DE6802295U - Vorrichtung zum verpacken - Google Patents

Vorrichtung zum verpacken

Info

Publication number
DE6802295U
DE6802295U DE6802295U DE6802295U DE6802295U DE 6802295 U DE6802295 U DE 6802295U DE 6802295 U DE6802295 U DE 6802295U DE 6802295 U DE6802295 U DE 6802295U DE 6802295 U DE6802295 U DE 6802295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging machine
machine according
welding
goods
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6802295U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABO PACKMASCHINENFABRIK GmbH
Original Assignee
ABO PACKMASCHINENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABO PACKMASCHINENFABRIK GmbH filed Critical ABO PACKMASCHINENFABRIK GmbH
Priority to DE6802295U priority Critical patent/DE6802295U/de
Publication of DE6802295U publication Critical patent/DE6802295U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/146Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/10Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using heated wires or cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verpacken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von Ein- und Mehrstückgütern, insbesondere Zeitungen und Behältern.
In der Verpackungsindustrie werden immer mehr Einzelpackungen zu größeren Gebinden zusammengefaßt, die teilweise noch einen Unterkarton besitzen. Bei diesen Gebinden erfolgt der Einschlag direkt in eine Folie, wobei häufig Schrumpffolien eingesetzt werden.
Es sind Verpackungsmaschinen bekannt, die mit Greiffingern oder einem Rechen das Packgut in den von zwei Rollen gebildeten Folienvorhang einschieben, der vorher zusammengeschweißt und durch einen Txenndraht getrennt wurde; anschließend wird durch einen mittels Scherengelenken angebrachten Schweiß- und Druckbalken die Quernaht
geschweißt. Die Folie wird getrennt, die Packung bis in den Bereich von Längsschweißbalken weiterbefördert und die Längsschweißung beidseitig durchgeführt, wobe. die abgeschweißten Enden durch Gebläse abgesaugt werden. Durch Nachschieben der nachfolgenden Packungen erfolgt Ausschub aus dem Bereich der Maschine.
Andere Verpackungsmaschinen besitzen ein umlaufendes Band, das in Gefache unterteilt ist. Die Begrenzung der Gefache erfolgt mittels Druckbalken. Zwei Folienrollen bilden wiederum einen Vorhang, der mit einem Schweißbalken gegen den Druckbalken die Folie abschweißt und trennt. Das Packgut wird auf die im Fach bereits vorhandene Folie gelegt, durch den Druckbalken um eine Fachlänge weitertransportiert, abgeschweißt, getrennt und läuft im Gefach liegenbleibend durch einen Schrumpftunnel .
Die bekannten Maschinen sind alle mehr oder weniger auf ganz bestimmte Verpackungsgüter und Produkte abgestimmt, in ihren Schweißlängen, Schweißbreiten und Durchgangshöhen der Packung sehr begrenzt und den einzelnen Anforderungen angepaßt.
Z ύ
ι ι ■ · · ·
I Il · * f ·
Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen zum Verpacken bzw. Verpackungsmaschinen vorzuschlagen, die nicht die Nachteile der jeweils angepaßten Schweißsysteme aufweisen und eine Banderolierung ermöglichen, wobei die Seitenverschweißung, wie sie z.B. für manche Packgüter gefordert werden, wahlweise erfolgen kann. Ferner wird der Nachteil der bisher bekannten Seitenschweißeinrichtungen beseitigt, die nur für begrenzte Packungshöhen einzusetzen waren und zu Faltenbildungen beim SchweißVorgang Anlaß gaben. Insbesondere können jetzt Verpackungsgüter ohne Untersatz verpackt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einer Verpackungsmaschine zum Verpacken von Ein- und Mehrstückgütern, insbesondere gestapelte Zeitungen oder mehreren Behältern, bestehend aus Zufuhrvorrichtungen, mit denen das zu verpackende Gut gegen durch eine Schweißnaht miteinander verbundene von oben zugeführte Oberfolie und eine von unten zugeführte Unterfolie bewegt wird und sich Ober- und Unterfolie als an den Seiten vorstehendes Hüllblatt um das zu verpackende Gut legen, und einer Schweiß- und Trennvor-
richtung, mit der nach vollständiger Umhüllung Ober- und Unterfolie verbunden und durchgetrennt werden, wobei die nach dem Durchtrennen verbliebene Schweißnaht wiederum Ober- und Unterfolie zusammenhalt, sowie aus einer Transportvorrichtung, die das umhüllte, zu verpackende Gut weitertransportiert und gegebenenfalls aus einer Schrumpfvorrichtung ausgegangen.
