DE6806796U - Buchbindererzeugnis, insbesondere abreisskalender - Google Patents
Buchbindererzeugnis, insbesondere abreisskalenderInfo
- Publication number
- DE6806796U DE6806796U DE6806796U DE6806796U DE6806796U DE 6806796 U DE6806796 U DE 6806796U DE 6806796 U DE6806796 U DE 6806796U DE 6806796 U DE6806796 U DE 6806796U DE 6806796 U DE6806796 U DE 6806796U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- perforation
- edge
- adhesive
- strip
- calendar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D1/00—Books or other bound products
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F21/00—Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Brb'nners Druckerei Breidenstein KG., Frankfurt (Main)
Buchbindererzeugnis, insbesondere Abreißkalender
Die Neuerung betrifft ein Buchbindererzeugnis, insbesondere
einen Abreißkalender, mit einzelnen an einer Perforation abtrennbaren Blättern, einem gehefteten Rand und einem klebfähigen
Fälzelstreifen zum Abdecken des gehefteten Randes.
Derartige Buchbindererzeugnisse sind bekannt. Die einzeln abzureißenden
Blätter sind durch eine Perforation von einem schmalen Randstreifen getrennt; die Randstreifen sind, Üblicherwaise
durch Klammern, zusammengeheftet. Der geheftete Land ist durch einen klebfähigen Fälzelstreifen abgedeckt, der an der Rückseite,
an der äußeren Kante und an der Vorderseite des gehefteten Randes aufgeklebt ist und an der Vorderseite des gehefteten
Randes üblicherweise bis zu der Perforation reicht.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Erzeugnis empfunden, daß die Perforation für den Betrachter sichtbar ist. Das abzureißende
Blatt wird also an einer Kante, beispielsweise "bei einem Abreißkalender an der Oberkante, durch die mehr oder minder
gezackte Abreißkante der Perforation begrenzt. Außerdem ist die freiliegende Perforation nicVb geschützt.
Aufgabe der Neuerung ist es, ein Buchbindererzeugnis zu schaffen, das die Nachteile der bekannten Erzeugnisse nicht aufweist
680679
und insbesondere für den Betrachter ein auch an der Abreißkante durch eine gerade Sichtlinie begrenztes abtrennbares Blatt
ergibt.
Dies wird neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß das Vorderblatt
des Fälzelstreifens schürzenartig die Perforation mindestens voll übergreift und nur in dem den gehefteten Rand abdeckenden,
heftungsseitig bis zur Perforation reichenden Abschnitt klebfähig
ist. Hierdurch überdeckt der ffälzelstreifen für den Betrachter
die Perforation, die Kante des 3?älzelstreifens bildet nur die Sicht begrenzung der Blattfläche. Gleichwohl kann das,.
Blatt ungehindert abgerissen werden, eben weil der Pälzelstreifen
nur in dem den gehefteten Rand abdeckenden Abschnitt klebfähig ist; der über die Perforation hinausreichende, nicht
klebfähige Abschnitt des Fälzelstreifens gestattet die freie
Beweglichkeit, mithin auch Abreißbarkeit des drunter liegenden Kalenderblattes. Weiterhin ist die Perforation durch die Abdeckung
wirkungsvoll geschützt.
Zweckmäßigerweise ist der Fälzelstreifen gemäß der Neuerung
mit einer einseitigen, durch Flüssigkeitszugabe teilweise klebfähig gemachten Beleimung versehen. Infolgedessen kann ein
üblicher, auf seiner einen Sei be vollständig mit einer Beleimung beschichteter Fälzelstreifen verwendet werden, der jedoch
durch entsprechende Flüssigkeitszugabe nur in dem den gehefteten Rand abdeckenden, bis zur Perforation reichenden
Abschnitt klebfähig gemacht ist.
Weitere neuerungsgemäße Vorteile und Merkmale sind der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles su entnehmen, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Die Zeichnung zeigt in vereinfachter Darstellung einen Abreißkalender
mit einzelnen Blättern 1, die an einer Perforation 2
von jeweils einem mit ihnen verbundenen Randstreifen 3 in üblicher Weise abgetrennt werden können. Alle Randstreifen 3
sind durch Klammern 4 zusammengeheftet, die - als nicht sichtbare Teile - in der Zeichnung gestrichelt dargestellt sind.
