DE6752385U - Steuerungsanordnung zum steuern und verstellen der verschlussglieder von ventilen - Google Patents

Steuerungsanordnung zum steuern und verstellen der verschlussglieder von ventilen

Info

Publication number
DE6752385U
DE6752385U DE6752385U DE6752385U DE6752385U DE 6752385 U DE6752385 U DE 6752385U DE 6752385 U DE6752385 U DE 6752385U DE 6752385 U DE6752385 U DE 6752385U DE 6752385 U DE6752385 U DE 6752385U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
control arrangement
arrangement according
valve
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6752385U
Other languages
English (en)
Inventor
Zdenko Dipl Ing Varsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6752385U priority Critical patent/DE6752385U/de
Publication of DE6752385U publication Critical patent/DE6752385U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/046Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor with electric means, e.g. electric switches, to control the motor or to control a clutch between the valve and the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

SteuerungsanordnTHig zum Steuern und Verstellen der Verschlußglieder von Ventilen
Die Erfindung "betrifft eine Steuerungsanordnung zum bieuern und Verstellen der Verschlußglieder von Ventilen* die den Durchfluß durch ein Wirkmedium führende Leitungen in Heizungs- und Klimatisierungsanlagen "beherrschen, z.B. zum Steuern und Verstellen der sogenannten Radiator^entile in Heizungsanlagen, zum Steuern und Verstellen der den Gaszufluß beherrschenden Ventile in Gasheizungsanlagen usw.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt,
"bei Steuerungsanordmmgen der hier in Srage stehenden Art, die Verwendung von Ventilen üblicher Art in Yerbindung wahlweise mit einer automatischen Steuerungseinrichtung oder einer Handsteuerungseinrichtung oder evtl. einer thermo statischen Steuerungseinrichtung und darüber hinaus den leichten Übergang von der einen Yerwendungsart zur anderen zu ermöglichen.
Zu dem oben genannten Zweck ist gemäß der Erfindung "bei der neuen Steuerungsanordnung vorgesehen, daß ein zur Betätigen des Ventilverschlußgliedes dienender elektrischer Antriebsmotor und ein zwischen diesen Antriebsnotor und das Verschlußglied geschaltetes Getriebe vorzugsweise durch ein gemeinsames Gehäuse zu einer Einheit zusammengefaßt sind, die mit dem Ventil von Hand und werkzeuglos lösbar und auswechselbar verbunden ist. Hierbei kann z.B. an Stelle des den Antriebsmotor und das Getriebe enthaltenden Gehäuses eine Handbetätigungseinrichtung an das Ventil oder es kann z.B. an Stelle des den Antriebsmotor und das Getriebe enthaltenden Gehäuses eine thermostatische Steuerungseinrichtung an das Ventil anschließbar sein. Zweckmäßig ist dem Antriebsmotor eine Elektronikeinrichtung zugeordnet, die einerseits den zu regelnden Zustand ständig prüft und kontrolliert und andererseits den Motor in Abhängigkeit von den hierbei erzielten Ergebnissen steuert. Vorzugsweise ist
- 3 ti
ο ο Ο
hierbei vorgesehen, daß der Antriebsmotor, das zwischen Antriebsmotor und Yentil geschaltete Getriebe und die dem Antriebsmotor zugeordnete Elektronikeinrichtung zu einer eine automatische Steuerungseinrichtung für das Ventilverschlußglied darstellenden Einheit zusammengefaßt sind, die mit dem Ventil von Hand und werkzeuglos lösbar und auswechselbar verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Elektronikeinrichtung zwei oder mehr Fühler besitzt, die den zu regelnden Zustand an verschiedenen räumlich voneinander getrennten Stellen ständig prüfen und kontrollieren und in