DE666335C - Metallose Kabelschelle aus Pressisolierstoff - Google Patents

Metallose Kabelschelle aus Pressisolierstoff

Info

Publication number
DE666335C
DE666335C DEK146503D DEK0146503D DE666335C DE 666335 C DE666335 C DE 666335C DE K146503 D DEK146503 D DE K146503D DE K0146503 D DEK0146503 D DE K0146503D DE 666335 C DE666335 C DE 666335C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metalless
cable clamp
insulating
thread
clamp made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK146503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser & Spelsberg
Original Assignee
Kaiser & Spelsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser & Spelsberg filed Critical Kaiser & Spelsberg
Priority to DEK146503D priority Critical patent/DE666335C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE666335C publication Critical patent/DE666335C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1066Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with three or more members surrounding the pipe
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Metallose Kabelschelle aus Preßisolierstoff In dein Bestreben, eine Isolierstoffschelle vollständig laus erhärtbarem Preßstoff herzustellen, werden Anordnungen entwickelt, bei denen als wirksamer Teil für die Klemmung des Kabels vorwiegend eine Isolierstoffscheibe mit verschiedenartig ausgebildetem Gewinde, die sich in einem Käfig bewegt, verwendet wird. Die Isolierstoffscheibe wird mit dem Schraubenzieher betätigt, und je nach Ausbildung der Steigung, Form und Gangzahl des Gewindes ist man in der Lage, die Bewegung der Klemmbacken verschiedenartig, gegebenenfalls nur mit wenigen Umdrehungen, auszuführen.
  • Es ist nicht unbedingt nötig, daß die Schrauben in einem Käfig geführt oder gehalten werden. So ist es beispielsweise mit konischen, in einem Gehäuse angeordneten Schrauben möglich, Klemmbacken, die beispielsweise durch Gummizüge gehalten sind, zu bewegen. Ebenso kann auch die Stirnflächenschneckengangscheibe mit einem konischen Schneckengang versehen werden.
  • In den gezeichneten Beispielen zeigt Abb. i eine Seitenansicht mit Teilschnitt und Abb. 2 eine Draufsicht auf eine Schelle, bei der die Isolierscheibe c am Umfang ein zylindrisches Gewinde hat. In Abb. i ist rechts die Bewegungsrichtung des Käfigs b durch einen Doppelpfeil markiert und auch die äußerste Stellung des Käfigs angedeutet, in der er herausgehoben werden kann. Der herausgehobene Käfig b- mit Isolierscheibe c ist in Abb. 3 dargestellt. Eine Draufsicht auf Käfig b ohne Isolierscheibe stellt Abb. q. dar.
  • Die Zusammensetzung einer Schelle geht nun so vor sich, daß man die Isolierscheibe c in den Käfig b seitlich einschiebt und beide Teile auf die Stütze d stellt, einschwenkt und den ,äußeren Gewindegang der Isolierscheibe in die entsprechenden Gewindeverzahnungen e des Unterteils a durch Drehung der Scheibe c eingreifen läßt. Je nach der Drehungsrichtung der mit einem Schraubenzieher rechts oder links betätigten Scheibe schließt oder öffnet sich der Käfigteil, so daß die daran befindlichen Spannbacken f das Kabel festhalten oder loslassen. Das zweite Schellen#Beispiel ist in Abb. 5 und 6 in Seitenansicht mit Teilschnitt und Draufsicht dargestela<t. Auch hier handelt es sich um die Ve'rwgndün;g einer zylindrischen Isolierscheibe i,--jedoch macht diese mit dem Käfig h keine Schwenk-Bewegung, sondern wird in einer Schrä§: stellung nach oben oder unten bewegt, so wie es in Abb.5 rechts durch den Doppelpfeil angedeutet wurde. Abb.7 zeigt den Käfig:ii mit Isolierscheibe i in Seitenansicht.
    Unterteil g besitzt entsprechende Zahnleisten k@l'
    in die die Isolierscheibe i eingreift und v.
    durch die Auf- -und Abwärtsbewegung bewirkt wird. '-Abb.8 und 9 stellen in Seitenschnitt und Draufsicht eine weitere Schelle dar. In Abb. B würde der linke Käfig in der Zeichnung fortgelassen. Dadurch sieht man die gebogene Gewindezahnstange tt. Das Unterteil l trägt auf der anderen Seite den Klemmbackenkäfig nt, der durch die Isolierscheibe o mittels Stirnschneckenganges bewegt wird. D,er Käfig wurde in den Abb. i o, i i und 12 und die Isolierscheibe in den Abb. 13 und i¢ dargestellt. Die Bewegung von Käfig und Isolierscheibe geht bogenförmig vor sich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstellbare metallose Kabelschelle aus PreBisolierstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der beweglichen Kabelklemmteile durch Isolierstoffscheiben geschieht, die entweder an der Außenseite zylindrischen oder konischen Gewindegang öder an der Stirnseite Schneckengewindegang erhalten.
  2. 2. Verstellbare metallose Kabelschelle aus Preßisolierstoff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Gewinde oder Schneckengang versehenen Isölierstoffscheiben vorwiegend in Führungskäfigen gelagert sind, wobei diese Käfige gleichzeitig die Klemmbacken darstellen.
  3. 3. Verstellbare metallose Kabelschelle aus PreBisolierstoff nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil der Schelle gerade, gebogene oder anders geformte, zu den Gewindearten der Isolierstoffscheiben passende Verzahnungsleisten Qrhält, durch die die Führungskäfige mit den Isolierstoffscheiben hebelartig, schieberähnlich auf und ab oder bogenförmig bewegt werden.
DEK146503D 1937-05-12 1937-05-12 Metallose Kabelschelle aus Pressisolierstoff Expired DE666335C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146503D DE666335C (de) 1937-05-12 1937-05-12 Metallose Kabelschelle aus Pressisolierstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK146503D DE666335C (de) 1937-05-12 1937-05-12 Metallose Kabelschelle aus Pressisolierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE666335C true DE666335C (de) 1938-10-17

