DE6801286U - Kraftkolbenantrieb fuer armaturen - Google Patents

Kraftkolbenantrieb fuer armaturen

Info

Publication number
DE6801286U
DE6801286U DE6801286U DE6801286U DE6801286U DE 6801286 U DE6801286 U DE 6801286U DE 6801286 U DE6801286 U DE 6801286U DE 6801286 U DE6801286 U DE 6801286U DE 6801286 U DE6801286 U DE 6801286U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
differential
power piston
piston drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6801286U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldenmaier J E H
Original Assignee
Waldenmaier J E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldenmaier J E H filed Critical Waldenmaier J E H
Priority to DE6801286U priority Critical patent/DE6801286U/de
Publication of DE6801286U publication Critical patent/DE6801286U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B3/00Intensifiers or fluid-pressure converters, e.g. pressure exchangers; Conveying pressure from one fluid system to another, without contact between the fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/032Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of fluid-pressure converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • F15B11/036Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force by means of servomotors having a plurality of working chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5153Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/775Combined control, e.g. control of speed and force for providing a high speed approach stroke with low force followed by a low speed working stroke with high force, e.g. for a hydraulic press

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

■ » ■ > ·* re r m
t · » ■ ι ft » · ο · .
' >> > ι tr I » r*
Johannes Erhard, H. Waldenraaier Erben Süddeutsche Armaturenfabrik heidenheim a. d. Brenz Meeboldstraße 22
Die« unnnoqt (tochrmoun« en« Sefto«w»pf.) M die «iteW eingereichte sie *eteW /on Hv «on !ossunc de' urspnmgiicfi eiivjereichfen Unfsrloi« ab. 0* re:htlicS* Br öni^nq dv Ahwi'ciwng !si nich! geprüft Oie urjprünglich -ince-eichien Unlwia5ee bwimlM lieh i« Jen AmtiaVkr, s « Vcnncn jtfdwwit ct.na Nachweis «nes rechtlichen l».Ässe$ 9«*ihrsnfrei *i*ifc awdM. W Wrog »e^vn h'^Än -jucii frtokopien oder fiW-
P 5093
Kraftkolbenantrieb für Armaturen
Die Erfindung betrifft einen Kraftkolbenantrieb für Armaturen, mit einem Arbeitszylinder und Differentialkolben, der einerseits eine als Zu- und Ablauf dienende Rohrleitung hat und andererseits an einen Druckspeicher angeschlossen ist, wobei beide Seiten des Differentialkolbens im Arbeitszylinder über eine Umftihrungsleitung mit gegen die Zylinderräume schließenden Γ "lckschlagventilen verbunden sind.
Bei bekannten Kraftkolbenantrieben zur Betätigung von Armaturen; sind für die Steuerung des Kolbens zwei Rohrleitungen erforderlich. In der einen Richtung des Kolbens dient die eine Röhrleitung als Druckleitung und die andere Rohrleitung als Rücklaufleitung. Nach dem Umschalten eines Steuerorgans, wie Vierwegschieber o. dgl., bewegt sich der Kolben in entgegengesetzter Richtung, wobei die vorgenannte Druckleitung; als Rücklauf lei- ' tung und die vorgenannte Rüoklaufleitung als Druckleitung dienen* Bei diesen bekannten Ausführungen ist nachteilig, daß mehrere Rohrleitungen erforderlich sind, die an ihren Verbindimgssteilen undicht werden können. Vpr allem bei sehr langen und korrosionsbeständigen Rohrleitungen, wie z. B. im Schiffsbau ^ gegen Seewasser, entstehen beträchtliche Kosten. Bei nur einer als Druck- und Rücklauf leitung dienenden Rohrleitung kann der Kolben des Kraftkolbenantriebes nur einerseits mit dem Druckmittel beaufschlagt oder entlastet werden. Bei Druckmittelzuführung bewegt sich der Kolben beispielsweise in Schließrichtung der Armatur und bei dessen Entlastung muß das Zurückdrücken
des Kolbens entweder durch Federn, die zu ihrem Nachteil große Dimensionen aufweisen und bei langzeitiger Gespanntheit erlahmen, oder durch einen Druckspeicher ο. dgl. erfolgen. Auftretende Leckverluste in dem vom Druckspeicher beaufschlagtem Raum, z. B. an der Kolbenstange oder am Druckspeicher selbst, vermindern die Betriebssicherheit, was nachteilig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kraftkolbenantrieb zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile beseitigt, einfach im Aufbau und billig herzustellen ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Rückschlagventil einen Stift hat, der in den kolbenstangenseitigen Raum des Arbeitszylinders hineinragt. Außerdem besitzt der Differentialkolben einen Konus, welcher in der kolbenstangenseitigen Endstellung das Rückschlagventil über den Stift öffnet. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftkolbenantrieb mit einem doppelt wirkenden Differentialkolben in einem Arbeitszylinder mit Umführungsleitung und eingebauten Rückschlagventilen,
