DE6753297U - Unterbrecher fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen - Google Patents

Unterbrecher fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE6753297U
DE6753297U DE19686753297 DE6753297U DE6753297U DE 6753297 U DE6753297 U DE 6753297U DE 19686753297 DE19686753297 DE 19686753297 DE 6753297 U DE6753297 U DE 6753297U DE 6753297 U DE6753297 U DE 6753297U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
interrupter
plug part
cable
interrupter lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686753297
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19686753297 priority Critical patent/DE6753297U/de
Publication of DE6753297U publication Critical patent/DE6753297U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

^39539-27.7.
63
<;l<j7
Anlage zur
Gebrauchsmusteranmeldung
RODE RT B OSCH GMBH, Stuttgart V/, Breitscheidstrasse h
Unterbrecher für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
Die Neuerung betrifft einen unterbrecher für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem schwenkbar gelagerten Unterbrecherhebel, an dem ein sit einem feststehenden Gegenkontakt zusammenarbeitender Unterbrecherkontakt und eine mit einem Anschlußkabel verbundene Blattfeder befest'gfc ist, weiche bestrebt ist, die Kontakte geschlosser, i. 2 halten, sowie ein durch, einen umlaufenden Nocken entgegen der Kraft der Feder betätigtes Ablenkstück.
Es ist begannt, a_e ünsweehselbarkeit des Unterbrechers durch eine
7 ς ο ο a *y
Hobcrt Bosch Gmbli Stuttgart
R. 9197 V/
lösbare Verbindung der Blattfeder mit dem Primärstrom-Anschlußkabel zu erleichtern.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders einfache und leicht lösbare elektrische Verbindung zwischen der Blattfeder und dem Anschlußkabel zu entwickeln, deren Kontaktdruck unabhängig
ist
vom Abstützdruck der Blattfeder/und die gegen äußere Einflüsse
unempfindlich ist.
Divis wird neue rungs gemäß dadurch erreicht, daß das freie Ende der Blattfeder zu ein»-.' federnden Öse gebogen ist, in welche ein aia Anschlußkabel befestigter Steckerteil einsteckbar ist.
Jn uer Zeichnung ist ein Ausfährungsbeispiel des Neuerungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Unterbrecher und das Enae des /nschlußkabels von oben gesehen,
Fig. 2 den Unterbrecher in der Seitenansicht niit dem am Blattfederende kontaktierten Ansehlußkabel.
In Fig. 1 und 2 ist ein Primärstrom-Jnterbrecher eines Zündverteilers mit 10 bezeichnet. Er besteht aus Einern Kontaktträger 11 und aus einem Unterbrecherhebel 12 aus Kunststoff, der auf einem mit dem Kontaktträger 11 vernieteten Lagerzapfen lj> sehv:e:Jcbar gelagert ist. In den Kunststoff des Unterbreeherhebels 12 ist eine Blattfeder 16 mit einem an ihrem einen Ende festgenieteoer. Unterbrecherkontakt 14 eingebettet, der mit einem Gegenkontakt 13 an eines aus der Ebene des Kontakt trägers 11 rechtwinklig hoe'.igebogenen Ansatz 11a zusammenarbeitet. Dj. e Blattfeder l6 ist in einem Bogen -um die Lagerstelle des Unterbrecherhebels 10 herumgeführt und vor ihren freien Ende mit einem Stützisolator 17 utnspritzt, mit des sie an einer, nach oben abgebogenen Abstützwinkel l8 des Kontaktträgers
no.'ich GmbH R. 9197 V/s/Ep
.Stuttgart
unter Vorspannung anliegt. Dabei greift der in Fig. 1 im Querschnitt dargestellte Stützisolator 17 zur Fixierung der Blattfeder l6 mit einem Formzapfen 17a in eine Ausnehmung 19 des Abstützwinkels 18 ein. Der Unterbrecher, der beim Betrieb durch einen nicht dargestellten Nocken entgegen der Kraft der Blattfeder 16 geöffnet wird, ist in den Primärstromkreis einer Zündspule eingeschaltet. Zu diesem Zweck shd am freien Ende der Blattfeder 16 drei Zungen 21, 22 freigestanzt, von denen die beiden äußeren Zungen 21 in gleicher Richtung und die mittlere Zunge 22 in entgegengesetzter Richtung sichelförmig zu federnden Kontaktösen 25 gebogen sind, in die eine auf die Kabelseele 24 eines Anschlußkabels 20 aufgequetschte Aderhülse 25 eingesteckt ist (Fig. 2).
Ua diese Steckverbindung gegen Schüttelbeanspruchungen und andere ;tu3ere Einwirkungen unempfindlich zu machen, ist die Aderhülse 25 in ihrem mittleren Abschnitt mit einer Rille 26 versehen, in Vielehe die mittlere Zunge 22 der Blattfeder 16 federnd einrastet.
Zur besseren Einführung der Aderhülse 25 in die Kontaktösen 25 ist das -ride 27 uer Aderhüls« 23 konisch anrequetscht oder abg

