DE681539C - Umlaufender Stromrichter - Google Patents

Umlaufender Stromrichter

Info

Publication number
DE681539C
DE681539C DES125473D DES0125473D DE681539C DE 681539 C DE681539 C DE 681539C DE S125473 D DES125473 D DE S125473D DE S0125473 D DES0125473 D DE S0125473D DE 681539 C DE681539 C DE 681539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact segments
segments
slots
brushes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125473D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilhelm Leukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES125473D priority Critical patent/DE681539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681539C publication Critical patent/DE681539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/40Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by combination of static with dynamic converters; by combination of dynamo-electric with other dynamic or static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Umlaufender Stromrichter Es ist bereits; eine ,ganze Reihe von Stromrichteranordnungen vorgeschlagen worden, bei denen ein umlaufender Unterbrecher vorgesehen ist, der den G1elchstromkreis cyclisch nacheinander ran die einzelnen Phasen. der speisenden Wechselspannung anschaltet. Die Erfindung betrifft die Ausgestaltung des umlaufenden Unterbrechers solcher Schaltstromrichter und bezieht sich insbesondere auf eine Ausführungsform, bei der ähnlich wie bei einem Komrnutator am Umfang eines umlaufenden Körpers voneinander isolierte Schaltkontakte angeordnet .sind, auf denen feststehende Kontaktbürsten schleifen. Man könnte zunächst daran denken, für einen solchen Unterbrecher die gleichen Konstruktionsgrundsätze anzuwenden, wie sie sich bei Maschinenkommutatoren bereits seit langer Zeit bewährt haben. Für den Unterbrecher eines Schaltstromrichtersergeben sich nun aber ,grundsätzlich andere Beanspruchungsverhältnisse als für den Kommutator einer elektrischen Maschine, die in folgendem begründet liegen: Bei einem Maschinenkommutator liegt zwischen zwei benachbarten Bürsten eine verhältnismäßig große Zahl von Lamellen, unter denen die Potentialdifferenz zwischen den Bürsten durch den Einfluß der in den Wicklungen induzierten elektromotorischen Kräfte nach einer ganz bestimmten Gesetzmäßigkeit verteilt ist. Es. treten infolgedessen zwischen zwei benachbarten Lamellen. nur verhältnismäßig geringe Potentialdifferenzen auf, so daß die Isolation zwischen diesen nicht übermäßig stark gewählt zu werden braucht. Anders bei umlaufenden Stromrichtern: Hier ist die Anzahl der Kontaktsegmente im allgemeinen so gering, daß unter Umständen zwischen zwei benachbarten Kontaktstücken die volle verkettete Spannung auftritt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen umlaufenden Stromrichter zu schaffen, bei dem die Isolation zwischen den an einem, gemeinsamen Tragkörper befestigten Kontaktsegmenten wesentlich größer ist als bei den bisher bekannten Konstruktionen. Insbesondere wird durch die Erfindung eine wesentliche Vergrößerung der Kriechwege zwischen den Kontaktsegmenten .erzielt. Bei .den normalen Maschinenkommutatoren isst der Zwischenraum zwischen benachbarten Kontaktsegmenten meist durch Isoliermaterial angefüllt. Es. gibt jedoch auch kommutatorähnliche Konstruktionen, bei. denen de Kontaktsegmente derart auf einem isolierenden Tragkörper befestigt sind, daß zwischen ihnen ein Schlitz frei bleibt, der bis auf das Isolier, material hinunterreicht. Bei dieser Ausführung besteht jedoch die Gefahr, daß sich der Schlitz mit Kohlenstaub oder Schmutz vollsetzt und die Isolation wesentlich verschlechtert.
  • Gemäß der Erfindung wird. daher vorgeschlagen, den umlaufenden Stromrichter so auszubilden, daß zwischen den einzeInenKontaktsegmenten bis in den Tragkörper hinein sich erstreckende, die Kontaktsegmente vollständig voneinander trennende Schlitze vorgesehen sind, durch welche ein isolierender Gasstrom, vorzugsweise Luft, geblasen wird. Der Gedanke, zwischen den Lamellen einer umlaufenden Schalteinrichtung Gas hindurchzublasen, ist an sich nicht mehr neu. Bei der bekannten Anordnung dieser Art handelt es sich jedoch um einen Stromrichter, beidem. keine unmittelbare Kontaktberührung stattfindet, sondern dle Stromverbindung zwischen den einzelnen Schaltstücken durch einen Lichtbogen aufrechterhalten wird. Der Gasstrom hat hier den Zweck, den Lichtbogen,zwischen benachbarten Segmenten auszublasen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung erhält man zunächst sehr lange Kriechwege und außerdem sorgt das zwischen den Kontaktsegmenten hindurchströmende Gas dafür, @daß sich in den Zwischenräumen zwischen den Kontaktsegmenten keinerlei Schmutz oder Kohlestaub absetzen kann, der .die Isolation verschlechtern könnte. Schließlich wird noch eine außerordentliche Erhöhung der- Kühlung erreicht, so daß ein derartiger Kommutator, was gerade für Schaltstromrichter von Bedeutung ist, wesentlich besser ausgenutzt werden kann. Die Befestigung der Kontaktsegmente