DE6807022U - Elektrostatisches filter zur reinigung von gasen, insbesondere von luft - Google Patents

Elektrostatisches filter zur reinigung von gasen, insbesondere von luft

Info

Publication number
DE6807022U
DE6807022U DE6807022U DE6807022U DE6807022U DE 6807022 U DE6807022 U DE 6807022U DE 6807022 U DE6807022 U DE 6807022U DE 6807022 U DE6807022 U DE 6807022U DE 6807022 U DE6807022 U DE 6807022U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
electrodes
gas
openings
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6807022U
Other languages
English (en)
Inventor
Julien Dungler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR1851A external-priority patent/FR1234815A/fr
Priority claimed from FR1865A external-priority patent/FR87201E/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6807022U publication Critical patent/DE6807022U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/12Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by separation of ionising and collecting stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/06Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary tube electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/08Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by presence of stationary flat electrodes arranged with their flat surfaces parallel to the gas stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/02Plant or installations having external electricity supply
    • B03C3/04Plant or installations having external electricity supply dry type
    • B03C3/14Plant or installations having external electricity supply dry type characterised by the additional use of mechanical effects, e.g. gravity
    • B03C3/155Filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/36Controlling flow of gases or vapour
    • B03C3/361Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector
    • B03C3/366Controlling flow of gases or vapour by static mechanical means, e.g. deflector located in the filter, e.g. special shape of the electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/47Collecting-electrodes flat, e.g. plates, discs, gratings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts

Landscapes

  • Filtering Materials (AREA)