Abhängigkeit hiervon das Ventilverschlußglied unabhängig voneinander steuern. Die Anordnung kann z.B. so getroffen sein, daß dem zwischen Antriebsmotor und Verschlußglied geschal ten Getriebe ein sogenanntes Rüekführ-Potentiometer zugeordnet ist, dessen jeweilige elektrische Stellung der Stellung des Ventils zu dem betreffenden Zeitpunkt entspricht und das hierbei die jeweilige Lage des Ventils elektrisch erfaßbar nacht, wobei zweckmäßig das Stellglied des Potentiometers mit dem Antriebsorgan für das Ventilverschlußglied durch Vermittlung von Übertragungsgliedern verbunden ist, die eine Verstellbewegung des Ventilverschlußgliedes proportional dem Stellglied des Potentiometers mitteilen. Vorzugsweise sind in dem den elektrischen Antriebsmotor und das Getriebe umschließendes Gehäuse g?j.cji noch, zwei dem Getriebe zugeordnete Endschalter zur Steuerung des Ventilverschlußgliedes ent-
ί L / . ν '' » B Ν ä - 4- -
- - S3 -f r«sa» Vr V^ -V7
haltens die den Antrieb für das Ventilversehlußglied in den jeweiligen Endlagen des Verschlußgliedes nach. Betätigung durch das Getriebe unabhängig von den von der Elektronikeinrichtung ausgehenden 3teuerkomniandos abschalten.
Die erfindungsgemäße Steuerungsanordnung hat den Vorteil, dsiß man nunmehr — ohne von der Serienfertigung abggnen zn müssen - die den Durchfluß durch die Leitungen von z.B, Heizungsanlagen beherrschenden Ventile wahlweise — je nach, den speziellen Wünschen des Benutzers - mit einer automatischen Steuerungseinrichtung oder einer Eandsteuerungseinrichtung oder schließlich einer sogenannten th.ermostatisch.en Steuerungseinrichtung verwenden ?| kann, wobei die einzelnen BestandteilgruppenT z.B. Ventil,
f Automatik usw. für sich in Serie angefertigt und dem je
weiligen Wunsch entsprechend zusammengefügt werden können.
Das Zusammenfügen, z.B. mittels Schraubverbindung, sogenanntem Bajonettverschluß, Verrastung, kann hierbei infolge seiner Einfachheit auch von Laien vorgenommen werden Die automatische Steuerungseinrichtung ist im übrigen soausgebildet, daß der tatsächliche Zustand im Raum genauestens überwacht und Abweichungen vom Sollwert ohne sogenannte Pendelerscheinungen korrigiert werden können. Die sozusagen als Sicherung dienenden Endschalter sorgen dafür
ig. Λ eine Steuerungsanordnung gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung -
Eig. ia das Getriebe der Steuerungsanordnung nach Ifig. i im der dieser 5igur entsprechenden Seitenansicht,
EIg. Td das Getriebe nach I1Ig. 1a in einer Seitenansicht von der gegenüberliegenden Seite aus ge sehen,
i?ig. 2 'die Steuemngsanordnung nach TIg. 1 in einer Brasfsieht,
3 das den Amnrlsbsmoioi? umn das S-etriebe ent-Iialfcende Gehliiss der Anordnung nach Sig. 1 in
&3 n ^
daß der Antrieb beim Erreichen der Endlage des Verschlußgliedes unverzüglich abgestellt werden kann, so daß der Motor oder das Getriebe keinen Schaden erleiden kann. Insgesamt ergibt sich eine kompakte, raumsparende Anord- | nung "wie aus einem Guß". j
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
einer Ansieht von unten,
iig. 4 die Steuerungsanordnung nach Hg. 1 in einer Ansicht gemäß Pfeil IY,
Pig. 4a das Getriebe der Anordnung nach Fig. Λ in einer Ansicht entsprechend derjenigen nach
Fig. 5 die Steuerungsanordnung nach Fig. 1 in einer Ansicht gemäß Pfeil Ύ der Fig. 1,
Fig. 5a das Getriebe der erfindungsgeaäßen Steuerungsanordnung in einer Ansicht entsprechend derjenigen gemäß Fig. 5,
Fig. 6a die Verbindung zwischen dem und dem Bückführ-Potentiometer einer erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung in schematiseher Darstellung und
