DE683513C - Als Schwimmweste benutzbares Reisegeraet - Google Patents

Als Schwimmweste benutzbares Reisegeraet

Info

Publication number
DE683513C
DE683513C DES128745D DES0128745D DE683513C DE 683513 C DE683513 C DE 683513C DE S128745 D DES128745 D DE S128745D DE S0128745 D DES0128745 D DE S0128745D DE 683513 C DE683513 C DE 683513C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
space
straps
cushion
kapok
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES128745D
Other languages
English (en)
Inventor
George Richard Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE683513C publication Critical patent/DE683513C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/11Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses
    • B63C9/115Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like covering the torso, e.g. harnesses using solid buoyant material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein als Schwimmweste benutzbares Reisegerät, das zugleich darauf eingerichtet ist, daß man es als Sitzkissen in Verbindung mit Rückenkissen gebrauchen kann. Mit den bekannten derartigen Reisegeräten stimmt das vorliegende insofern überein, als es aujS einem Sitzkissen sowie einem daran durch. Bänder angelenkten Rückenkissen besteht, die beide außer Polster-ίο material auf blasbare Luftzellen innerhalb ihrer wasserdichten Überzughülle enthalten -und im Gefahrfalle an Brust und Rücken der das Gerät benutzenden Person durch Schnallriemen und Schulterbänder zu befestigen sind. Als bekannt ist auch zugrunde gelegt die Sitzkissenausführung mit zwei übereinandergelegenen Flachräumen, deren unterer die aufblasbaren Luftzellen eingelagert enthält, während der obere durchgehend von einer Kissenschicht aus Kapok, imprägniertem Haarfilz o. dgl. eingenommen wird.
Erfindungsgemäß wird das Rückenkissen, abweichend von dieser SitzHssenan Ordnung, in zu gleicher Ebene gehörige Raumfächer eingeteilt. Die Kennzeichnung der Erfindung besteht darin, daß das Rückenkissen zwei in derselben Ebene ineinanderliegende Raumfächer aufweist, von denen das eine von im wesentlichen T-förmiger Gestalt sich in seinem Kopfteil quer über die volle Breite der oberen Seite des Rückenkissens erstreckt und im Mittelraum zur Aufnahme der aufblasbaren Elemente dient, während das andere, den Mittelraum des T-förmigen Abteils U-förmig umfassende Raumfach Haarfilz, mit Kautschuk wasserfest gemachtes Kapok oder anderes Polstermaterial enthält.
Durch die Erfindung wird ein dem so kombinierten Reisegerät eigentümlicher Bequemlichkeitsvorteil erreicht; beim Gebrauch des Geräts als Sitz stützt sich nämlich der Rücken der sitzenden Person bei Anlagerung
im oberen Schulterbereich und im mittleren Rückenteil auf nachgiebigere, durch die Luftzellen dargebotene Kissenstellen als an den** Seiten und unten, wo die Polsterung im U-föfe?·? migen Raumfach einen Halt gibt. Die sitzende Person wird dadurch gleichsam in rnittigier Lage gehalten und in beträchtlichem Maße vor seitwärts gerichteter Bewegung bewahrt, was sich besonders beim Gebrauch des Gerats auf Flugzeugen als vorteilhaft erweist. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι ist eine Ansicht der Unterseite des Doppelkissens, wobei Teile des Überzug1 stoffes fortgelassen sind, um die Bauart im Innern ersichtlich zu machen.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, wobei ebenfalls Teile fortgelassen sind.
Fig. 3 ist eine schauibildldche Ansicht des Geräts, wenn es in der Gebrauchsstellung eines Kissens ist.
Fig. 4 zeigt in schauibildlicher Ansicht die Geibrauchsistellung des Geräts als Rettungsgürtel.
Das Kissen besteht im wesentlichen aus einem Sitzteil 1 und einem Rückenlehnenteil 2, die sich auf den Sitz sowie gegen die Rückenstütze .eines Stuhls oder Sessels auflegen lassen. Die Teile 1 und 2 sind unter sich mittels eines Streifens 3 aus schmiegsamem Baustoff verbunden, der sich zwischen ihren benachbart gelegenen Oberrändern erstreckt.
Der Sitzteil 1 besteht aus einer Tasche, die aus wasserdicht gemachtem Bezugstoff gefertigt ist und welche durch eine horizontale Teilwand aus ähnlichem Stoff zweifach geteilt ist,· die obere Abteilung ist mit Kapok, Gummihaarfilz oder anderem geeigneten Material 5 ausgepolstert, und die untere Abteilung bietet einen. Raum zur Aufnahme von luftgefüllten Kissen 6 dar, die sich aufblasen lassen, indem die Luftventile 7 hierfür so gelegen sind, daß sie durch eine am rückwärtigen Rande der Tasche befindliche Öffnung hindurch zugänglich sind, während zur Überdeckumg an dieser öffnungsseite eine Schließklappe 8 vorgesehen ist. Die Ränder der letzteren und der Tasche sind mit Ösen versehen, so daß man sie durch Verschnürung verschlußmäßig verbinden kann, wenn die Luftkissen 6 in gehöriger Stellung eingelagert sind. Zwei Streifen 9 aus Leder, Gurtstoff oder anderem geeigneten zugfesten Material, die von der Vorderseite nach hinten herüberreichen, sind an der Unterseite des Sitzteils fest angebracht, und jeder, dieser Streifen 9 weist eine Mehrzahl an ihm befestigter metallener Ringe oder ösen 1.0 auf. Der Rücklehnenteil 2 besteht ebenfalls aus einer Tasche, die von wasserdichtem Bezug-
