DE662987C - Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit erhoehter Zunderfestigkeit - Google Patents

Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit erhoehter Zunderfestigkeit

Info

Publication number
DE662987C
DE662987C DEG90980D DEG0090980D DE662987C DE 662987 C DE662987 C DE 662987C DE G90980 D DEG90980 D DE G90980D DE G0090980 D DEG0090980 D DE G0090980D DE 662987 C DE662987 C DE 662987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
iron
resistance
aluminum alloy
thorium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG90980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAM GUERTHER DR
Original Assignee
WILLIAM GUERTHER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAM GUERTHER DR filed Critical WILLIAM GUERTHER DR
Priority to DEG90980D priority Critical patent/DE662987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662987C publication Critical patent/DE662987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit erhöhter Zunderfestigkeit Es sind Legierungen aus Eisen, Chrom und Aluminium bekannt, die hohen Temperaturen gegenüber sehr widerstandsfähig sind. So hat sich beispielsweise eine Legierung aus 30°/0 Chrom, 650/, Eisen und 50/0 Aluminium als besonders vorteilhaft gezeigt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man die Zunderfestigkeit der an sich hitzebeständigen Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen dadurch noch ganz erheblich erhöhen kann, daß man ihnen einen Gehalt an Thoriummetall gibt. Es hat sich gezeigt, daß bereits Spuren von Thorium eine Verbesserung der Zunderfestigkeit der genannten Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen zu bewirken vermögen. Für praktische Verhältnisse kommen Gehalte von o,oo=0/, bis etwa 50/0 an Thorium in Betracht.
  • Im allgemeinen wird sich der Gehalt an Thorium in diesen Legierungen, der also in verhältnismäßig sehr weiten Grenzen schwanken kann, teilweise nach wirtschaftlichen Erwägungen zu richten haben, teilweise nach den gewünschten mechanischen Eigenschaften der Legierungen richten.
  • Zur Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften, beispielsweise der Bearbeitbarkeit, können die zu verwendenden Legierungen auch noch geringe Mengen von anderen Metallen, z. B. Mangan, Silicium, Magnesium o. dgl., enthalten. Als derartige Zusatzmengen kommen beispielsweise o,oi bis 20/, in Frage.
  • Widerstandsmittel, wie z. B. Widerstandsdrähte, für elektrisch beheizte Öfen u. dgl. aus Legierungen, wie sie gemäß Erfindung verwendet werden sollen, haben bei Prüfung auf ihre Hitzebeständigkeit ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. So wurde beispielsweise gefunden, daß ein Zusatz von o,o50/, Thorium zu einer Legierung aus 65)/o Eisen, 30 °/o Chrom und 5 % Aluminium bei einer Temperatur von 125o° C eine 2,5fache Steigerung der Lebensdauer ergibt, der Zusatz von o,10/0 Thorium die Lebensdauer um das 3,5fache und der Zusatz von o,5°/0 um das 7fache erhöht.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil liegt in der geringen Widerstandsänderung bei den zu verwendenden Legierungen. So zeigte z.B. ein elektrischer Widerstandsdraht aus Eisen, Chrom und Aluminium in der vorgenannten Zusammensetzung bei Erhitzung auf 1250' C innerhalb seiner Lebensdauer von etwa 8 Stunden einen gegenüber seinem Widerstand bei Belastungsbeginn um 6o0/, erhöhten Widerstand. Eine Legierung gleicher Zusammensetzung mit einem Gehalt an 10/, Thorium dagegen wies nach 56 Stünden eine Widerstandserhöhung von nur 27 "/, auf: Drähte aus Legierungen, wie sie gemäß Erfindung verwendet werden sollen, eignen sich infolgedessen vor allem zur Verwendung als Heizdrähte für elektrisch beheizte Widerstandsöfen u. dgl.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, ohne daß dieser Vorschlag zum Stand der Technik gehört, die Hitzebeständigkeit von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen mit 5 bis 30% Chrom und o,1 bis 11,50/, Aluminium durch einen weiteren Gehalt von 0,05 bis a0/, Erdalkalimetallen und/ oder seltenen Erdmetallen zu erhöhen. Es ist bereits bekannt, nichtaustenitische kohlenstoffhaltige Stahllegierungen, welche Zirkonium oder Thorium oder beide in Mengen bis, zu 5% und gegebenenfalls noch Elemente, wie. Silicium, Mangan, Nickel, Kobalt, Chrom, Wolf-:r
    Stähle sollen gute Widerstandsfähigkeit gegen die Einwirkung von Wasserstoff bei Temperaturen von z. B. etwa 6oo ° C besitzen. Hieraus konnte keinesfalls geschlossen werden, daß Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen, welche an sich bereits gute Zunderfestigkeit bei hohen Temperaturen, z. B. solchen von iooo bis i2oo° und mehr, besitzen, durch Zusätze von Thorium nach dieser Richtung hin noch erheblich verbessert werden können.
  • Es ist weiterhin bekannt, Chromstählen, welche als Werkstoff für Zündkerzenelektroden Verwendung finden sollen, Sulfide, wie z. B: Zirkoniumsulfid, Mangansulfid u. dgl., zuzusetzen, um den Schwefel der Verbrennungsgase unschädlich zu machen. Als derartiger Zusatz ist auch Thoriumsulfid erwähnt, welches angeblich durch seine feine Verteilung im stählernen Kerzenkörper den Schwefel der Verbrennungsgase an sich ziehen soll. Schlüsse auf die 4rhöhung der Zunderfestigkeit von Chrom-

