DE676695C - Device for sterilizing and sterile filling of vessels - Google Patents

Device for sterilizing and sterile filling of vessels

Info

Publication number
DE676695C
DE676695C DEK145487D DEK0145487D DE676695C DE 676695 C DE676695 C DE 676695C DE K145487 D DEK145487 D DE K145487D DE K0145487 D DEK0145487 D DE K0145487D DE 676695 C DE676695 C DE 676695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
sterilizing
bottle
parts
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK145487D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Wilhelm Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KRAEMER DR
Original Assignee
WILHELM KRAEMER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KRAEMER DR filed Critical WILHELM KRAEMER DR
Priority to DEK145487D priority Critical patent/DE676695C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE676695C publication Critical patent/DE676695C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Description

Einrichtung zum Sterilisieren und keimfreien FÜHen von Gefäßen ZurAbfüllung von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken, die durch Wärme oder Filtration keimfrei gemacht wurden, in Gefäße (Flaschen) dienen Einrichtungen, die aus einer Sterilisiervorrichtung für die Flaschen und aus der Füllvorrichtung bestehen, wobei letztere derart gebaut ist, daß sie selbst, meist durch Dampf, leicht sterilisiert werden kann. Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen die Sterilisier- mit der Eüllmaschine so verbunden ist, daß die Flaschen auf dem Weg zwischen beiden Vorrichtungen und bis zur Verschlußstelle vor Neuinfektion geschützt sind. An -der Füllmaschine selbst werden die Rückluft- und Abspritzleitungen so ausgebildet, daß bei zufälliger Infektion einer Flasche die Flüssigkeit im Behälter nicht infiziert wird.Device for sterilizing and aseptic guiding of vessels for filling of liquids, especially beverages, which are germ-free by heat or filtration Were made in vessels (bottles) serving facilities that come from a sterilizing device for the bottles and from the filling device, the latter being constructed in this way is that it can be easily sterilized by itself, mostly by steam. There are Facilities known in which the sterilizing machine is connected to the filling machine is that the bottles are on the way between the two devices and up to the closure point are protected from re-infection. On the filling machine itself, the return air and spray lines designed so that in the event of accidental infection of a bottle the liquid in the container does not become infected.

Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben Nachteile. Die getrennte Anordnung der Sterilisier- und Fülleinrichtung benötigt viel Raum und Bedienungspersonal bzw. bei automatischen Anlagen komplizierte Antfiebsvorrichtungen für zwei Maschinen. An der Füllvorrichtung bedingt die Ausbildung der Füll-, Rückluft- und Abspritzleitungen usw. Füllhähne und Füllröhren mit komplizierten Bohrungen, zudem ist eine Infektion der an einer zufällig infizierten Füllstelle nachfolgenden Flaschen durch das Füllrohr selbst trotz der erwähnten Bauart möglich.The known devices of this type have disadvantages. The separated Arrangement of the sterilizing and filling device requires a lot of space and operating personnel or, in the case of automatic systems, complicated drive devices for two machines. On the filling device, the formation of the filling, return air and spray lines determines etc. Filling taps and filling tubes with complicated bores, there is also an infection the following bottles at a randomly infected filling point through the filling tube even possible despite the design mentioned.

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Sterilisieren und keimfreien Füllen von Gefäßen, die sich von den bekannten Einrichtungen dadurch unterscheidet, daß die Fülleinrichtung für jedes Gefäß aus zwei voneinander trennbaren Teilen besteht, von denen der eine mit dem Füllbehälter verbunden ist, während der andere sich an der Gefäßhaltevorrichtung befindet und vor dem Anschluß an. den am Füllbehälter befindlichen Teil zusammen mit dem Gefäß dem sterilisierenden Mittel ausgesetzt wird. Die Sterilisation geschieht in an sich bekannter Weise durch Hitze oder chemische Mittel usw2 (Dampf, flüssige oder gasförmige Sterilisationsmittel).The invention relates to a device for sterilizing and aseptic Filling of vessels, which differs from the known facilities in that that the filling device for each vessel consists of two separable parts, one of which is connected to the filling container, while the other is connected to the vessel holding device is located and in front of the connection at. the The part located on the filling container, together with the vessel, contains the sterilizing agent is exposed. The sterilization takes place in a manner known per se by means of heat or chemical agents etc2 (steam, liquid or gaseous sterilants).