stoff als Hülle gebildet ist; aber sie ist im Vergleich zu der Sitzteiltasche nur etwa halb ■-so tief. Von ihrem Raumfach ist durch eine ^Scheidewand 11 ein U-förmiger oder äußerer ii^iyidabteil abgesondert, der die Auspolsterjmg mit Kapok, Gummihaarfilz oder anderem geeigneten Baustoff 12 auf zunehmen bestimmt ist. Der verbleibende T-förmige und an das Oberende anstoßende Mittelrautn ist der Unterbringung der aufblasbaren Kissen 13 vorbehalten. Das freie Ende der Tasche ist mit einer Schließklappe 14 versehen; deren Ränder und jene der Tasche weisen Schnürlöcher auf, so daß man sie durch Verschnürung vereinigen kann, wenn .die Kissen 13 eingesetzt worden sind. Das Oberende der Tasche ist ferner mit einer Klappe 15 ausgerüstet, die zweckmäßig bei 16 verstärkt ist, wo kurze Riemen 17 ans abließen, 'die mit federnden Spangen oder Haken 18 endigen. Schulterbänder in der Form von Überstreifschlingen 19 und 20 sind einseitig am Gerät angebracht; das Schulterband 19 ist mit jedem seiner Enden durch Annähen an dem varderen Sautnrand des Rückenlehnenteils 2 befestigt, während von dem Schulterband 20 das eine Ende an dem Seitensaumrand des Rükkenlehnenteils 20 und das andere Ende an dem Sitzkissenteil 1 nächst der hinteren Ecke desselben befestigt ist.
Wenn es erforderlich ist, das Doppelkissen als Rettungsgürtel in Gebrauch zu nehmen, wird es von dem Sessel weggenommen; die des Rettungsgeräts sich bedienende Person streift die Schulterbänder 19, 20 beiderseits über die Schultern (Fig. 4), wobei das Kissengerät so angelegt wird, daß die Vorderseite des Rückenlehnenteils 2 gegen den Rükken des Trägers zu liegen kommt. Der Sitzkissenteil 1 wird dann nach vorn zu unter den Arm des Trägers gezogen und quer zur Brust angelegt. Die Klappe 15 am freien Ende des Rückenlehnenteils wird darauf nach vorn und über den Vorderrand des Sitzkissenteils ι vorgezogen, wonach die Haken 18 der Klappe 15 an den metallenen Ringen 10 auf der Unterseite des genannten Teils 1 festgehakt werden; dadurch, daß die Haken in diese Ringe nach Karabinerart einschnap-•pen, bilden sie sehr geeignete Festhalt- und Einstellmittel. In dieser Weise wird der Rettungsgürtel fest in Stellung rings am Körper des Trägers unterhalb der Achselhöhlen gehalten, wobei .ein Verrutschen nach unten durch die Schulterbänder 19 und 20 verhindert wird.
Das 'beschriebene Gerät kann in Sitz- und Rückenlehnenhüllen oder losen Stoffbezügen, die eine geeignete Polsterung darbieten, eingeschlossen sein, oder das Kissen kann letzterer aufgelegt sein, wobei es in Verbin-
dung mit dem Stuhl ohne irgendwelchen zusätzlichen Überzug gebraucht wird. Der Sitzkissenteil ι kann ferner mit an geeigneten Stellen angebrachten Gurtanhängseln 21 versehen sein, um zu ermöglichen, daß das Gerät leicht gefaßt und gehandhabt werden kann; diese Hilfsmittel erweisen sich auch als nützlich zum Wegziehen des Doppelkissengeräts, wenn dasselbe lose aufgedeckt angewendet wird, falls im Gefahrfalle der eilige Gebrauch des Geräts als Rettungsgürtel notwendig sein sollte.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Als Schwimmweste benutzbares Reisegerät, bestehend aus einem Sitzkissen mit durch Bänder angelenktem Rückenkissen, die beide außer Polstermaterial aufblasbare Luftzellen innerhalb ihrer wasserdichten Überzughülle enthalten und im
    Gefahrenfalle an Brust und Rücken der das Gerät, benutzenden Person durch Schnallriemen und Schulterbänder zu· befestigen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenkissen (2) im Gegensatz zu dem in bekannter Weise mit einer durchgehenden Kapok- oder Haarfilzschieht über den Luftzellen gepolsterten Sitzkissen (1) zwei in derselben Ebene ineinanderliegende Raumfächer aufweist, von denen das eine von im wesentlichen T-förmiger Gestalt sich in seinem Kopfteil quer über die volle Breite der oberen Seite des Rückenkissens erstreckt und im Mittelraum zur Aufnahme der aufblasbaren Elemente (13) dient, während das andere, den Mittelraum des T-förmigen Abteils U-förmig umfassende Raumfach Haarfilz, mit Kautschuk wasserfest gemachtes Kapok oder anderes Polstermaterial enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI
DES128745D 1936-09-15 1937-09-14 Als Schwimmweste benutzbares Reisegeraet Expired DE683513C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB683513X 1936-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683513C true DE683513C (de) 1939-11-08

