DE667770C - Selbsttaetige Feuerloeschbrause - Google Patents

Selbsttaetige Feuerloeschbrause

Info

Publication number
DE667770C
DE667770C DEH139545D DEH0139545D DE667770C DE 667770 C DE667770 C DE 667770C DE H139545 D DEH139545 D DE H139545D DE H0139545 D DEH0139545 D DE H0139545D DE 667770 C DE667770 C DE 667770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support members
shower
fire extinguisher
automatic fire
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH139545D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE667770C publication Critical patent/DE667770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Selbsttätige Feuerlöschbrause Die Erfindung betrifft eine für Feuerlöschanlagen bestimmte selbsttätige Brause, denen Verschluß im Bereitschaftszustand der Anlage durch zwei mittels einer Schmelzmasse verlötete Stützglieder geschlossen gehalten wird. Es ist bereits bekannt, derartige Brausen bei Löschanlagen zu verwenden, bei denen die Öffnung des Lösclunittelventils bzw. der -ventile durch Unterbrechung eines über die Brausen geführten Ruhestromkreises bewirkt wird. Dabei ist bei einer bekannten Anlage der Ruhestrom über die Lötverbindung .der Stützglieder und über einen am unteren Rand der Brause angeordneten Schmelzdraht geführt, der schon bei niedrigerer Temperatur schmilzt als die Lötverbindung der Stützglieder. Bei dieser Vorrichtung soll ,demgemäß die Unterbrechung des Stromkreises in erster Linie durch Abschmelzen des Schmelzdrahtes und erst in zweiter Linie durch Abschmelzen der die. Stützglieder verbindenden Lötmasse und Trennung der Stützglieder erfolgen.
  • Demgegenüber soll durch die Erfindung eine Brause geschaffen werden, bei der zusätzlche Schmelzglieder vermieden sind und trotzdem eine sichere Unterbrechung des Stromkreises zugleich mit dem Öffnen der Brause gewährleistet ist. Die Erfindung besteht demgemäß darin, daß die- Stützglieder der Brause durch zwei symmetrisch zur Längsachse der Brause angeordnete urgleichschenklige Winkelstücke gebildet werden, deren lange nebeneinanderliegende Schenkel durch die Schmelzmasse miteinander verbunden sind und deren kurze, nach innen gerichtete Schenkel sich unter Zwischenschaltung von Isolierstücken einerseits an dem Verschlußkörper und andererseits an einer die Stützglieder unter Druckspannung haltendien Vorrichtung, z. B. einer Druckschraube; abstützen. Bei einer auf diese Weise ausgebildeten Brause werden beim.Wegschmelzen der Lötmasse, die unter Druckspannung stehenden Stützglieder mit Sicherheit voneinander getrennt und hierdurch zugleich mit dem Öffnen der Brause eine sichere Unterbrechung des Ruhestromkreises bzw. ein sicheres Öffnen des Löschmittelventils oder der -ventile .erreicht.
  • Feuerlö.schbra:us-en mit Stützgliedern aus zwei symmetrisch zur Brausenachse angeordneten metallischen Teilen, welche durch eine Lage einer schmelzbaren Legierung miteinander verbunden sind, sind zwar bekannt. Bei der bekannten Ausführung haben aber die Stützglieder Tablettenform und werden in ihrer Lage durch zwei mit Spitzen versehene Druckstücke gehalten, die unmittelbar auf die Schmelzmasse einwirken. Eine sichere Trennung der Stützglieder ist hier nicht gewährleistet, da der auf die wenig widerstandsfähige Schmelzmasse einwirkende Druck sich im Laufe der Zeit abschwächt und schließlich unwirksam werden kann. Zur Verwendung bei Löschanlagen, bei denen die Brausen in einem Ruhestromkreis liegen und bei denen es darauf ankommt, daß dieser Stromkreis durch Trennung der beiden Stützglieder mit Sicherheit unterbrochen wird, sind derartige Brausen daher nicht geeignet und auch nicht, bestimmt.
  • Es sind ferner Stützglieder aus zwei durcl'`: eine Schmelzmasse miteinander verlöteten; rechtwinklig abgeknickten Metallstreifen bekanntgeworden. Bei diesen Stützgliedern sind aber die Metallstreifen nach derselben Richtung hin derart abgebogen, daß sie sich gegeneinander abstützen, und die Schmelzmasse liegt in einer zur Mittelebene parallelen Ebene. Beim Schmelzen ' der die Metallstreifen verbindenden Masse bleiben,die Metallstreifen, die langsam auseinanderkJappen, daher leicht an der Abstützstelle miteinander in Berührung, so, daß eine sichere Trennung der Metallstreifen ebenfalls nicht gewährleistet ist.
  • Schließlich sind noch Schmelzglieder aus zwei Metallstreifen bekanntgeworden, bei denen die Schmelzmasse in der Mittelebene angeordnet ist. Zur sicheren Trennung der beiden Streifen sind diese aber hierbei mit bei ihrer Vereinigung Hohlräume bildenden Auskehlungen versehen, in welchen zylindrische, kalibrierte Körper angeordnet sind, die beim Schmelzen der die Streifen vereinigenden Legierung die Streifenzwangsläufig voneinander trennen. Hier wird also die sichere Trennung der Streifen nur durch zusätzliche Mittel erzielt, die zudem nach schwierig herzustellen sind.