Description

Julien Dungler, Β^ε ;1 (Schweiz)
Elektrostatisches Tilter zur Reinigung von Gasen, iaubesonde re von Luft
Die vorliegende Erfinduag betrifft ein elektrostatisches Filter zur Reinigung v~n Gaser... insbesondere von Luft, mit einer Eingangs·
und Ausgangsöffnung.
Solche an sich bekannte Filter werden in der Industrie, in den * . - :^krn und überall dort angev/endet, wo die Luft staub" und/oder
. :.: .: air. ττΑΰΞζ. Infolge der verschiedenen Gröeseu der cissu-
·"·-'■'· unterscheiden sich die bekannten Filter oft in
der Fähigkeit, Teilchen auesuflltern, die einen Durchmesser von der
VV\WV
GrÖ8Sauordnung 0,001 beeitseu. Es sind Filter bekannt, die so kleine Teilchen abzufangen vermögen. Sie haben aber den Nachteil, dass sie erstens nicht genttgend leistungsfähig sind und «weitenβ nicht permanent betrieben werden können, da sie zwecke Reinigung aus dem Betrieb herausgenommen werden müssen. Da· erflndungegemässe Filter weist die genannten Nachtelle nicht auf, da es dadurch gekennzeichnet ist, dass Im Gasweg mindestens d?al senkrecht zur Gaedurchetrömrlchtung stehende Elektroden alternierenden Potentials angebracht sind, zwischen denen ein elektrostatisches Feld von min-* destens 5000 V/cm besteht, und dass die Elektroden mit Öffnungen für den Gasdurchtritt versehen sind, die den einigen Gas weg durch das Filter bilden und die in den aufeinanderfolgenden Elektrode " derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass der durch eine Öffnung strömende Gasstrom auf die folgende Elektrode aufprallt.
Im Gasweg kann ein aus nichtleitendem Material bestehendes, gasdurchlässiges Band derart zick-zack-förmig angeordnet sein, dass es einerseits jeweilen den Raum zwischen zwei benachbarten Elektroden unterteilt und andererseits in seiner Längsrichtung vom Filterausgang zum Filtereingang verschiebbar ist.
Nachfolgend \ 'erden anhand einer Zeichnung drei Ausfuhrungsbeispiele eines erfindungsgemossen elektrostatischen Filters beschrieben.
In der Zeichnung zeigt
die Fig, 1 einen Querschnitt durch ein mit kastenförmigen Elektroden versehenes Filter.
die Fig» 2 einen solchen durch ein mit Plattenelektroden versehenes Filter urd
die Figc 3 etr.an solchen durch ein mit Plattenelektroden versehenes Filter mit Uberdruckräumen und mit einem Aktivkohle- Ausgang »filterelement.
Bei dem in der Fig 1 dargestellten Filter weist das Gehäuse 1 drei durch zwei Wunde la und Ib unterteilte Räume 2, 3 und 4 auf. Weiterhin besitzt das Gehäuse 1 einerseits eine Eingangsöffnung Ic und eine Ausgangsöffnung Id und andererseits zwei einander diagonal gegenüberliegende Öffnungen Ie und If1 durch welche ein Band 5 gezogen werden kann. Die Zwischenwände la und Ib v/eiaen je sechs, aus isolierendem Material bestehenden Stützen Ig auf, die paarweise je eine Kastenförmige Elektrode 6 tragen* Jede dieser Elektroden 6 weist in den aus leitendem Material bestehenden, senkrecht zu der mit Pfeilen 7 bezeichneten Gasdurchtrittsrichtung stehenden Wänden 6a und 6b, Öffnungen 6^ auf, die vorzugsweise schlitzförmig ausgebildet sind., Diese Öffnungen sind derart zueinander versetzt angeordnet, dass der durch eine öffnung strömende Gasstrom auf der folgenden Elektrodenwand aufprallen kann.
Jede Öffnung ist dabei so dimensioniert;, dass die Strömungsgeschwindigkeit in der Öffnung mindestens viermal grosser ist als im Rauine 11 zwischen den Elektroden* In der Filtereingangs- wie in de- ^lterausgangsöffnung lc„ beziehungsweise 14 ißt je eine Schutz·= gitter 8„ beziehungsweise V0 ango;ordnet, Der Raum 2 und der Raum i
sind mit dem Raum 3 durch Öffnungen lh verbunden Durch diese Öii nungen ist das Band 5 hindurchgeführt, das mittels im Gehäuse 1 frei drehbar gelagerter Rollen 10 zick-zack-förmig angeordnet ist Dieses Band,, dessen eines Ende im Abwickelraum 12 und dessen anderes Ende im Aufwickelraum 13 je auf eine Rolle auf gewickelt ist., ist so geführt, dass es einerseits jeweilen den Raum 11 zwischen zwei benach barten Elektroden unterteilt und andererseits in seiner Längsrichtung vom Filterausqang sum Filtereingang verschiebbar ist Das Band ist in der Gasdurchströmrichtung 7 gesehen jeweils knapp vor einer Elekirode 6 angeordnet. Von den sechs kastenförmigen Elektroden 6 werden die erste, die dritte und die fünfte Elektrode an den positiven und die zweite: die vierte und die sechste Elektrode an den negativen Pol einer Hochspannungsquelle angeschlossen Die dadurch entstehenden alternierenden Potentiale müssen zwischen den Elektroden mindestens eine Feldstärke von 5000 V/cm erzeugen Eine Spannung von 10 000 Volt bei einem Elektrodenabstand von einem Zentimeter erweist sich besonders günstig für eine gute Filterwirkung