Family

ID=10492637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES128745D Expired DE683513C (de) 1936-09-15 1937-09-14 Als Schwimmweste benutzbares Reisegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683513C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619623A (en) * 1983-12-16 1986-10-28 Kb Elverskog Ide & Konstruktion Life-jacket assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619623A (en) * 1983-12-16 1986-10-28 Kb Elverskog Ide & Konstruktion Life-jacket assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823899T2 (de) Kindertrage
DE806896C (de) Sessel
DE69523858T2 (de) Kissenbuch
DE2812961A1 (de) Matratze fuer krankenbetten, krankentragen und krankenfahrzeuge
DE586999C (de) Liegestuhl mit frei schwebender, an den Enden befestigter Stoffbahn
DE683513C (de) Als Schwimmweste benutzbares Reisegeraet
EP0016028B1 (de) Mehrzweck-Badetuch
DE3013501A1 (de) Sitzmoebel
WO2016188518A1 (de) Liegetuchanordnung
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE2039193C3 (de) Tragbare Wirbelsäulenstütze zur Verwendung mit der Rückenlehne von Stühlen oder Sitzen
DE202007001386U1 (de) Tragetasche
DE1924032U (de) Liege-, bzw. sitzpolster, insbesondere fuer kleinkinder.
EP1841340A2 (de) Als tuch verwendbare tasche
DE202011000415U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere in der Form eines Sitzsackes
DE1435957A1 (de) Guertel zum Abstuetzen und Warmhalten der menschlichen Unterleibsorgane
DE202022001215U1 (de) Im Wesentlichen formstabiles, taschen - oder kastenartiges Behältnis
AT105391B (de) Schlafhängezelt, insbesondere für das Reisen auf Bahnen, Schiffen und Flugzeugen.
DE840139C (de) Einsetzbare oder auflegbare Kissenpolsterung fuer ein Sesselgestell od. dgl.
DE810065C (de) Als Sitz- und Liegemoebel Verwendbares Verwandlungsmoebel
DE102013006358A1 (de) SITZWÜRFEL MULTIFUNKTIONAL MAß: BREITE: 50cm TIEFE: 45cm Höhe: 45cm
DE7538023U (de) Kinderschlafsack
DE393290C (de) Sitzstuetze fuer Eisenbahnreisende
CH213158A (de) Liegekissen für Reise- und Badezwecke.
DE202007012815U1 (de) Liegenauflage