DE671964C - Aufnahmeverfahren fuer Fernsehzwecke fuer Strahlen, die sich mit optischen oder elektrischen Mitteln nicht oder schwer sammeln lassen, wie z.B. Roentgenstrahlen - Google Patents
Aufnahmeverfahren fuer Fernsehzwecke fuer Strahlen, die sich mit optischen oder elektrischen Mitteln nicht oder schwer sammeln lassen, wie z.B. RoentgenstrahlenInfo
- Publication number
- DE671964C DE671964C DEK137990D DEK0137990D DE671964C DE 671964 C DE671964 C DE 671964C DE K137990 D DEK137990 D DE K137990D DE K0137990 D DEK0137990 D DE K0137990D DE 671964 C DE671964 C DE 671964C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rays
- collect
- optical
- impossible
- difficult
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/30—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from X-rays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Aufnahmeverfahren für Fernsehzwecke für Strahlen, die sich mit optischen oder elektrischen Mitteln nicht oder schwer sammeln lassen, wie z. B. Röntgenstrahlen Werden zur photoelektrischen Aufnahme eines Bildes (Gegenstandes) für Feim#s:ehzwecke Strahlen benutzt, die sichmit optischen oder elektrischen Mitteln nicht sammeln lassen, wie z. B. It.ön:tgenstrahleii, so ist es notwendig, daß die lichtempfindliche Fläche der nufn:hmende n Photozellen mindestens, dieselbe Größe wie das zu übertragende Bild (Gegenstand) besitzt. Es sind Einrichtungen bekanntgeworden; um fernsehmäßig Röntgenbilder zu übertragen. Diese Einrichtungen aber weisen den Mangel auf, daß eine sehr große Photozelle bei Übertragung größerer Objekte erforderlich ist.
- Die hierbei verwendete Photozelle muß nämlich in allen Teilein gleiche Empfindlichkeit besitzen. Hinzu kommt noch, d:aß sich die lichtempfindliche Fläche in einem verhältnisinäßig großen Vakuumraum befinden muß.
- Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung vermieden. Erfindungsgemäß erfolgt die Bildzerlegung in. der einem Komponente durch eine rotierende Scheibe reit radialen Schlitzen und in der anderen Komponente durch auf einer rotierenden Trommel den Schlitzen gegenüber senkrecht oder nahezu senkrech t a geordnete längliche Photozellen. Es wird hierdurch erreicht, daß die vom zu übertragenden Bild (Gegenstand) ausgehenden Strahlen nicht auf einem Punkt einer Photozelle ,gesammelt zu werden brauchen. Es können daher mit dein erfindungsgemäßen Verfahren auch sehr große Objekte ohne Schwierigkeiten übertragen werden, auch wenn z. B. Röntgenstrahlen benutzt werden,.
- An Hand der Abbildung wird -die Erfindung näher erläutert. Die vom zu übertragenden Bild (Gegenstand) ausgehenden Strahlen gelangen nach Passieren der Blende B1 auf die rotierende Scheibe S. Diese Scheibe Senthält eine Anzahl radialer Schlitze. Der Abstand der Schlitze entspricht der Zeilenlänge. Die weitere Aufteilung in Bildpunkte erfolgt nun durch eine Anzahl PhotozellenP'ho, die auf einer rotierenden T rommel T a@n,geordnet sind.
- Die Trommel T ist so ,aufzustellen, daß die Photozellen und die Schlitze der Scheibe S sich senkrecht oder nahezu senkrecht kreuzen. Die Photozellen sind zweckmäßig nicht genau senkrecht zu den Schlitzei. :angeordnet, sondern um eine Zeilenbreite geneigt. Die Photozelle selbst enthält je eine photoempfindliche Schicht in Form eines, schmalen Streifens (Zeilenbreite). Die Länge des Streifens ist gleich der Zeilenläng e. Der Abstand der Zellen voneinander ist gleich der Schlitzlänge und ist so zu wählen, daß eine Zelle in das Bildfeld tritt, wenn die vorhergehende das Bildfeld verlassen hat (Bildwechsel). Die Schlitzscheibe S und die Trommel T werden derartig gekuppelt, daß in der Zeit, in der ein Schlitz das Bildfeld durchlaufen hat, die Photozelle um eine Zeilenbreite weiter gerückt ist.
- Die von den Photozeller. ausgehenden Stromimpulse werden nun zweckmäßig nach, Verstärkung einem Bildwiedergabegerät zogt'.-. führt.