Das zu reinigende Gaet aiso beispielsweise die Luft, wird ml': einem hier nicht dargestellten Ventiiato in Richtung der Pfeile 7 durch das elektrostahl ε ehe Filter geblasen oder gesogen Das Gas strömt dabei zunächst durch die Öffnungen des Schutzgitters 8 in den erster. Teil des Raumes 3, wo es eventuell mehrmals auf die Wand 6a der Elektrode b aufprallt und dabei einen Teil der Geschwindigkeit verliert.. Sobald das Gas durch die Öffnungen der Elektroden·..and 6a hindurchdringt, wird es wieder beschleunigt In der ersten Elektrode.
wird dan Gas teilweise ionisiert und prallt gleichzeitig noch mehrmalo aiii die Wand 6b auf, bis es die Öffnungen 6c dieeer Wand passieri)» Sobald das Gas die Öffnungen der Wand 6b durchströmt wird es zusätzlich noch durch das elektrische Feld beschleunigt und prallt mit erhöhter Geschwindigkeit auf die Wand 6a der benachbarten zweiten Elektrode auf, wo es wiederum an Geschwindigkeit verliert^ ionisiert und wiederum beschleunigt wir d. Die abwechselnde Vergröeserungs beziehungsweise Verminderung, der Gese windigkeit hat zur Folge5 dass die einzelnen Volumteile des Luftstromces gründlich durchmischt werden Je häufiger diese Durchmischungen stattfinden, desto grosser ist der Filter effekte der darin besteht, dass die inxGasstrom vorhandenen Tailchenmtteiner Grosse bis hinunter zu 10 mra auf aem Band 5 verbleiben, Um dieser Verschmutzung d<*s Bandes abzuhel'-fen„ wird es mit einer Geschwindigkeit von in der Längsrichtung von der Ausgangsseite aur Eingangsseite verschoben Ee kann nach Gabrauch schnell ausgewechselt werden,, was eine geringe Wartezeit bedeutet Das gereinigte Gas verlasst das Filter durch das Git ter 9
Eine andere Ausführungsform eines gleich funktionierenden Filters ist in der Fig, 2 dargestellt Mit 20 ist das Kunststoffgehäuse des Filters bezeichne-, das einerseits eine Filtere ingang e- und eine FiJterausgangsöifnung ?.Oa0 beziehungsweise 20b, und andererseits zwei Öffnungen 2Od und 20c aufweist. Die Öffnurg 2Od verbindet den Abv,·:.cke!raum 21 mit dem die Umlenkrollen 36 enthaltenden Raum und dve Off nun s? 20c verbindet den Aufwickelraum 22 mit Jem die
0807022
Umienkrollen 37 enthaltenden Raum 24. Die Zwischenwände 27 und 28 trennen die Räume 24 beziehungsweise 23 vom Raum Z5, in welchem die an den beiden Zwischenwänden 27 und 28 befestigten Plattenelektroden 26 angeordnet sind. Die Zwischenwände 27 und 28 sind aus leitendem Material, wobei die erste, die dritte und die fünfte Elektrode mit der Zwischenwand 27 und die zweite, vierte und sechste Elektrode mit der Zwischenwand 28 elektrisch leitend verbunden sind. Die Zwischenwand 27 wird an den positiven und die Zwischenwand 28 an den negativen Pol einer Hochspannung3quelle angeschlossen- Die mit den Zwischenwänden nichtleitend verbundenen Enden der Elektroden werden mittels Isolierelementen 2V an ihnen festgehalten Das Band 5 wird in gleicher Art und Weise wie beim vorstehend beschriebenen ersten Ausführung8 = bt ispiel über die Rollen 36 und 37 geführt.
Anstelle eines Bandes 5 kann man auch einzelne, zwischen je zwei Elektroden anzuordnende, auswechselbare Einsätze aus einem nicht-leitenden, gasdurchlässigen Material verwenden, was besonders bei kleineren, nicht ständig in Betrieb stehenden Geräten vorteilhaft sein wird.
Die Aueführuingsform, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist, weist ebenfalls Plattenelektroden auf. Der Aufbau dieses Filters ist dem in der Figur 2 dargestellten Filter ähnlich, weshalb seine einzelnen Teile, soweit sie mit Teilen des zweiten Filtere übereinstimmen, mit gleichen Bezugezeichen bezeichnet sind. Dieses Filter weist zusätzlich zwei Öffnungen 32 und 31 auf, durch die gereinigte Luft in die Räume 24 beziehungsweise 23 eingeblaeen wird, wodurch ein Überdruck entsteht, so dass es nicht möglich ist, dass die Verunreinigungen aus dern erbten Ab-
schnitt 25a des Raumes 25 über den Raum 24 oder 23 unfiltriert in den letzten Abschnitt 25b gelangen können= Die Aus gangs öffnung 2Oe ist mit zwei Gittern 33 und 34 versehen, wobei zwischen diesen Aktivkohle 35 eingelagert ist =

