DE6750474U - Mit kunststoff umhuelltes elektrisches bauelement, insbesondere elektrolytkondensator - Google Patents

Mit kunststoff umhuelltes elektrisches bauelement, insbesondere elektrolytkondensator

Info

Publication number
DE6750474U
DE6750474U DE19686750474 DE6750474U DE6750474U DE 6750474 U DE6750474 U DE 6750474U DE 19686750474 DE19686750474 DE 19686750474 DE 6750474 U DE6750474 U DE 6750474U DE 6750474 U DE6750474 U DE 6750474U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
cap
component
electrical component
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686750474
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19686750474 priority Critical patent/DE6750474U/de
Publication of DE6750474U publication Critical patent/DE6750474U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

RA.210 980Ml4.wu ,
10.APR1968 Siemens Aktiengesellschaft München 2, den
.Vittelsbacherplaxz 2
PA 68/2317
r.Iit Kunststoff umhülltes elektrisches Bau-
Die !Teuerung bezieht sich auf ein mit Kunststoff umhülltcs elektrisches Bauelement, insbesondere einen Elektrolytkonden sator, bei dem die Kunststoffumhüllung aus zwei. Teilen be-' steht.
Es ist bekannt, elektrische Bauelemente, z.3. mit Epoxydharzen oder anderen härtbaren Hassen durch Tauchen (DAS 1 246 837)» durch Umpressen in einer Form (DAS 1 068 815), durch Bestäuben mit einem Pulver und anschließendes Aufsintern des Pulvers (DAS 1 211 700) oder sonstwie zu umhüllen. Die umhüllung liegt dabei unmittelbar auf dem aktiven Bauelement auf. Zwischenräume zwischen dem Bauelement und d-τ Umhüllung sind nicht vorhanden.
PA 9/491/1198
Nö/Bm 3.4.1968 - 2 -
PA 9/491/1198 - 2
Bei Elektrolytkondensatoren, bei mit ölimprngnierten Kondensatoren oder anderen elektrischen Bauelementen, bei denen während des Betriebes z.B. infolge chemischer Umsetzungen G-ase im Innern der Umhüllung entstehen, muß eine Ausv/eichmöglichkeit für die überschüssigen Gase geschaffen werden, damit eine Beschädigung des elektrischen Bauelements unterbleibt. Bei den oben geschilderten, in bekannter V/eise umhüllten Bauelementen besteht die Gefahr des Zerreißens der Umhüllung und damit des Undichtv/erden3 des Bauelements.
Die Aufgabe aer Neuerung besteht darin, daß bei den eingangs geschilderten Bauelementen infolge einer Gasentwicklung im Innern des Gehiiuseo bzw, der Umhüllung wahrend des Betriebes ein Platzen dor Umhüllung vermieden und eine Ausweichmö'glichkeit für die überschüssigen Gase geschaffen wird.
Iteuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Umhüllung aus einem Sockeltoil und einem darüber aufgeformten Kappenteil besteht und daß zwischen dem umhüllten Bauelement und Kappenteil zur Ausrparung von Leerrüumen im Innern der Umhüllung eine Abdeckkappe aus Isolierstoff angeordnet ist.
Die über das eingebaute Bauelement ausgespannte Abdeckkappe ist so steif, daß ein unmittelbares Anliegen des z.B* durch Aufspritzen, Tauchen, Aufpressen oder sonstwie aufgeformten Kappenteils aus Isolierstoff verhindert '.vird. Zwischen dem eingebauten Bauelement und der Abdeckkappe e sind Leerräuine ausgespart, in die beim Betrieb entstandene Gase entveichen können. Zusätzlich kann im aufgeformten Kappenteil zur Freilegung der Abdeckkappe odor zum Einbau eines Ventils eine Öffnung ausgespart sein. Reichen die zur Verfügung stehenden Leerräume nicht aus, dann können unter Zerreißen der freiliegenden Abdeckkappe die überschüssigen Gase durch die leere öffnung bzw. durch ein in der öffnung befinaliches Ventil entweichen.
PA 9/491/1198 - 3 -
In den Figuren soll anhand eines Ausfuhrungsbeispiels die Neuerung und Vorteile derselben erläutert v/erden. Figur 1 soigt einen nouerungsgemüß eingebauten elektrischen Kondensator, Figur 2 einen Schnitt quer zur Längsachse eines neue · rungsgeraiiß umhüllten Kondensators =
Die Umhüllung bsv/. das GehHuse des Kondensators besteht aus einem dockelteil 1 und einem Kappenteil 2. Der Kappenteil iot z.B. durch Umspritzen, Umpressen, Tauchen oder sonstwie auf den Sockelteil aufgeformt. Zw sehen dem Ksippenteil und dem ( 10 eingebauten Bauelement 3 ist eine Abdeckkappe 4 eingespannt. Diese ist so angeordnet, daß zwischen ihr und dem Bauelement LeerrHume vorhanden sind, in v/elche w'ihrend des Betriebes entstandene Gase entweichen können. Durch die eingespannte Abdeckkappe, v/elche aus Kunststoff, Gummi oder einem anderen Elastomer bestehen kann, und v/elche als Folie ausgebildet sein kann, wird ein unmittelbares An liegen des Kappenteils am Bauelement verhindert. Die Abdeckkappe ist deshalb so steif ausgebildet, daß sie beim Aufformen des Kappenteils nicht eingedrückt wird.
Die äußeren Stromzuführungen 5 sind im Sockelteil eingelassen und über Anschlußverbindungsfahnen 6 mit den Anschlußfahnen 7, ^- v/elche ihrerseits mit den Elektroden des Kondensators kontaktiert sind, verbunden.
Der Sockelteil besitzt auf seiner Innenseite einen umlaufenden Rahmen 8, in welchen das Bauelement eingelegt ist. Auch zwischen Sockelteil, Bauelement und Rahmen ergeben sich LeerrMume. Die Abdeckkappe umfaßt den Rahmen und überspannt das dazwischen eingelegte Bauelement.
Im Kappenteil kann eine Öffnung 9 vorgesehen sein. Die Abdeckkappe wird dadurch an dieser Stello freigelegt und wirkt
PA 9/491/1198 - 4 -
bei unzulässig hohem Überdruck im Innern als Überdrucksicherung, welche zerreißt und die überschüssigen Gase ausströmen läßt. In die Öffnung 9 kann auch ein Ventil eingebaut sein, welches nach dem Entweichen der überschüssigen Gase sich wieder schließt und das Kondensatorinnere nach außen hin abdichtet.
ö)ie Neuerung erweist sieh allgemein bsi elektrischen Bauelementen als vorteilhaft, bei denen während des Betriebes infolge erhöhter Temperatur oder chemischer Vorgänge Gase entstehon können, welche zur Zerstörung der Umhüllung führen.
2 Schutzan3prüche
2 Figuren
— 5 —

