DE6752458U - Lichtleitfaser - lampe - Google Patents

Lichtleitfaser - lampe

Info

Publication number
DE6752458U
DE6752458U DE6752458U DE6752458U DE6752458U DE 6752458 U DE6752458 U DE 6752458U DE 6752458 U DE6752458 U DE 6752458U DE 6752458 U DE6752458 U DE 6752458U DE 6752458 U DE6752458 U DE 6752458U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
colored
lamp according
housing
transparent
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6752458U
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Born
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6752458U priority Critical patent/DE6752458U/de
Publication of DE6752458U publication Critical patent/DE6752458U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Im. L ΰ ο I) ϋ J " lh. ο. GO
Alfred Born
Lichtleitfaser-Lampe
Beschreibung
Sine Lampe aus Lichtleitfasern ist in besonderer Weise zu Werbungszweeken geeignet, da sie in ihrer Form völlig neuartig ist und einei_ sehr wirkungsvollen optischen Sindruck vermittelt. Außerdem kann sie als sogenannte Stimmungs-Lampe im Hausgebrauch, bei Veranstaltungen oder auch zur Bnterwasserbeleuehtung z.B. in Aquarien dienen.
33it Lichtleitfasern aus Kunststoff oder Glas (Durchmesser ca. 7ö/um) ist es in an sich bekannter Weise möglich, Licht "um die Ecke" zu leiten, werden mehrere 1000 solcher Lichtleitfasern - von zunächst gleicher Länge - durch geeignete Passungen an den Enden zu einem Strang zusammengehalten, so entsteht ein sogenannter (biegsamer) Lichtleiter, der in einigen technischen Bereichen bereits Anwendungsmöglichkeiten gefunden hat. Werden die einzelnen Pasern an einem Ende nicht in eine geaeinsaae Fassung gebracht, sondern auf mehrere Einzelfassungen verteilt, so spricht man von einem mehrarmigen Lichtleiter. -Das Licht, das an den Einzelfassungen auf die Enden der Lichtleitfasern auftrifft, tritt (geringfügig geschwächt) am Ende wieder aus,-
Aus einem solchen ein- oder mehrarmigen Lichtleiter entsteht eine Lichtleitfaser-Lampe, indem das eine Ende aller Fasern - zti einem gemeinsamen Endstück 1 zusammengefaßt (oder in mehrere Einzelfassungen aufgeteilt) - in einem Gehäuse 2 (Lampenfuß) untergebracht wird und die anderen Enden aus dem Gehäuse herausragen, wobei jedes einzelne Ende eine punktförmige Lichtquelle darstellt, wenn unter den Endstücken weiße oder farbige Strahlungsquellen angeordnet werden. Unter dem Einfluß der Schwerkraft werden alle - zunächst gleichlasgen-Pasern gleichmäßig nach unten gezogen. Werden die einzelnen Pasern aber unterschiedlich lang beschnitten, so stellt sich ein Gleichgewichtszustand zwischen Eigenspannung (des Glases oder des Kunststoffes) und Schwerkraft ein, so daß alle Enden der Pasern in verschiedene Richtungen zeigen and eine büschelförmige Anordnung 4 bilden. Der optische Eindruck wird wesentlich verstärkt, wenn sich zwischen der Strahlungsquelle und dem Endstück ein transparentes farbiges Flügelrad 5 dreht, das von einem Motor 6 angetrieben wird.

Claims (3)

Alfred Born ^ Liehtleitfaser-Lampe Sehut zansprüche
1. Lichtleitfaser-Lampe, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende aller Lichtleitfasern in einem Gehäuse endet, das eine oder mehrere Strahlungsquellen enthält, während die aus dem Gehäuse herausragenden Fasern so beschnitten werden, daß sie eine büschelförmige H Anordnung bilden.
2, Lichtleitfaser-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lichtleitfasern, die in dem Gehäuse untergebracht sinü, zu einem gemeinsamen Ende zusammengefaßt werden, wobei varbe^ dem gemeinsamen Endstück eine weiße oder farbige Strahlungsquelle angeordnet wird.
3. Lichtleitfaser-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrarmiger Lichtleiter verwendet wird, wobei die Einzelfassungen in dem Gehäuse angebracht sind und unter jeder Einzelfassung eine weiße oder farbige Strahlungsque-.-le angeordnet ist.
4* Lichtleitfaser-Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnitt der einzelnen Pasern so gewählt wird, daß sich ihre Enden gleichmäßig über einen Halbraum verteilen oder strahlenförmig aus einem gemeinsamen Zentrum kommen.
5« Lichtleitfaser-Lampe nach ünteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet
daß zwischen der gemeinsamen Passung und der entsprechenden Strah
j; lungaquelle ein Zwischenraum besteht, durch den sich ein transpa-
\ rentes farbiges Band oder ein transparentes farbiges Flügelrad
f, bewegt,, das von einem Motor angetrieben wird.
!:. 6» liohtleitfaser-Lampe nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet J daß zwischen den Einzelfassungen und den entsprechenden Strahlung
quellen ein Zwischenraum besteht, durch den sich ein transparent« :| farbiges Band oder ein transparentes farbiges Flügelrad bewegt,
'' das von einem Motor angetrieben wird.
DE6752458U 1968-05-20 1968-05-20 Lichtleitfaser - lampe Expired DE6752458U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6752458U DE6752458U (de) 1968-05-20 1968-05-20 Lichtleitfaser - lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6752458U DE6752458U (de) 1968-05-20 1968-05-20 Lichtleitfaser - lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6752458U true DE6752458U (de) 1969-03-13

Family

ID=33480848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6752458U Expired DE6752458U (de) 1968-05-20 1968-05-20 Lichtleitfaser - lampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6752458U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB8406144D0 (en) Decorative floor-covering
DE7706786U1 (de) Lichtleitfaser mit querlicht
DE1921873A1 (de) Zier-Beleuchtungsvorrichtung
DE29917623U1 (de) Anzeige- oder Ausleuchtelement für Kraftfahrzeuge
DE202018000833U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
US5101466A (en) Wide angle viewing illuminated information display assembly and process for manufacturing same
DE2227974A1 (de) Ornamentale Kugel unter Verwendung optischer Fasern
DE29919477U1 (de) Beleuchtungsanlage für einen Sternenhimmel-Effekt
DE6752458U (de) Lichtleitfaser - lampe
DE4006544A1 (de) Signalleuchte mit einheitlichem aussehen, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2632462A1 (de) Leuchtdiode
DE2237379C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE915522C (de) Schild mit Teilen untereinander verschiedener Lichtdurchlaessigkeit
DE838733C (de) Ampelleuchte
DE2063084A1 (de) Neuartige Leuchtanordnung und Ver fahren zum Herstellen derselben
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE9422306U1 (de) Fahrradschlußleuchte
JPS5397444A (en) Self-repair type optical fiber
DE1016371B (de) Fremdlichtsichere Leuchte, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
KR920001465Y1 (ko) 발광표시용 광섬유사
DE20118013U1 (de) Optische Steckverbindung sowie Verteilersystem für Lichtwellenleiterkabel
DE102020201644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE699851C (de) Beleuchtungsanordnung an einer elektrischen Aufzeichnungs- und Wiedergabedose fuer Sprechmaschinen
DE7244296U (de) Leuchte, insbesondere Miniaturleuchte, mit großem Längen- zu Breitenverhältnis
DE2617431A1 (de) Beleuchtungselement