Fig. 6b die Anordnung zum Betätigen des einen Sadsciial— ters einer erfin&xmgsggsäSen Steuerxsigsaiiordnung bei einer anderen Tariante des Standes in einer sehematischen
6 ϊ ο ζ ö b ö
Bei der in. der Zeichnung dargestellten Vorrichtung handei" es sich um eine Steuerungsanordnung zum Steuern und Verstellen der Verschlußglieder von Ventilen, die den Durchfluß durch ein Wirkmedium führende Leitungen in Heizungsf und Klimatisierungsanlagen beherrschen, z.B. zum Steuern
und Verstellen der sogenannten Radiatorventile in Heizung anlagen. Das Ventil ist in. den Figuren der Zeichnung bei
dargestellt, zum Betätigen des Verschlußgliedes des Ven-J
tils dient der elektrische Antriebsmotor 2 und ein zwischen diesen Antriebsmotor und das Verschlußglied geschal tetes Getriebe 3. Bei dem in der Zeichnung dargestellten
^Lusführungsbeispiel sind erfindungsgemäß der Antriebsmotor und das Getriebe 3 durch das gemeinsame Gehäuse 4-zu einer Einheit zusammengefaßt, die mit dem Ventil 1 von Hand und werkzeuglos lösbar und auswechselbar verbunden
ist, wobei man wahlweise das Ventil in Verbindung mit der oben erwähnten Einheit im Gehäuse 4-, die eine automatisch Steuerungseinrichtung, eine sogenannte Automatik darstell oder in Verbindung mit einer Handbetätigungseinrichtung
oder schließlich in Verbindung mit einer sogenannten ther aao statischen Steuerungseinrichtung verwenden kann. Es ist zu erkennen, daß die den elektrischen Antriebsmotor und
das Getriebe enthaltende Einheit in einem z.B. etwa würfe oder quaderförmigen, zylindrischen Gehäuse enthalten ist, in welches das übertragungsorgan hineinragt, das die An—
triebsverbindung zwischen Getriebe und Versclilußglied ~hex
:u
stellt. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierbei das Gehäuse 4, das den Antriebsmotor 2 undcfes Getriebe 3 enthält, mit dem Gehäuse des zu steuere den Ventils durch eine Schraubverbindung mit Hilfe einer Überwurfmutter 5 lösbar verbunden. Selbstverständlich kann man nicht nur die Form des Gehäuses variieren, man kann auch die Verbindung zwischen Gehäuse und Ventil als Eastverbindung oder als Bajonettverbindung usw. gestalten. Insgesamt ergibt sich hierbei eine kompakte, rau Bauweise, vor allem bringt jedoch die oben beschriebene Anordnung den Vorteil mit sich, daß man das Ventil sit wenigen Handgriffen mit der Automatik oder mit der Hand-"betätigungseinrichtung oder schließlich auch ioit der thermostatischen Steuerungseinrichtung zusammenschließen kann und daß man die einzelnen Bestandteile der Gesamtanordnung weiterhin in Serie fertigen kann, wobei nur die jeweiligen Bauelemente den betreffenden speziellen lömschen der Benutzer entsprechend zusammengepaßt werden müssen
Gemäß "Breiterer Erfindung ist dem Antriebsmotor eine Elek— "fcronikeinrichirong zugeordnet, die einerseits den za regelnden Zustand ständig prüft xnid kontrolliert "nuß. andererseits den Motor ir» Abhängigkeit; "ron cLen hierbei erzielten Brgebnissen steuert;. Bei der Anorcmmg mach Hg. 1 ist ÖÜese Ki fi~U iL-t-ΩΤΓΪ"UTrViT)TH fvhii.ii r;g irn lh ^Lr'Tftli^ttJ-t^· !.5 aT^an
O _
.7
-JQ^