- Außer den oben angegebenen. Vorteilen t" sitzt das erfindungsgemäße Verfahren noch den weiteren Vorteil, daß die bei Röntgenaufnahmen auftretende schädliche Streustrahlung automatisch ausgeschaltet wird, wie aus folgendem hervorgeht. Da ein Sekundärstrahl hinter dem Objekt stets an einer anderen Stelle .auftrifft als der erzeugende Primärstrahl, werden beim Verfahren gemäß der Erfindung diese Sekundärstrahlen weitgehendst ausgeschieden dadurch, daß ja stets nur die schmale Photoschicht der Zellen überhaupt eine Strahlung ,aufnimmt, der übrige Teil des Bildfeldes .aber; .auf den die Streustrahlung ,auftrifft; abgeblendet ist: Auf diese Weise werden schleierfreie Bilder erhalten, ohne daß es erforderlich ist, die in der Röntgentechnik übliche Streustrahlenblende anzuigend-en.
Claims (1)
- PATEN T ANSPRU CH Aufnahmeverfahren für Fernsehzwecke für Strahlen, die sich mit optischen oder elektrischen Mitteln nicht oder schwer sammeln lassen, wie z. B. Röntgenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß: die Bildzerlegung in der einen Komponente durch eine rotierende Scheibe mit radialen Schlitzen, in der anderen Komponente durch auf einer rotierenden. Trommel den Schlitzen gegenüber senkrecht oder nahezu senkrecht ,angeordnete längliche Photozelten erfolgt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK137990D DE671964C (de) | 1935-05-18 | 1935-05-18 | Aufnahmeverfahren fuer Fernsehzwecke fuer Strahlen, die sich mit optischen oder elektrischen Mitteln nicht oder schwer sammeln lassen, wie z.B. Roentgenstrahlen |
DEK139991D DE709235C (de) | 1935-05-18 | 1935-11-15 | Verfahren zur photographischen Aufnahme von Roentgenbildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK137990D DE671964C (de) | 1935-05-18 | 1935-05-18 | Aufnahmeverfahren fuer Fernsehzwecke fuer Strahlen, die sich mit optischen oder elektrischen Mitteln nicht oder schwer sammeln lassen, wie z.B. Roentgenstrahlen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE671964C true DE671964C (de) | 1939-02-17 |
Family
ID=7249006
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK137990D Expired DE671964C (de) | 1935-05-18 | 1935-05-18 | Aufnahmeverfahren fuer Fernsehzwecke fuer Strahlen, die sich mit optischen oder elektrischen Mitteln nicht oder schwer sammeln lassen, wie z.B. Roentgenstrahlen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE671964C (de) |
-
1935
- 1935-05-18 DE DEK137990D patent/DE671964C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3346868C2 (de) | Röntgenstrahlensystem zur radiologischen Untersuchung eines Gegenstandes | |
DE2950767A1 (de) | Roentgenografiegeraet | |
DE2811373A1 (de) | Bildverstaerkerroehre | |
DE2853363A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung mit fernsehuebertragung | |
DE671964C (de) | Aufnahmeverfahren fuer Fernsehzwecke fuer Strahlen, die sich mit optischen oder elektrischen Mitteln nicht oder schwer sammeln lassen, wie z.B. Roentgenstrahlen | |
DE2542355A1 (de) | Durchstrahlungs-raster-elektronenmikroskop mit ringscheibenfoermigem detektor | |
DE1939604A1 (de) | Einrichtung zum Untersuchen der Strahlungsverteilung einer ausgedehnten Strahlungsquelle | |
DE1194244B (de) | Anordnung zum photoelektrischen Kopieren | |
DE709235C (de) | Verfahren zur photographischen Aufnahme von Roentgenbildern | |
DE2207053A1 (de) | Bildverstaerker-densitometer | |
DE4239957C2 (de) | Röntgenbild-Aufnahmevorrichtung | |
DE2410230A1 (de) | Roentgen-abtastsystem | |
DE852652C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen des auf einem Leuchtschirm entstehenden Bildes, insbesondere von Roentgenleuchtschirmbildaufnahmen | |
DE951451C (de) | Fernsehaufnahmeroehre | |
DE1648634C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Zählen von Fremdkörpern in oder auf Gegenständen, insbesondere Ampullen | |
DE449246C (de) | Vorrichtung zur Wiedergabe und zum Kopieren von Tonfilmen | |
DE3330894A1 (de) | Roentgendiagnostikeinrichtung | |
DE2027651A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Filmabtastung mit Lichtpunktfilmabtastecn | |
DE758245C (de) | Einrichtung zur Untersuchung der Kristallstruktur mit Kathodenstrahlen zur Aufnahme der Beugungsringe | |
DE941630C (de) | Einrichtung fuer die Roentgendurchleuchtung oder bzw. und die Herstellung von Roentgenaufnahmen | |
DE704358C (de) | Verfahren zur Erzielung eines genauen Zeilenaufbaues bei der Bildzusammensetzung in Fernsehempfaengern | |
DE446454C (de) | Einstellkappe mit verschiebbarer Lupe zur Betrachtung des Mattscheibenbilds | |
DE759354C (de) | Einrichtung mit Bildfaengerroehre | |
DE1930694A1 (de) | Szintillationskamera | |
DE760787C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Roentgenreihenbildern |