Claims (1)

  1. iiobert Bosch GmbH
    Stuttgart
    Ansprüche
    1. Unterbrecher für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen mit einem schwenkbar gelagerten Unterbrecherhebel, an den ein mit einem feststehenden Gegenkontakt zusammenarbeitender Unterbrecherkontakt und eine mit einem Anschlußkabel verbundene Blattfeder befestigt ist, welche bestreibt ist, die Kontakte geschlossen zu halten, sowie ein durch einen umlaufenden Nocken entgegen der Kraft der Feder betätigtes Ablenkstück, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Blattfeder (16) zu einer federnden Öse (25) fiebocen ist, in welche ein am Anschlu3kabel (20) befestigtes Steckerteii (25) einsteckbar ist.
    2. Unterbreche? nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Blattfeder (l6) drei Zungen (21, 22) freigestanzt sind, von denen die beiden äußeren Zungen (21) in gleicher Richtung und die mittlere Zunge (22) in entgegengesetzter Pichtung sichel-
    Q förmig zu einer offenen Kontaktöse (25) gebogen sind.
    5. Unterbrecherhebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (25) aus einer auf das Ende der Kabelseele (24) aufgequetschten Aderhülse besteht.
    h. Unterbrecherhebel nach einen, der Ansprüche 1-5, uadurch gekennzeichnet, daß das Steckerteil (25) in seiner, r.itüc.-^n Abschnitt mit einer Rastrille (26) für die r.ittlere Zungf· (L'2) der Blattfeder (16) versehen ist.
    - 2 !-.obert Bosch GmbH R-
    V>. Unterbrecherhebel nach eisern der i.nsprüeiie 1 - h3 d gekennzeichnet;, daß das Steckerteil (25) an seinea Ende (27) konisch angeprägt oder abgerundet ist.
    JO ßi/S
DE19686753297 1968-07-27 1968-07-27 Unterbrecher fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen Expired DE6753297U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753297 DE6753297U (de) 1968-07-27 1968-07-27 Unterbrecher fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686753297 DE6753297U (de) 1968-07-27 1968-07-27 Unterbrecher fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6753297U true DE6753297U (de) 1969-04-17

Family

ID=33481052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686753297 Expired DE6753297U (de) 1968-07-27 1968-07-27 Unterbrecher fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6753297U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168776A5 (de) * 1972-01-15 1973-08-31 Lucas Electrical Co Ltd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2168776A5 (de) * 1972-01-15 1973-08-31 Lucas Electrical Co Ltd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19608675C2 (de) Temperaturmeßvorrichtung mit einer medienführenden Rohrleitung
DE2811330C2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Scheibenwischerarmes mit dem Träger eines zugehörigen Scheibenwischerblattes
DE19942908C2 (de) Elektrischer Anschluss
DE3604896A1 (de) Koaxialer winkelstecker
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE10100182A1 (de) Feder zur Befestigung einer Reihenklemme oder dgl.an einer Schiene
DE7904164U1 (de) Stecker für Kraftfahrzeugsteckdosen
DE6753297U (de) Unterbrecher fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
EP0355634B1 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE19601740C2 (de) Abgedichtete elektrische Steckverbindung
DE7437955U (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE4300759A1 (de)
DE1465135A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische Verbindungsklemmen
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE2811997A1 (de) Elektromagnetisches relais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3037642A1 (de) Vorrichtung fuer eine elektrische verbindung und gehaeuse zur aufnahme einer solchen vorrichtung
DE1987757U (de) Federnder stoepsel fuer elektrische steckbuechsenverbindungen.
DE3133338A1 (de) Elektrischer installationsschalter
DE2430061C (de) Kabelanschluß an Beleuchtungsartikeln für Zweiradfahrzeuge, insbesondere für Fahrradbeleuchtungen
DE3445593A1 (de) Schutzkontaktsteckdose
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
AT240472B (de) Starterfassung
DE3542086C2 (de)
DE1613951C (de) Kurzschlußschalter fur Zund anlagen