auf der Nabe erfolgt dann zweckmäßig abweichend von der bei Maschinenkommutatoren üblichen Ausführung durch in axialer Richtung verlaufende schwalbenschwanzartige Fortsätze der Kontaktsegmente, die isoliert in entsprechenden Aussparungen der Nabe befestigt sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung .dargestellt, und zwar handelt .es sich hier um den Unterbrecher für eine sechsphasige Schaltstromrichteranordnung, bei der zur Begrenzung des Kurzschlußstromes bei der Phasenüberlappung Ventile, z. B. Trockengleichrichter, dienen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Stromrichtergattung beschränkt, sondernkann bei alten Schaltstromrichtern Verwendung finden, insbesondere auch bei solchen, bei denen hochgesättigte Drosseln zur Strombegrenzung .dienen. Die sechs Phasen des Transformators 15 sind hier der Reihe nach an die Bürsten i bis 6 angeschlossen, die auf einenWinkel von 36o elektrischen Graden an dem Unterbrecherumfang verteilt sind. Ihnen gegenüberliegt eine andere Bürstengruppe mit den Bürsten i' bis 6', die abwechselnd über Ventile 16 und 17 mit dem Pluspol 18 des Gleichstromkreises in Verbindung stehen: Der umlaufende Unterbrecherkörper selbst besitzt am Umfang zwölf Kontäktsiegmente, von denen bei der vorliegenden Schaltung jedoch nur zwei Gruppen zu j e zwei Segmenten, nämlich die Segsnente7 und 8 bzw. i9 und 2o, die sinngemäß adurch die Leiter io und i i miteinander verbunden sind, an der Stromführung teilnehmen. Sämtliche übrigen Kontaktsegmente liegen bei der vorliegenden Schaltung tot. Daß hier jede Gruppe von stromführenden Kontaktsegmenten nur aus zwei Segmenten besteht, liegt an. der Schaltung des Stromrichters, insbesondere daran, daß stets nur zwei Phasen gleichzeitig Strom führen können.
  • Die einzelnen Kontaktsegmente sndnunmit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen 1q. versehen, die unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht a i in entsprechende Aussparungen der Nabe 9 eingeschoben. sind. Zwischen benachbarten Kontaktsegmenten ist jeweils ein gewisser Abstand vorbanden, durch den Luft hindurchströmen kann. Zu diesem Zweck sind die Luftschlitze zwischen den Kontaktsegmenten auch noch durch die hohle Nabe hindurch. verlängert, so daß :durch die Luftschlitze 13 unter der Zentrifugalwirkung Luft aus dem Innern der Nabe zwischen den Lamellen- hindurch nach außen strömen kann. Auf diese Weise wird, wie schonerwähnt, eine gute Sauberhaltung der Kontaktsegmente sowie eine intensive Kühlung auch der Kontaktbürsten erzielst. Sollte die durch Zentrifugalwirkungangesaugte Luft für die Kühlung nicht ausreichend nein, so kann auch Druckluft eingeführt oder ein rascher laufender Ventilator, der mit seinem Antriebsmotor auf gleicher Welle sitzt, vorgesehen werden.
  • Da man bei Schaltstromrichtern mit erheblichen Stromstärken rechnen muß, und da. es anderseits. gerade hier .darauf ankommt, möglichst geringe Spannungsabfälle zu .erzielen, so wird man im allgemeinen bestrebt sein, einen verhältnismäßig holten Bürstendruck anzuwenden. Es kann infolgedessen zweckmäßig sein, die Kontaktsegmente anstatt aus Kupfer aus einem härteren Metall, üisbesondere aus Eisen oder sogar aus Stahl, herzustellen. Als Kontaktbürsten können Bronzebürsten oder Metallbürsten verwendet werden. Für größere Stromstärken kann man mehrere solcher Unterbrecher auf eine Welle setzen, wobei sich dann noch der Vorteil ergibt, daß die gemeinsame Spannungsregelung über die Synchronlage des Antriebsmotors, eine uniabhängige Einzelregelung dagegen durch Bürstenverschiebung erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umlaufender Stromrichter, bei dem ,die auf einem gemeinsamen Tragkörper befestigten Kontaktsegmentle eine kreisförmige Gleitbahn bilden und mit Kontaktbürsten in Berührung stehen, dadurch gekennzeichnet, ,daß zwischen den einzelnen Kontaktsegmenten bis in den Tragkörper hinein sich :erstreckende, die Kontaktsegmente vollständig voneinander trennende Schlitze vorgesehen sind, durch welche ein isolierender Gasstrom, vorzugsweise Luft, geblasen wird. a. Unterbrecher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmente, vorzugsweise durch @ parallel zur Kommutatorachse verlaufende Schwalben-;sChwanzleisten, isoliert an einer als Hohlkörper ausgestalteten Nabe befestigt sind, ,die unterhalb der durch die Zwischenräume zwischen den SegmIenten gebildeten Kühlschlitze radiale Durchlaßs:chlitze für ,das Kühlmittel ,aufweist. 3. Unterbrecher nach Anspruch i und a, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Kontaktsegmente aus gegebenenfalls gehärtetem Stahl bestehen.
DES125473D 1936-12-24 1936-12-24 Umlaufender Stromrichter Expired DE681539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125473D DE681539C (de) 1936-12-24 1936-12-24 Umlaufender Stromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125473D DE681539C (de) 1936-12-24 1936-12-24 Umlaufender Stromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681539C true DE681539C (de) 1939-09-25