Dadurch, daß vor jeder Füllung der an der Flaschenhaltevorrichtung befindliche Teil der Fülleinrichtung (Füll-Rückluftrohr usw.) zusammen mit dem Gefäß keimfrei gemacht wird, ist die Übertragung einer - von einer zufällig nicht keimfreien Flasche herrührenden - Infektion auf die an der betr. Füllstelle nachher abgefüllten Flaschen nicht möglich. Erfolgt die Sterilisation durch ein chemisches Mittel, so geschieht dessen Zu- und Abführung durch die nachher für die Füllung der Gefäße dienenden Leittingsteile, und zwar in der Weise, daß der an der Flaschenhaltevorrichtung befindliche Teil der Fülleitung mit der Zufuhrleitung des Sterilisationsmittels (z. B. Schwefeldioxyd- oder Formaldehydgas, sterilisierende Flüssigkeiten) verbunden wird und der entsprechende Teil der Rückluftleitung mit der Ableitung des Sterilisationsmittels. - Nach erfolgter Sterilisation - wird diese Verbindung wieder gelöst und die gleichen Teile mit Zu- und Abführungsleitungen für Spülmittel (Steril-Luft oder -Wasser) verbunden, wodurch das Sterilisationsmittel in an sich bekannter Weise aus dem Gefäß entfernt wird ' Dann erst erfolgt der Anschluß dieser Teile an die entsprechenden Leitungen am Füllbehälter, so daß die abzufüllende Flüssigkeit durch die sterilisierten Füllröhren in die keimfreie Flasche einfließt.The fact that before each filling the part of the filling device (filling / return air pipe, etc.) located on the bottle holding device is made sterile together with the vessel, the transmission of an infection - from a bottle that happens to be not sterile - to the one at the filling point concerned Bottled bottles not possible afterwards. If the sterilization is carried out by a chemical agent, it is supplied and discharged through the ducting parts that are subsequently used to fill the vessels, in such a way that the part of the filling line located on the bottle holder is connected to the supply line of the sterilizing agent (e.g. Sulfur dioxide or formaldehyde gas, sterilizing liquids) and the corresponding part of the return air line with the discharge of the sterilizing agent. - after sterilization - this compound is dissolved again, and connected to the same parts with supply and discharge lines for detergent (sterile air or water), whereby the sterilant in a known manner is removed from the vessel 'Only then the connection is made these parts to the corresponding lines on the filling container, so that the liquid to be filled flows through the sterilized filling tubes into the aseptic bottle.

An den Anschlußstellen der Fülleitungen am Behälter wie auch an den Zuleitungen für Sterilisations- und Spülmittel sind Ab- sperrmittel vorgesehen, so daß bei angeschlossenern Füllroh.rteil (das sich an der lfaltevorrichtung- befindet) die Leitung geöffnet, dagegen bei Trennung der Teile geschlossen werden kann. Die Absperrmittel werden am besten als von außen oder selbsttätig gesteuerte Ventile ausgebildet. Auch an dem an der Gefäßhaltevorrichtung befindlichen Teil kann an der Trennstelle ein Ab- sperrmittel (Ventil) angeordnet sein, wodurch es möglich ist, das Sterilisationsmittel auch wirken zu lassen, wenn keine Verbindung mit seiner Zuführung mehr besteht -(durch Schließung der an der Flaschenhalievorrichtung befindlichen Leitungsteile mittels der Absperrmittel). Ebenso kann durchAetztgenamite Ausbildung . das Gefäß untei: Über.- bzw. Unterdruck gehalten werden, wenn die Leitungen auch nicht mehr angeschlossen sind; dies ist z. B. bei der Ab- füllung kohlensäurehaltiger Getränke (Bier, Mineralwasser) notwendig. Shut-off means are provided at the connection points of the filling lines on the container as well as at the supply lines for sterilization and rinsing agents, so that when the filling raw part is connected (which is located on the folding device) the line is opened, but closed when the parts are separated can. The shut-off means are best designed as externally or automatically controlled valves. A shut-off means (valve) can also be arranged at the separating point on the part located on the vessel holding device, which makes it possible to let the sterilization agent work even when there is no longer any connection with its supply - (by closing the one on the bottle necking device parts of the line located by means of the shut-off device). Likewise, through Aetztgenamite training . the vessel below: overpressure or underpressure are maintained when the lines are no longer connected; this is e.g. As in the waste filling carbonated beverages (beer, mineral water) is necessary.

Um möglichst Leitungen und damit auch ..Absperrmittel auf die geringste Zahl zu be-.-schränken, ist für die Ausführung der Erfindung die Ausbildung des Abfüllers als Maß-oder Heberfüller vorteilhaft, da dann keine Abspritzleitungen notwendig sind.In order to minimize lines and thus also .. Barrier means To limit the number of -.- is for the execution of the invention the training of the Bottler as a level filler or siphon filler is advantageous, since there are then no spray lines are necessary.

