DE6753590U - Einrichtung zur photographischen aufnahme von modellen vor einem durch projektion erzeugten hintergrund - Google Patents

Einrichtung zur photographischen aufnahme von modellen vor einem durch projektion erzeugten hintergrund

Info

Publication number
DE6753590U
DE6753590U DE19686753590 DE6753590U DE6753590U DE 6753590 U DE6753590 U DE 6753590U DE 19686753590 DE19686753590 DE 19686753590 DE 6753590 U DE6753590 U DE 6753590U DE 6753590 U DE6753590 U DE 6753590U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
housing
camera
slide
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686753590
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19686753590 priority Critical patent/DE6753590U/de
Publication of DE6753590U publication Critical patent/DE6753590U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cameras Adapted For Combination With Other Photographic Or Optical Apparatuses (AREA)

Description

PA 517618*31 8 68 '
C- ί
Hamburg, den 27. August 1968 I,
56168
Anmelder:
Harr Erich Haase,
20ÖD Mambufg 6,
Feldstr. / Hochhaus 1
Einrl-oht-ung zur phqtqgraphischen Aufnahme von Modellen vor einem durch Projektion erzstigten Hintergrund
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur photographischen Aufnahme von Modellen vor einem durch Pro-, jektion erzeugten Hintergrund mit einer Aufnahmekamera und einer Projektionseinrichtung, die In Frontprojektlon den Hintergrund auf einer im wesentlichen allein in Strahleinfallsrichtung stark reflektierenden Wand erzeugt, wobei die Projektionseinrichtung aus einem Gehäuse mit Lichtquelle, Kondensor, Halterung für das Diapositiv des zu projezierenden Bildes und Optik besteht.
Derartige Einrichtungen sind bekannt und ujerden Insbesondere gewerblich zur Herstellung von Lichtbildern veruiendet.
ο c: α α ~2"
Durch Verwendung basondarer Projektionsujände kann die Herstellung von Bildkompositionen aus projiziertem Hintergrund und Modell jedoch so vereinfacht werden, daß auch Amateure ohne besondere Schwierigkeiten solche BiI-ήβϊ herstellen konnsn. Dis Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine für diesen Zweck besonders geeignete Einrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse der Projektionseinrichtung mit mitteln zur lösbar festen Verbindung mit der Kamera versahen ist. Eine derartige Verbindung erleichtert die Handhabung der Einrichtung, da bei Einstellung eines Teiles, nämlich der Projektionseinrichtung, auch die Kamera in die entsprechende, auf die Projektionsein-
gebracht üiird»
"Vorzugsweise ist das Gehäuse der Projektionseinrichtung sin die einzslßsn Teile aufnehmendes Rohr, das durch einen starren befestigten Schraubring mit dem Objektiv der Kamera verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist bei Projektion über sinen halbdurchlässigen Spiegel ferner vorgesenans daß das Gehäuserohr eine mit ihrer Achse senkrecht zur Hohrachsa verlaufende, durchgehende Öffnung aufweist, an dar ein Rohrstutzen ansetzt, der mit ainsia Scnxaubvaxbindungsring zuhi Befestigen an dein Objektiv varsenan ist, land in der dsr haibdurchiässigs
-3- K *ΪΓΛ Λ
ti
Spiegel angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ragt das Gehäuserohr nach Ansetzen an dem Objektiv der Kamera nach unten. Die Projektionseinrichtung, die für die erfindungsgemäße Einrichtung verwendet wird, ist demnach als einfaches üorsatzgerät ausgebildet, das ohne Schwierigkeiten unter Verwendung eines Zwischenringes an dar vorderen Objektivöffnung einer Kamera befestigt suerdeo kann. Dia Anordnung ist erfindungsgemäß derart, daß der im oberen Teil der Kamera befindliche Sucher ungestört benutzt werden kann. Vorzugsweise werden für die erfindungsgemäße Einrichtung einäugige Reflexkameras ver- «endet. Bei derartigen Kameras besteht kein Parallaxen-Unterschied zwischen Sucher- und Objektivbild. Der Sucher zeigt demnach das gleiche Hintergrundsbild, das vom Objektiv aufgenommen wird.
Gemäß einem maiteren ΐπβΐτζ^Ηΐ der Erfindung besteht die Lichtquelle der Projektionseinrichtung aus einer Glühlampe und einer Blitzlampe, die nebeneinander auf einem Schieber odsr dergleichen angeordnet sind, so daß sie zur Beleuchtung eines Diapositives gegeneinander ausgetauscht merden können. Es empfiehlt sich aueiter, die Glühbirne über einen Kleintraresforniator anzuschließen, dar z.. B. zum Betrieb von Spielzeugeisenbahnen und Autobahnen Isa Handel erhältlich ist. Die Projektionsein— richtung kann aufgrund dessen salt- einer 30 Satt- 6 Volt. .Glühbirne bestockt ©erden. Sei Uerraendung einer gasigneten Projektionswand sind alt sinar derartigen Licht—