"bei 6 dargestellt« Die die Elektronikeinrichtung tragende Leiterplatte 7 ist in diesem 3?all an der dem Tentil abgewandten Seite des den Antriebsmotor und das Getriebe enthaltenden Gehäuses -vorgesehen und in einer Sbene enthalten^ die rechtwinklig zur Längsachse des Antriebsmotors verläuft, wie ohne weiteres erkennbar ist. Ifian kann jedoch die Anordnung auch so treffen, isie sie in Fig- I in. gestrichelten Linien gezeigt ist, daß nämlich die Slektronikeinrichtung 8 an einer Leiterplatte 9 sitzt, die in einer Ebene enthalten ist, die parallel zu einer die Längsmittelachse des Antriebsmotors enthaltenden Ebene verläuft, z.B. indem sie tangential zum Umfang des Intriebsmotors ausgerichtet ist und wobei sie bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel seitlich neben dem Antriebsmotor sitzt. In allen diesen Fällen ist die die Elektronikeinrichtung tragende Leiterplatte an dem den Antriebsmotor und das Getriebe enthaltenden Gehäuse angebracht. Es ergibt sich hierbei insgesamt eine Anordnung, bei der der Antriebsmotor, das zwischen Antriebsmotor und Ventil geschaltete Getriebe und die dem Antriebsmotor zugeordnete Elektamikeinrichtung zu einer «ine automatische Steuerungseinrichtung für das Ventilverschlußglied darstellenden Einheit zusammengefaßt sind, die mit dem Yentil von Hand und werkzeuglos lösbar und auswechselbar verbunden ist. Über die Vorteile einer solchen Anordnung ist bereits oben gesprochen worden.
Die Elektronikeinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung besitzt auch noch zwei oder mehr Fühler, die den zu regelnden Zustand an verschiedenen räumlich voneinander getrennten Stellen ständig prüfen und kontrollieren und in Abhängigkeit hiervon das Ventilverschlußglied unabhängig voneinander steuern. Man kann z.B. in einem Saum mit einem Wärmeaustauscher, in dem ein Kreislauf des wärmetransportierenden Mediums, z.B. der Luft stattfindet, mit dem einen Fühler die Temperatur im Bereich des Eingangs des Wärmeaustauschers für die Luft und mit Hilfe des anderen Fühlers die Temperatur im Bereich des Ausgangs des Wärmeaustauschers für die Luft überprüfen und überwachen, um auf diese Weise irgend welche Änderungen in den gegebenem Werten des Wirkmediums sogleich festzustellen und die Steuerungsbewegungen in Abhängigkeit von diesen Wertänderungen einzuleiten.
Gemäß weiterer Erfindung ist dem zwischen Antriebsmotor und Verschlußglied geschalteten Getriebe 3 ein sogenanntes Rückführ-Potentiometer 10 zugeordnet, dessen jeweilige elektrische Stellung der Stellung des Ventils zu dem betreffenden Zeitpunkt entspricht, das hierbei die jeweilige Lage des Ventils elektrisch erfaßbar macht. Zu diesem Zweck ist das Stellglied des Potentiometers mit dem Antriebsorgan für das Ventilverschlußglied durch Verwendung von Übertrafjungsgliedern verbunden, die eine Verstellbewegung des Ventilverschlußgliedes proportional dem Stell-
- 11 -
- Ii -
glied des Potentiometers mitteilen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel "wird Potentiometer ein sogenannter Drehpotentiometer verwendet. In diesem !falle ist die Antriebswelle des Antriebsmotors 2 mit einem Zwischenrad verbunden, von dem aus einerseits der Antriebskraftflufi zum Übertragungsorgan für das Betätigen des Ventilverschlußgliedes und andererseits ein Kraftfluß zu einem mit dem Potentiometer gekoppelten Zahnrad führt. Insgesamt enthält das Getriebe der erfindungsgemäßen Anordnung sechs Wellen, nämlich, die Welle a des Potentiometers, die Welle b, die Welle c, die Well& d, die Welle e, die Welle f. Die Welle a trägt das Zahnrad 15» cLas mit dem Zahnrad 16 auf der Welle b kämmt. Auf der Welle b sitzt außerdem noch das Zahnrad 17» das mit dem Zahnrad 18 auf der Welle c kämmt. Auf der Welle c sitzt weiterhin noch das Zahnrad 19» das mit dem Zahnrad 20 auf der Welle d kämmt. Die Welle d trägt außerdem noch daa Zahnrad 21, das mit dem Zahnrad 22 auf der Welle e kämmt. Die Welle e trägt schließlich außerdem noch das Zahnrad 23, das mit dem Zahnrad 24 auf der Welle f kämmt. Das Getriebe enthält schließlich noch die Welle i, die das Zahnrad 25 trägt, das zur Betätigung des Ventilverschlußgliedes dient. Bei einer solchen Anordnung geht der Antrieb vom Ritzel 24 an der Motorwelle f aus, er gelangt über das Had 23, das Rad 22, das Rad 21, das Rad 20 und das Rad 25 zum Antrieb des Ventilverschlußgliedes. Zur