Fig. 2 den Kraftkolbenantrieb nach Fig. 1, jedoch mit im Differentialkolben eingebauter Umführungsleitung und Ruckschlagventilen,
Fig. 3 einen Kraftkolbenantrieb mit zwei verschieden großen, einfach wirkenden Kolben.
Nach Fig. 1 der Zeichnung besitzt der Kraftkolbenantrieb eine Hydraulikpumpe 1 mit einer Druckleitung 2 und einer Rücklaufleitung 3 mit eingesetzten Drosselventilen 4, zur Regulierung des Durchflußstromes. Ein Steuerventil 5 ist einerseits mit der Druckleitung 2 und der Rücklauf leitung 3 verbunden. Andererseits ist das Steuerventil 5 mit einer als Zu- und Ablauf dienenden Rohrleitung 6 mit einem Arbeitszylinder 7 verbunden. In dem Arbeitszylinder 7 ist ein gegen die beiden Zylinderräume abdichtender Differentialkolben 8 verschieblich geführt, der kolbenstangenseitig einen Konus 9 hat. Die Kolbenstange 10 des Differeatialkolbens 8 ist abdichtend nach außen geführt und in einem
• β» · · 14« «·
Gehäuse 11 an ihrem freien Ende mit einem Hebel 12 und einem Kurbelarm 13 gelenkig verbunden. Der Kurbelarm 13 ist drehfest mit einer Welle 14 verbunden, mit der eine in einem Armaturengehäuse 15 befindliche Klappenscheibe 16 geöffnet oder geschlossen werden kann. Eine Umführungsleitung 17 verbindet die beiden Räume vor und hinter dem Differentialkolben 8 im Arbeitszylinder 7. In die Umführungsleitung 17 1st ein Rückschlagventil 18 und ein Rückschlagventil 19 eingesetzt. Das Rückschlagventil ^besitzt einen Stift 20 o. dgl. mit dem das Rückschlagventil 19 entgegen seiner Sperr!chtung beim Überfahren mit dem Konus 9 des Differentialkolbens 8 zwangsweise geöffnet wird. Der kolbenstangensei tlge Raum des Arbeitszylinders 7 ist über ein Absperrventil 21 und ein Sicherheitsventil 22 mit einem Druckspeicher mit gasgefüllter, elastischer Blase 24 verbunden. Zum Schließen ?der Armatur fördert die Hydraulikpumpe 1 das Steuermedium über die Druckleitung 2, das Drosselventil 4 und Steuerschieber 5 und die Rohrleitung β in den Arbeitszylinder 7· Dabei ist die Rüeklaufleitung 3 drucklos mit dem Steuerventil 5 verbunden. Der Differentialkolben 8 wird mit Hilfe des Steuermediums in seine Schließlage, wie in Fig. 1 zeichnerisch dargestellt, gedrückt. Dabei wird das Medium des kolbenstangensei tigen Raumes im Arbeitszylinder 7 über das Absperrventil 21 in den mit dem gleichen Medium gefüllten Druckspeicher 23 gedrängt und die Blase 24 zusammengedrückt. Beim Erreichen der Endstellung öffnet der Differentialkolben 8 mit seinem Konus 9 das Rückschlagventil 19 entgegen seiner Sperrichtung. Damit erfolgt ein Druckausgleich beiderseits des Differentialkolbens 8, womit Leckverluste im Kraftkolbenantrieb ausgeglichen werden können. Zum öffnen der Armatur wird das Steuerventil 5 umgeschaltet, wobei die Rohrleitung 6 mit der Rüeklaufleitung 3 verbunden wird» Dabei ist der Durchfluß des Steuermediums durch die Druckleitung 2 und das Steuerventil 5 gesperrt. Durch die Ausdehnung der zusammenge- :drüokten Blase 24 im Druckspeieher 23.» wird das Medium über Absperrventil 21 in den kolbenstangenseitigen Raum des Arbeits-Zylinders 7 gedrückt und bewegt den Differentialkolben 8 in Öffnungsrichtung, wobei die Rohrleitung 6 als Rüeklaufleitung dient. Zum Anhalten der Armatur in Zwisehenstellung werden im Steuerventil 5, Druckleitung 2, Rüeklaufleitung 3 und Rohrlei- qq tung 6 gesperrt. Dabei drückt die Blase 24 im Kolbens tangensei -gjg tigen Raum auf den Differentialkolben 8, wobei sich auf der der
Kolbenstange 10 abgewandten Seite des Differentialkolbens 8 ©in Druok im Arbeitszylinder 7 aufbaut; wodurch die Klappenscheibe 16 in ihrer Zwlsohenstellung nach beiden Riehtungen hin festgehalten wird. Nach Fig. 2 sind die Rückschlagventile 18> 19 und die Umführungsleitung'17 im Differentialkolben 8 eingebaut. Beim Erreichen der Endstellung öffnet der Stift 2Θ des Rückschlagventils 19 beim Anfahren an eine senkrechte Wand im Arbeitszylinder 7 das Rückschlagventil 19 entgegen seiner Sperrrichtung. Nach Fig. 5 besitzt der Kraftkolbenantrieb einen kleineren Kolben 2§ und einen von· diesem getrennten größeren Kolben 26, wobei der Zylinderraumjvor dem Kolben 25 mit dem Druckspeicher 23 und der Umführungsleitung 17 verbunden ist, die in den Zylinder^· f raum vor dem Kolben 2.6 einmündet. Beim Erreichen der Endstellung öffnet der Kolben 25 mit seinem Konus 27 über den Stift 20 das Rückschlagventil 19 in der Umführungsleitung 17·
Heidenheim,' 17. 12. 1968
Pat/Fri/Gz > '

