DE6750039U - Abzweigklemme - Google Patents
AbzweigklemmeInfo
- Publication number
- DE6750039U DE6750039U DE19686750039 DE6750039U DE6750039U DE 6750039 U DE6750039 U DE 6750039U DE 19686750039 DE19686750039 DE 19686750039 DE 6750039 U DE6750039 U DE 6750039U DE 6750039 U DE6750039 U DE 6750039U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- branch
- electrical lines
- lines according
- branch terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/11—End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
Landscapes
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Ρ.Α.ι»99δ7Ί*23.8.6Β
C. A. Weidmüller KG Berlebeck.» den 1? Aug. 1968
Berlebeck bei Detmold Be/Rh
Gebrauchsmusteranmeldung
PA 261
PA 261
Ab zweigklemme
Die Neuerung betrifft eine Abzweigklemme für elektrische Leitungen,
bestehend aus einem Isolierstoffgehäuse und darin eingesetztem
Kontaktmittel.
Solche Abzweigklemmen werden verwendet, um die in elektrischen Anlagen, insbesondere in der Beleuchtungstechnik, vorkommenden
Anschlußprobleme auf einfache Art und Weise sicher und zuverlässig
zu lösen. Sie werden vor allem dann eingesetzt, wenn z. B. in einem durchgehenden Leuchtband die stromführender;
Leitungen nicht an den AnsclTußelementen der einzelnen Beleuchtungskörper
getrennt werden sollen. Außerdem soll bei der durchgehenden Verlegung der stromführenden Leitungen die Verbindung
und Festlegung an der Abzweigklamme in einigem Abstand zur Montageebene erfolgen^ so daß bei guter Übersichtlichkeit
ein Maximum an elektrischer Sicherheit erreicht wird.
%tt ist bekannt, In elektrischen Anlagen Abzweigklemmen elnsu=
setzen, bei denen der stromführende Durchgangs leiter nicht
getrennt zu werden braucht. Dabei wird der Leiter in ein mit Außen- oder Innengewinde versehenes schlitzförmiges Klemmenunterteil
eingelegt und entweder durch eine überwurfmutter oder durch eine Madenschraube verklemmt. Eine solche Ausfühjrungsfcrm
hat jsdoeh den Nachteil, daß der anzuklemmende Abzweigleiter
beim Klemmvorgang auf oder neben den Durchgangsleiter zu liegen kommt und somit nicht immer vom Druckstück
des Klemmgliedes erfaßt wird. Es ist dadurch eine einwandfreie elektrische Verbindung oftmals nicht gewährleistet.
Eine solche nachteilige Verbindung entsteht fast In Jedem Fall bei dem Verklemmen eines eindrähtlgen Leiters mit einem
feindrantigen.
Auch sind Abzweigklemmen bekannt, bei denen der Abzweigleiter getrennt vom Durchgangsleiter verklemmt wird* Eine derartige
Ausführungsform ist durch den in der Herstellung aufwendigen Klemmkörper nicht nur relativ teuer, sondern durch den getrennt
vorzunehmenden Klemmvorgang ergibt sich bei der Montage
ein ziemlich großer Zeitaufwand, der wiederum ein Mehr an Kosten mit sich bringt.
Der Neuerung Ifegt die Aufgabe zugrunde, eine Abzweigklemme
vorzuschlagen, bei der r1 .rch einen in der Herstellung einfachen
Aufbau gewährleistet ist, daß der Durchgangs- und der Abzweigleiter auf einfache Art und Weise angeschlossen werden können,
wobei durch die berührungsgeschütztea Ausführung der Abzweigklemme
maximale elektrische Sicherheit erreicht wird.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das beliebig
montierte Isolierstoffgehäuse Ausnehmungen zur Aufnahme des Durchgangs- und des Abzweigleiters aufweist. Dabei wird der
Durchgangsleiter in die auf einer Seite vorgesehene maulförmige öffnung von außen eingelegt, während der Abzweigleiter in
dafür vorgesehene Bohrungen wahlweise eingesteckt werden kann.
Die Kontaktierung zwischen Durchgangs- und Abzweigleiter erfolgt über die Klemmschraube, welche die beiden Leiter mittels
einer unterhalb des Schraubenkopfes in einer Nut gehaltenen
wannenförmigen Druckschübe gegen einen Schenkel des winkelförmigen
Kontaktbleches preßt. Kontaktblech und Klemmschraube sind in einen nach oben hin offenen Einbauraum des Isolierst
off gehäuses berührungsgeschützt eingesetzt. Durch eine Abdeckplatte
wird nach dem Einsetzen des Kontaktmittels der Einbauraum abgeschlossen. Eine mittig in der Abdeckplatte vorgesehene
Aussparung di^nt zur Führung und unverlierbaren Halterung
der Klemmschraube, wobei die Abdeckplatte selbst zwischen senkrecht stehenden Stegen des Isolierstoffgehäuses
unverlierbar gehalten ist.