  • Beim Gegenstand der Erfindung werden demgegenüber keine zusätzlichen Mittel benötigt, da der Druck, welcher auf die in entgegengesetzter Richtung abgewinkelten Stützglieder wirkt, eine sichere Trennung der letzteren gewährleistet; infolge der symmetrischen Anordnung der Stützglieder in bezog auf die Druckwirkungslinie ist der Widerstand der Stützglieder längs dieser Linie am größten, so, daß ein starker Druck angewendet werden kann, der auch auf lange Zeit erhalten bleibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstanides dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Teil einer Feuerlöschanlage mit Brausen gemäß der Erfindung, und in Mg. 2 ist teils in Ansicht, teils im Schnitt eine Brause in größerem Maßstab dargestellt. In Fig. i ist mit 2 eine Batterie von Kohlens.äureflaschen bezeichnet, an die das Brausenrohrnetz, welches schematisch durch die Leiturig 3 veranschaulicht wird, angeschlossen ist. Die im Abstand voneinander an dieser Leitung angeordneten Brausen werden im Bereitschaftszustand .der Anlage durch Ventilverschlußkörper 5 verschlossen gehalten, die unter Vermittlung von Stützgliedern durch ein Druckmittel, z. B. eine Druckschraube 8, ;i@gen die Austrittsöffnungen 6 gedrückt w.er-"Jeri, Die Stützglieder werden nun gemäß '',der Erfindung durch zwei metallene Wink.el-@'stÜcke 9, 9a gebildet, welche auf einem Teil der Länge ihrer nebeneinanderliegenden langen Schenkelg durch eine Schmelzmasse io miteinander verlötet sind. Das eine Winkelstück stützt sieh mit seinem kurzen Schenkel 9a an dem die öffnung 6 verschließenden Ventilkörper 5 ab oder ist mit diesem vereinigt, während das andere Winkelstück, dessen kurzer Schenkel 9- dem Schenkel 9 des ersten Winkelstückes entgegengerichtet ist, sich gegen die Druckschraube 8 abstützt. Dabei sind zwischen dem Verschlußkörper 5 sowie der Druckschraube 8 und den Stützgliedern 9, 9a Isolierplättchen 7 eingeschaltet.
  • Wenn bei einer auf diese Weise ausgebildeten Brause die Schmelzmasse io infolge einer ausreichenden Temperaturerhöhung schmilzt oder erweicht, so trennen sich die Stützglieder 9, 9a infolge des auf sie ausgeübten Druckes, und der Ventilverschlußkörper 5 kann sich somit unter dem Druck des in der Leitung 3 zugeführten Lösclunittels von seinem Sitz abheben.
  • Um nun gleichzeitig auch die Batterie, aus welcher das Feuerlöschmittel zugeführt wird, beim Abschmelzen der Schmelzmasse io nach einer Temperaturerhöhung zu öffnen, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Stützglieder 9, 9a in einen durch eine Batterie 12 gespeisten i i eingeschaltet, der über einen Elektromagneten 13, 14 geführt ist. Der Kern -dieses Magneten hält daher die Kontaktzunge 15 ständig artgezogen, solange der Strom nicht unterbrochen ist. Weiter ist eine zweite elektrische Leitung 16 angeordnet, in welcher die Kontaktzunge 15 des Elektromagneten 13, z¢ eingeschlossen ist und welche die Wicklung eines Elektromagneten 17 bildet, dessen Anker 18 mit einem Steuerungsglied 19 für die öffnung der Ventile 2o der Batterie 2 der Kohlensgurebehälter verbunden ist. Der elektrische Strom für die Leitung 16 kommt von der Batterie 21.
  • Wie aus Fig. i zu ersehen, ist das Steuerglied i 9 als Sperrglied für einen Gewichtshebel 24. ausgebildet, der durch ein geeignetes Gestänge mit den Hebeln 22 für die Betätigung der beliebig ausgebildeten Behälterverschlüsse 2o verbunden ist.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage ist folgende: Wird die Schmelzmasse io einer der Brausen durch örtliche Erwärmung zum Schmelzen oder Erweichen ,gebracht, so werden die Stützglieder 9, 9a voneinander getrennt. Hierdurch fällt der Ventilkörper 5 ,ab und gibt die öffnung 6 der Leitung 3 frei, und gleichzeitig wird die Leitung i i stromlos. Die Kontaktzunge 15 fällt daher in die in Fig. i gestrichelt gezeichnete Lage. Hierdurch wird der Stromkreis 16 geschlossen, so daß der Elektromagnet 17 den Anker 18 anzieht und der Sperrhebel i9 den Gewichtshebel2q. freigibt. Dieser fällt herunter (vgl. die in gestrichelten Linien dargestellte Lage), wodurch gleichzeitig alle He be122 so, umgestellt werden, daß die Ventile 2o geöffnet werden. Die unter Druck in den Behältern 2 stehende Kohlensäure strömt durch die Leitungen 3. und die öffnung 6 und verbreitet sich über die Brandstelle.
  • Vorteilhaft kann das Schließen des elektrischen Stromes in der Leitung 16 auch zur Erregung eines ,akustischen Signals ausgenutzt werden, indem etwa bei 23 eine Anzeigevorrichtung eingeschaltet wird. Man kann aber auch optische Signale oder optische und akustische Signale zugleich anwenden.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPIZUCli: Selbsttätige Feuerlöschbrause, deren Vetschluß durch zwei mittels einer Schmelzmasse verlötete Stützglieder geschlossen gehalten wird, die in einem bei seiner Unterbrechung die Öffnung des Hauptventils oder der -ventile der Löschanlage bewirkenden Ruhestromkreis li--gen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützglieder durch zwei symmetrisch zur Längsachse der Brause angeordnete ungleichsch enklige Winkelstücke (9, 9a) gebildet werden, deren lange nebeneinanderliegende Schenkel (9) durch die Schmelzmasse (i o) miteinander verbunden sind und deren kurze, nach innen gerichtet,-, Schenkel (9a) sich unter Zwischenschaltung von Isolierstücken (7) einerseits an dem Verschlußkörper (6) und andererseits an einer die Stützglieder (9, 9a) unter Druckspannung haltenden Vorrichtung, z. B. einer Druckschraube (8), abstützen.
DEH139545D 1933-03-27 1934-03-25 Selbsttaetige Feuerloeschbrause Expired DE667770C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE667770X 1933-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667770C true DE667770C (de) 1938-11-19