Claims (2)

>I I Il ·» «· »I IV)I · · · I > I "I ··· It I »I I 111·«» II Il til» I · Il .III Il I > Schutganggrüche
1. Kraftkolbenantrieb für Armaturen, mit einem Arbeitszylinder und Differentialkolben, der einerseits eine a,ls Zu- und Ablauf dienende Rohrleitung hat und, andererselts an einen Druckspeicher angeschlossen ist, wobei beide Seiten des Differentialkolbens im Arbeitszylinder über eine Umführungsleitung mit gegen die Zylinderräume schließenden Rückschlagventilen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (L9) einen Stift (2Θ) hat, der in den koibenstangenseitigen Raum des Arbeite- ' Zylinders (7) hineinragt und daß, der Differentialkolben (8) einen Konuö (9) hat, welcher in der kolbenstangenseitigen' " Endstellung das Rückschlagventil (19) über den Stift (20) öffnet. - · - - .
2. Kraftkolbenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagventile (l8, 19) und die Wpführungsleitung (17) im Differentialkolben (8) eingebaut sind. - ... .
3· Kraftkolbenantrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftkolbenantrieb einen kleineren Kolben (25) und einen von diesem getrennten größeren Kolben (26) hat, wobei der Zylinderraum vor dem Kolben (i2S) init dem Drtäekspeieher (23) und der ümfübrusgsieituncr (17) verbunden ist, die in den Zylinderraum vor dem Kolben'(26.) einmündet.
Heidenheim/ 17. 12. 68
Pat/Fri/Gz V
DE6801286U 1968-10-07 1968-10-07 Kraftkolbenantrieb fuer armaturen Expired DE6801286U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6801286U DE6801286U (de) 1968-10-07 1968-10-07 Kraftkolbenantrieb fuer armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6801286U DE6801286U (de) 1968-10-07 1968-10-07 Kraftkolbenantrieb fuer armaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6801286U true DE6801286U (de) 1969-08-07

