DE677372C - Verfahren zum Roesten von Kaffee - Google Patents

Verfahren zum Roesten von Kaffee

Info

Publication number
DE677372C
DE677372C DED72848D DED0072848D DE677372C DE 677372 C DE677372 C DE 677372C DE D72848 D DED72848 D DE D72848D DE D0072848 D DED0072848 D DE D0072848D DE 677372 C DE677372 C DE 677372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
roasting
vacuum
low temperature
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED72848D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDRE JEAN CLEMENT DUMONT
Original Assignee
ANDRE JEAN CLEMENT DUMONT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDRE JEAN CLEMENT DUMONT filed Critical ANDRE JEAN CLEMENT DUMONT
Application granted granted Critical
Publication of DE677372C publication Critical patent/DE677372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/04Methods of roasting coffee

Description

  • Verfahren zum Rösten von Kaffee Die vorliegende Erfindung betrifft das Rösten von Kaffee im geschlossenen Behälter bei niedriger Temperatur. Sie bezweckt das Aroma und das Gewicht des derart gerösteten Kaffees zu steigern.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung ein Verfahren zum Gegenstand, bei welchem der Röstvorgang in demselben dicht verschließbaren Behälter durchgeführt wird, in dem nach Einleitung des Röstvorgangs bei niedriger Temperatur im Vakuum der Kaffee nach Aufhebung des Vakuums unter Druck fertiggeröstet wird.
  • Hierdurch werden bei Erwärmung zunächst der Abzug der Dämpfe, der flüchtigen Bestandteile und von Wasserdampf im Behälter bewirkt und der Röstvorgang beschleunigt.
  • Das Rösten von Kaffee in Röstapparaten bei freiem Luftzutritt ist bekannt; es ist auch bolwannt, rohe Kaffeebohnen bei niedriger Temperatur unter Anwendung eines Vakuums im geschlossenen Gefäß zu trocknen und die so getrockneten Bohnen in gewöhnlicher Weise zu rösten. Auch ist bekannt, Kaffeebohnen bei niedriger Temperatur im geschlossenen Gefäß unter Vakuum zu rösten. Ferner wurden Kaffeebohnen oder Kaffeeersatzstoffe im geschlossenen Gefäß in der Weise geröstet, daß man aus den im zunächst geöffneten Gefäß befindlichen Bohnen durch Erhitzen Wasserdampf bis zum Auftreten von Röstgasen austrieb, den Wasserdampf in einem Kondensator auffing, den Behälter schloß und dann das Rösten des Kaffees bis zu einem bestimmten Überdruck fortsetzte.
  • Eine große Anzahl von Versuchen, die der Erfinder anstellte, ergab, daß bei Einleitung des Röstvorgangs bei niedriger 'Temperatur unter Einschaltung einer Vakuumpumpe die durch die Einleitung der Erwärmung frei werdenden Wasserdämpfe, Unreinheiten und scharfen Bestandteile aus dem Gefäß abgesogen werden. Hierauf wird das Gefäß abgeschlossen und unter Druck weiter erwärmt. Hierbei ergab sich der große Vorteil, daß die nach dem Verschließen des Gefäßes noch frei werdenden aromatischen Dämpfe wieder in die Bohnen hineingepreßt wurden und sich das Aroma, d. h. die Qualität des Kaffees sowie sein Gewicht gegenüber den gleichen Kaffeebohnen, die bei freiem Luftzutritt oder nur unter Druck geröstet wurden, erhöht. Bei dem vorliegenden Verfahren ist der Röstprozeß schon bei seiner verhältnismäßig niedrigen Temperatur (etwa bei io8°) beendet. Der Wärmeverbrauch ist daher neben der Ersparnis an Zeit auch erheblich geringer.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist der verwendete Apparat dargestellt.
  • Es' ist mit i der :eigentliche Röster bezeichnet, in welchen die grünen Kaffeebohnen durch den Trichter 2 geschüttet werden. 3 ist der Heizmantel, q. der Entleerungsschieber für den gebrannten Kaffee, 5 das den Röster mit dem Vakuumkondensator verbindende Rohr, 6 das Ende der Achse, die durch den Röster führt und das Rührwerk trägt, und das Thermometer. Am Ende des Vakuumrohrs 5 ist ein Hahn oder Schieber 8 angefügt, der es gestattet, den Röster i völlig abzudichten und gleichzeitig nach Belieben zu evakuieren oder die Evakuierung zu unterbrechen.
  • Ein Unterdruck- und Druckmanometer 9 wird an irgendeiner geeigneten Stelle angeordnet, ;ebenso ein Sicherheitsventil i o, das, wenn ein gewisser Druck überschritten wird, die Dämpfe und flüchtigen Bestandteile entweichen läßt. Dieses Ventil ist mit dem Vakuumkondensator durch !ein Rohr i i verbunden.
  • Der grüne Kaffee wird durch den Trichter a geschüttet, der wieder geschlossen wird. Hierbei ist der Druck im Innern des derart geschlossenen Behälters i gleich dem Außendruck. Die Erwärmung auf niedrige Temperatur wird durch den Heizmantel gesichert, den heiße Gase durchströmen, die auf irgendeine geeignete Art erzeugt werden, z. B. durch Leuchtgas, Masut usw. Um den Vorgang zu beschleunigen, läßt man unter zeitweiliger Anwendung von Vakuum, wenn der grüne Kaffee in den Röstraum i geschüttet und der Trichter z geschlossen worden ist, den Schieber 8 offen und setzt die Vakuumpumpe des Kondensators in Gang. Nach Erreichung der Evakuierung, während die Kaffeemasse auf die gewünschte niedrige Temperatur" erwärmt ist, schließt man den Schieber 8, welcher den Behälter i abdichtet.
  • ` Hiernach wird das Arbeiten unter Druck bei niedriger Temperatur fortgesetzt und, wenn die Röstung beendet ist, wird die Heizung abgestellt und von neuem der Schieber 8 geöffnet. Durch das in dem Kondensator aufrechterhaltene Vakuum werden die Dämpfe und flüchtigen Bestandteile, die von der Kaffeemasse nicht wieder aufgenommen worden sind, erbgesogen. Den fertiggerösteten Kaffee kann man durch den Schieber q. entleeren, ohne daß Dämpfe oder Gerüche aus dem Röster entweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Rösten von Kaffee im geschlossenen Gefäß unter Druck, dadurch gekennzeichnet, daß bei niedriger Temperatur der Röstv organg zunächst im Vakuum eingeleitet und dann unter Druck bei gleichfalls niedriger Temperatur durchgeführt wird, wobei gegebenenfalls am Schlusse des Röstvorgangs der Druck bis unterhalb des atmosphärischen Druckes entlastet werden kann.
DED72848D 1935-06-01 1936-05-31 Verfahren zum Roesten von Kaffee Expired DE677372C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR677372X 1935-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677372C true DE677372C (de) 1939-06-23