quelle für die Projektionseinrichtung auch Aufnahmen unter freiem Himmel möglich«
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus des nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in denen eine bevorzugte Ausführungsfarm der Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung und
Fig. 2 einen mit giner Kamera verbundenen erfinriungsgemäßen Projektionsansatz in einer schemstischen Schnittdarstellung.
In der Darstellung der Fig. 1 ist eine Kamera 1D mit einer Projektionseinrichtung 12 verbunden, die auf einem Stativ 13 angeordnet ist.. Für diesen Zweck ist auf das Objektiv 14 äst Kamera IG sin ^erfeln^fogs^Issf %& gassfessufefcy der an einem Rohrstutzen 24 angeordnet ist. Dia Projektionseinrichtung 12 insist einen halbdurchlässlgeo Spiegel 1Γ auf, mit das ein Bild auf eine Projektionswand 2D durch die "Öffnung 22 der Projektionseinrichtung hindurch geworfen mzrd. Die Projektionswand 20 ist auf einem Stativ 21 angeordnet. Die Unordnung der Pirojaktlonsalnrdcfatung 12 Ist silt 3i "Ug at?f dls Kamera "30 dsrart3 daß der halbdureiilässlga SpIegsJL 18 tuind dls Öffnung 22 vox dar Öffnung das Objektivs 14 llagan3 so da8 durch usn Spiegel hlndurcn das iSodsll S und dss auf dar Projafctlorasuand 2B anda Bild aiafganosüsan asrda« könnan.
—3—
6153
Fig. 2 zeigt Einzelheiten der Projektionseinrichtung 12, die sin isj isasentiichen rohrfSriniges Gehäuse 15 hat, das oben und unten verschlossen ist. Auf dem Boden 26 des Gehäuses 15 ist ein Schieber 2B angeordnet, der mit einer Stellvorrichtung 30 von de>r Außenseite des Gehäuses 15 her verstellbar ist. Durch den Schaft 32 der Stellvorrichtung 30 ist riis Zuleitung 34 für eine Glühbirne 36
Über der Lichtquelle im unteren Tail der Projektionseinrichtung 12 ist ein üblicher Kondensor angeordnet, der aus ziuei Linsen 43,44 besteht, von denen die obere Linse 44 mit ihrer nach oben gekehrten ejbenen Seite 46 als
- „• -6-
ψ' Hndurchgeföhrt, die in einer Fassung 38 auf dem Schieber 1
"■ε I
$8 angeordnet ist, und zuar derart, daß sie in der dar- J
gestellten Stellung in der optischen Achse der Projektions- i »inrichtung 12 liegt. Neben dor Glühbirne 36 ist auf dem t
j Schieber 28 eine Elskironeroblitzrähre 40 angeordnet, die j jlurch Verstellung des Schiebers 28 in die optische Achse I lier Projekticnseinrichtung gebracht werden kann. Die Blitztinrichtung 40 ist durch ein Kabel 41 mit einer außer- ■
halb der Projektionssinrichtung liegenden Spannungsquells verbunden, die nicht näher dargestellt ist. Statt-dessen kann die Spannungsquelle für den Elektronanblitz ebenfalls in dem Gehäuse 25 mit untergebracht werden. Das Gehäuse 15 kann stattdessen auch in dem unteren Teil eines tJffnungsklappe aufweisen, durch die hindurch Blitzbirnen in eine auf dem Schieber 28 angeordnete Fassung öinge- »etzt werden können.
Träger für ein Diapositiv dient, das durch die Einschuböffnung 48 zwischen die Führungen 49 geschoben tuerden kann. Die Projektionslinse 50 der Projektionseinrichtung 12 kann aus mehreren Einzellinsen zusammengesetzt sein und ist in einer Halterung S2 angeordnet, uiebei eins Einstellung mit einer Schraube 54 in üblicher Weise möglich ist.
Der Schraubring 16 kann auch ein sogenannter Zwischenring sein, der eine Verbindung zwischen zuiei zylindrischen Körpern mit verschiedenen Durchmessern ermöglicht, tuie in der Phototechnik üblich. Stattdessen ist auch eine Bajonettkupplung möglich.
Am unteren Ende des zylindrischen Gehäuses 11S ist eine Stativschraube 42 befestigt, die eine Anordnung der Projektionseinrichtung 12 auf dem Stativ 13 ermöglicht.
Das Gehäuse 15 kann auch rechtwinklig geknickt sein, ao daß -jer den Kondensor und die Lichtquelle aufweisende Teil als zusätzliche Stütze für die Kamera benutzbar ist. Zu diesem Zweck ist das rechtwinklig geknickte Gehäuse mit einem weiteren Spiegel ausgestattet. Die Stativschraube 42 wird bei dieser Ausführungsform auf dem {Hantel das rohrförmigen Gehäuses angeordnet.
- Schutzansprüche - ~ -7-

Claims (7)

