EP0514881B1 - Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte - Google Patents

Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte Download PDF

Info

Publication number
EP0514881B1
EP0514881B1 EP92108549A EP92108549A EP0514881B1 EP 0514881 B1 EP0514881 B1 EP 0514881B1 EP 92108549 A EP92108549 A EP 92108549A EP 92108549 A EP92108549 A EP 92108549A EP 0514881 B1 EP0514881 B1 EP 0514881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
card according
concentrator
card
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92108549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514881A1 (de
Inventor
Gerd Huffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0514881A1 publication Critical patent/EP0514881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514881B1 publication Critical patent/EP0514881B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/022Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets combined with permanently fastened sound-producing or light-emitting means or carrying sound records

Definitions

  • the invention relates to a card that can be sent in an envelope, in particular in the form of a greeting card, according to the preamble of claim 1.
  • Such a card is known from DE 32 03 393 C2 and has a plurality of light-emitting diodes as the lighting device, which are connected to a power source via electrical lines.
  • the light-emitting diodes are arranged in recesses in a visible surface of the card and can improve different motifs applied to the visible surface by illumination in an optically effective manner.
  • a housing which has two ellipsoidal reflector bodies arranged in mirror image.
  • the incandescent lamp is arranged in the common focal point of the two reflectors, which is given by the intersection of a longitudinal axis and a plane.
  • a holder is attached to the housing, in which fiber-optic light guides or light guide rods are held in the form of bundles.
  • the holder also has a collecting head, which transmits the collected light to the light guide.
  • the card according to the invention is characterized in particular by the design of its lighting device, with which it is possible to use a single light source, for example in the form of a commercially available light bulb, to also supply a large number of radiation locations in the motif of the visible surface with a light beam via the light distribution device which contains part of the total light emitted by the single light source.
  • a single light source for example in the form of a commercially available light bulb
  • the advantages of illuminating the motif of the visible surface are achieved at a multiplicity of locations
  • the manufacturing outlay for the card according to the invention is at the same time considerably reduced, since, as said, it is possible to use a single light source for illuminating the motif of the card at a multiplicity from places with the help of the light distribution device.
  • the map according to the invention is thus optically considerably upgraded to the same extent as the generic map compared to non-illuminated maps and can be produced more cheaply at the same time.
  • the light distribution device has a light concentrator, which has the advantage that the radiation emitted by the light source into the global space can be reflected to the coupled light guides and can be bundled in the process. This enables effective light transmission to the emission locations.
  • the light concentrator is made of optically clear, transparent material and is arranged rotationally symmetrically around the light source.
  • the light concentrator has thoroidal and / or approximately thoroidal body boundary surfaces, with total reflection or partial reflection with the aid of these body boundary surfaces being able to reflect the light emitted by the light source into global space almost losslessly into a narrow peripheral cylinder surface. From there, the reflected and focused light is directed via the light guides or light guide rods to the respective radiation locations in the motif of the card.
  • the regions of the peripheral lateral surface of the light concentrator which are not occupied by light guides are designed such that light rays arriving at these locations are reflected back in themselves. This has the advantage that the light losses can be almost completely eliminated.
  • the back reflection can be achieved by total reflection with the aid of pyramid-like protuberations or elevations in the lateral surface.
  • the light concentrator and the light guide are made in one piece as an injection molded part from a transparent plastic, which preferably has a refractive index between 1.4 and 1.6.
  • the plastic used is a material with frequency-changing properties (a so-called LISA plastic) in order to raise the radiation energy of a "white light source" in a color-preferred spectral range at the expense of other frequencies.
  • LISA plastic a material with frequency-changing properties
  • a light bulb can be used as the light source, which is particularly easy to connect and represents an economical variant.
  • other light sources are also conceivable, for example in the form of light-emitting diodes or laser light sources.