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Die Verwendung einer gegen hohe Temperaturen beständigen Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung, die jedoch noch zusätzlich o,ooz bis 50%, vorzugsweise o,i bis 2% Thorium enthält, als Werkstoff für Gegenstände, die eine erhöhte Zunderfestigkeit erfordern.
  2. 2. Die Verwendung der im Anspruch i gekennzeichneten Legierung, die jedoch ferner noch geringe Mengen, z. B. o,oi bis 2°/0, von die Bearbeitbarkeit der Legierung verbessernden Zusatzmetallen, wie Mangan, Silicium, Magnesium, enthält, für den Zweck nach Anspruch i.
DEG90980D 1935-08-10 1935-08-10 Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit erhoehter Zunderfestigkeit Expired DE662987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90980D DE662987C (de) 1935-08-10 1935-08-10 Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit erhoehter Zunderfestigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG90980D DE662987C (de) 1935-08-10 1935-08-10 Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit erhoehter Zunderfestigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662987C true DE662987C (de) 1938-07-27

Family

ID=7139389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG90980D Expired DE662987C (de) 1935-08-10 1935-08-10 Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit erhoehter Zunderfestigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158393B (de) Vergütbare Magnesiumlegierung mit Gehalten an Aluminium und Wismut.
DE662987C (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit erhoehter Zunderfestigkeit
DE1233609B (de) Verfahren zur Waermebehandlung einer aushaertbaren Nickel-Chrom-Legierung
DE1289994B (de) Verwendung einer austenitischen rostfreien Stahllegierung fuer tiefgezogene, kaltgestauchte und -geschlagene Gegenstaende
DE1245136B (de) Verwendung von Titanlegierungen zur Herstellung von schmiedbaren, hochwarmfesten und oxydationsbestaendigen Werkstuecken
DE679156C (de) Magnesiumlegierung
DE577923C (de) Gusseisenlegierung fuer Kokillenhartguss
DE604201C (de) Elektrischer Widerstand, insbesondere Heizwiderstand
DE763358C (de) Die Verwendung von Chrom-Nickel-Legierungen fuer Heizleiter
DE543667C (de) Verguetung von Kupfer-Beryllium-Legierungen
DE1295847B (de) Verwendung einer Kobaltlegierung
AT147151B (de) Nickel-Chrom- oder Nickel-Chrom-Eisen-Legierung für elektrische Widerstandsdrähte oder -streifen.
DE630666C (de) Verwendung von Blei-Lithium-Legierungen
DE616338C (de) Nickel-Silicium-Legierung mit ueberwiegendem Gehalt an Nickel
AT132248B (de) Siliziumhaltige Eisenlegierung.
AT152702B (de) Siliziumhaltige Mangan-Stahllegierungen.
DE561121C (de) Thermoelement fuer hohe Temperaturen
DE697700C (de) Die Verwendung von Chrom-Nickel-Legierungen fuer Heizleiter
DE523301C (de) Kupfer-Nickel-Beryllium-Legierung
DE612322C (de) Kupfer-Beryllium-Legierung
AT151933B (de) Zunderfeste Chrom-Nickel-Legierungen und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE691681C (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen elektrischen Isolierstoffes
AT109384B (de) Verfahren zur Veredelung von Zink-Magnesium-Aluminium-Legierungen.
DE743077C (de) Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Anfangs- und Maximalpermeabilitaet
DE819458C (de) Legierung zur Herstellung von Schweisselektroden fuer Widerstandsschweissung