Family

ID=9020430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED72848D Expired DE677372C (de) 1935-06-01 1936-05-31 Verfahren zum Roesten von Kaffee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677372C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930971C (de) * 1951-03-30 1955-07-28 Willi Brandl Verfahren zum Roesten von Kaffeebohnen
DE1207776B (de) * 1960-03-10 1965-12-23 Hans Osswald Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Roesten und Kuehlen von Kaffee- und Kakao-Bohnen u. dgl.
FR2653641A1 (fr) * 1989-10-26 1991-05-03 Lebert Patrick Procede pour la transformation de cafe vert en cafe blanc moulu non-torrefie et cafe obtenu par sa mise en óoeuvre.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930971C (de) * 1951-03-30 1955-07-28 Willi Brandl Verfahren zum Roesten von Kaffeebohnen
DE1207776B (de) * 1960-03-10 1965-12-23 Hans Osswald Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Roesten und Kuehlen von Kaffee- und Kakao-Bohnen u. dgl.
FR2653641A1 (fr) * 1989-10-26 1991-05-03 Lebert Patrick Procede pour la transformation de cafe vert en cafe blanc moulu non-torrefie et cafe obtenu par sa mise en óoeuvre.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039376A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Kaffee
DE677372C (de) Verfahren zum Roesten von Kaffee
DE2102244A1 (de) Verfahren zur Extraktion von Kaffee
DE469526C (de) Verfahren zum Enthaeuten von geschaelten Paranusskernen
US1358048A (en) Apparatus for making soluble coffee and other products
DE503758C (de) Kaffeefilter mit gelochtem Boden und herausnehmbarer Siebplatte
DE930971C (de) Verfahren zum Roesten von Kaffeebohnen
CH224951A (de) Einrichtung zur Einwirkung mittels Heissluft auf Gebrauchsgegenstände.
CN107751189A (zh) 绿色植物叶片离子交换‑微波干燥保色法
DE423724C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen, insbesondere von Kaffee, Tee o. dgl.
DE358660C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kaffee- oder Malzkaffeeauszuegen
DE608245C (de) Verfahren zur Herstellung von coffeienfreiem bzw. coffeienarmem Tee
DE522145C (de) Verfahren zum Hopfen von Wuerze
DE413572C (de) In das Abzugsrohr von Heizoefen einzuschaltender Rauchheizkoerper
AT130178B (de) Aufgußbereitungsvorrichtung mit Dampfüberdruck für Kaffee u. dgl.
DE682231C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentriertem Kaffee-Extrakt
DE519711C (de) Verfahren zur Herstellung von Dextrin
DE593624C (de) Elektrisch beheizter Ofen mit Sandtassen- und OEltassenabdichtung des Ofenraumes
AT150157B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaffee-Extrakt.
AT163220B (de) Zylindrischer Kaffeeröster
DE1454225C3 (de) Einrichtung zum Braten in schwimmendem Fett unter Druck
DE106314C (de)
CH302894A (de) Verfahren zum Rösten von Kaffeebohnen.
DE431073C (de) Ofen mit stehender Retorte zur Verkohlung von Holz
DE428723C (de) Teerkochkessel