  • the injection molding compound for the concentrator and the light guide is colored accordingly.
  • the receiving recess for the light bulb which is arranged in the center of the light concentrator, on its inner surface with colored strips, preferably with different colored strips, so that it is even possible to use a single white light source for the different radiation locations to give different colors according to the respective intended color stripes.
  • Another special advantage of the light distribution device of the card according to the invention is the compact size, it being particularly emphasized that the thickness of the concentrator is only about 1 cm.
  • the light distribution device is therefore particularly suitable for installation in cards, such as greeting cards or the like, since the thickness of the card is only slightly increased by the light distribution device.
  • a card that can be sent in an envelope represents a particularly preferred area of application for the lighting device according to the invention, due to the advantages mentioned above, it can also be used in other variants due to its simple and variable construction with a single light source, the light distribution device and the light guides in the variants described above Objects are arranged for lighting. Books, in particular picture books for children, are conceivable, for example, which can be made particularly advantageous in terms of their visual appearance by providing the lighting device.
  • a card 1 shows, by way of example in a simplified representation, a card 1 according to the invention, preferably sendable in an envelope, which is shown in the unfolded state of its two sheets 2 and 3 in the example. In this state, a visible surface 4 of the card 1 is visible, which has a motif 5 shown in simplified form.
  • the card 1 also has an illumination device 6 which, in the example, illuminates nine emission locations 7 in the motif 5 of the visible surface 4.
  • the emission locations 7 can be formed, for example, by recesses in the material of the sheet 2, in which the ends 8 of light guides 9 shown in FIG. 6 are arranged. 6 illustrates that the ends are arranged at an angle of 90 ° to the longitudinal axis L of the light guide 9. A reflection surface 10 inclined at an angle of 45 ° to the longitudinal axis L enables light rays to be emitted from the ends 8, which are directed from the light guide 9 to the emission locations 7.
  • ends 8 protrude somewhat from the plane of the visible surface 4, they preferably have a curved surface 11 which can be seen in detail in FIG. 6.
  • the lighting device 6 manages with a single, schematically illustrated light source 12, which can illuminate all of the emission locations 7 of the motif 5 via the light guides 9 and a light concentrator 13 shown in simplified form in FIG. 1.
  • the light source 12 and the concentrator 13 form a light distribution device which divides the light emitted by the light source 12 into a number of light bundles corresponding to the number of emission locations 7 and feeds the emission locations 7 via the light guides 9.
  • Fig. 1 it can also be seen that the light concentrator 13 is arranged via an insertion pin 14 in a recess 15 which forms part of a holder 16.
  • the holder 16 has a battery clip 17, which is used to couple a battery holder 18, which in the example is equipped with two button cells 19 and 20.
  • the batteries 19 and 20 supply the light source 12 with the required electrical energy via contact points 21 and 22.
  • the light guides 9 can be laid curved to adapt to the position of the radiation locations 7, wherein the smallest bending radius can be slightly larger than 5 times the light guide thickness.
  • the lighting device 6 it can be fixed, for example, with a suitable adhesive on the sheet 2, preferably in an area not visible from the visible surface 4 by a cover or attachment on the back.
  • Fig. 1 illustrates that one of the special advantages of the lighting device 6 is its compact design, and the simple attachment to the card 1, since only one only light source 12 is to be contacted, and the light guides 9 are to be moved to the emission locations 7.
  • the design of the light distribution device, in particular its light concentrator 13, can be seen from FIGS. 2 and 3.
  • the light concentrator 13 has a rotationally symmetrical shape and, in a particularly preferred embodiment, can be formed in one piece with the light guides 9.
  • the position of the light guides is shown only by way of example, in particular in FIG. 2, and can be adapted in the manufacture of the light distribution device in accordance with the installation conditions to be expected.
  • the light guides 9 are arranged on the circular outer circumference of the light concentrator 13.
  • reflection parts 24, preferably pyramids, which can be seen in particular from FIG. 5, are arranged.
  • the reflection parts 24 here represent integrally formed elevations from the lateral surface 23, which bring about a reflection of the light emitted by the light source 12.
  • the upper left circular sector of the light concentrator 13 has been left free to simplify the drawing, but is equipped with light guides 9, as can be seen, for example, from the schematic illustration in FIG. 1.