Family

ID=3877348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH139545D Expired DE667770C (de) 1933-03-27 1934-03-25 Selbsttaetige Feuerloeschbrause

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667770C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697201C (de) Vorrichtung zur Verbindung von plattenfoermigen Bauteilen
EP2946135A1 (de) Nottrennkupplung
DE2104110A1 (de) Einrichtung fur die Befestigung einer Stange in der Öffnung eines Werkstuckes
EP0144852B1 (de) Vieh-Tränkventil
CH264710A (de) Elektropneumatisches Ventil für grosse Schalthäufigkeit.
DE2906992C2 (de)
DE3430090A1 (de) Sicherheitsschalter
DE667770C (de) Selbsttaetige Feuerloeschbrause
DE2146372A1 (de) Fühlerkopf für ein Feuerlöschgerät
DE3005078A1 (de) Elektrisch schweissbare muffe aus kunststoff
DE1049654B (de)
DE466093C (de) Kabelkupplung in Verbindung mit mechanischer Fahrzeugkupplung
DE1802457A1 (de) Kontakteinrichtung
DE613603C (de) Haltevorrichtung fuer Buechsen in Rohrpostanlagen
EP2550996B1 (de) Thermotrennglied mit Schmelzlot
DE19710300A1 (de) Feuerlöscher
DE591489C (de) Alarmsicherung
DE500926C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Vakuumgefaessen, insbesondere Gefaessen von Grossgleichrichtern, von der Pumpleitung, die an der Abtrennstelle nach beendetem Pumpvorgang durch ein einzuloetendes Verschlussstueck absperrbar ist
DE2012448B2 (de) Schutzrohrkontaktrelais
DE703180C (de) Glasrohrsicherung
DE10015495C1 (de) Bolzenauslasseinrichtung
DE511531C (de) Hochleistungsschmelzsicherung
DE296832C (de)
DE602993C (de) Selbsttaetige Feuerloeschbrause
DE157994C (de)