Claims (2)

  1. Schutzansp riiche
    Hit Kunststoff umhüllte^ elektrisches Bauelement, insbesondere Elektrolytkondensator, bei dem die Kunststoffumhüllung aus zwei Teilen "besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung aus einem Sockelteil (1) und einem darüber aufgeformten Kappenteil (2) besteht und daß zwischen uinhülltem Bauelement (3) und Kappeilteil zur Aussparung von leerräumen im Innern der Umhüllung eine Abdeckkappe (4) aus Isolierstoff angeordnet ist.
  2. 2. niit Kunststoff umhülltes elektrisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgeformten Kappon-teil zur Preilcgung der Abdeckkappe eine Öffnung (9) ausgespart x- t.
DE19686750474 1968-04-10 1968-04-10 Mit kunststoff umhuelltes elektrisches bauelement, insbesondere elektrolytkondensator Expired DE6750474U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750474 DE6750474U (de) 1968-04-10 1968-04-10 Mit kunststoff umhuelltes elektrisches bauelement, insbesondere elektrolytkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686750474 DE6750474U (de) 1968-04-10 1968-04-10 Mit kunststoff umhuelltes elektrisches bauelement, insbesondere elektrolytkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6750474U true DE6750474U (de) 1969-01-09

Family

ID=6591454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686750474 Expired DE6750474U (de) 1968-04-10 1968-04-10 Mit kunststoff umhuelltes elektrisches bauelement, insbesondere elektrolytkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6750474U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163363C3 (de) Galvanisches Element
EP0247304B1 (de) Verfahren zum dichten Verschliessen eines becherförmigen Gehäuses eines elektrischen Baulements mit einem Deckel
EP0036671A1 (de) Gehäuse für elektrische Bauelemente, Bauelementegruppen oder integrierte Schaltungen
DE2030148A1 (de) Kabelverbindung
EP0913882A2 (de) Verfahren zum Isolieren eines elektrischen Bauteiles
DE6750474U (de) Mit kunststoff umhuelltes elektrisches bauelement, insbesondere elektrolytkondensator
EP0565217B1 (de) Eigensichere Stromversorgung für ein in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetztes Messgerät
DE2354087A1 (de) Oelgefuelltes elektrisches geraet und verfahren zu seiner herstellung
DE1596307A1 (de) Zellenbehaelter fuer elektrische Akkumulatoren,vorzugsweise zylindrischer Bauform
DE2844830C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit einem geschlossenen, aus zwei Halbschalen gebildeten Kunststoffgehäuse
DE2936928A1 (de) Batteriegehaeuse
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE3842960A1 (de) Verfahren zum kapseln eines schalters und danach hergestellte schaltvorrichtung
EP0473242B1 (de) Schutzgehäuse mit einem darin enthaltenen Elektronikbaustein
DE3035655A1 (de) Elektrochemischer akkumulator
DE4302420C1 (de) Elektrischer Becherkondensator mit Überdruck-Abschaltsicherung
DE1814099B2 (de) Explosionssicherer Becherkondensator
EP0805334A1 (de) Elektrische Anzündeinrichtung
DE873869C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Elektrolytkondensator, mit bis auf eine Ventilwirkung dichtem Gehaeuseverschluss
DE1564515A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Halbleiterbauelementes
EP0038946B1 (de) Elektrischer Kondensator
DE1098612B (de) Verfahren zum dichten Verschliessen eines elektrischen Bauelementes oder Geraetes in einem Behaelter
DE2928965A1 (de) Elektrischer kondensator
DE102004018997B4 (de) Elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen elektronischen Geräts
DE1011496B (de) Mittels eines Deckels und eines gehaerteten Gussharzes verschlossenes Gehaeuse mit einem elektrischen Teil