  • the described design and arrangement of the light guides 9 and the reflection parts 24 brings about a high light yield, which leads to an almost lossless reflection of the light emitted by the light source 12 and leads into the light guides 9.
  • FIG. 2 also illustrates the arrangement and design of the holding pin or holding web 14.
  • this is also formed in one piece with the body of the light concentrator 13 and has an annular groove 25 for receiving the battery clip 17.
  • the pin 14 is also provided at its front end with reflection parts 26 so that light emitted in this direction can also be reflected.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the body of the light concentrator 13 along the line A - B in FIG. 2.
  • the light concentrator 13 has a receiving recess 27 which is arranged in the center and within which the light source 12 is fixed. This can be done by inserting the light source 12, for example in the form of a light bulb, which is usually sufficient to fix the light source 12 by means of a slight clamping effect within the recess 27.
  • the receiving recess 27 extends completely through the middle part of the light body 13 and ends in two truncated cones 28 and 29.
  • the formation of the light concentrator 13 with thoroidally or approximately thoroidally formed body boundary surfaces results in three mutually opposite reflection surfaces 30, 31 and 32 or 33, 34 and 35.
  • the surfaces 30 and 33 rise from the central region or the ends of the receiving recess 27 to to the surfaces 31 and 34 lying essentially perpendicular to the central axis 36.
  • the surfaces 32 and 35 then drop from the surfaces 31 and 34 in the form shown in detail in FIG. 3 to the lateral surface 23, to which a light guide 9 is connected in the cut chosen in FIG. 3.
  • the reflection surfaces 30 to 32 or 33 to 35 thus result in a truncated cone-like configuration with regard to their design, in addition to the above explanations, reference is made explicitly to the drawing in FIG. 3.
  • the reflection surfaces 30 to 35 reflect the light emitted by the light source 12, as previously stated, almost losslessly into the narrow peripheral cylindrical surface 23 of the light concentrator 13, from where the light guides 9 coupled there direct the light to the emission locations 7 shown in FIG. 1 .
  • the beam path within the light concentrator 13 is shown in the exemplary illustration in FIG. 4 with respect to part of the light emitted by the light source 12.
  • the radiation beam 36 emitted by the light source 12 into the global space is reflected on the reflection surfaces described in connection with FIG. 3 and directed into the light guide 9 in the form of a radiation beam which is fed to the radiation locations.
  • another Beam path 37 clarifies, which illustrates the reflection on one of the pyramid-like reflection bodies 24.
  • the round light guides 9 receive the reflected beam and pass it on in a manner known per se.
  • the reflection bodies 24 reflect incident rays from all directions, which run back into themselves.
  • the dashed line 38 indicated in the right half of FIG. 4 is only drawn in in addition to illustrate an ideal contour, which in principle can also be produced, but would lead to increased expenditure. From the point of view of the already very good reflection conditions and cheap production, however, the configuration of the light concentrator 13 explained in connection with FIG. 3 is a particularly preferred embodiment.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine im Kuvert versendbare Karte, insbesondere in Form einer Glückwunschkarte, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartige Karte ist aus der DE 32 03 393 C2 bekannt und weist als Beleuchtungseinrichtung eine Mehrzahl von Leuchtdioden auf, die über elektrische Leitungen mit einer Stromquelle verbunden sind. Die Leuchtdioden sind hierbei in Ausnehmungen einer Sichtfläche der Karte angeordnet und können unterschiedliche auf der Sichtfläche aufgebrachte Motive durch Beleuchtung in optisch wirkungsvoller Weise verbessern.
  • Aus der DE-A-2 623 231 ist eine optische Einrichtung zur Erfassung des von Glühlampen abgestrahlten Lichtes bekannt. Zur Erreichung einer Lichtkonzentration ist ein Gehäuse vorgesehen, das zwei spiegelbildlich angeordnete Ellipsoid-Reflektorkörper aufweist. Die Glühlampe ist im gemeinsamen Brennpunkt der beiden Reklektoren angeordnet, der durch den Schnittpunkt einer Längsachse und einer Ebene gegeben ist. An das Gehäuse ist eine Halterung angesetzt, in der faseroptische Lichtleiter oder Lichtleiterstäbe in Form von Bündeln gehalten sind. Die Halterung weist ferner einen Sammelkopf auf, der das gesammelte Licht an den Lichtleiter weitergibt.
  • Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Kuvert versendbare Karte der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, deren Herstellungsaufwand vermindert ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Die erfindungsgemäße Karte zeichnet sich insbesondere durch die Ausbildung ihrer Beleuchtungseinrichtung aus, mit der es möglich ist, mittels einer einzigen Lichtquelle, beispielsweise in Form einer handelsüblichen Glühbirne, über die Lichtverteilungseinrichtung auch eine große Anzahl von Abstrahlungsorten im Motiv der Sichtfläche mit jeweils einem Lichtstrahl zu versorgen, der einen Teil des gesamten von der einzigen Lichtquelle abgestrahlten Lichtes enthält. Dadurch werden einerseits die Vorteile der Beleuchtung des Motives der Sichtfläche an einer Vielzahl von Stellen erreicht, andererseits wird dabei gleichzeitig der Herstellungsaufwand für die erfindungsgemäße Karte erheblich verringert, da es wie gesagt möglich ist, eine einzige Lichtquelle zur Beleuchtung des Motives der Karte an einer Vielzahl von Stellen mit Hilfe der Lichtverteilungseinrichtung zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Karte ist somit im gleichen Maße wie die gattungsgemäße Karte optisch erheblich gegenüber nicht beleuchteten Karten aufgewertet und kann dabei gleichzeitig kostengünstiger hergestellt werden.
  • Die Lichtverteilungseinrichtung weist einen Lichtkonzentrator auf, was den Vorteil ergibt, daß die von der Lichtquelle in den globalen Raum ausgesandte Strahlung zu den angekoppelten Lichtleitern reflektiert und dabei gebündelt werden kann. Dadurch wird eine wirkungsvolle Lichtübertragung zu den Abstrahlorten ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist der Lichtkonzentrator aus optisch-klar transparentem Material hergestellt und ist rotationssymmetrisch um die Lichtquelle herum angeordnet.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Vorteilhafterweise weist der Lichtkonzentrator thoroidisch und/oder angenähert thoroidisch ausgebildete Körperbegrenzungsflächen auf, wobei durch Totalreflektion oder Teilrefelktion mit Hilfe dieser Körperbegrenzungsflächen das von der Lichtquelle in den globalen Raum ausgestrahlte Licht nahezu verlustlos in eine schmale periphere Zylindermantelfläche reflektiert werden kann. Von dort wird das reflektierte und gebündelte Licht über die Lichtleiter bzw. Lichtleiterstäbe zu den jeweiligen Abstrahlorten im Motiv der Karte geleitet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die nicht durch Lichtleiter belegten Bereiche der peripheren Mantelfläche des Lichtkonzentrators so ausgebildet, daß an diesen Stellen ankommende Lichtstrahlen in sich zurückreflektiert werden. Dies ergibt den Vorteil, daß die Lichtverluste nahezu völlig eliminiert werden können.
  • Hierzu ist es möglich, daß die Rückreflektion von den nicht mit Lichtleitern belegten Stellen durch eine partielle Oberflächenverspiegelung der Mantelfläche erreicht wird.
  • Alternativ hierzu kann die Rückreflektion durch Totalreflektion mit Hilfe pyramidenartiger Protuberationen bzw. Erhöhungen in der Mantelfläche erreicht werden.
  • Bei einer besonders kostengünstig herzustellenden Ausführungsform sind der Lichtkonzentrator und die ableitenden Lichtleiter einstückig als Spritzgußteil aus einem transparentem Kunststoff hergestellt, der vorzugsweise einen Brechungsindex zwischen 1,4 und 1,6 aufweist.
  • Als Kunststoff wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Material mit frequenz-verändernden Eigenschaften (ein sogenannter LISA-Kunststoff) verwendet, um die Strahlungsenergie einer an sich "weißen Lichtquelle" in einem farblich bevorzugten Spektralbereich auf Kosten anderer Frequenzen anzuheben.
  • Ferner ist es bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform möglich, durch eine vollständige Verspiegelung der Oberflächen des Lichtkonzentrators, vorzugsweise durch eine Hochvakuum-Bedampfung, das Auskoppeln von Licht an Unstetigkeitsstellen der Körperbegrenzung zu verhindern.
  • Wie bereits erwähnt kann als Lichtquelle eine Glühbirne verwendet werden, die eine besonders einfach anzuschließende und kostengünstige Variante darstellt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Lichtquellen beispielsweise in Form von Leuchtdioden oder auch Laserlichtquellen denkbar.
  • Um zu ermöglichen, daß das abgestrahlte Licht unterschiedliche Farben aufweist, ist es zunächst möglich, das Material des Lichtkonzentrators mit einem Farbmittel zu versetzen, so daß bei der Herstellung, beispielsweise im Spritzgußverfahren, die Spritzgußmasse für den Konzentrator und die Lichtleiter entsprechend gefärbt ist.
  • Ferner ist es als eine besonders einfache Variante denkbar, verschiedenfarbige Glühbirnen zur Anwendung zu bringen.
  • Als eine weitere Variante ist es möglich, die Aufnahemausnehmung für die Glühbirne, die mittig im Lichtkonzentrator angeordnet ist, an ihrer Innenfläche mit Farbstreifen, vorzugsweise mit unterschiedlichen Farbstreifen, zu versehen, so daß es sogar möglich wird, mit einer einzigen weißen Lichtquelle den unterschiedlichen Abstrahlungsorten unterschiedliche Farben entsprechend den jeweils vorgesehenen Farbstreifen zu verleihen.
  • Schließlich ist als eine weitere Möglichkeit denkbar, die Enden der Lichtleiter zu färben.
  • Zu den weiteren besonderen Vorteilen der Lichtverteilungseinrichtung der erfindungsgemäßen Karte zählt die kompakte Abmessung, wobei insbesondere hervorzuheben ist, daß die Dicke des Konzentrators lediglich ca. 1 cm beträgt. Daher ist die Lichtverteilungseinrichtung insbesondere für den Einbau in Karten, wie Glückwunschkarten o.ä, geeignet, da die Dicke der Karte durch die Lichtverteilungseinrichtung nur unwesentlich vergrößert wird.