Family

ID=33481448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6801286U Expired DE6801286U (de) 1968-10-07 1968-10-07 Kraftkolbenantrieb fuer armaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6801286U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330670A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 J. und H. Büter Maschinenfabrik GmbH, 4472 Haren Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit
EP1619430A1 (de) 2004-07-22 2006-01-25 Bümach Engineering International B.V. Ventil
DE102012000359B3 (de) * 2012-01-11 2013-05-16 Felix Julius Wagner Handhebelpumpe für den Anschluss an eine Druckwasserleitung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330670A1 (de) * 1983-08-25 1985-03-14 J. und H. Büter Maschinenfabrik GmbH, 4472 Haren Doppeltwirkende kolben-zylinder-einheit
EP0151650A2 (de) * 1983-08-25 1985-08-21 Josef Büter Kolben-Zylinder-Einheit
EP0151650A3 (en) * 1983-08-25 1985-10-30 Josef Buter Double action piston-cylinder unity
EP1619430A1 (de) 2004-07-22 2006-01-25 Bümach Engineering International B.V. Ventil
DE102012000359B3 (de) * 2012-01-11 2013-05-16 Felix Julius Wagner Handhebelpumpe für den Anschluss an eine Druckwasserleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800424B1 (de) Kraftkolbenantrieb fuer Armaturen
DE2744917C3 (de) Sitzventil mit geradem Durchgang
DE102013006123A1 (de) Ventil
DE6801286U (de) Kraftkolbenantrieb fuer armaturen
WO2014095509A1 (de) Ventil
DE102007049171A1 (de) Abgasstrang für eine Brennkraftmaschine mit diagnosefähigem Absperrventil sowie diagnosefähiges Absperrventil
AT356470B (de) Vorrichtung zum betaetigen eines absperr- ventiles, eines schiebers od.dgl. fuer rohr- leitungen
DE874389C (de) Absperrvorrichtung fuer Rohrleitungen
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE1951777A1 (de) Hydraulische Teleskopstossdaempfer fuer eine Anhaengerkupplung
DE202011109924U1 (de) Absperrsystem, insbesondere für Hochdruckleitungen
DE2740571A1 (de) Bilgeventil
DE202008017688U1 (de) Hubantrieb für ein Press- oder Schneidwerkzeug zur Kabelbearbeitung
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE711627C (de) Hydraulische Tuerbetaetigungsvorrichtung fuer zweifluegelige Schiebetueren, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE4040C (de) Hydrant mit Ventileinrichtung zur Verhütung des hydraulischen Widders und mit separater Absperrvorrichtung
AT104926B (de) Wasserkraftmaschine.
DE399650C (de) Steuerung fuer hydraulisch betaetigte Hauptabsperrorgane
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
AT399753B (de) Vorrichtung zur umwandlung der bewegungsenergie von wasserwellen
DE589053C (de) Schmiervorrichtung fuer Absperrorgane von fluessigen Druckmitteln
DE1856820U (de) Ventilverschlussklappe fuer belueftungsleitungen von schutzraeumen.
DE689138C (de) Druckmittelsteuervorrichtung, insbesondere fuer Bremseinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE1425717A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen solcher Ventile in Rohrleitungen
DE2108551A1 (de) Rohrverschluß