Betätigung des Rückführ-Potentiometers dient ein anderer ^.triebskraftfluß, der "von der Welle f des üntriebsmotors über das Had 24-, das Rad 23, das Rad 22, das Had 21, das Had 20, das Had 19, das Had 18, das Had 1? -und das Rad führt, "von dem aus das Had 15 des Eückfünr-Potentiometers "betätigt wird. Es ergibt sich, hieraus, daß die Stellung des Potentiometers immer sich proportional mit der Stellung des Tentilverschlußgliedes ändert, so daß das Potentiometer die Ventillage elektrisch erfaßbar macht.
Bei der Anordnung nach S1Xg. 6a ist der Fall eines sogenannten Schiebe-Potentiometers schematisch dargestellt. Hier steht das tJhertragungsorgan 30 zur Betätigung des Ventilverschlußgliedes mit dem den Widerstand des Potentiometers 31 abgreifenden Kontaktglied 32 über einen Nocken 33 oder dergleichen Organ in treibender Verbindung, mit dessen Hilfe von der Bewegung zur Betätigung des Ventilverschlußgliedes gemäß Pfeil JA die Verschiebebewegung gemäß den Pfeilen 35 des Kontaktgliedes abgeleitet wird, indem das Kontaktglied an seinem dem Potentiometer abge-Tvandten Ende schwenkbar gelagert ist, wie bei 36 angedeutet ist, und zwischen seinen Enden mit dem Nocken unter Kraftschluß in Verbindung steht. Selbstverständlich kann man auch noch andere Betätigungsarten bzw. Arten der Verbindung zwischen Rückführ-Potentiometer und Ventilverschlußglied vorsehen.
In dem den elektrischen Antriebsmotor und das Getriebe umschließenden Gehäuse sind auch noch zwei dem Getriebe zugeordnete Endschalter 40, 41 enthalten, die den Antrieb für das Ventilverschlußglied in den jeweiligen Lagen des Verschlußgliedes nach Betätigung durch das Getriebe unabhängig von den von der Elektronikeinrichtung ausgehenden Steuerkommandos abschalten. Zur Betätigung der beiden Endschalter dienen in diesem Falle Betätigungsstifte 42, 43, die an dem Ead 15 des Getriebes vorgesehen sind, das mit dem sogenannten Eückführ-Potentiometer in treibender Verbindung steht. Diese Endschalter dienen dazu, den Motor stillzusetzen, sobald das Ventilverschlußglied die eine oder andere Endstellung erreicht hat, ohne daß hierbei socL· die von den Fühlern oder sonstigen Überwachungsorganen kommenden Signale bzw. Befehle abgewartet werden müssen, was unter Umständen zu einer Schädigung des Motors oder des Getriebes führen könnte. Gemäß der Ausführungsform nach Fig. 6b kann man die Endschalter 45 auch mit Hilfe von mit Segmentabschnitten 46 oder mit Hocken versehenen Steuerscheiben 47 betätigen, die in diesem Falle ebenfalls am Ead 15 oder an einem gleichwertigen Ead vorgesehen sein müßten.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird die drehende Bewegung des letzten Zahnrades in eine axiale Bewegung des Betätigungsorgans für das Ventilver-
- 14 -
schluBgliea mit Hilfe an sich; "bekannter Mittel umgewandelt. Man kann jedoch, auch, die Verstelltewegung des Verschlußgliedes als drehende Bewegung vorsehen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist nicht nur für das Steuern der sogenannten Hadiatorventile in Heizungsanlagen, sondern auch für das Steuern und Verstellen der den Gaszufluß "beherrschenden Ventile in Gasheizungsanlagen geeignet, da man heutzutage der Grundforderung "bei solchen Anlagen, daß keine Funken entstehen, z.B. durch Verwendung von sogenannten Seed-Seiais, ohne weiteres nachkommen kann.