Die Vorrichtung gemäss Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Vorrichtungen vorgesehen sind, die die an den Seiten vorstehenden Hüllblattenden an das zu verpackende Gut anpressen und durch Wärme heften oder verschweißen. Vorzugsweise sollen der Einstoßer, Schweißbalken, Niederhaltepresse, obere und untere Seitenschweißeinrichtung und Spreizfingerrnmit je einer Hubeinheit ausgerüstet sein, die durch ein Mittelstellungsventil durch Hocken über Endschalter steuerbar und mittels verstellbarer Nocken überden gesamten Hubbereich verstellbar sind. Ferner ist es zweckmäßig, wenn der Schweißbalken aus zwei Schweißbändern mit einem dazwischen angeordneten Trenndraht und einer Sicherheitsbrücke besteht und Sicherheiesendschalter besitzt. Bei einer besonders günstigen Vorrichtung ist ein Blasrohr zur Erzeugung von Kühlluft für die heiße Schweißnaht vorgesehen, das mit der Rückhubseite des Schweißzylinders verbunden ist.
Besonders geeignet sind Verpackungsmaschinen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß der Schweißbalken und Druckbalken paraboiförmige polierte Nuten besitzt, in ά-ren Brennpunkten jeweils Trenndrähte angeordnet sind, die von eimern durch Bohrungen fließenden Kühlmedium gekühlt sind. Das Schweißband ist scharfkantig oder abgerundet ausgebildet und an der Trennseite metserförmig und/oder sägezahnartig angeschliffen und trägt einen Antihaftbelag.
Bei einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung ist die obere und untere Abrollung zum Rollenwechsel auf Schienen seitlich verfahrbar und insbesondere arretierbar. Ferner ist es zweckmäßig, wenn schwenkbare Anschläge im Schweißbereich vorgesehen sind, die ein Verrutschen der Packgüter verhindern. Bei besonders hohen zu verpackenden Gütern ist es zum besseren Verschweißen der Enden von Vorteil, wenn um 50 drehbare Spreizfinger vorgesehen sind, um die seitlich überstehende Folie straff zu spannen und wenn zum faltenfreien Abschweißen obere und untere Seitenschweißeinrichtungen vorgesehen sind. Die Zuführung erfolgt besonders gut und störungsfrei, wenn auf dem einlauf band eine Zufuhreinrichtung fürr-runde
Packungsgüter angeordnet ist, die beispielsweise aus drei Endschaltern besteht, die über ein Zeitglied steuerbar sind und die Packungszufuhr über Stellglieder absperren und gleichzeitig Packungen freigeben. Schließlich ist es zweckmäßig, wenn der Einstoßer einen verschiebbaren Anschlag und einen schwenkbaren Hebel besitzt, der mittels Drehfeder nach unten und mittels einer feststehenden Kurve nach oben schwenkbar ist und während des Vorlaufens des Einstoßers als seitlicher Halt für die Packungen dient.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von Zeichnungen erläutert werden.
Eine in Fig.l gezeigte Ausführungsform der Verpackungsmaschine gemäss Erfindung besteht aus einem Grundgestell 1, aus einem Einlaufband 2, einem Pneumatikeinstoßer 3> einem Auslaufband 4, einer Niederhaltepresse 5* zwei Abrollungen 6, zwei Folientr^nsportmotoren 7 (Fig.9)* zwei federnden Folientransportrollen 8, zwei starr gelagerten Folientransportrollen 9, zwei Transportrollenandruckzylindern 10, acht Umlenkrollen 11, zwei Pendelrollen 12, einem Druckbalken 13 mit einer elastischen Auflage ljte (Fig-2), einem Blasrohr 14, einem Schweißbalken I5 und einem Schweißbalkenzylinder l6.