_7_ P.A.517 818*318.61 Schutzansprüche
1. Einrichtung zur photographischen Aufnahme von Modellen vor einem durch projektion erzeugten Hintergrund mit einer Aufnahmekamera und einer Projektionseinrichtung, die in Frontprojektion den Hintergrund auf einer im wesentlichen allein in Strahleinfallsrichtung stark reflektierenden Wand erzeugt und ein Gehäuse mit einer Lichtquelle, einem Kondensor, einer Halterung für das Diapositiv des zu projizierenden Bildes und eine Projektionslinse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) der Projektionseinrichtung (12) mit mitteln (16) zur lösbar festen Verbindung mit der Kamera (10) versehen ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der Projektionseinrichtung (12) in einen» rohrförmigen Gehäuse (15) angeordnet sind, das durch einen daran befestigten Schraubring (16) mit dem Objektiv (14) der Kamera (1O) verbindbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit Projektion des Hintergrundbildes übeir einen halbdurchlässigen Spiegel, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuserohr (15) eine mit ihrer Achse senkrecht zur Rohrachse verlaufende durchgehende Öffnung aufweist, an der ein Rohrstutzen (24) ansetzt, der mit einem Schraubverbindungsring
(16) zum Befestigen am Objektiv Xi4) versehen ist,
und in der der halbdurchlassige Spfegel (18) angeordnet
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) der Projektionseinrichtung (12) vom Objektiv (14) der Kamera (10) aus nach unten ragt.
5. Einrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Lichtquelle ein Schieber (28) dient, der auf dem Boden (26) des Gehäuses (15) verschiebbar ist und eine Glühbirne (36) und eine Blitzlampe (40) ^rägt, die durch den Schieber (28) mahlujeise in die optische Achse der Projektionseinrichtung stellbar sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch eine Stativschraube (42) am Boden (26) des Gehäuses
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuleitungskabel (34) durch den hohl ausgeführten Schaft (32) der Stellvorrichtung (30) des Schiebers (28) gelegt ist.
*r
DE19686753590 1968-08-31 1968-08-31 Einrichtung zur photographischen aufnahme von modellen vor einem durch projektion erzeugten hintergrund Expired DE6753590U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753590 DE6753590U (de) 1968-08-31 1968-08-31 Einrichtung zur photographischen aufnahme von modellen vor einem durch projektion erzeugten hintergrund

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753590 DE6753590U (de) 1968-08-31 1968-08-31 Einrichtung zur photographischen aufnahme von modellen vor einem durch projektion erzeugten hintergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753590U true DE6753590U (de) 1969-05-22

Family

ID=6593528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753590 Expired DE6753590U (de) 1968-08-31 1968-08-31 Einrichtung zur photographischen aufnahme von modellen vor einem durch projektion erzeugten hintergrund

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753590U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229997A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Wolfgang 8700 Würzburg Hensel Vorrichtung zur herstellung von fotografischen silhouetten-aufnahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229997A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Wolfgang 8700 Würzburg Hensel Vorrichtung zur herstellung von fotografischen silhouetten-aufnahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800361A1 (de) Endoskop
DE3923521A1 (de) Ccd-zeilencamera mit selektiver beleuchtung
DE7908459U1 (de) Vorrichtung fuer nah- und reproduktionsfotografie
DE1217203B (de) Fotografische Kamera mit Blitzgeraet
DE6753590U (de) Einrichtung zur photographischen aufnahme von modellen vor einem durch projektion erzeugten hintergrund
DE3045597A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von panoramaaufnahmen
DE2802448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen von Fahrzeuginsassen
DE930434C (de) Elektrische Leitungsanschluesse verschiedener Blitzleuchten an einer photographischen Kamera mit synchronisiertem Zentralverschluss
DE1297460B (de) Kameravorsatz fuer Nahbildaufnahmen
DE606527C (de) Hilfsvorrichtung zum Mikrophotographieren
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE835991C (de) Verwendung des Lichtbuendels eines Laufbildwerfers normalen Formats fuer einen Bildwerfer kleineren Formats
DE517232C (de) Filterhalter fuer photographische Zwecke
DE2721494B2 (de) Fixfokuskamera
DE495386C (de) Optisches System fuer Farbenphotographie mit herausnehmbarem Farbenfilter
DE656236C (de) Reklamevorrichtung zur Vorfuehrung lebender Bilder mittels Plan- und Hohlspiegel
DE3402769C2 (de)
DE408560C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Bilder, insbesondere fuer Mehrfarbenphotographie
DE2057806C3 (de) Einrichtung zum Betrachten der Mattscheibe einer großformatigen Mattscheibenkamera
DE350337C (de) Schau- und Projektionsvorrichtung
DE3434634A1 (de) Aufnahmekamera zur herstellung eines bildtraegers
DE661109C (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen
AT152067B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Linsenrasterfilmen.
DE2833029A1 (de) Vorrichtung zum fuehren von licht einer mit einer kamera verbundenen blitzlichtquelle
DE7010066U (de) Fotografische kamera mit einem schleuderverschluss.