  • Obwohl aufgrund der zuvor genannten Vorteile insbesondere die Verwendung in einer im Kuvert versendbaren Karte einen besonders bevorzugten Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung darstellt, kann diese aufgrund ihres einfachen und variablen Aufbaus mit einer einzigen Lichtquelle, der Lichtverteilungseinrichtung und den Lichtleitern in den zuvor beschriebenen Varianten auch in anderen Gegenständen zur Beleuchtung angeordnet werden. Denkbar sind beispielsweise Bücher, insbesondere Bilderbücher für Kinder, die in ihrem optischen Erscheinungsbild durch das Vorsehen der Beleuchtungseinrichtung besonders vorteilhaft gestaltet werden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    Eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Karte im aufgeklappten Zustand,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Lichtverteilungseinrichtung der Karte gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Lichtkonzentrator entlang der Linie A - B in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung des Lichtkonzentrators gemäß den Fig. 2 und 3 zur Verdeutlichung des Strahlenganges innerhalb des Lichtkonzentrators,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine Randfläche des Konzentrators aus der Richtung des Pfeiles C in Fig. 2, und
    Fig. 6
    einen Endbereich eines Lichtleiters der Lichtverteilungseinrichtung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft in vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemäße, vorzugsweise im Kuvert versendbare Karte 1 dargestellt, die im ausgeklappten Zustand ihrer im Beispielsfalle beiden Blätter 2 und 3 gezeigt ist. In diesem Zustand wir eine Sichtfläche 4 der Karte 1 sichtbar, die ein vereinfacht dargestelltes Motiv 5 aufweist. Die Karte 1 weist ferner eine Beleuchtungseinrichtung 6 auf, die im Beispielsfalle neun Abstrahlorte 7 im Motiv 5 der Sichtfläche 4 beleuchtet.
  • Die Abstrahlorte 7 können beispielsweise durch Ausnehmungen im Material des Blattes 2 ausgebildet sein, in denen aus Fig. 6 ersichtliche Enden 8 von Lichtleitern 9 angeordnet sind. Die Fig. 6 verdeutlicht hierbei, daß die Enden in einem Winkel von 90° zur Längsachse L des Lichtleiters 9 angeordnet sind. Eine im Winkel von 45° zur Längsachse L geneigte Reflektionsfläche 10 ermöglicht hierbei eine Abstrahlung von Lichtstrahlen aus den Enden 8, die vom Lichtleiter 9 den Abstrahlorten 7 zugeleitet werden.
  • Damit die Enden 8 etwas aus der Ebene der Sichtfläche 4 herausragen, haben sie vorzugsweise eine aus Fig. 6 im einzelnen ersichtliche gekrümmte Oberfläche 11.
  • Zu den besonderen Vorteilen der erfindungsgemäßen Karte 1 zählt, daß die Beleuchtungseinrichtung 6 im Beispielsfalle mit einer einzigen schematisch dargestellten Lichtquelle 12 auskommt, die über die Lichtleiter 9 und einen in Fig. 1 vereinfacht dargestellten Lichtkonzentrator 13 sämtliche Abstrahlorte 7 des Motives 5 beleuchten kann.
  • Die Lichtquelle 12 und der Konzentrator 13 bilden bei der dargestellten Ausführungsform eine Lichtverteilungseinrichtung, die das von der Lichtquelle 12 abgestrahlte Licht in eine der Zahl der Abstrahlorte 7 entsprechende Zahl von Lichtbündel aufteilt und über die Lichtleiter 9 den Abstrahlorten 7 zuleitet.
  • In Fig. 1 ist ferner ersichtlich, daß der Lichtkonzentrator 13 über einen Einsteckzapfen 14 in einer Ausnehmung 15 angeordnet ist, die einen Teil einer Halterung 16 darstellt. Die Halterung 16 weist einen Batterieclip 17 auf, der zur Ankoppelung einer Batteriehalterung 18 dient, die im Beispielsfalle mit zwei Knopfzellen 19 und 20 bestückt ist. Die Batterien 19 und 20 versorgen die Lichtquelle 12 über Kontaktstellen 21 und 22 mit der erforderlichen elektrischen Energie.
  • Sollte es erforderlich sein, kann die Winkellage des Zapfens bzw. Steges 14 zur Batteriehalterung bzw. zum Batteriefach 18 aus formtechnischen Gründen geändert werden.
  • Aus Fig. 1 ist ferner ersichtlich, daß die Lichtleiter 9 zur Anpassung an die Lage der Abstrahlorte 7 gekrümmt verlegt werden können, wobei der kleinste Biegeradius etwas größer als das 5-fache der Lichtleiterdicke sein kann.
  • Zur Fixierung der Beleuchtungseinrichtung 6 kann diese beispielsweise mit einem geeigneten Kleber am Blatt 2, vorzugsweise in einem von der Sichtfläche 4 durch eine Abdeckung oder Anbringung auf der Rückseite nicht sichtbaren Bereich fixiert werden.
  • Fig. 1 verdeutlicht, daß zu den besonderen Vorteilen der Beleuchtungseinrichtung 6 ihre kompakte Bauweise zählt, und die einfache Anbringung an der Karte 1, da lediglich eine einzige Lichtquelle 12 zu kontaktieren ist, und die Lichtleiter 9 zu den Abstrahlorten 7 hin zu verlegen sind.
  • Um die Lage der Lichtleiter 9 entsprechend dem jeweiligen Motiv 5 fixieren zu können, können diese ebenfalls mittels eines Klebers oder mittels Klebestreifen lagegesichert werden.
  • Aus den Fig. 2 und 3 ist die Ausbildung der Lichtverteilungseinrichtung, insbesondere ihres Lichtkonzentrators 13 ersichtlich.
  • Aus diesen Darstellungen wird ersichtlich, daß der Lichtkonzentrator 13 eine rotationssymmetrische Form hat, und bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform einstückig mit den Lichtleitern 9 ausgebildet sein kann. Die Lage der Lichtleiter ist insbesondere in Fig. 2 nur beispielhaft dargestellt und kann bei der Fertigung der Lichtverteilungseinrichtung gemäß den zu erwartenden Einbauverhältnissen angepaßt werden.