Family

ID=7536902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125473D Expired DE681539C (de) 1936-12-24 1936-12-24 Umlaufender Stromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064712B1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE1910437A1 (de) Buersten- und schleifringloser Wechselstromgenerator mit eingebauter Gleichrichtereinrichtung
DE2913844C2 (de) Nutisolierung für den Rotor einer elektrischen Maschine
DE681539C (de) Umlaufender Stromrichter
DE1031866B (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
DE1025541B (de) Ruehrwicklung
DE737430C (de) Kontakteinrichtung fuer Ventil-Gleich-, Wechsel- oder Umrichter
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
DE382223C (de) Verfahren zur Umformung von Gleichstrom in solchen abweichender Spannung
DE756564C (de) Nutenlose elektrische Hochspannungsmaschine
DE876277C (de) Mechanisch angetriebener Mehrphasen-, insbesondere Drehstrom-Hochspannungsgleichrichter
DE533484C (de) Kaefiglaeufer mit zwei oder mehreren konzentrisch angeordneten Wicklungsreihen
DE610105C (de) Elektrische Maschine mit Kommutatortrommelwicklung
AT117266B (de) Phasentransformator.
DE968096C (de) Kollektorloser Stromrichtermotor mit Gleichstromerregung
DE364727C (de) Verfahren zur stromlosen Unterbrechung des Kontaktes zwischen Buerste und Kollektor-lamelle einer Gleichstrommaschine
CH409110A (de) Einrichtung zum Erzeugen von Wechselstrom mittels eines magnetohydrodynamischen Generators
DE722210C (de) Anordnung zur Herstellung einer Staffelung der parallel geschalteten Buersten oder Buerstengruppen von Wechselstromreihenschlussmaschinen mit Zwischentransformator
DE635383C (de) An ein Einphasennetz angeschlossene Maschine, die nach dem Prinzip eines Repulsionsmotors arbeitet
AT17253B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Funkenbildung am Kollektor elektrischer Maschinen.
DE664519C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung bei Gleichstrommaschinen mit Polarisationszellen
DE755717C (de) Drehstromkollektormaschine mit zwei gegeneinander verschiebbaren Buerstensaetzen
DE318849C (de) Vorrichtung, um zwei oder mehr elektrische Stromkreise, die abwechselnd nacheinanderin Wirksamkeit treten, in den Abloeseperioden zu beeinflussen
DE831568C (de) Anordnung zur Verhinderung von Kommutierungsschwierigkeiten bei Wechselstromkommutatormaschinen
AT113235B (de) Rotierender Gleichrichter für Drehstrom.