über
Die Befestigung des Isolierstoffgehäuses kann entweder In Längsund
Querrichtung vorgesehene Ausnehmungen des Isolierstoffgehäuses auf einer Tragschiene erf&gen, oder über einen oder
mehrere Plansche mittels Schrauben auf ebener Unterlage vorgenommen
wex'den.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt
und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1 den neuerungsgemäßen Gegenstand in Ansicht
Figur 2 den Gegenstand in Draufsicht ohne Abdeckplatte Figur 3 die Kontaktmittel des Gegenstandes
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Abzweigklemme ist für die Montage auf Tragschienen 1 oder zur Befestigung mittels Schrauben
auf ebener Unterlage geeignet. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht diese Abzweigklemme aus einem Isolierstoffgehäuse
2 mit darin eingesetztem Kontaktmittel. In der Bodenfläche des Iaolierstoffgehäuses sind Ausnehmungen 3 vorgesehen, die das Auf
schieben der Abzweigklemme auf eine Tragschiene 1 ermöglichen. Dabei sind die Ausnehmungen 3 so angeordnet, daß die Abzweig-
klemme wahlweise um 90 ° gedreht aufschiebbar ist. Auäoräem
ist das Isolierstoffgehäuse 2 mit einem oder mehreren Planschen
4 zur Befestigung auf ebener Unterlage versehen.
Das Kontaktmittel, das in ein mit einem entsprechenden Einbauraum 5 versehenes Isolierstoffgehäuse 2 eingesetzt wird, besteht
aus einem winkelförmigen Kontaktblech 6 und einer Klemmschraube 7s wobei ein Sehenkel des Kontaktbleches 6 mit einer
Gewindebohrung 8 versehen ist, in welche die Klemmschraube 7 eingreift. Zur besseren Erfassung des Durchgangs- und des
Abzweigleiters ist eine Druckscheibe 9 bekannter Art in einer Nut 10 unterhalb des Schraubenkopfes gehalten und preßt bei
angedrehter Klemmschraube 7 den Durchgangs- und den Abzweigleitei
gegen aas Kontaktbleeh 6. Das durch das Kontaktblech hindurchgedrehte Schaftende der Klemmschraube 7 greift dabei
in eine Ausnehmung 11 im Boden des Isolierstoffgehäuses 2. Die
Klemmschraube 7 ist in einer abgesetzten Boshrung 12, der auf
das Isolierstoffgehäuse 2 aufsetzbaren Abschlußplatte 13 geführt, wodurch gleichzeitig das Kontaktmittel unverlierbar und
berührungsgeschützt im Isolierstoffgehäuse 2 angeordnet ist. Zur Befestigung der Abschlußplatte 13 besitzt das Isolierstoffgehäuse
2 senkrecht stehende Führungsstege Ik9 die an ihren
Enden Einkerbungen 15 aufweisen, in welche die mit entsprechenden Ansätzen 16 versehene Abdeckplatte 13 eingreift. Zum Einlegen
des Durchgangsleiters ist das Isolierstoffgehäuse 2 auf
einer Seite mit einer maulförmigen Aussparung 17 versehen, wobei zur besseren Einführbarkeit des Leiters zwei schräg anlaufende
Kanten 18 vorgesehen sind. Der Abzweigleiter wird zum Anklemmen wahlweise in eine der im Isolierstoffgehäuse 2 vorgesehenen
Bohrungen 19 eingesteckt, wobei die Bohrungen 19 als Führung dienen, so daß der Leiter genau zwischen Kontaktbleeh 6 und
Druckscheibe 9 liegt und nicht seitlich beim Anziehen der Klemmschraube 7 wegrutschen kann.
λ- 5 -
Die mit der Neuerung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere
darin3 daß sich gute Übersichtlichkeit bei der Verdrahtung
sowie eine schnell und sieher auszuführende Klemmverbindung erreichen läßt und daß durch die berührungsgeschützte
Ausführung eine hohe elektrische Sicherheit erreicht wird.