  • Die Lichtleiter 9 sind gemäß Fig. 2 am kreisförmigen Außenumfang des Lichtkonzentrators 13 angeordnet. An allen Stellen des Umfangs bzw. der Mantelfläche 23 des Lichtkonzentrators 13 sind Reflektionsteile 24, vorzugsweise Pyramiden, die insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich sind, angeordnet. Die Reflektionsteile 24 stellen hierbei einstückig ausgebildete Erhebungen von der Mantelfläche 23 dar, die eine Reflektion des von der Lichtquelle 12 abgestrahlten Lichtes bewirken. In diesem Zusammenhang ist hervorzuheben, daß der linke obere Kreissektor des Lichtkonzentrators 13 zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung freigeblieben ist, dieser jedoch mit Lichtleitern 9 bestückt ist, wie dies beispielsweise aus der schematischen Darstellung der Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Die beschriebene Ausbildung und Anordnung der Lichtleiter 9 und der Reflektionsteile 24 bewirkt eine hohe Lichtausbeute, die zu einer nahezu verlustlosen Reflektion des von der Lichtquelle 12 abgestrahlten Lichtes und Einleitung in die Lichtleiter 9 führt.
  • Fig. 2 verdeutlicht ferner die Anordnung und Ausbildung des Haltezapfens bzw. Haltesteges 14. Dieser ist im Beispielsfalle ebenfalls einstückig mit dem Körper des Lichtkonzentrators 13 ausgebildet und weist eine Ringnut 25 zur Aufnahme des Batterieclips 17 auf. Auch der Zapfen 14 ist an seinem stirnseitigen Ende mit Reflektionsteilen 26 versehen, damit auch in diese Richtung abgestrahltes Licht reflektiert werden kann.
  • Fig. 3 stellt eine Schnittdarstellung durch den Körper des Lichtkonzentrators 13 entlang der Linie A - B in Fig. 2 dar.
  • Aus der Darstellung der Fig. 3 wird die rotationssymmetrische Ausbildung des Lichtkonzentrators 13 nochmals deutlich, so daß aufgrund der identischen Ausbildung seiner beiden Hälften nachfolgend nur die rechte Hälfte beschrieben wird, an die sich der in Fig. 3 dargestellte Lichtleiter 9 anschließt.
  • Vor der Beschreibung dieser Ausbildung ist hervorzuheben, daß der Lichtkonzentrator 13 eine Aufnahmeausnehmung 27 aufweist, die mittig angeordnet ist, und innerhalb der die Lichtquelle 12 festgelegt ist. Dies kann durch Einschieben der Lichtquelle 12, beispielsweise in Form einer Glühbirne geschehen, was üblicherweise zu einer Fixierung der Lichtquelle 12 durch eine leichte Klemmwirkung innerhalb der Ausnehmung 27 ausreicht.
  • Die Aufnahmeausnehmung 27 durchgreift den Mittelteil des Lichtkörpers 13 vollständig und läuft in zwei kegelstumpfförmig ausgebildete Abflachungen 28 und 29 aus.
  • Die Ausbildung des Lichtkonzentrators 13 mit thoroidisch bzw. angenähert thoroidisch ausgebildten Körperbegrenzungsflächen ergibt jeweils drei einander gegenüberliegende Reflektionsflächen 30, 31 und 32 bzw. 33, 34 und 35. Die Flächen 30 und 33 steigen dabei von dem Mittelbereich bzw. den Enden der Aufnahmeausnehmung 27 bis zu den im wesentlichen Senkrecht zur Mittelachse 36 liegenden Flächen 31 bzw. 34 an. Die Flächen 32 und 35 fallen dann von den Flächen 31 und 34 in der im einzelnen aus Fig. 3 ersichtlichen Form zu der Mantelfläche 23 hin ab, an die bei der in Fig. 3 gewählten Schnittführung ein Lichtleiter 9 angeschlossen ist. Die Reflektionsflächen 30 bis 32 bzw. 33 bis 35 ergeben somit eine kegelstumpfähnliche Konfiguration bezüglich deren Ausbildung zusätzlich zu den voranstehenden Ausführungen explizit auf die zeichnerische Darstellung der Fig. 3 Bezug genommen wird.
  • Die Reflektionsflächen 30 bis 35 reflektieren das von der Lichtquelle 12 abgestrahlte Licht, wie zuvor ausgeführt, nahezu verlustlos in die schmale periphere Zylindermantelfläche 23 des Lichtkonzentrators 13, von wo aus die dort angekoppelten Lichtleiter 9 das Licht zu den in Fig. 1 dargestellten Abstrahlorten 7 leiten.
  • Der Strahlengang innerhalb des Lichtkonzentrators 13 ist aus der beispielhaften Darstellung der Fig. 4 bezüglich eines Teiles des von der Lichtquelle 12 abgestrahlten Lichtes dargestellt. Das von der Lichtquelle 12 in den globalen Raum abgestrahlte Strahlenbündel 36 wird an den im Zusammenhang mit Fig. 3 beschriebenen Reflektionsflächen reflektiert und in den Lichtleiter 9 in Form eines Strahlenbündels geleitet, das den Abstrahlorten zugeführt wird. Ferner wird ein weiterer Strahlengang 37 verdeutlicht, der die Reflektion an einem der pyramidenartigen Reflektionskörper 24 verdeutlicht.
  • Die runden Lichtleiter 9 nehmen das reflektierte Strahlenbündel auf und leiten es in an sich bekannter Weise weiter.
  • Die Reflektionskörper 24 reflektieren aus allen Richtungen einfallende Strahlen, die in sich selbst zurücklaufen.
  • Die in der rechten Hälfte der Fig. 4 angedeutete strichlierte Linie 38 ist lediglich ergänzend eingezeichnet, um eine ideale Kontur zu verdeutlichen, die grundsätzlich ebenfalls herstellbar ist, jedoch zu erhöhtem Aufwand führen würde. Aus Sicht der bereits sehr guten Reflektionsverhältnisse und einer günstigen Fertigung ist jedoch die im Zusammenhang mit der Fig. 3 erläuterten Konfiguration des Lichtkonzentrators 13 eine besonders bevorzugte Ausführungsform.