Claims (1)

  1. -X-
    SCHUTZANSPRÜCH&
    Elektrostatisches Filter zur Reinigung von Gasen, insbesondere von Luft, mit einer Eingangs- und Aus gangs öffnung, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasweg mindestens drei senkrecht zur Gasdurchströmrichtung stehende Elektroden (6) alternierenden Potentials angebracht sind, zwischen denen ein elektrostatischer* Feld von mindestens 5000 V/cm besteht, und dass die Elektroden mit Öffnungen (6c) für den Gasdurchtritt versehen sind, die den einzigen Gasweg durch den Filter bilden und die in den aufeinanderfolgenden Elektroden (6) derart zueinander versefcet angeordnet *?ind: das« der durch eine Öffnung (6c) strömende Gasstrom auf dis folgende Elektrode (6) aufprallt. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasweg ein aus nicht leitendem Material bestehendes, gasdurchlässiges Band (5) derart zick-zack-förmig angeordnet ist, da^-s einerseits jeweilen den Raum (11) zwischen zwei benachbarten Elektroden (6) unterteilt und andererseits in seiner Längsrichtung vom Filterausgang (Id) zum Filtereingang (ic) verschiebbar ist.
    Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (6c) jeder Elektrode (6) so dimensioniert sind, dass die Geschwindigkeit der Teilchen in den Öffnungen mindestens viermal grosser ist als im Raum zvischen den Elektroden,
    Filter nach Anspruch 2. oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) in der Gasdurchströmrichtung (7) gesehen jeweils knapp vor einer Elektrode (6) angeordnet ist Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dasn zwischen zwei Elektroden je ein Einsatz aus einem nicht-leitenden» gasdurchlässigen Material angeordnet ist
DE6807022U 1959-05-21 1968-11-13 Elektrostatisches filter zur reinigung von gasen, insbesondere von luft Expired DE6807022U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1851A FR1234815A (fr) 1959-05-21 1959-05-21 Canapé-lit de relaxation
FR1865A FR87201E (fr) 1964-01-14 1965-01-14 Procédé de sulfatation des alcools gras ou de sulfonation des hydrocarbures alkarylés et produits obtenus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6807022U true DE6807022U (de) 1969-04-30

Family

ID=33566355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6807022U Expired DE6807022U (de) 1959-05-21 1968-11-13 Elektrostatisches filter zur reinigung von gasen, insbesondere von luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6807022U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809012A1 (de) Elektrostatisches Filter zur Reinigung von Gasen,insbesondere von Luft
DE2810735C2 (de) Elektrische Gasreinigungsvorrichtung
DD281892A5 (de) Vorrichtung zum transport von luft
DE3122515A1 (de) Hochwirksame elektrostatische luftfilteranordnung
CH625974A5 (de)
DE2623133C3 (de) Filter zum Trennen von Material höherer Dichte von Material geringerer Dichte
DE2462539C2 (de) Elektrischer Staubabscheider
DE6807022U (de) Elektrostatisches filter zur reinigung von gasen, insbesondere von luft
DE838594C (de) Kollektor fuer elektrsische Gasreiniger
DE2538958A1 (de) Entkeimungsvorrichtung
EP0111012B1 (de) Rauchsensor des ionisationstyps
DE1619832B2 (de) Abscheidevorrichtung mit Prallblechen
DE1078096B (de) Elektrofilter zum Abscheiden von festen Teilchen aus Gasen
DE1809012C (de) Elektrostatischer Abscheider
DE513573C (de) Filter fuer Gase, Daempfe und Fluessigkeiten
DE2548099A1 (de) Elektrostatisches luftfilter
DE69829805T2 (de) Luftreiniger
DE1660674B2 (de) Verfahren zur verbesserung der fadenreinheit und -gleichmaessigkeit beim schmelzspinnen
DE736747C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrostatischen Aufbereitung von staubfoermigen Zwei- oder Mehrstoffgemengen
EP1070247B1 (de) Ionenmobilitätsspektrometer
DE1557031B2 (de) Elektroabscheider
DE2222538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Abscheiden von Staub
DE721540C (de) Elektrofilter mit getrennter Auflade- und Niederschlagszone
DE557184C (de) Einrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen
AT200122B (de) Prallflächen-Abscheider zum Entstauben von Gasen, insbesondere von heißen Gasen