Die Anordnung der gesamten Einrichtung ist in günstiger Weise nach Art der bekannten Rundlaufabfüller vorgesehen. Um -' insbesondere bei vielstelligen Maschinen für hohe Leistungen - nicht zu allzu großen Ausmaßen zu gelangen, wird die Konstruktion vorteilhafterweise so gewählt, daß jede Flasche zur Sterilisation und Füllung zwei Umläufe des Apparates mitmacht. Beim ersten Umlauf befindet sie sich auf einem äußeren Kreis, und dabei wird sie mit dem an der Flaschenhaltevorrichtung befindlichen Teile der Füll- und Rückluftleitung gehoben und an die Sterilisationsmittelzuleitung angeschlossen, alsdann gesenkt und um eine #teUe weltergeschaltet. je nach der beabsichtigten Wirkung wird der Vorgang wiederholt. Dann wird das Sterilisierungsmittel durch entsprechenden Anschluß an die Spülmittelleitung entfernt. Der erste Umlauf ist damit beendet, und die Flasche gelangt auf den inneren Kreis, wo sie an den Füllbehälter angeschlossen und gefüllt wird.The arrangement of the entire device is provided in a favorable manner in the manner of the known rotary filler. In order not to get too large dimensions - 'especially in multi-digit machines for high performance - the construction is advantageously chosen so that each bottle makes two revolutions of the apparatus for sterilization and filling. During the first cycle it is on an outer circle, and in doing so it is lifted with the part of the filling and return air line located on the bottle holder and connected to the sterilizing agent supply line, then lowered and switched by one degree. depending on the intended effect, the process is repeated. Then the sterilizing agent is removed by a corresponding connection to the detergent line. This completes the first cycle and the bottle arrives at the inner circle, where it is connected to the filling container and filled.

Eine beispielsweise Ausführung der Einrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar auf Abb. i im Grundriß und in Schnitten durch verschiedene Ebenen der Abb.:2, Abb. 2 im Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.An example implementation of the device is on the enclosed Drawing shown, namely in Fig. I in plan and in sections through various Planes in Fig. 2, Fig. 2 in section along line A-B in Fig. I.

Das Ausführungsbeispiel stellt einen mit einer Sterilisiervorrichtung versehenen Rundfüller dar, der nach dem Heberprinzip arbeitet. In einem Lager, das auf dem Sockel a angebracht ist, ist drehbar die vertikale Achse b gelagert, die den Füllbehälterc trägt. Durch das Rohrd erfolgt die Zuleitun- der abzufüllenden Flüssigkeit. Durch eine in üblicher Weise ausgeführte Schwimmerregelung wird der Flüssigkeitsspiegel im Füllbehälter in gleichbleibender Höhe gehalten. Aus dem Füllbehälter führen die Heberohre e, welche die mit dem Füllbehälter verbundenen Teile der Fülleitung bilden, nach außen bis über die Füllstelle. Ebenfalls an dem Körper des, Füllbehälters und mit diesem drehbar sind die senkrechten Achsenh-angebracht, um welche dieFlaschenhaltevorrichtungen drehbar sind. Diese bestehen aus einem rohrförmigen Teili, der oben ' ein Schaltkreuz,k und eine Führung für die mit den Füllröhrenf, den Absperrventilen für die Füll- und Rückluftleitung versehenen, durch Federkraft heruntergedrückten Teile 1 trägt. Für die Rückluftleitung ist kein weiteres Rohr vorgesehen, sondern an Stelle dessen das Füllrohr f innerhalb des Teiles 1 von einem Hohlraum um-Z, Creben, der die Rückluft nach Öffnung des zugehörigen Ventils in den Raum g und damit in den Luftraum des Füllbehälters leitet. In Abb.:2 ist auf der rechten Seite eine Flasche in Füllstellung gezeichnet. Auf dem gefederten Flaschentellernz, der sich an dem mittels Schlittenführung an dem rohrförmigen Teili senkrecht bewegbaren Unterteil n der Flaschenhaltevorrichtung befindet, steht eine Flasche und wird so nach oben gedrückt, daß das Teill sich entgegen der Federkraft hebt und gegen- den Anschlußteil des Füllbehälters gedrückt wird, wodurch die Öffnung der an beiden Teilen befindlichen Ventile bewirktwird. Das Heberrohr e wird so mit dein Füllrohr f verbunden. Damit die Füllung beginnen kann, wird in bekannter Weise die -Füllbewegung dadurch eingeleitet, daß die Flüssigkeitsoberfläche kurzzeitig über den Heberscheitel steigt, etwa durch Niederdrücken eines Verdrängungskörpers im Füllbehälter oder auch dadurch, daß die Flasche mit Unterdruck angesetzt und das Rückluftabsperrventil erst nach einiger Zeit geöffnet wird.The exemplary embodiment represents a round filler which is provided with a sterilizing device and operates according to the siphon principle. The vertical axis b , which carries the filling container c, is rotatably mounted in a bearing which is mounted on the base a. The supply line and the liquid to be filled takes place through the pipe. The liquid level in the filling container is kept at a constant height by a float control carried out in the usual way. The lifting tubes e, which form the parts of the filling line connected to the filling container, lead out of the filling container to the outside beyond the filling point. Also attached to the body of the filling container and rotatable with it are the vertical axes about which the bottle holding devices are rotatable. These consist of a tubular part I, the above 'a circuit Cross, k, and a guide for the Füllröhrenf, provided the valves for filling and air line, depressed by a spring force Part 1 carries. No further pipe is provided for the return air line, but instead the filling pipe f within part 1 of a cavity around-Z, Creben, which directs the return air into space g and thus into the air space of the filling container after opening the associated valve. In Fig.:2, a bottle is drawn in the filling position on the right-hand side. A bottle stands on the spring-loaded bottle plate, which is located on the lower part n of the bottle holder device, which can be moved vertically by means of the slide guide on the tubular part, and is pressed upward so that the part lifts against the spring force and is pressed against the connection part of the filling container causing the valves on both parts to open. The siphon pipe e is connected to your filling pipe f . So that the filling can begin, the filling movement is initiated in a known manner in that the liquid surface briefly rises above the siphon apex, for example by pressing down a displacement body in the filling container or by applying negative pressure to the bottle and opening the return air shut-off valve only after some time will.