Claims (14)

  1. Im Kuvert versendbare Karte (1), insbesondere Glückwunschkarte,
    - mit einer Sichtfläche (4), die ein Motiv (5) aufweist, und
    - mit einer Beleuchtungseinrichtung (6), die zumindest einen Abstrahlort (7) im Motiv (5) der Sichtfläche (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Beleuchtungseinrichtung (6) eine Lichtquelle (12) aufweist, die in einer Lichtverteilungseinrichtung (9, 13) angeordnet ist, die das von der Lichtquelle (12) abgestrahlte Licht in eine der Zahl der Abstrahlorte (7) entsprechende Zahl von Lichtbündeln aufteilt und zu den Abstrahlorten (7) leitet,
    - daß die Lichtverteilungseinrichtung einen Lichtkonzentrator (13) und eine oder mehrere an diesen ankoppelbare Lichtleiter (9) aufweist, und
    - daß der Lichtkonzentrator (13) aus optisch klar-transparentem Material besteht, das die Lichtquelle (12) rotationssymmetrisch umgibt.
  2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkonzentrator (13) thoroidisch und/oder angenähert thoroidisch ausgebildete Körperbegrenzungsflächen aufweist, die die von der Lichtquelle (12) in den globalen Raum ausgesandte Strahlung nahezu verlustlos in eine schmale periphere Zylindermantelfläche (23) reflektiert, von der aus der dort angekoppelte Lichtleiter (9) das Licht zu den Abstrahlorten (7) führt.
  3. Karte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nicht durch Lichtleiter (9) belegte Bereiche der peripheren Mantelfläche des Lichtkonzentrators (13) so ausgebildet sind, daß dort ankommende Lichtstrahlen in sich zurückreflektiert werden.
  4. Karte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (23) des Lichtkonzentrators (13) eine partielle Oberflächenverspiegelung aufweist.
  5. Karte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (23) pyramidenartige Protuberationen (24) aufweist.
  6. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkonzentrator (13) und die ableitenden Lichtleiter (9) einstückig als Spritzgußteil aus einem transparenten Kunststoff, mit einem Brechungsindex zwischen 1,4 und 1,6, gefertigt sind.
  7. Karte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Lichtkonzentrators (13) ein Kunststoff mit frequenz-verändernden Eigenschaften ist.
  8. Karte nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Lichtkonzentrators (13), durch eine Hochvakuum-Bedampfung vollständig verspiegelt ist.
  9. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (12) eine Glühbirne ist.
  10. Karte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühbirne gefärbt ist.
  11. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Material des Lichtkonzentrators (13) und der Lichtleiter (9) durch einen Farbmittelzusatz gefärbt ist.
  12. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkonzentrator (13) eine mittige Aufnahmeausnehmung (27) aufweist.
  13. Karte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandfläche der Aufnahmeausnehmung (27) mit einer oder vorzugsweise einer Mehrzahl von unterschiedlichen Farbflächen versehen ist.
  14. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lichtleiter (9) mit Tauchlack gefärbt sind.
EP92108549A 1991-05-21 1992-05-20 Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte Expired - Lifetime EP0514881B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9106232U DE9106232U1 (de) 1991-05-21 1991-05-21
DE9106232U 1991-05-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514881A1 EP0514881A1 (de) 1992-11-25
EP0514881B1 true EP0514881B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6867506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92108549A Expired - Lifetime EP0514881B1 (de) 1991-05-21 1992-05-20 Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0514881B1 (de)
AT (1) ATE144207T1 (de)
DE (2) DE9106232U1 (de)
ES (1) ES2095981T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8915000B2 (en) * 2012-05-15 2014-12-23 American Greetings Corporation Greeting cards with optical fibers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2147766C2 (de) * 1970-09-21 1982-11-11 Cavis-Cavetti Isolati S.P.A., Felizzano, Alessandria Verbinder für den Anschluß eines aus einer Vielzahl von Lichtführungsfasern bestehenden Lichtführungskabels an einen Lichtdiffusor
DE2623231C3 (de) * 1976-05-24 1979-06-21 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh, 4220 Dinslaken Beleuchtungsvorrichtung für zwei Lichtleiter oder Lichtleiterbündel