6b υ &z 9 5
•t · ·
Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Schweißbalkensl5 und des Druckbalkens 13 in grösserem Maßstab. Der Schweißbalken 15 hat einen Niederhalter 17 mit zwei Schlitzen 17a, zwei Druckfedern 18, zwei Schweißbäder 19* einer Trenndraht 20, eine Umlenkachse 21, eine Abrollung 22 für Teflonglasseidegewebe 2^, eine Aufwicklung 24, zwei Sicherheitsendschalter 25, zwei Laschen 26 zur Befestigung der Sicherheitsendschalter 25, eine elektrisch-isolierende Unterlage 27 sowie eine Sicherheitsbrücke 28, die in zwei Gleitstücken 29 am Schweißbalken I5 befestigt ist, Ferner ist ein Blasrcv-· 14 für Kühlluft 14a vorgesehen.
Figur 3 zeigt eine andere Ausführung des Schweißbalkens 15 und Druckbalkens 13. Der Schweißbalken 15 und Druckbalken Ij5 besitzen je eine parabolförmige, auf Hochglanz polierte Nute 30, in der jeweils im Brennpunkt der Trenndraht 20 angeordnet ist. Zum Kühlen ist im Druck- und Schweißbalken je eine Bohrung 3I angebracht, die durch die gesamte Länge desDruck- und Schweißbalkens verläuft. Eine weitere Form des Schweißbalkens 15 und Druckbalkens 13 zeigt Figur 4. Der Druckbalken I3 ist ebenfalls mit Schweißbändern 19 ausgestattet, die eine Antihaftschicht 19, tragen. Die Nuten 30 sind wiederum auf Hochglanz poliert. Sehr große öffnungen 32 sorgen für verbesserte Kühlung. Die Schweiß-
bänder 19 des Schweißbalkens 15 liegen auf einer elektrischisolierenden Unterlage 27; die Schweißbänder 19 des Druckbalkens 13 liegen auf einer elastischen, hitzebeständigen Unterlage 33· Weitere elastische Unterlagen 33a gewährleisten ein Festklemmen der Folie während des Schweifivorganges.
Figur 5 zeigt eine weitere Form des Schweißbalkens 15 und Druckbalkens 13. Auf der elektrisch-isolierenden Unterlage 27 liegt ein Schweißtrennband 34, darunter die Kühlöffnung 32. Der Druckbalken 13 besitzt eine tiefe parabolformige Nute 35, die auf Hochglanz poliert ist und im Brennpunkt einen Trenndraht 20, Kühlöffnungen 32 und elastische Auflagen 13a besitzen.
Figur 6 zeigt in Vergrößerung eine Form eines Schweißtrennbandes 34 mit Anti-Haftschicht 19a und sägezahnartig ausgebildeten Spitzen 36, während in Figur 7 das Schweißtrennband 3^ abgerundete Kanten 37 besitzt, während Figur 8 ein Schweißband I9 mit Anti-Haftschicht 19a und abgerundeten Kanten 37 zeigt.
Figur 9 und 10 zeigen eine Draufsicht auf die in Fig.l gezeigte Vorrichtung. Auf der Abrollung 6 liegt eine
6802235
Folienrolle J58 mit ier Folie 38aj der Motor 7 ist über eine Kupplung 39 mit der Folientransportrolle 9 verbunden. Figur 10 zeigt die obere Seitenschweißeinrichtung 40, Spreizfinger 41, Hubeinheiten 42 für die Niederhaltepresse 5 (Fig.l), für die obere und untere Seitenschweißeinrichtungen 40 sowie den Schweißbalkenzylinder 16 (Fig.l), den Einstoßer 3. An der Hubeinheit 42 des Einstoßers 3 sind der Nocken 43 und der Endschalter 44 angeordnet.
Figur 11 zeigt die seitlichen Faltelemente 45, die oberhalb der Packung angebracht sind. Auf dem Pressblech 48 sitzt ein Zylinder 49· Das seitliche Verstellen erfolgt durch die Gleitführung 46; durch Druckfedern 47 wird ein sattes Anliegen der Faltelemente 45 an der Packung bewirkt. Unterhalb der Packung sitzen Schweißrollen 50* die für die Seitenheftung mit einem Zylinder 51 bewegt werden und in seitlichen Führungen 52 gleiten.
In Figur 12 sind Anschläge 53, die über Gestänge 5^ mittels Zylinder 55 und Wellen 56 bewegt werden in Seitenansicht und in Figur 13 als Draufsicht gezeigt.
Figur 14 zeigt einen Auslaufrechen in Seitenansicht,
68 i)2
während Figur 15 den Auslaufrechen 57 in Draufsicht zeigt. Dieser Auslaufrechen 57 trägt eine Rechenplatte 58, Mitnahmefinger 59, 59a, einen Zylinder 60 und einen weiteren Zylinder 61, Schlitze 62, Förderbänder 63, Schienen 64, einen Nocken 84, einen Endschalter 85 und einen Winkel 86.