ÜOO

Claims (1)

  1. -'L· nsprüche
    1, St euerizngs anordnung zum Steuern und Verstellen der
    Verschlußglieder von Ventilen, die den Durchfluß durch ein Wirkmedium führende Leitungen in Heizungs- und Elimatisierungsanlagen beherrschen, z.B. zum Steuern und Verstellen der sogenannten Radiatorventile in Heizungsanlagen., zum Steuern und Verstellen der den Gaszufluß beherrseilenden Ventile in Gasheizungsanlagen usw., dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Betätigen des Ventilverschlußgliedes dienender elektrischer Antriebsmotor und ein zwischen diesen Antriebsmotor und das Verschlußglied geschaltetes Ge
    triebe vorzugsweise durch ein gemeinsames Gehäuse zu sIsbjp Einheit zusammengefaßt sind, die mit dem Ventil von Hand
    \ und werkzeuglos lösbar und auswechselbar verbunden ist.
    ; 2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    zeichnet, daß an Stelle des den Antriebsmotor und das Getriebe enthaltenden Gehäuses eine Handbetatigungseinrichtung an das Ventil anschließbar ist.
    3. Steuerniagsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des den Antriebsmotor und das
    - Ίβ -
    Getriebe enthaltenden Gehäuses eine thermos t atisehe Steuerungseinrichtung an das Ventil ansehlieBbar ist-
    4-. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 3S dadurch gekennzeichnet, daß. die den elektrischen Antriebsmotor und das Getriebe enthaltende Einheit in einem z.B. etwa "würfel- oder quaderförmigen, zylindrischen usw. Gehäuse enthalten ist, in welches das Übertragungsorgan hineinragt, das die Antriebsverbindung zwischen Getriebe und Verschlußglied herstellt.
    5* Steuerungsanordnung nach einem der .Ansprüche Ί bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das den Antriebsmotor und das Getriebe enthaltende Gehäuse mit dem Gehäuse des zu steuernden Ventils durch eine Schraubverbindung nach Art einer "Überwurfmutter lösbar verbunden ist.
    6. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß dem Antriebsmotor eine Elektronikeinrichtung zugeordnet ist, die einerseits den zu regelnden Zustand ständig prüft und kontrolliert und andererseits den Motor in Abhängigkeit von den hierbei erzielten Ergebnissen steuert.
    7· Steuerungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor, das zwischen Antriebs-
    - iy -
    -V-
    motor und Ventil geschaltete Getriebe und die dem Antriebsmotor zugeordnete Elektronikeinrichtung zu einer eine automatische Steuerungseinrichtung für das Ventilverschlußglied darstellenden Einheit zusammengefaßt sind, die mit dem Ventil von Hand und werkzeuglos lösbar und auswechselbar verbunden ist.