Schutzansprüche
Claims (2)
1. Abzweigklemme für' elektrische Leitungen, bestehend aus
einem Isolierstoffgehäuse und darin eingesetztem Kontaktmittel.,
dadurch gekennzeichnet, daß das beliebig montierbare Isolierstoffgehäuse (2) Ausnehmungen (17, 19) zur
Aufnahme des Durchgangs- und des Abzweigleiters aufweist und mit einem zur Deckfläche hin geöffneten Einbauraum
(5) versehen ist, in den das Kontaktmittel für den Anschluß des Durchgangs- und des Abzweigleiters berührungsgeschütst
eingesetzt ist und daß der Einbauraum (B) durch eine Abdeckplatte (13) abgeschlossen ist.
2. Abzweigklemme für elektrische Leitungen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (17) für den Durchgangsleiter als maulförmige öffnung im Isolierstoffgehäuse
vorgesehen ist, wobei die öffnung (17) schräg anlaufende Kanten (18) zum Einführen des Leiters
aufweist.
3· Abzweigklemme für elektrische Leitungen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Absweigleiters das Isolierstoffgehäuse (2) im Bereich des Kontaktmittels
beidseitig mit Bohrungen (19) versehen ist, und daß die Bohrungen (19) fluchtend mit der Oberfläche des
Kontaktbleches (6) angeordnet sind.
j\. Abzweigklemme für elektrische Leitungen nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (2) an der Deckfläche Stege (1*0 mit darin vorgesehenen Einkerbungen
(15) besitzt, zwischen denen die Abdeckplatte (13) geführt ist und mit Ansätzen (16) in die Einkerbungen
(15) der Stege (1*0 elastisch eir ixen und daß die Abdeckplatte
(13) zur Führung der K .emmschraube eine abgesetzte
Bohrung (12) aufweist.
5· Abzweigklemmen für elektrische Leitungen nach Anspruch
und 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (7) zur Verbindung des Durchgangsie:! ■"" ^s mit dem Abzweigleiter
eine wannenförmige Druckscheibe (9) besitzt, die unterhalb des Schraubenkopfes in einer Nut (10) gehalten wird.
6« Abzweigklemme für elektrische Leitungen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse (2)
an der Bodenfläche in Längs- oder Querrichtung Ausnehmungen
(3) zur Befestigung auf Tragschienen (1) aufweist.
7- Abzweigklemme für elektrische Leitungen nach Anspruch 1
und 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuse
(2) an der Bodenfläche einen oder mehrere Plansche (4) zur Schraubbefestigung aufweist.
E. RRICK
-i
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686750039 DE6750039U (de) | 1968-08-23 | 1968-08-23 | Abzweigklemme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19686750039 DE6750039U (de) | 1968-08-23 | 1968-08-23 | Abzweigklemme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6750039U true DE6750039U (de) | 1969-01-02 |
Family
ID=6591182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19686750039 Expired DE6750039U (de) | 1968-08-23 | 1968-08-23 | Abzweigklemme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6750039U (de) |
-
1968
- 1968-08-23 DE DE19686750039 patent/DE6750039U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2320983A1 (de) | Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen | |
DE1465876A1 (de) | Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie | |
EP0223869A1 (de) | Durchführungsklemmenanordnung | |
CH680543A5 (de) | ||
DE1100123B (de) | Klemme fuer elektrische Leiter | |
DE6750039U (de) | Abzweigklemme | |
DE1067904B (de) | Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete | |
EP1233482B1 (de) | Hochvolt-Stromschienensystem | |
DE1268249B (de) | Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter | |
DE714447C (de) | Abzweigklemme | |
DE815054C (de) | Klemmverbindung fuer elektrische Verteilungsanlagen und Abzweigkaesten | |
DE1465251C (de) | Schraubenlose Befestigung einer Abdeckung an einem Installationsgerät | |
DE6905018U (de) | Elektrische anschlussklemme. | |
DE2659345A1 (de) | Anschlusstueck mit dachfoermiger anschlusscheibe | |
DE1765267C (de) | Klemmenanordnung | |
DE645472C (de) | Klemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete | |
DE604543C (de) | Abzweigisolator fuer Niederspannungsleitungen | |
DE9304297U1 (de) | Anschlußklemme für Kabelschuhe o.dgl. | |
AT241570B (de) | Reihenklemme für Schaltanlagen mit einem Isolierkörper | |
DE1665932C (de) | Klemmvorrichtung für elektrische Leiter, unter Verwendung eines federnden Blechbügels | |
DE1195841B (de) | Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung | |
DE3418665A1 (de) | Transformator-mehrfachanschlussvorrichtung | |
DE1846676U (de) | Anreihklemme zum anschluss von erd- und nulleitern. | |
DE7201066U (de) | Sammelnull- oder schutzleiter aus bandmaterial | |
DE1918280U (de) | Ortsveranderbare schutzkontakt-mehrfachsteckdose, vornehmlich tischsteckdose. |