Außerhalb des Füllers, auf dem äußeren Kreis, befindet sich die Sterilisiervorrichtung, ,die im wesentlichen aus dem Zuleitungsrohro des Sterilisationsgases unä dem Abfuhrrohr p, ferner dem Spülluftrohr q besteht, die bogen- bzw. kreisförtnig über dem äußeren Kreis liegen -und mit Anschlußstellen, die ähnlich denen des Füllers gestaltet und auch mit sich beim Andrücken der flaschentragenden Haltevorrichtung öffnenden Ventilen versehen sind. Die Sterilisierungsvorrichtung ist im Gegensatz zu dem sich mit den Flaschen drehenden Füller feststehend. Die in der Haltevorrichtung befindlichen Flaschen werden durch den Druck des Unterteiles n gehoben, wenn der Füller stillsteht, dann wieder gesenkt und die Flasche (zusainmen mit der Haltevorrichtung und damit dem Füllbehälter) um eine Stelle weitergeschaltet. Die abwechselnde Hebung und Senkung und die bei gesenkter Flasche erfolgende Weiterschaltung wird durch ein Schaltgetriebe bewirkt, d ' as sich z. B. im Fuß der Maschine befindet. Durch eine- an sich bekannte,Rollenschaltung r erfolgt die schrittweise Drehung und durch ein mit einer Kurvenscheibe gesteuertes Heb lwerk s die el . e Hebung bzw. Senkung- der auf dem äußeren Kreis befindlichen Flaschen. Die Flaschen des inneren Kreis-es bleiben immer-gehoben, damit die Füllung nicht unterbrochen wird. Dieser Unterschied in der Bewegung der Flaschenhaltevorrichtungen wird dadurch bewirkt, daß die senkrecht verschiebbaren Unterteilen am äußern (Sterilier-) K-reis auf bewegliche Teile des Hebelwerks bei Stillstand der Drehung treffen, welche alsdann gehoben und vor Beginn weiterer Drehung gesenkt werden, während die Teilen am innern Kreis auf eine stillstehende, in einem außen abgeschrägten Ring t bestehende-Gleitfläche treffen, wodurch sie dauernd nach oben gedrückt werden. Sowohl der Ringt wie auch die das Hebelwerks tragende Wanneu sind durch eine Schraubenspindelv in der Höhe zu verstellen, so daß Flaschen verschiedener Größe gefüllt werden können.Outside the filler, on the outer circle, is the sterilizing device, which essentially consists of the supply tube for the sterilization gas and the discharge tube p, furthermore the purge air tube q , which are arcuate or circular above the outer circle - and with connection points, which are designed similar to those of the fountain pen and are also provided with valves that open when the bottle-carrying holding device is pressed against it. In contrast to the filler rotating with the bottles, the sterilization device is stationary. The bottles located in the holding device are lifted by the pressure of the lower part n when the filler is stationary, then lowered again and the bottle (together with the holding device and thus the filling container) switched to one position. The alternating raising and lowering and the further indexing that takes place when the bottle is lowered is effected by a gearbox, which is e.g. B. is in the foot of the machine. A roller circuit r, which is known per se, is used for the step-by-step rotation and a lever mechanism controlled by a cam disc s the el . e Raising or lowering of the bottles on the outer circle. The bottles in the inner circle - they always stay - lifted so that the filling is not interrupted. This difference in the movement of the bottle holding devices is caused by the fact that the vertically displaceable lower parts on the outer (sterilizing) K-rice hit moving parts of the lever mechanism when the rotation is stopped, which are then raised and lowered before further rotation begins, while the parts on the inner circle meet a stationary sliding surface in an externally bevelled ring t, whereby they are constantly pushed upwards. Both the ring and the tub supporting the lever mechanism can be adjusted in height by a screw spindle so that bottles of different sizes can be filled.