    8. Steuerungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7j dadurch gekennzeichnet» daß die Elektronikeinrichtung zwei oder mehr Panier besitzt, die den zu regelnden Zustand an verschiedenen räumlich voneinander getrennten Stellen ständig prüfen und kontrollieren und in Abhängigkeit hiervon das VentilverschiuBglied -unabhängig TOneisäsdex1 sieuera,
    9. Steuerungsanordnung nach einem der· Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronikeinrichtung an einer Leiterplatte sitzt, die in einer Ebene" enthalten ist, die parallel zu. einer die Längsmittelachse des Antrieb smo tors enthaltenden Ebene verläuft, z.B. indem sie tangential zum Umfang des Antriebsmotors ausgerichtet ist.
    10. Steuerungsanordnung nach einea der Ansprüche 6 bis 9i dadurch gekennzeichnet, daß die die Elektronikeinrichtung tragende Leiterplatte seitlich neben dem Antriebsmotor angeordnet ist.
    - 18 -
    11. Steuerungsanordnung nacli einen der Ansprüche 6 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die die Elelctronikeinrichtung tragende Leiterplatte sich an der dem Yentil abgewandten Seite des den Antriebsmotor und das Getriebe enthaltenden Gehäuses "befindet und in einer Etene enthalten ist, die rechtwinklig zur Längsmittelachse des Antriebsmotors ver- ]
    läuft. j
    12. Steuerungaanordnung nach einem der Ansprüche 6 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die die H.ektronikeinrichtung tragende Leiterplatte an dem den Antriebsmotor und das Getriebe enthaltenden Gehäuse angebracht ist.
    13· Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem zwischen Antriebsmotor und Yerschlußglied geschalteten Getriebe ein sogenanntes Büekführ—Potentiometer zugeordnet ist, dessen jeweilige elektrische Stellung der Stellung des Yentils zu dem betreffenden Zeitpunkt entspricht und das hierbei die jeweilige Lage des Yentils elektrisch erfaßbar macht.
    14. Steuerungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied des Potentiometers mit dem Antriebsorgan für das Yentilverschlußglied durch Vermitt-
    - 19 -
    ti
    lung von Übertragungsgliedern verbunden ist, die eine Versteirbewegung des Ventilverschlußgliedes proportional dem Stellglied des Potentiometers mitteilen.
    15· Steuerungsanordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle eines sogenannten Drehpotentiometers die Antriebswelle des Antriebsmotors mit einem Zwischenrad verbunden ist, von dem aus einerseits der .Antriebskraftfluß zum Übertragungsorgan für das Betätigen des Yentilverschlußgliedes und andererseits ein Eraftfluß zu einem mit dem Potentiometer gekoppelten Zahnrad führt.
    16. Steuerungsanordnung nach JLnspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß im ^aIIe eines sogenannten Sehiebepotentiometers das Übertragungsorgan zur Betätigung des Ventilverschlußgliedes mit dem den Widerstand des Potentiometers abgreifenden Eontaktglied über einen ÜFocken oder dergleichen Organ in treibender Verbindung steht, mit dessen Hilfe von der Bewegung zur Betätigung des Yentilvex·— schlußgüedes die YerSchiebebewegung des Xontaktgliedes abgeleitet wird, z.B. indem das Kontaktglied an seinem dem Potentiometer abgewandten Ende schwenkbar gelagert ist und zwischen seinen Enden mil; dem Hocken unter Eraft— Schluß in Terbin&ung steht.
    - 20 -
    ß7 κ *)<*
    17· Steuerungsanordnung nach, einem der Ansprüche 1 "bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den elektrischen Antriebsmotor und das Getriebe umschließenden Gehäuse auch, noch zwei dem Getriebe zugeordnete Endschalter zur Steuerung des Ventilverschlußgliedes enthalten sind, die den Antrieb für das Ventilverschlußglied in den jeweiligen Endlagen des Verschlußgliedes nach Betätigung, durch das Getriebe unabhängig von den von der Elektronikeinrichtung ausgehenden Steuerkommandos abschalten.
