DE674879C - Vorrichtung zum Feststellen von Inhomogenitaeten in ferromagnetischen Werkstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen von Inhomogenitaeten in ferromagnetischen Werkstoffen

Info

Publication number
DE674879C
DE674879C DEA72218D DEA0072218D DE674879C DE 674879 C DE674879 C DE 674879C DE A72218 D DEA72218 D DE A72218D DE A0072218 D DEA0072218 D DE A0072218D DE 674879 C DE674879 C DE 674879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
ferromagnetic materials
field
inhomogeneities
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA72218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA72218D priority Critical patent/DE674879C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE674879C publication Critical patent/DE674879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/82Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
    • G01N27/90Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
    • G01N27/9006Details, e.g. in the structure or functioning of sensors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Feststellen von Inhomogenitäten in ferromagnetischen Werkstoffen Es sind Vorrichtungen zum Feststellen von Inhomogenitäten in ferromagnetischen Werkstoffen durch Messen der Änderung der Streufelder mittels einer einen rotierenden Kern enthaltenden Spule bereits bekannt. Es wird dabei die Normalkomponente :des Streufeldes gemessen, indem in der Spule durch magnetische Induktion seine entsprechende Spannung erzeugt wird. Da sich auch bei normalem Feldverlauf eine Induktionsänderung lergibt, wenn ein schwingender oder unsymmetrisch rotierender Kern verwendet wird, würde man in jedem Falle in einem Abhörgerät eine Anzeige erhalten, die sich bei. nichtlinearen Feldänderungen infolge vorhandener Inhomogenitäten lediglich etwas vergrößert.
  • Um an. einer solchen bekannten Prüfvorrichtung eine eindeutige Anzeige zu bekommen, soll die Steilheit im Verlauf der Feldstärkenänderung entsprechend :der Inh:omogenität .angezeigt werden, was gemäß der Erfurdung dadurch erreicht wird, daß der Spulenkern einen urrunden Querschnitt :erhält, dessen Schwerpunktachse mit seiner Drehachse zusammenfällt. Eine derart ausgebildet@e Vorrichtung mißt lediglich den zweiten Differentialquotienten der Normalkomponente des Streufeldes, so daß bei 'einer linearen. Änderung des Feldverlaufes eine Induktion der Spule nicht erfolgt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Kern sektorartig unterteilt. In den Abbildungen sind einige >lusführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kernes dargestellt. Die Kerne drehen sich um die Mitten. der strichpunktiert gezeichneten Kreisle der zugehörigen Grundrisse. Im homogenen Felde können Flußänderungen bei einer Drehung nicht auftreten. Bei Störungen des linearen Verlaufes eines Streufeldes, wie sie an. Fehlstellen entstehen, ändert sich der den Kern. durchsetzende Fluß entsprechend der Änderung der Steilheit des Feldverlaufes. Die Anzeige ist somit :gegeben durch den. zweiten: Differentialquotienten des Feldes nach dem Wege in der H:auptflußrichtung.
  • Der Vorteil dieser Art der Fehlerprüfung liegt darin, daß nur an einer Fehlstelle selbst eine Anzeige erfolgt. 'Es ist dadurch möglich, erheblich höhere Feldstärken für die MagnetisieruDg des Werkstückes anzuwenden und so die Anzeige an Fehlstellen bedeutend zu erhöhen,. Da im Bereich des linearen. Verlaufes der Normalkomp,oniente der Absolutwert des Feldes keine Rolle mehr spielt, ist es ferner gleichgültig, üb der rotierende Kern in größerer oder geringerer Entfernung über der Werkstoffoberfläche geführt wird, solange noch eine Anzeige erfolgt. Es kann also durch Lautstärken!unterschiede bei fehlerlosen Stellen ein. Fehler nicht vorgetäuscht werden.
  • Gemäß Abb. 3 besteht der Kern im unteren Teil aus drei gleichmäßig verteilten Sektoren. Auch bei drei oder mehr gleichen Sektoren verschwindet im linear veränderlichen Felde die Grundspannung, -da die durch die drei Sektoren bedingten Teilspannungen bei gl@ei= cher Größe untereinander eine Phasenverschiebung von izo° haben. Im nichtlinearen Felde dagegen: bedingen die Teilspannungen eine durch vektoriellle Addition gegebene, im allgemeinen höhere Gesamtspannung.
  • Auch an extremen Punktendes Feldes, wie sie an Fehlstellen vorkommen, erfolgt noch eine Anzeige. Auf diesie Weise können Hörfrequenzen erzeugt werden, wie sie für das menschliche Ohr ,am günstigsten sind und wie sie bei sch,%idngendem Kern bei entsprechendem Energieaufwand, d. h. im Resonanzfalle, aus konstruktiven Gründen nicht mehr erreicht werden können. Durch die Unterteilung des. Kernes werden, bei gleichem Eisenquerschnitt die Wirbelstromverluste herabgesetzt. Um sie noch weiter zu verringern, empfiehlt es sich wegen der hohen Ummagnetisierungsfrequenz, den Kern zu lamellieren oder ihn aus Eis°npulver als Massekern herzustellen.
  • Als Werkstoff für den Kern wird z"ve.ckmäßig ein Ferromag netikum mit geringem Barkhausen@effekt verwandt.
  • Der Antrieb des rotierenden Kernes erfolgt zweckmäßig auf mechanischem Wege, beispielsweise durch einen Pneßluftmotor, um jede magnetische oder elektrische Beeinflussung auszuschalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Feststellei. von Inhomogenitäten ,in ferromagnetischen Werkstoffen durch Messex. der Änderung der Streufelder mittels einer einen rotierenden Keims @enthaltenden Spule, gekennzeichnet durch einen Spulenkern unrunden Querschnitts, dessen Schwerpunktachse mit seiner Drehachse zusammenfällt. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern sektorartig unterteilt ist.-den; Vr7m ... a der Erfinder angegeben wor-Dr.Ing. Ernst Froböse in Berlin-Karlshorst.
DEA72218D 1934-01-09 1934-01-09 Vorrichtung zum Feststellen von Inhomogenitaeten in ferromagnetischen Werkstoffen Expired DE674879C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72218D DE674879C (de) 1934-01-09 1934-01-09 Vorrichtung zum Feststellen von Inhomogenitaeten in ferromagnetischen Werkstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA72218D DE674879C (de) 1934-01-09 1934-01-09 Vorrichtung zum Feststellen von Inhomogenitaeten in ferromagnetischen Werkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE674879C true DE674879C (de) 1939-04-24