Die Reihenfolge der Stellungen,-in welche die Flaschen gelangen, ist in Abb. i mit arabischen Ziffern bezeichnet. Die auf die Eingabestellew gestellte Flasche wird durch den Schaltstern z auf die Stelle i gebracht, wo sich die Flasche samt dem Unterteil der Haltevorrichtung -in so tiefer Stellung befindet, daß das Füllrohrf noch nicht in die Flaschenmündung taucht und die Flasche überhaupt untergeschoben werden kann. Auf dem Weg zur Stelle?, wird dann der Unterteil gehoben und damit die Flasche über das Füllrohr geführt. An Stelle 2 wird die Flasche in das Teill und dieses gegen die Anschlußstellen der Rohreo und p gefühh, wo die Sterilisation der Flaschen stattfindet, und dies wird an den Stellen 3, 4, 5 und 6 wiederholt. An der Stelle 7 wird die Flasche an die Spülluftleitung q und Abluftleitung P angeschlossen, dasselbe geschieht an der Stelle 8. Wenn es sich um einen Gegendruckfüller handelt, wird an dieser Stelle die Flasche vorgespannt. Damit der Heberfüller nachher zu laufen beginnt, kann der Druck dieser Vorspannung niedriger sein als der Druck im Behälter c und an der folgenden Füllstelle das Rückluftventil erst geöffnet werden, wenn durch das Eindrücken der Flüssigkeit in die Flasche der Druck in dieser gleich dem des Füllbehälters geworden ist. Der Transport der Flasche vom äußern Kreis auf den inneren geschieht durch eine Drehung der Flaschenhaltevorrichtung um i 8o' auf dem Weg von Stelle 8 nach Stelle 9, die durch das Schaltkreuz k, in welches an dieser Stelle die Bolzen y eingreifen, bewirkt wird. Bei 9 ist die erste Füllstelle,- von hier an bleibt die Flasche' dauernd in gleicher Höhe und wird an den Stellen io bis 16 gefüllt. Zwischen der Stelle 17 und 18, welch letztere wieder auf die Stelle i trifft, wird die Flasche durch dieselbe* Drehbewegung der Haltev-orricht:ung auf - den äußeren Kreis zuiückgebracht. An der Stelle 17 sinkt der Unterteil n mit der Flasche wieder herab auf die Ebene des Schaltsternes -, welcher die Flasche auf die Stelle x bringt, wo eine Kronkorkverschließmaschine bekannter Art die Flasche verschließt. Bei der gleichen Bewegung des Schaltsternes wird die neue Flasche an die Stelle i gebracht. An der Stelle i sind die an dem mit der Flaschenhaltevorrichtung verbundenen Teil der Fülleitung befindlichen Ventile geöffnet, so daß bei Gegendruckabfüllung an dieser Stelle Druckentlastung stattfindet.The sequence of positions in which the bottles come is indicated in Fig. I with Arabic numerals. The bottle placed on the input point is brought by the star switch z to the point i, where the bottle and the lower part of the holding device are in such a deep position that the filling tube does not yet dip into the bottle mouth and the bottle can even be pushed under. On the way to the spot ?, the lower part is then lifted and the bottle is guided over the filling tube. At point 2, the bottle is guided into the part and this against the connection points of the tubes o and p , where the sterilization of the bottles takes place, and this is repeated at points 3, 4, 5 and 6. At point 7 , the bottle is connected to the purge air line q and exhaust air line P, and the same thing happens at point 8. If it is a counter-pressure filler, the bottle is pretensioned at this point. So that the siphon filler begins to run afterwards, the pressure of this bias voltage can be lower than the pressure in container c and the return air valve at the following filling point will only be opened when the pressure in the bottle has become equal to that of the filling container due to the pressing of the liquid into the bottle is. The bottle is transported from the outer circle to the inner one by rotating the bottle holder device by i 8o 'on the way from point 8 to point 9, which is effected by the switching cross k, in which the bolts y engage at this point. At 9 is the first filling point - from here on the bottle 'remains permanently at the same height and is filled at points io to 16. Between the location 17 and 18, the latter applies to the first position i, the bottle is by the same rotational movement orricht *-Haltev of: ung on - zuiückgebracht the outer circle. At the point 17, the lower part n with the bottle sinks back down to the level of the star switch - which brings the bottle to the point x where a known type of crown capping machine closes the bottle. With the same movement of the star switch, the new bottle is brought to position i. At the point i, the valves located on the part of the filling line connected to the bottle holding device are open, so that pressure relief takes place at this point during counterpressure filling.