    Steuerungsanordnung nach Anspruch Iy, dadurcii gekennzeichnet, daß zur Betätigung der beiden Endschalter Betätigungstifte an einem mit dem sogenannten Rückführ-Potentioineter in treibender Verbindung stehenden Ead des Getriebes vorgesehen sind.
    O ti
DE6752385U 1968-07-31 1968-07-31 Steuerungsanordnung zum steuern und verstellen der verschlussglieder von ventilen Expired DE6752385U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6752385U DE6752385U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Steuerungsanordnung zum steuern und verstellen der verschlussglieder von ventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6752385U DE6752385U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Steuerungsanordnung zum steuern und verstellen der verschlussglieder von ventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6752385U true DE6752385U (de) 1969-03-06

Family

ID=33480820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6752385U Expired DE6752385U (de) 1968-07-31 1968-07-31 Steuerungsanordnung zum steuern und verstellen der verschlussglieder von ventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6752385U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117800A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Verfahren und Antriebseinheit zur translatorischen Betätigung eines Umschaltventils für Heizgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117800A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-09 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Verfahren und Antriebseinheit zur translatorischen Betätigung eines Umschaltventils für Heizgeräte
DE102014117800B4 (de) 2014-12-03 2017-02-16 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Antriebseinheit zur translatorischen Betätigung eines Umschaltventils für Heizgeräte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426890A1 (de) Mischvorrichtung zum vermischen von zwei fluiden, insbesondere von heissem und kaltem wasser
DE2060823C3 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Strömungsrichtung eines Luftstromes
DE2920343A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von brennern
DE3631498C1 (en) Device for controlling an internal combustion engine with fuel injection
DE7737272U1 (de) Feuerstaette
DE2841783A1 (de) Einstellbarer elektronischer temperaturregler, insbesondere fuer gefriergeraete o.dgl.
DE3110949C2 (de)
DE6752385U (de) Steuerungsanordnung zum steuern und verstellen der verschlussglieder von ventilen
CH217669A (de) Verstellpropeller mit Mechanismus zur Veränderung der Lage der Propellerflügel und einer den Gang dieses Mechanismus beherrschenden elektrischen Steuerung.
DE3809138C1 (en) Motor vehicle door lock with motor drive which can be controlled by an electric actuation current
DE2347061C2 (de) Elektrohydraulische Stellvorrichtung
DE477223C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Kraftmittelzufuhr von zwei oder mehreren zum Antrieb eines Luftfahrzeuges dienenden Verpuffungsmaschinen
DE3402559A1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur der ansaugluft von brennkraftmaschinen
DE1506015B2 (de) Triebwerksüberwachungssystem
DE671179C (de) Einrichtung zur Drehzahlregelung des mit einer Verstelluftschraube versehenen Triebwerkes eines Luftfahrzeuges
DE709396C (de) Vorrichtung zum Regeln des Antriebsmotors und zum Ein- und Ausschalten des Getriebes von drehbaren Aufbauten mit Kraftantrieb
DE678014C (de) Hydraulischer Regler, der durch ein elektrisches Messgeraet gesteuert wird
DE1920392A1 (de) Fernbedienungsgestaenge mit Steuerarm und Arbeitsarm
DE1809851U (de) Vorrichtung zur steuerung der motor- und getriebeanlage auf schiffen.
DE1575592C (de) Mechanische Steuervorrichtung für die voneinander unabhängige Betätigung von drei Regelorganen
DE2027541A1 (de)
DE942575C (de) Anordnung zur gleichzeitigen Verstellung der Stromrichter-Steuereinrichtungen fuerGleichrichterbetrieb und Wechselrichterbetrieb bei elektromotorischen Antrieben
DE2221571C2 (de) Pneumatische Antriebsvorrichtung für Schieber oder Ventile auf Schiffen
DE1822357U (de) Stellvorrichtung zur regelung steuerung oder lenkung des flusses stroemender medien fuer regel- oder steueranlagen, insbesondere fuer heizungs- oder feuerungsanlagen.
DE739554C (de) Selbsttaetige mittelbare Temperaturregelvorrichtung