US4060722A (en) * 1976-09-08 1977-11-29 Foley Robert A Fibre optics display
DE8202571U1 (de) * 1982-02-02 1982-07-01 Huffert, Gerd, 8225 Traunreuth Im kuvert versendbare karte, insbesondere glueckwunschkarte
DE3203393C2 (de) * 1982-02-02 1984-08-30 Gerd 8225 Traunreuth Huffert Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte
DE3408833A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verkleidungs- oder verdeckungsmaterial, insbesondere fuer tapeten oder markisen
US4975809A (en) * 1984-03-28 1990-12-04 Tradebest International Corporation Autonomous visual-attraction enhancement utilizing edge-illuminated panel
GB2177248B (en) * 1984-03-28 1989-07-26 Tradebest Int Corp An illuminative device
US4559583A (en) * 1984-03-28 1985-12-17 Tradebest International Corporation Greeting card with blinking light apparatus
US4497126A (en) * 1984-04-06 1985-02-05 Rodrigue Dejean Greeting card with illuminated message and design
DE8603719U1 (de) * 1986-02-12 1986-05-07 Huffert, Gerd, 8225 Traunreut Glückwunschkarte mit indirekter elektrischer Beleuchtung
FR2636827A1 (fr) * 1988-02-22 1990-03-30 Interpel Sapin artificiel lumineux mettant en oeuvre la fibre optique plastique pour decoration
US4958263A (en) * 1988-11-02 1990-09-18 General Electric Company Centralized lighting system employing a high brightness light source
DE8900520U1 (de) * 1989-01-18 1989-04-20 Huffert, Gerd, 8225 Traunreut, De
DE3928250A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Gottwald Reinhard Schaubild, vorzugsweise leucht- und/oder blindschaltbild
EP0417359B1 (de) * 1989-09-13 1997-01-08 Tradebest International Corporation Autonome, visuell anziehende Vorrichtung mit einem über den Kanten beleuchteten Paneel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE144207T1 (de) 1996-11-15
DE9106232U1 (de) 1991-08-22
EP0514881A1 (de) 1992-11-25
DE59207364D1 (de) 1996-11-21
ES2095981T3 (es) 1997-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4040020C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP0515921B1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10158336B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE2946191A1 (de) Farbige leuchte, z.b. fuer leuchtreklame, aussen- und innenbeleuchtung
DE10040302B4 (de) Signalleuchte eines Fahrzeugs
DE102004047653B4 (de) Leuchtring-Anordnung
DE3915119C1 (de)
DE69532292T2 (de) Anzeigegerät mit elektrolumineszenter rohrlampe
DE202018000833U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
AT986U1 (de) Beleuchtungsanordnung für einen lichtdurchlässigen motiv- oder informationsträger
DE2924529A1 (de) Elektrisch beleuchteter spiegel - insbesondere handspiegel
EP0514881B1 (de) Im Kuvert versendbare Karte, insbesondere Glückwunschkarte
DE19939087A1 (de) Lichtleiter
EP1176359B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE4312889B4 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
EP1106905A2 (de) Leuchte
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
EP0847897B1 (de) Leseleuchte
DE102006041085A1 (de) Werbemittelträger
DE602004008708T2 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem ringförmigen Reflektor und entsprechender verbesserter Reflektor
DE202006015838U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere LED-Kennleuchte, für Sektoren- oder Rundumlichter
DE10241023A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
DE202010010799U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP0703405A1 (de) Faseroptische Beleuchtungseinrichtung
DE3207367A1 (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961016

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961016

Ref country code: DK

Effective date: 19961016

REF Corresponds to:

Ref document number: 144207

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970116

Ref country code: PT

Effective date: 19970116

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970108

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREITER + WIEDMER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095981

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HUFFERT GERD

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030429

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20030522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030523

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040520

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201