Während jeder Schaltung wird eine neue Flasche auf die Stelle i gebracht und die gefüllte in der Schaltpause verschlossen. Wie bei jedem kundfüller, so sind auch bei der beschriebenen Konstruktion alle Füll- (und Sterilisier- Stellen gleichzeitig. mit Flaschen besetzt. Fehlt einmal eine Flasche oder zerplatzt eine solche während des Spannens oder Füllens, so senkt sich der Teil i, und die Ventile werden geschlossen, wie dies in Abb. 2 an einer Stelle dargestellt ist.A new bottle is brought to position i during each switching and the filled one closed in the switching pause. As with any customer filler, so are even with the construction described, all filling (and sterilization points) at the same time. occupied with bottles. If a bottle is missing or it bursts during the process of tensioning or filling, part i lowers and the valves are closed, as shown in Fig. 2 at one point.

Die ganze Sterilisier- und Fülleinrichtung, bei Bedarf auch die Verschließmaschine, ist auf diese Weise in eine Maschine verlegt. Außer den gewöhnlichen Vorteilen, die eine solche Vereinigung mit sich bringt, wie Raumersparnis, Wegfall der Kosten für besonderen Antrieb, Materialersparnis, hat eine solche Bauart in vorliegendem Fall noch den weiteren Vorteil, daß erfindungsgemäß die Teile des Füllers, die mit der Flasche unmittelbar in Berührung kommen, wie die Zentrierkonen an den Teilen 1 und die FüU-röhren f,- nach jeder Füllung mit der nächsten Flasche zusammen sterilisiert werden. Durch die Vereinigung der Sterilisier-, Füll- und Verschließmaschine in eine einzige Maschine wird auch die Möglichkeit einer Neuinfektion noch weiter'vermindert.The entire sterilization and filling equipment, if necessary also the sealing machine, is relocated to one machine in this way. In addition to the usual advantages that such a combination brings with it, such as saving space, eliminating the cost of a special drive, saving material, such a design in the present case has the further advantage that, according to the invention, the parts of the filler that are directly connected to the bottle Come into contact, as the centering cones on the parts 1 and the FüU-tubes f, - are sterilized together with the next bottle after each filling. By combining the sterilizing, filling and closing machines into a single machine, the possibility of a new infection is further reduced.

Wenn, wie dies bei vorliegender Ausführung leicht möglich ist, die ganze Maschine in einem dicht schließenden Gehäuse untergebracht wird, ist die Keimfreihaltung in vollkommenster Weise möglich, wenn dieses Gehäuse im Innern von dem Sterilisationsgas erfüllt ist, welches an allen Stellen, wo allenfalls eine Infektion noch stattfinden kann, das sind die Trennungsstellen der Leitungen duf dem Weg von einer Sterilisatorstelle zur nächsten, von der Spann- zur ersten Füllstelle und schließlich von der letzten Füllstelle zur Verschließmaschine gegenwärtig ist. Dies ist bei einer Maschine gemäß vorliegender Erfindung um so mehr möglich, als die einzelnen Bauelemente (Füllröhren, Ventile usw.) verhältnismäßig einfach zu gestalten sind, so daß ihre Ausführung in einem gegenüber den üblichen Sterilisationsmitteln beständigen Material zu veiwirklichen ist. Dann steht auch nichts im Wege, die ganze Maschine vor Inbetriebsetzung anstatt mit Dampf mit dem gasförfnigen Sterilisationsmittel keimfrei zu machen, was den Vorteil mit sich bringt, daß das Material nicht hitzebeständig sein muß.If, as is easily possible in the present embodiment, the The whole machine is housed in a tightly closing housing, is the sterility in the most perfect way possible if this housing is inside of the sterilization gas is fulfilled, which in all places where an infection may still take place can, these are the separation points of the lines on the way from a sterilizer point to the next, from the clamping to the first filling point and finally from the last Filling point to the sealing machine is present. This is according to a machine The present invention is all the more possible as the individual components (filling tubes, Valves, etc.) are relatively simple to design, so that their execution to be realized in a material that is resistant to the usual sterilizing agents is. Then nothing stands in the way, instead of the whole machine being put into operation to make germ-free with steam with the gaseous sterilizing agent, what the The advantage is that the material does not have to be heat-resistant.