Family

ID=6945495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA72218D Expired DE674879C (de) 1934-01-09 1934-01-09 Vorrichtung zum Feststellen von Inhomogenitaeten in ferromagnetischen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE674879C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388821A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Törnbloms Kvalitetskontroll Ab Verfahren zur Prüfung und/oder zur Messung mit einem Flusserzeuger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0388821A2 (de) * 1989-03-23 1990-09-26 Törnbloms Kvalitetskontroll Ab Verfahren zur Prüfung und/oder zur Messung mit einem Flusserzeuger
EP0388821A3 (de) * 1989-03-23 1990-12-12 Törnbloms Kvalitetskontroll Ab Verfahren zur Prüfung und/oder zur Messung mit einem Flusserzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107076C3 (de) Magnetischer Schicht-Dickenmesser
DE2325752C3 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE674879C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Inhomogenitaeten in ferromagnetischen Werkstoffen
DE702082C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen
DE1623577C2 (de) Magnetometer mit direkter Zeitverschlüsselung
DE2743954A1 (de) Verfahren zur messung des stroms einer fluessigkeit mittels eines induktiven stroemungsmessers
DE552085C (de) Drehspulgeraet mit nach dem Ausschlagende abnehmender Empfindlichkeit, vorwiegend fuer die Roentgentechnik
DE862033C (de) Nach dem Drehmagnetprinzip arbeitendes Anzeigegeraet
DE961557C (de) Ruhender Gleichstrommesswandler
DE883657C (de) Verfahren und Messgeraet fuer die Schichtdickenmessung gehaerteter Oberflaechen
DE630038C (de) Verfahren zum Feststellen von Fehlstellen in Werkstuecken, insbesondere in Schweissnaehten
DE888663C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Fernuebertragung von Messgroessen mit einem rueckwirkungsfreien Geber
DE481866C (de) Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers
DE706472C (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft
CH271162A (de) Magnettongerät mit einem zur Aufzeichnung, Wiedergabe und Löschung dienenden Tonkopf für einen band- oder drahtförmigen Tonträger.
DE965073C (de) Blechdickenmesser
DE475921C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Eigenschaften magnetischer Materialien
DE892639C (de) Verfahren zur Messung von Magnetisierungskennlinien
DE681137C (de) Vorrichtung zum Messen des Differenzen-Quotienten der Kennlinien von gesetzmaessig verlaufenden elektrischen Vorgaengen
DE970598C (de) Verfahren zur Bestimmung der Verlustziffer ferromagnetischer Werkstoffe
DE530797C (de) Frequenzmesser mit einer Einrichtung zur Veraenderung des Messbereichs
DE685129C (de) Blindverbrauchszaehler oder Zaehler mit aehnlicher innerer Abgleichung der Triebfelder
DE809716C (de) Schichtdickenmesser
DE668394C (de) Einrichtung zur Pruefung magnetischer oder magnetisierbarer Stoffe
DE2328690C3 (de) Potential-Polspule zur Messung von magnetischen Werkstoffen