Family

ID=7251206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK146503D Expired DE666335C (de) 1937-05-12 1937-05-12 Metallose Kabelschelle aus Pressisolierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE666335C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458899C (de) Schnappschalter
DE212019000081U1 (de) Eine einstellbare Befestigungsvorrichtung für Kunsthandwerk
DE666335C (de) Metallose Kabelschelle aus Pressisolierstoff
DE685573C (de) Kreuztisch fuer Mikroskope
CH424390A (de) Führungseinrichtung für Schlitten oder andere gradlinig zu führende Maschinenteile
DE1029981B (de) Apparat zum Richten von Zaehnen
DE2036137B2 (de) Elektrische kontaktvorrichtung
DE342147C (de) Schablone zum Wickeln von Ankerspulen elektrischer Maschinen
DE566920C (de) Schraubenfederspindel mit Mutter fuer elektrische Gleitkontaktwiderstaende oder aehnliche Apparate
DE400161C (de) Kupplung
DE557805C (de) Reissverschluss-Reparaturzange
DE525995C (de) Eiersortiervorrichtung
DE667109C (de) Vorrichtung zum Muerbemachen von Fleisch
DE767410C (de) Schaltraeder mit veraenderbaren Nocken
DE537682C (de) Mehrfach-Nietmaschine mit mehreren Zufuehrungskanaelen
DE577042C (de) Objektivverschluss
DE357536C (de) Rechen
DE535055C (de) Nach vorne aufgehender Parallelschraubstock
DE383485C (de) Nussknacker
DE497796C (de) Schmiedemaschine
DE598342C (de) Halter zum Befestigen von Baeumen an Pfaehlen
DE643974C (de) Deckschiene fuer Briefordner
DE748102C (de) Scherenstromabnehmer
DE374480C (de) Puppenkopf mit veraenderlichen Gesichtszuegen
DE496082C (de) Maschenrad mit Rundwirkmaschinen