Damit bei einer solchen zuletzt dargestellten Bauart das Sterilisationsgas nicht nach außen in den Abfüllraum gelangt, ist für das Einbringen der leeren und Ausführen der gefüllten, verschlossenen Flaschen eine mehrkammerige, drehbare Gasschleuse, nach Art einer Mehrkammerdrehtüre anzuwenden. Die Kammern einer solchen Vorrichtung, welche weder mit dem Innen- noch mit dem Außenraum in Verbindung stehen, können in einfacher Weise mit der Spül- und Abluftleitung p und q verbunden werden, so daß keine Gase nach außen gelangen und keine Belästigung des Bedienungspersonals stattfindet. Dabei ist wesentlich, daß die ganze Maschine samt den beschriebenen Hilfseinrichtungen auf kleinstem Raum mit geringem Material-und verhältnismäßig >scheidenem.Ko#stenaufwand gebaut werden kann.So that the sterilization gas does not get to the outside of the filling room in the case of such a design last shown, a multi-chamber, rotatable gas lock, like a multi-chamber revolving door, is to be used for introducing the empty bottles and removing the filled, closed bottles. The chambers of such a device, which are neither in connection with the interior nor with the exterior space, can be connected in a simple manner to the flushing and exhaust air lines p and q so that no gases escape and there is no nuisance to the operating personnel. It is essential that the entire machine, including the auxiliary equipment described, can be built in the smallest of spaces with little material and relatively low cost.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Sterilisieren und keimfreien Füllen von Gefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung für jedes Gefäß aus zwei voneinander trennbaren Teilen besteht, von denen der eine (e,g) mit dem Füllbehälter (c) verbunden ist, während der andere (f,1) an der Gefäßhaltevorrichtung (i) sich befindet und vor dem Anschluß an den am Füllbehälter befindlichen Teil zusammen mit dem Gefäß dem sterilisierenden Mittel ausgesetzt wird. :2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden trennbaren Teile der Fülleinrichtung an der Trennstelle mit Absperrmitteln versehen sind, die bei Verbindung der beiden Teile geöffnet und bei deren Trennung geschlossen werden. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenhaltevorrichtungen (i) in senkrechter und waagerechter Richtung bewegbar sind und derart bewegt werden, daß die Anschlußstellen der an ihnen befindlichen Fülleinrichtungsteile (f, 1) erst an die Sterilisationsmittelleitung (o) und Rückleitung (p), dann an die Spülmittelleitungen (q, p), dann an die am Behälter befindliche Flüssigkeitszuleitung (e) und Rückluftleitung (g) angeschlossen werden. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Vermeidung von Abspritzleitungen die Füllvorrichtung als Maß- oder Heberfüller ausgebildet ist. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i, 2, 3, 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllbehälter (c) und die Gefäßhaltevorrichtungen (h,i) in an sich bekannter Weise um eine senkrechte Achse (b) drehbar sind. 6. Einrichtung nach deti Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßhaltevorrichtungen (i) um senkrechte Achsen (h) drehbar sind und zwei Gefäße so zu halten vermögen, daß bei der Drehung der Haltevorrichtung um i8o' die beiden Gefäße ihren Ort vertauschen. 7. Einrichtung nach Anspruch6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hauptdrehachse (b) der Füllbehälter (c) ruht, welcher an seinem äußeren Umfang die senkrechten Achsen (h) trägt, um welche die Flaschenhaltevorrichtungen (i) derart drehbar sind, daß die Anschlußstellen der an den Haltevorrichtungen befindlichen Leitungsteile (f) an die an dem Füllbehälter befindlichen Füll- Lind Rückluftleitungen (e, g) oder an die um den Füllbehälter bogenförmig angeordneten Sterilisati-onsmittel- (o), Spülmittel- (q) und Ableitungen (p) angeschlossen werden können. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Sterilisiervorrichtung (o, p, q) feststehen, während die der Füllvorrichtung sich mit den- Flaschen bewegen. g. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschen zunächst auf einen äußeren Transportkreis gelangen, auf welchem sie abwechselnd fortgeschaltet und - in den Schaltpausen - durch Vermittlung eines durch eine Kurvenscheibe (s) gesteuerten Hebelwerkes (s) an die verschiedenen Anschlußstellen der Sterilisiervorrichtung angeschlossen werden, alsdann nach einem Umlauf der Maschi ne durch eine Drehung der Haltevorrichtung um eine isenkrechte, Achse (h) auf einen inneren Transportkreis gelangen, wo sie durch Vermittlung eines mit Abschrägung versehenen Teiles (t) gehoben werden und während der nun folgenden Füllperiode bis zur Entladung an dem drehenden Füllapparat angeschlossen bleiben. io. Einrichtung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung von einem Gehäuse umgeben ist, das mit einem sterilisierenden Gas erfüllt ist, so daß insbesondere die Trennstellen der Fülleinrichtung dauernd steril gehalten werden. PATENT CLAIMS: i. Device for sterilizing and aseptic filling of vessels, characterized in that the filling device for each vessel consists of two separable parts, one of which (e, g) is connected to the filling container (c), while the other (f, 1 ) is located on the vessel holding device (i) and is exposed to the sterilizing agent together with the vessel before the connection to the part located on the filling container. : 2. Device according to claim i, characterized in that the two separable parts of the filling device are provided at the separation point with shut-off means which are opened when the two parts are connected and closed when they are separated. 3. Device according to claims i and 2, characterized in that the bottle holding devices (i) are movable in the vertical and horizontal directions and are moved in such a way that the connection points of the filling device parts located on them (f, 1) are only connected to the sterilizing agent line (o ) and return line (p), then to the detergent lines (q, p), then to the liquid supply line (e) and return air line (g) located on the container. 4. Device according to claims i, 2, 3, characterized in that the filling device is designed as a measure or siphon filler in order to avoid spray lines. 5. Device according to claims i, 2, 3, 4, characterized in that the filling container (c) and the vessel holding devices (h, i) are rotatable in a manner known per se about a vertical axis (b). 6. Device according to claims i to 5, characterized in that the vessel holding devices (i) are rotatable about vertical axes (h) and are able to hold two vessels so that when the holding device is rotated by i8o 'the two vessels swap their place . 7. Device according to claim 6, characterized in that on the main axis of rotation (b) the filling container (c) rests, which on its outer periphery carries the vertical axes (h) about which the bottle holding devices (i) are rotatable in such a way that the connection points the line parts (f) located on the holding devices to the filling and return air lines (e, g) located on the filling container or to the sterilizing agent (o), detergent (q) and discharge lines (p) arranged in an arc around the filling container can be connected. 8. Device according to claim 7, characterized in that the parts of the sterilizing device (o, p, q) are fixed, while those of the filling device move with the bottles. G. Device according to Claim 8, characterized in that the bottles are first placed on an external transport circuit, on which they are alternately switched and - in the switching pauses - connected to the various connection points of the sterilization device by means of a lever mechanism (s) controlled by a cam (s) then after one revolution of the machine by rotating the holding device around a vertical axis (h) arrive on an inner transport circle, where they are lifted by means of a beveled part (t) and during the filling period that now follows up to Discharge remain connected to the rotating filling apparatus. ok Device according to claim 1 or one of the following, characterized in that the device is surrounded by a housing which is filled with a sterilizing gas, so that in particular the separating points of the filling device are kept sterile at all times.
DEK145487D 1937-02-16 1937-02-16 Device for sterilizing and sterile filling of vessels Expired DE676695C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145487D DE676695C (en) 1937-02-16 1937-02-16 Device for sterilizing and sterile filling of vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK145487D DE676695C (en) 1937-02-16 1937-02-16 Device for sterilizing and sterile filling of vessels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE676695C true DE676695C (en) 1940-05-09