Figur 16 zeigt eine Zufuhreinrichtung für eckige Packgüter in Seitenansicht und in Fig. 17 als Draufsicht. Das Einlaufband 2 schiebt die Packungen 67 auf den Tisch 68; sobald der Endschalter 66 Kontakt bekommt, läuft der Einstoßer 3 vor. Das Band 2 läuft weiter und die Packungen 67 drücken nun gegen den Anschlag 65. Beim Rückhub gibt Anschlag 65 den Vorlaufweg wieder frei und der Arbeitsvorgang kann wiederum ablaufen.
Figur 18 zeigt eine Seitenansicht der Zufuhreinrichtung für runde bzw. annähernd runde Packgüter, die in Figur 19 als Draufsicht gezeigt ist. Die Zufuhreinrichtung besteht aus dem Einlaufband 2 für runde oder annähernd runde Packgüter 69, festen Leitschienen 70 und beweglichen Leitschisien 71, aus drei Endschaltern 72, einem hinteren Anschlag 73» einer Druckfeder 74, einem Magneten 75, einer Druckfeder 76, einem Magneten 77 und einem vorderen Anschlag 78.
In Figur 20 1st der Einstoßer J5 In Seltenansicht und in Figur 21 in Draufsicht abgebildet.
Der Einstoßer 3 hat einen schwenkbaren Hebel 79» eine feststehende Kurve 80, eine Drehfeder 84, einen Anschlag 8l, einen Kontakt 82 und einen Endschalter 83.
Figur 22 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schweißbalkens 15 und Druckbalkens I3. Die Heißluft 85 strömt über die Zuleitung 86 durch Schlitzdüsen 87. In den Bohrungen 88 strömt ein Kühlmedium 89.
Figur 23 zeigt den Schweißbalken I5 mit einer herkömmlichen Einrichtung 90 zur Erzeugung von Strahlungsenergie. Zwei Peltier-Kühlelemente 9I sind neben der auf Hochglanz polierten Nute 92 angeordnet. Im Druckbalken I5 ist ein poliertes Blech 93 und ein Peltier-Kühlelement 9^ vorgesehen.
Im folgenden soll die Arbeitsweise der Verpackungsmaschine beschrieben werden, und zwar bei einem Verfahren, bei <?em Packstücke in rechteckiger Form Alt Seitenheftung verpackt werden. Die Packgutzufuhr erfolgt über Einlaufband 2, wobei die Packung von Hand oder vollautomatisch von einer vorgeschalteten Packgutstraße zugeführt wird. Das Einlaufband 2 läuft hierbei so schnell, daß immer ein gewisser
Stau der Packungen 67 iegen den Anschlag 65 gewährleistet ist.
Durch Berühren des Endschalters 66 wird ein Kontakt an dem pneumatischen Einstoßer 3 erzeugt; dieser schiebt die Packungen 67 gegen den vorher zusammengeschweißten Folienvorhang 38a, wobei eine bestimmte Folienlänge über die Pendelrollen 12 abgezogen wird. Sobald der Folienvorrat der Pendelrollen 12 zu klein wird, erfolgt eine Betätigung eines Kontaktes mittels Pendelrollen 12. Dieser Kontakt bewirkt ein Einschalten des Foilentransportmotors 7 und ein Andrücken der federnden Folientransportrollen 8 durch Zylinder 10. Der Foilentransportmotor 7 läuft so lange, bis die Pendelrollen 12 wieder einen ausreichenden Folienvorrat besitzen, wobei durch den Foliennachschub ein Absenken der Pendelrollen 12 erfolgt. Hierdurch erfolgt ein Ausschalten des Folientransportmotors 7* ein Umschalten des Zylinders 10 und ein Hochziehen der federnden Folientransportrollen 8. Die Niederhaltepresse 5 hält die Packung, der Schweißbalken I5 fährt gegen den Druckbalken 13 und führt die Schweißung aus. Durch das Blasrohr 14 wird Kühlluft 14a auf die Trennaht während des Rückhubes von Schweißzylinder 16 geblasen, d.h. die ausgepreßte Luft des Schweiß-
Zylinders 16 wird zum Kühlen benutzt. Das Auslaufband 4
schaltet sich ein und bewegt die Packung um eine Packungsbreite vermehrt um den Sicherheitsabstand von etwa 100 mm
weiter. Das Auslaufband 4 bleibt stehen; das Pressblech 48 wird mittels des Zylinders 49 auf die Packung gepresst,
während die zwei Faltelemente 45 die obere Folienhälfte
einfalten. Danach wird der Zylinder 51 betätigt, die beiden Schweißrollen 50 fahren an der Seite der Packung nach oben " und werden durch die seitlichen Führungen 52 gegen die
Packung gedrückt, wodurch eine Verschweißung baw. ein sogenanntes Heften in der Mitte der überlappenden Folien
erfolgt. Danach fahren die Schweißrollen 50 zurück in ihre Endstellung. Das Auslaufband 4 transportiert die Packungen aus dem Maschinenbereich, wobei die nächste Packung wieder in den Bereich der Faltung und Seitenheftung gelangt.