Der aus den Randstreifen 3 bestehende geheftete Rand des Abreißkalenders ist durch einen Fälzelstreifen 5 abgedeckt, der
an einem die Rückseite des Kalenders bildenden Kartonsüück 6,
an der oberen Seite des Randes und an der Vorderseite des obersten Randstreifens angeklebt ist. Der Fälzel&treifen 5 ragt
mit einer Kante 7 nach unten über die Perforation 2 hinaus und ist nur in dem den gehefteten Rand abdeckenden Abschnitt, bestehend
aus den feilen 8, 9 und 10, klebfähig, während der über die Perforation hinausreichende Abschnitt 11 nicht klebfähig
ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fälzelstreifen
5 auf seiner Innenseite vollständig mit Beleimung versehen,
wie es bei herkömmlichen Abreißkalendern üblich ist. Diese Beleimung ist jedoch nur in den den Rand abdeckenden Bereichen
8, 9 und 10 durch Plussigkeitszugabe klebfähig gemacht worden,
während die an der Innenseite in dem Abschnitt 11 befindliche Beleimung nicht klebfähig ist, da hier keine Flüssigkeitszugabe
erfolgte.
Claims (2)
1. Buchbindererzeugnis, insbesondere Abreißkalender, mit einzelnen an einer Perforation abtrennbaren Blättern,
einem gehefteten Rand und einem klebfähigen Fälzelstreifen
zinn Abdecken des gehefteten Randes, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderblatt des Fälzelstreifens
(5) schürzenartig die Perforation (2) mindestens voll übergreift und nur in dem den gehefteten Rand (5) abdeckenden,
heftungsseitig bis zur Perforation (2) reichenden Abschnitt (8, 9, 10) klebfähig ist.
2. Buchbindererzeugnis, insbesondere Abreißkalender, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fälzelstreifen
(5) mit einer einseitigen, durch Flüssigkeitszugabe teilweise klebfähig gemachten Beleimung versehen
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6806796U DE6806796U (de) | 1968-11-14 | 1968-11-14 | Buchbindererzeugnis, insbesondere abreisskalender |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6806796U DE6806796U (de) | 1968-11-14 | 1968-11-14 | Buchbindererzeugnis, insbesondere abreisskalender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6806796U true DE6806796U (de) | 1969-03-06 |
Family
ID=33558808
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6806796U Expired DE6806796U (de) | 1968-11-14 | 1968-11-14 | Buchbindererzeugnis, insbesondere abreisskalender |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6806796U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856832A1 (de) * | 1978-12-30 | 1980-07-17 | Egon Thalhofer | Wandkalender |
-
1968
- 1968-11-14 DE DE6806796U patent/DE6806796U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2856832A1 (de) * | 1978-12-30 | 1980-07-17 | Egon Thalhofer | Wandkalender |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6806796U (de) | Buchbindererzeugnis, insbesondere abreisskalender | |
DE572770C (de) | Halteecke fuer Photographien, Postkarten o. dgl. aus einem auf der Rueckseite mit Klebstoff versehenen Papierzuschnitt mit durch Stanzen oder Praegen etwas hochgebogener winkelfoermiger Halteleiste bestehend | |
DE512571C (de) | Einrichtung zum Befestigen von Farbpapierblaettern an Buchungsblaettern mittels Laschen | |
DE722342C (de) | Farbbogen, besonders fuer die Durchschreibe-Buchhaltung | |
DE824190C (de) | Woerterbuch | |
DE19815387A1 (de) | Wandkalender | |
DE190557C (de) | ||
DE553270C (de) | Abreisskalenderblock, der mittels einer Kappe aus Blech oder aehnlichem steifen Material an der Kalenderrueckwand befestigt ist | |
DE570474C (de) | Farbblatt fuer die Loseblatt-Buchhaltung mit zwei Anlegefalzen | |
DE863895C (de) | Buchhaltungsformblatt | |
DE851912C (de) | Schreibmappe | |
DE554912C (de) | Schreibmaschinenpostkarte | |
DE701656C (de) | Elastische Einbanddecke | |
DE834694C (de) | Schutzeinband fuer Buecher, insbesondere fuer Durchschreibebuecher, Blocks usw. | |
DE589269C (de) | Gebundene Buecher, im besonderen Geschaeftsbuecher, mit lagenweiser Heftung | |
DE2722133A1 (de) | Abreissblock | |
DE658148C (de) | Aktendeckel mit einem Aktenschwanz | |
DE2122308A1 (de) | Wandkalender | |
AT54755B (de) | Rahmen für Bilder und dgl. | |
DE7305687U (de) | Abreißkalender | |
DE1713648U (de) | Tages-abreiss-kalender. | |
DE7502591U (de) | Schutzumschlag für Bücher, Hefte und dergleichen | |
DE1845422U (de) | Abreisskalender. | |
DE7117557U (de) | Wandkalender | |
DE20316796U1 (de) | Druckerzeugnis |