Family

ID=7250938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK145487D Expired DE676695C (en) 1937-02-16 1937-02-16 Device for sterilizing and sterile filling of vessels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE676695C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085784B (en) * 1958-05-22 1960-07-21 Holstein & Kappert Maschf Circumferential filler for bottles and other vessels
DE10355183A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-30 Krones Ag Method and device for handling objects

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085784B (en) * 1958-05-22 1960-07-21 Holstein & Kappert Maschf Circumferential filler for bottles and other vessels
DE10355183A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-30 Krones Ag Method and device for handling objects

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334288B1 (en) Method for filling containers aseptically (or in a sterile environment) with liquid products, and device for applying the method
EP0659681B1 (en) Machine for filling containers
EP0615948B1 (en) Filling valve for a filling machine
EP0303135B1 (en) Method for filling containers with liquids in an aseptic or sterile way, and apparatus for carrying out this method
DE102010013132A1 (en) Apparatus for treating containers with height-adjustable isolator
WO2013029705A1 (en) Lifting element with extensible rinse sleeve
EP2203191A1 (en) Device for sterilizing containers
DE696569C (en) of vessels under gas pressure
DE102011110840A1 (en) Filling machine and method for controlling a filling machine
DE676695C (en) Device for sterilizing and sterile filling of vessels
DE3617309C2 (en)
DE19603604C1 (en) Filling device for drinks container
DE567510C (en) Method and device for aseptic filling and closing of bottles, vessels and the like. like
DE19612322A1 (en) Plant for sterilising and filling liquid foodstuff containers
EP3331812B1 (en) Method for cleaning and/or disinfecting sealing elements and sealing machine
DE693458C (en) Machine for filling and closing bottles
EP0673837B1 (en) Apparatus for aseptically filling containers
DE718389C (en) Device for sterile filling and sealing of vessels under gas counter pressure
EP2303760B1 (en) Filling head for a container
DE711288C (en) Device for sterilizing and sterile filling of vessels
DE19941456C1 (en) Filling machine with filling elements that can be subjected to vacuum
DE2824196C2 (en) Device for attaching a flushing device for cleaning and sterilizing rotating counter-pressure bottle filling machines
DE671135C (en) Device for the automatic sterilization of vessels, especially bottles
DE2539656A1 (en) Valve head for filling container with viscous material - has reciprocable valve member with fluid passage to outlet for cleaning
DE4331463A1 (en) Machine for sterilising and filling vessels under back pressure