Wird beispielsweise ein staubdichter Verschluß einer
t Packung gewünscht, so entfällt die Einrichtung nach Fig.11 und dafür wird nach dem Baukastensystem die Seitenschweißeinrichtung, wie in Fig.10 dargestellt, eingesetzt. Ist
die Packung in dr jereich der Seitenschweißeinrichtung 40 gelangt, die ober- und unterhalb der Packung angeordnet ist, so werden die vier Spreizfinger 41 durch eine Vorrichtung um ca. 50° gedreht; sie spreizen die Folie, die obere und
untere Seitenschweißeinrichtung 40 fährt zusammen und vollzieht
die Schweißung. Sie fährt dann wieder auseinander, die vier Spreizfinger 41 drehen sich zurück und der abgeschweißte Abfallstreifen wird durch eine nicht dargestellte Absaugvorrichtung herkömmlicher Bauart abgesaugt. Die Packung läuft durch Einschalten des Auslaufbandes 4 aus dem Bereich der Maschine, wobei gleichzeitig die nächste Packung in den Bereich der Seitenschweißeinrichtung 40 gelangt.
Wenn beispielsweise Dosen oder Flaschen mit einer Banderole ohne Unterkarton eingeschlagen werden sollen, so vollzieht sich der Arbeitsablauf folgendermaßen: aus einer Produktionsstraße kommen runde oder annähernd runde Packungen 69 und gelangen über ein Einlaufband 2 an drei Endschalter 72 vorbei bis zu einem geschlossenen vorderen Anschlag 78 und stauen sich auf bis zum hinteren Anschlag 73·
Die Endschalter 72 sind in Reihe geschaltet und geben Kontakt über ein nicht dargestelltes Zeitglied an den Magneten 75 bzw. Magneten 77· Das Zeitglied wird z.B. auf 0,7 see. eingestellt; die Zeit des Vorbeilaufens der Packung 69 muß dann kürzer sein, z.B. 0,4 see. Sind alle drei Endschalter 72, bei dieser Einstellung 0,7 see. lang offen, so zieht der Magnet 75 an und schließt den hinteren Anschlag 73· Der vordere Anschlag 78 öffnet sich. Das Einlaufband 2 läuft dauernd und transportiert die Packungen
15 -
weiter gegen den Anschlag 81. Dabei wird der Kontakt 82 berührt, der Endschalter 8j> gedrückt und der Einstoßer 5 bekommt einen Impuls, läuft vor und der Hebel 79 schwenkt mittels der Drehfeder 84 nach unten. Hierdurch wird den Packungen 69 ein seitlicher Halt durch den Anschlag 81 und den schwenkbaren Hebel 79 gegeben. Der Einstoßer läuft weiter und schiebt die Packungen 69 in den Folienvorhang hinein, wonach sich der Arbeitsvorgang wiederholt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Maschine gemäß Errindung wird statt des Auslaufbandes 4 ein sogenannter Auslaufrechen 57 vorgesehen. Durch den Zylinder 6l erfolgt ein waagerechter Hub. In Endstellung zum Druckbalken 13 fährt die Kolbenstange vom Zylinder 60 nach oben, hebt die Packung 67 an und der Auslaufrechen 57 fährt mit angehobener Packung 67 um eine Packungsbreite und einen gewissen Sicherheitsabstand, der variierbar ist, weiter. Die Mitnahmefinger 59 halten dabei die Packung 67 in richtiger Lage; in entgegengesetzter Endstellung senkt sich die Rechenplatte 58 in die Schlitze 62, setzt die Packung 67 auf das Förderband 6j5; die Packung 67 läuft weiter und der Arbeitsvorgang beginnt von vorn. Durch Verschieben des Nockens 84 erfolgt der Kontakt über den Endschalter 85 auf ein nicht dargestelltes Mittelstellungsventil herkömmlicher Bauart,
• t · · · i
- 16 -
so daß der Auslaufrechen 57 über seinen gesamten Hubbereich von Millimeter zu Millimeter verstellt werden kann.
Beispielsweise können der Schweißbalken 15 und Druckbalken 12 mit einer Heißluftschweißung ausgerüstet werden. Durch einen Erhitzer herkömmlicher Bauart wird über ein herkömmliches Impuls-Ventil die Heißluft 85 über die Zuleitung 86 den Schlitzdüsen 87 impulsartig mit dem Maschinentakt gekoppelt zugeführt.
Der Schweißbalken I5 kann weiterhin mit einer Einrichtung 90 versehen sein, die Strahlungsenergie erzeugt, beispielsweise einen Lichtstrahl, der in seinem Brennpunkt die gewünschte einstellbare und variierbare Schweißtemperatur erreicht. Durch das polierte Blech 93 erfolgt Reflektion des Lichtstrahles und dadurch eine gute Ausbildung von Schweißtrenn-Nähten. Die Einrichtung 90 ist eine übliche Vorrichtung zur Erzeugung von Strahlungsenergie, wobei die Peltier-Kühlelemente 9I und 94 ausgezeichneten Kühleffekt des Schweißbalkens I5 und Druckbalkens I? gewährleisten.
ue:sch.
Qf

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1. Verpackungsmaschine zum Verpacken von Ein- und Mehrstückgütern, insbesondere gestapelten Zeitungen oder mehreren Behältern, bestehend aus Zufuhrvorrichtungen, mit denen das zu verpackende Gut gegen durch eine Schweißnaht miteinander verbundene von oben zugeführte Oberfolie und eine von untenazugeführte Unterfolie bewegt wird und sich Ober- und Unterfolie als an den Seiten vorstehendes Hüllblatt um das zu verpackende Gut legen, und einer Schweiß- und Trennvorrichtung, mit der nach vollständiger Umhüllung Ober- und Unterfolie verbunden und durchgetrennt werden, wobei die nach dem Durchtrennen verbliebene Schweißnaht wiederum Ober- und Unterfolie zusammenhält, sowie aus einer Transportvorrichtung, die das umhüllte, zu verpackende Gut weitertransportiert und gegebenenfalls aus einer Schrumpfvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, die die an den Seiten vorstehenden Hüllblattenden an das zu verpackende Gut anpressen und durch Wärme heften oder verschweißen.
    2. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das an den Seiten überstehende
    Hüllblatt mit einfahrbare Finger zum Auseinanderspreizen desselben vorgesehen sind.
    J). Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß um 50° drehbare Spreizfinger vorgesehen sind, um die seitlich überstehende Folie straff zu spannen und daß zum faltenfreien Abschweißen obere und untere Seitenschweißeinrichtungen (40) vorgesehen sind.
    4. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungszufuhrvorrich-
    , tung aus einem seitlich angeordneten Einlaufband (2) und einem pneumatischen Einstoßer (3) quer zur Einlaufrichtung besteht.
    5· Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß Einstoßer (J>), Schweißbalken (15), .,iederhaltepresse (5)» obere und untere Seitenschweißeinrichtung (40) und Spreizfinger (41)
    mit je einer Hubeinheit (42) ausgerüstet sind, die
    durch ein Mittelstellungsventil durch Nocken (4j)
    über Endschalter (44) steuerbar und mittels ver-
    - - if
    stellbarer Nocken (45) über den gesamten Hubbereich verstellbar ist.
    6. Verpackungsmaschine nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbalken (15) aus zwei Schweißbändern (19) mit einem dazwischen angeordneten Trenndraht (20) und einer Sicherheitsbrücke (28) besteht und Sicherheitsendschalter (25) besitzt.
    7. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blasrohr (14) zur Erzeugung von Kühlluft für die heiße Schweißnaht vorgesehen ist, das mit der Rückhubseite des Schweißzylinders (16) verbunden ist.
    8. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbalken (15) und Druckbalken (15) parabolförmige polierte Nuten (50) besitzt, in deren Brennpunkten jeweils Trenndrähte (20) angeordnet sind, die von einem durch Bohrungen (31) fließenden Kühlmedium gekühlt sir.d.
    9· Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißband (54) scharfkantig oder abgerundet ausgebildet und an der Trennseite messer-
    I· It
    förmig und/oder sägezahnartig angeschliffen ist und einen Antihaftbelag (19a) trägt.
    10. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere und untere Abrollung (6) zum Rollenwechsel auf Schienen seitlich verfahrbar und insbesondere arretierbar ist.
    11. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß schwenkbare Anschläge (53) im Schweißbereich vorgesehen sind, die ein Verrutschen der Packgüter verhindern.
    12. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einlaufband (2) eine Zufuhreinrichtung für runde Packgüter (69) angeordnet 1st, die aus Endschaltern (72) besteht, die über ein Zeitglied steuerbar sind und die Packungszufuhr absperren und gleichzeitig Packungen (69) freigeben.
    12. Verpackungsmaschine nach den Ansprachen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einstoßer einen verschieb baren Anschlag (81) und einen schwenkbaren Hebel (79) besitzt, der mittels Drehfeder (84) nach unten und
    6302295
    mittels einer feststehenden Kurve (80) nach oben schwenkbar ist und während des Vorlaufens des Einstoßers als seitlicher Halt für die Packungen (69) dient.
    14. Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 13* dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbalken (15) und Druckbalken Zuleitungen (86) und Schlitzdüsen (87) besitzen.
    15· Verpackungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbalken (15) eine parabolförmige Nute (92) besitzt, in deren Brennpunkt eine Einrichtung (90) zur Erzeugung von Strahlungsenergie angeordnet ist, und daß links und rechts davon Peltier-Kühlelemente (9I) angebracht sind, und daß de. Druckbalken (13) ein poliertes Blech (93) trägt und ein Peltier-Kühlelement (94) besitzt.
DE6802295U 1968-10-14 1968-10-14 Vorrichtung zum verpacken Expired DE6802295U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6802295U DE6802295U (de) 1968-10-14 1968-10-14 Vorrichtung zum verpacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6802295U DE6802295U (de) 1968-10-14 1968-10-14 Vorrichtung zum verpacken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6802295U true DE6802295U (de) 1969-03-27

Family

ID=33481671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6802295U Expired DE6802295U (de) 1968-10-14 1968-10-14 Vorrichtung zum verpacken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6802295U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548786A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-12 Aachen Fuerstenau Gmbh Maschba Vorrichtung zum banderolenartigen umhuellen von verpackungsgegenstaenden mit kunststoffolie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2548786A1 (de) * 1975-10-31 1977-05-12 Aachen Fuerstenau Gmbh Maschba Vorrichtung zum banderolenartigen umhuellen von verpackungsgegenstaenden mit kunststoffolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
EP0294820B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von gepressten Ballen
DE2327286C2 (de) Verpackungsvorrichtung
DE60207607T2 (de) Verfahren und maschine zum verpacken von produkten mit dehnbarer thermoplastfolie
DE2720255A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3904001A1 (de) Umhuellungsmaschine
EP0424991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen
CH637342A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen befuellen von beuteln in einer fuellstation.
EP0268151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln von Faltlappen einer Packung
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
DE102011122327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen mit Schrumpffolie
DE3707142A1 (de) Vorrichtung zum falten und schliessen eines packmaterialrohlings um einen zu verpackenden gegenstand
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
DE2154268A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Gegenständen
DE2648711A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden
DE2729964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
DE4311514A1 (de) Vorrichtung zum Siegeln von Folienbahnen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2405716A1 (de) Verfahren und maschine zum einschlagen von gegenstaenden
DE6802295U (de) Vorrichtung zum verpacken
DE1411483A1 (de) Verfahren und Maschine zum Verpacken von Gegenstaenden in Folien
DE1105336B (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Packungen aus thermoplastischen Folien
DE3524203A1 (de) Vorrichtung zur handhabung flacher, flexibler bahnen
DE1586015A1 (de) Maschine zum Einwickeln von Gegenstaenden
DE1586137A1 (de) Prospektzufuehrvorrichtung
DE1761272A1 (de) Verpackungsgeraet und Verfahren zum Verschliessen eines gefuellten Verpackungsbeutels