlhelme o. dgl. militaerische Einrichtungen und Ausruestungsgegenstaende mit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE684712C true DE684712C (de) 1939-12-04

Family

ID=7449802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH113175D Expired DE684712C (de) 1937-06-29 1937-06-29 Abdeckungen, Planen, UEberzuege fuer Wagen, Zelte, Stahlhelme o. dgl. militaerische Einrichtungen und Ausruestungsgegenstaende mit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE684712C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035529B (de) * 1957-01-18 1958-07-31 Rudolf Baumann G M B H Tarnnetz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035529B (de) * 1957-01-18 1958-07-31 Rudolf Baumann G M B H Tarnnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283959A5 (de) Verfahren zum herstellen einer gemusterten flockwarenbahn
DE684712C (de) Abdeckungen, Planen, UEberzuege fuer Wagen, Zelte, Stahlhelme o. dgl. militaerische Einrichtungen und Ausruestungsgegenstaende mit Einrichtungen zur Unsichtbarmachung
DE3525838A1 (de) Verfahren zum erzielen von leuchteffekten an werkstoffen und daraus gefertigten gegenstaenden
DE2709931A1 (de) Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE684710C (de) Tarnungsueberzug fuer militaerische Einrichtungen aller Art
DE19525689C1 (de) Verwendung eines Gewebebandes auf mineralischem Untergrund zur Rißüberbrückung
DE3617163A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gemusterten beflockten bahn mit textilaehnlichem aussehen
DE449932C (de) Gemusterte Reklametafel oder Wandbekleidung und Verfahren zu deren Herstellung
US3002867A (en) Laminates
DE720672C (de) Tarnungsabdeckung
DE517400C (de) Flaechenbekleidung
CH671547A5 (de)
DE684711C (de) Tarnungsabdeckung fuer militaerische Einrichtungen o. dgl.
DE684164C (de) Verfahren zur Verfestigung zu beschneidender Kanten duenner Textilstoffe und nach diesem Verfahren hergestellte textile Flaechengebilde
DE545348C (de) Verfahren zur Herstellung wasserundurchlaessiger Zier- und Schutzdeckchen
DE1035529B (de) Tarnnetz
DE2615519B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten und ornamental gemusterten Vliesstoffes
DE605068C (de) Wasserdichtes Kleidungsstueck
DE2021188A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Musterung auf der Polseite von Polgeweben
DE397919C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Gegenstaenden aus Zelluloid oder aehnlichen Massen
DE137540C (de)
DE1645819U (de) Gewebeaehnliches flaechengebilde aus kunststoff.
DE732543C (de) Tarnungsmatte
DE807507C (de) Praegung auf Flaechengebilden, insbesondere fuer Karten und Briefboegen
DE19753265A1 (de) Textiler Flächenverbund, Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächenverbundes